Benutzer Diskussion:Hopman44

Begrüßung
Tachauch, lieber 44er, willkommen unter den Angemeldeten! Sachma:
Gehört der Text auf Benutzer:Hopman nicht eigentlich, zusammen mit den alten IPs, auf die hiesige Vorderseite - für die Du immerhin das Passwort noch hast?
Signieren kannst Du ja trotzdem mit "Hopman" ohne Zahl ... --Elop 16:51, 22. Mai 2014 (CEST)
- Danke und siehste, elop. Da fangen schon die Probleme an, das "alte" Passwort habe ich nicht mehr und ich bin auch wohl noch nicht "richtig" angemeldet. Wollte mich wie hopman (wie 2007) anmelden, da sacht wiki natürlich: hopman ist schon belegt. Dann neuer Versuch mit Hopman44,
- da bin ich dann drin, aber wohl immer noch nicht angemeldet. Kannst Du das mit meinem neuen
- Passwort: (muß doch nicht geheim bleiben, oder werde ich dann überschattet? wäre auch
- nicht so schlimm) geradebiegen? Die vielen alten IPs müssen da doch nicht mehr unbedingt drauf.
Schau mal. m.f.G. hopman --95.222.93.226 18:15, 22. Mai 2014 (CEST) p.s.: Hab den Text wohl irrtümlich auf Benutzer Hopman, statt Hopman44 geschrieben, Du hast Recht.
- @anderer Hopman:
- Einfach rechts oben auf "Anmelden" und das Kreuz bei "angemeldet bleiben" setzen.
- Und das Passwort solltest Du schleunigst ändern! Ich logg' mich jetzt aus. --Hopman44 (Diskussion) 19:49, 22. Mai 2014 (CEST)
- Du könntest übrinx eine Mailadresse hinterlegen (oben in "Einstellungen" unten) und E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen ankreuzen. --Elop 19:53, 22. Mai 2014 (CEST)
- Danke, elop - bin wohl jetzt schon mal mit Hopman44 im Netz. Schaun mer mal. Am Passwort
werde ich, wenn ich es schaffe, noch drehen. --Hopman44 (Diskussion) 20:37, 22. Mai 2014 (CEST)
Willkommen


Das freut mich doch jetzt sehr. Schön, dass du dich entschlossen hast, das IP-Leben an den Nagel zu hängen. Freut mich sehr. Aber bitte ändere dein Passwort. Wenn du eine Mail-Anschrift hinterlegst, dann wird dir das Passwort auch nachgeschickt, falls du es vergessen solltest. Wenn du Lust und Zeit hast, am kommenden Samstag haben wir einen Stammtisch in Gelsenkirchen. Du bist herzlich willkommen! Beste Grüße nach nördlich von Dortmund, --Itti Hab Sonne im Herzen ... 20:39, 22. Mai 2014 (CEST)
Danke, liebe Itti. Wiki ist ja fast wie ein social medium, bald noch besser! Ich muß mich erst noch daran gewöhnen, holper, holper, holper, hopman. Danke für die Einladung; heute bekommen wir bis Sonntag Besuch aus Kufstein, das läßt sich schlecht machen. Grüße nach südlich von Lünen. --95.222.93.226 12:24, 23. Mai 2014 (CEST) (Aha, ich muß mich wohl immer! erst anmelden, sonst erhalte ich meine IP-Nr.)
- Wie ich bereits sagte, mußt Du bei der Anmeldung "angemeldet bleiben" aktivieren.
- Wenn Du die WP immer über Deine Beobachtungsliste betrittst (ob als "Startseite" oder von den "Lesezeichen" aus), wirst Du automatisch daran erinnert, da diese Seite nur existiert, wenn Du angemeldet bist. --Elop 12:29, 23. Mai 2014 (CEST)
- Auch von mir ein herzliches Willkommen - es wurde ja auch langsam mal Zeit! ;-) --Grindinger (Diskussion) 16:49, 27. Mai 2014 (CEST)
Danke, lieber Grindinger. Sieben Jahre Amateur, da wird es wirklich mal Zeit, Vertragsspieler zu werden, jedoch mit meinen gleichen Intentionen. Vielen Dank an die Profis! --95.222.93.226 20:17, 27. Mai 2014 (CEST)
Herzlich willkommen!
