Zum Inhalt springen

Tschechien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2003 um 18:10 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (übersetzte Karte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Czech republic flag medium.png

Karte

Die Tschechische Republik, auch kurz "Tschechien" oder "Tschechei" genannt, liegt in Mitteleuropa und grenzt an Deutschland, Polen, die Slowakei und Österreich.

Die Bezeichnung "Tschechien" wird vom tschechischen Außenministerium in einer Empfehlung der Bezeichnung "Tschechei" vorgezogen, da "Tschechei" vielen als durch die NS-Zeit belastet gilt.

Daten

Geschichte

siehe Geschichte Tschechiens

Bevölkerung

Tschechien hat ein leicht negatives Bevölkerungswachstum (Schätzung 2001: -0,07%). Die ethnische Zusammensetzung ist relativ homogen: 94% Tschechen, 3% Slowaken, daneben Polen, Deutsche, Ungarn, Roma (hohe Dunkelziffer). Ca. 40% der Bevölkerung sind konfessionlos, 39% römisch-katholisch, 5% protestantisch und 3% orthodox.

Präsidenten

Landesnatur

Tschechien besteht aus mehreren Beckenlandschaften, die von Gebirgen umgeben und unterteilt werden. Im Südwesten befindet sich der Böhmerwald, im Nordwesten das Erzgebirge und im Norden die Sudeten, die im Riesengebirge bis zu 1602 m erreichen (Schneekoppe). Böhmen und Mähren werden durch die niedrige Böhmisch-Mährische Höhe voneinander getrennt. Mähren hat im Osten Anteil am Karpatenvorland. Die Beckenlandschaften sind sehr fruchtbar. So wird in Böhmen, v.a. im Saazer Becken, Hopfen angebaut (Böhmen ist eines der traditionellen Bierbrauerländer), in Mähren wird Wein angebaut.

Verwaltungsgliederung

Die Gebietseinteilung in Mittel-, Süd-, West-, Nord- und Ostböhmen, sowie Süd- und Nordmähren wurde am 1.1. 2000 durch die Gliederung in 14 Gebiete (kraj) ersetzt, siehe Verwaltungsgliederung Tschechiens

Städte

siehe Städte in Tschechien

EU-Erweiterung

Tschechien soll nach der Entscheidung auf dem EU-Gipfeltreffen am 13. Dezember 2002 in Kopenhagen zum 1. Mai 2004 mit neun weiteren ost-, ostmittel- und nordosteuropäischen Staaten in die Europäische Union aufgenommen werden. Dies wurde auch in einer Volksabstimmung vom 13./14. Juni 2003 bestätigt, in der die weit überwiegende Mehrheit der tschechischen Wahlberechtigten einem Beitritt zustimmten.

Tourismus

siehe Tourismus in Tschechien