Zum Inhalt springen

Slowenien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2003 um 07:35 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (Karte eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[pl:S%B3owenia]]

Die Republik Slowenien (Republika Slovenija) ist ein Staat in Europa und grenzt an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien.

  • Fläche: 20,253 km²
  • Einwohner: ca. 2,000,000
  • Hauptstadt: Ljubljana (deutsch: Laibach), ca. 300,000 Einwohner
  • Städte: Ljubljana (300,000 Einw.), Maribor (110,000), Celje (41,000), Kranj (37,000), Koper (25,000), Novo Mesto (23,000)
  • Amtssprache: Slowenisch (sl)
  • Religionen: Katholiken (71%), serbisch-orthodoxe, protestantische und muslimische Minderheiten
  • Nationalfeiertag: 25. Juni
  • Landescode nach ISO 3166: SI
  • Währung nach ISO 4217: 1 Tolar (SIT) = 100 Stotin


Wirtschaft und Verkehr

Ein wichtiger Wirtschaftszweig Sloweniens ist der Tourismus, der sich v.a. auf die Alpen, Ljubljana, die Adria und andere Sehenswürdigkeiten wie die Adelsberger Grotten konzentriert. Slowenien besitzt eine ausgezeichnet entwickelte Infrastruktur mit einem modernen Autobahnnetz. Bei Ljubljana befindet sich ein internationaler Flughafen.

Entlang der Save verläuft die Eisenbahn von Deutschland und Österreich auf den Balkan. Eine weitere wichtige Eisenbahnverbindung verläuft von Italien nach Ungarn.

BSP (1998) je Einw.: 9,780$

Geschichte

Slowenien setzt sich aus historischen Teilen Österreich-Ungarns zusammen. Das Kernland bildet die Krain mit dem Zentrum Ljubljana. Den Osten des Landes umfasst die südliche Steiermark mit dem Zentrum Maribor, während der an die Adria grenzende Region aus dem ehemaligen österreichischen Küstenland mit dem Zentrum Koper besteht.

Nach dem für Österreich-Ungarn verlorengegangenen 1. Weltkrieg kam Slowenien an das neugegründete Königreich der "Serben, Kroaten und Slowenen".

Im 2. Weltkrieg war das Land z.T. von Italien, z.T. von Deutschland besetzt.

1991 Am 25. Juni löste sich Slowenien aus dem Staatsverband Jugoslawien und erklärte seine Unabhängigkeit (endgültig am 8. Okt.), was eine militärische Intervention Restjugoslawiens auslöste.

Seitdem hat sich das Land schnell stabilisiert und gilt als der am weitesten vorangeschrittene Reformstaat des ehemaligen Ostblocks.

Slowenien soll nach der Entscheidung auf dem EU-Gipfeltreffen am 13. Dezember 2002 in Kopenhagen zum 1. Mai 2004 mit neun weiteren osteuropäischen Staaten in die Europäische Union aufgenommen werden.

Slowenien kann aufgrund der Namensähnlichkeit mit der Slowakei verwechselt werden.

Karte Sloweniens