Ich habe es gesehen und konnte es gar nicht glauben: Du hast dich ja angemeldet! Sei herzlich willkommen im Kreis der Wikipedianer!
Du wirst sehen, dass du bald deine Beiträge automatisch wirst sichten können. Dann wird ein wichtiger Teil meiner Arbeit hier in der WP ja wegfallen;-) MfG Harry8 12:47, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Er kann es schon jetzt! Daß wir das noch erleben dürfen ... --Elop 13:02, 30. Jul. 2014 (CEST)
Unterschrift
Hallo, Hopman44,
vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.
Viele Grüße, ----Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 22:16, 31. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Hopman44, du hast beim Anlegen des Artikels über Carl Friedrich Fechhelm in den Bearbeitungskommentar geschrieben: „s. vorliegende Literatur (hopman44)“. Bitte ergänze die Quelle im Artikel. Du kannst dazu die Vorlage:Literatur verwenden oder das Werk auch freihändig eintragen. Gruß, --W.E. Disk 14:42, 21. Nov. 2014 (CET)
Dank und Gruß
Hallo "alter hopman", ich bin der – wie es den Anschein hat – noch ältere (Baujahr 38) Geisler Martin aus „Keenigshähn bei Glootz“. Ich grüße Dich herzlich und danke Dir für die Korrekturen bei der Leipziger Westend-Baugesellschaft. --Martin Geisler (Diskussion) 10:24, 11. Jan. 2015 (CET)
Das freut einen denn ja auch, einen "alten Schlesier" kennenzulernen und zu begrüßen! Wie ich sehe, bist Du einer der fleißigsten Wikipedianer aus dem Glatzer Bergland. Viele Grüße an die schöne Stadt Leipzig, die ich mal vor ca. 20 Jahren besucht habe. --Hopman44 (Diskussion) 11:07, 11. Jan. 2015 (CET)
Schloss Fürstenstein Enklave?
Hallo, aus der Karte [1] kann ich nicht herauslesen, dass Schloss Fürstenstein in der zum Kreis Schweidnitz gehörenden Enklave gelegen habe. Stattdessen sehe ich das Schloss zwischen dieser Enklave und der Gemeinde Fürstenstein. --Joerg 130 (Diskussion) 23:42, 19. Feb. 2015 (CET)
Oh, Du hast wohl Recht. Hab die Enklave als Schloßgebiet angesehen. sorry! Ich ändere das. Danke!--Hopman44 (Diskussion) 06:49, 20. Feb. 2015 (CET) Danke für den Hinweis.--Hopman44 (Diskussion) 07:42, 20. Feb. 2015 (CET)
Unna nur noch eine Mittlere kreisangehörige Stadt?
Hallo Hopman, Du hast gestern im Artikel Unna die Angabe, dass es eine Grosse kreisangehörige Stadt sei, geändert in Mittlere kreisangehörige Stadt; als Begründung hast Du angegeben: „seit 2011 unter dem Schwellenwert von 60.000 Ew.“ Woher hast Du die Information über die Herabstufung? Ich bezweifle, dass Deine Änderung richtig ist. Für eine Herabstufung einer Grossen kreisangehörigen Stadt zu einer Mittleren kreisangehörigen Stadt ist laut Gemeindeordnung (NRW), § 4 Abs. 4 keine Grenze der Einwohnerzahl von 60.000 massgeblich. Es heisst dort: „(4) Eine Große kreisangehörige Stadt ist auf eigenen Antrag zur Mittleren kreisangehörigen Stadt zu bestimmen, wenn ihre maßgebliche Einwohnerzahl an fünf aufeinanderfolgenden Stichtagen (Absatz 7) weniger als 50.000 Einwohner beträgt. Sie ist von Amts wegen zur Mittleren kreisangehörigen Stadt zu bestimmen, wenn ihre maßgebliche Einwohnerzahl an fünf aufeinanderfolgenden Stichtagen (Absatz 7) weniger als 45.000 Einwohner beträgt.“ Da die Einwohnerzahl von Unna bisher nicht unter 58.000 gesunken ist, ist weder für eine Herabstufung auf Antrag der Stadt noch für eine Herabstufung von Amts wegen (d.h. auf Initiative des Innenministeriums) die erforderliche Voraussetzung erfüllt. Auch ist in der Verordnung zur Bestimmung der Grossen kreisangehörigen Städte und der Mittleren kreisangehörigen Städte nach § 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen, § 1 die Stadt Unna nach wie vor in der Liste der Grossen kreisangehörigen Städte aufgeführt.
Ich nehme deshalb an, dass Du Dich bei Deiner gestrigen Änderung geirrt hast, und mache sie, auch im Artikel Kreis Unna, deshalb wieder rückgängig. Sollte Unna tatsächlich zur Mittleren kreisangehörigen Stadt herabgestuft worden sein, so nenne bitte als Beleg die entsprechende – mir nicht bekannte – Rechtsverordnung der Landesregierung. In diesem Fall müsste auch die Liste der kreisangehörigen Städte mit Sonderstatus in Deutschland geändert werden. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 12:59, 6. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Burghard, vielleicht bin ich zu sehr vorgeprescht, jedoch im edit Große kreisangehörige Stadt ist unter NRW der Schwellenwert mit 60.000 Einwohnern(?) angegeben. GGFs. müßte das korrigiert werden. Und es freut mich, dass Deine Heimatstadt jetzt wieder einen Status hat, der ihr zusteht.
- Gruß aus Lünen, der größten Stadt des Kreises Unna--Hopman44 (Diskussion) 16:11, 6. Mär. 2015 (CET)
- Der Sachverhalt ist im Artikel Grosse kreisangehörige Stadt sehr verkürzt dargestellt. Es besteht keineswegs ein Automatismus, derart dass der Status Grosse kreisangehörige Stadt automatisch eintritt, wenn die Einwohnerzahl den Wert von 60.000 überschreitet, und automatisch erlischt, wenn sie ihn unterschreitet. So ist es wohl bei der geographischen Klassifizierung in Kleinstadt, Mittelstadt und Grossstadt. Aber hier geht es ja darum, dass eine „Grosse kreisangehörige Stadt“ erweiterte Verwaltungszuständigkeiten hat und damit einige Aufgaben wahrnimmt, für die sonst die Kreisverwaltung zuständig ist. Eine Grosse kreisangehörige Stadt benötigt also mehr Verwaltungsbeamte und -angestellte und hat darum einen grösseren Finanzbedarf als eine Stadt gleicher Grösse, die diesen Status nicht hat; dafür ist dann der Bedarf des Kreises entsprechend geringer. Deshalb ist jeweils eine ausdrückliche Zuerteilung des Status durch die Landesregierung in Form einer Rechtsverordnung erforderlich, und man ist bestrebt, dass nicht allzu oft ein solcher Wechsel eintritt, weil eine Auf- oder Abstufung ja mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist. Man hat darum einen Mechanismus eingeführt, der im Prinzip einem Thermostaten bei einem Bügeleisen oder Backofen ähnelt: Um ein allzu häufiges Ein- und Ausschalten im Grenzbereich zu vermeiden, gibt es eine untere Temperaturschwelle, bei der das Gerät sich einschaltet, und eine obere Schwelle, bei der es sich ausschaltet; zwischen den beiden Schwellentemperaturen sind beide Schaltungszustände möglich.
- Dementsprechend legt die Gemeindeordnung im § 4, Absatz 3 und 4 fest, dass eine Gemeinde von Amts wegen dann zur Grossen kreisangehörigen Stadt heraufzustufen ist, wenn ihre Einwohnerzahl an drei Stichtagen nacheinander über 60.000 liegt, und dann zur Mittleren kreisangehörigen Stadt herunterzustufen ist, wenn ihre Einwohnerzahl an fünf Stichtagen nacheinander unter 45.000 liegt. Eine Änderung ist aber auch auf Antrag der Gemeinde möglich; dann liegt die Schwelle in beiden Fällen bei 50.000. Die Stadt Unna könnte also zur Zeit gar nicht zur Mittleren kreisangehörigen Stadt heruntergestuft werden, selbst wenn sie es wollte. Die Absätze 2 und 5 legen die entsprechenden Grenzen für den Wechsel zwischen einfacher Gemeinde und Mittlerer kreisangehöriger Stadt fest.
- Ich fühle mich übrigens auch der Stadt Lünen eng verbunden, da ich von 1962 bis 1970 das dortige Freiherr-vom-Stein-Gymnasium besucht habe. Ich freue mich schon auf unser nächstes Klassentreffen im September – unglaublich, dass das Abitur schon 45 Jahre zurückliegt. Herzliche Grüsse nach Lünen! --BurghardRichter (Diskussion) 17:58, 6. Mär. 2015 (CET)
Danke, lb. Burghard, das mit dem Bügeleisen oder Backofen hast Du gut gesagt. Habe verstanden. Ich war auch von 1955-1959 auf dem FSG, habe es aber nicht bis zum Abitur geschafft. Naja.--Hopman44 (Diskussion) 18:08, 6. Mär. 2015 (CET)
- Tja, wärest Du bis zum Abitur geblieben, dann hätten wir wohl zwei Jahre lang dieselbe Schule besucht. Meine Schuld ist es nicht, dass wir uns damals nicht auf dem Schulhof gesehen haben – lach. Aber immerhin wird es sicher einige Lehrer geben, an die wir beide uns erinnern können.
- Deiner Aussage „Nä(h)mlich fast die Hälfte!! aller edits hat solche Fehler“ muss ich ganz energisch widersprechen. (Ich nehme an, dass Du Artikel meinst, wenn Du „edit“ schreibst. Unter einem Edit versteht man eigentlich die Bearbeitung eines Artikels oder einer anderen Wikipediaseite.) Nein, sachliche, stilistische, grammatische, orthographische und typographische Fehler finden sich in fast allen Artikeln der deutschen Wikipedia, und in den anderssprachigen Wikipedien, die ich hin und wieder aufrufe, sieht es meist noch viel schlimmer aus. Ich würde eher sagen: In fast der Hälfte der deutschen Wikipedia-Artikel, die ich mir ansehe, sind soviele Fehler, dass ich über eine halbe Stunde brauche, um wenigstens diejenigen, die mir sofort ins Auge springen, alle zu berichtigen, und für viele Artikel benötige ich mehrere Stunden. Es gibt also viel zu tun ...
- Möchtest Du nicht, da Du jetzt endlich wieder ein registrierter Benutzer hier bist, auch die Möglichkeit schaffen, dass man Dir E-mails schicken kann? Dann könnten wir uns auf dem Wege weiter unterhalten; denn für private Korrespondenz ist diese Benutzer-Diskussionsseite ja eigentlich nicht gedacht. Du musst dazu nur am oberen Bildrand „Einstellungen“ anklicken, dann die Option „E-mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen“ ankreuzen und schliesslich am unteren Rand des Bildes „Einstellungen speichern“ anklicken.
- Liebe Grüsse, Burghard – --BurghardRichter (Diskussion) 19:47, 6. Mär. 2015 (CET)
Moin, Burghard, habe mal meine e-mail-Adresse eingegeben. Hoffe es hat geklappt. Und edit habe ich auch in Artikel geändert. Dann bist Du ja früher durch meine alte Heimat Horstmar geradelt und hast nicht in Unna, sondern Oberaden gewohnt. Da war das FSG wohl etwas näher. Gruß --Hopman44 (Diskussion) 18:32, 7. Mär. 2015 (CET)
Abwandern vs. auswandern
Hallo Hopmann44, du hast bei Blasius Bernauer das Wort „abwandern“ durch „auswandern“ ersetzt. Ich will das nicht einfach revertieren. Aber bevor du das auch noch bei Adrien Joseph Pottier tust, auf den sich die Bemerkung ja bezieht, wollte ich dich bitten, über deine Änderung einmal nachzudenken. Ich meine, ich habe dieses Wort von Bernd Sulzmann übernommen, und der hat es durchaus richtig verwendet. Diese „Abwanderung“ war 1763, zu einer Zeit, als es durchaus noch jede Menge Wanderarbeiter gab. Pottier kam aus Frankreich, arbeitete in Deutschland (wo durchaus nicht seine "Heimat" war) und ging dann in die Welschschweiz, wo er sicherlich auch sprachlich besser zurecht kam. Dabei hat er bestimmt einfach an bessere Arbeitsmöglichkeiten gedacht und wollte nicht unbedingt eine neue Heimat begründen (wir wissen ja nicht einmal, ob er nicht vielleicht später in seine eigentliche "Heimat" Frankreich zurückgekehrt ist). Auch Bernauer lebte lange immer abwechselnd in der Schweiz und in Deutschland. – Wiktionary erklärt das Wort „abwandern“ so: „einen Ort, eine Arbeitsstelle, einen Verein etc. verlassen, um woanders ein neues Tätigkeitsfeld, bessere Bedingungen zu finden“. Zu „auswandern“ sagt es: „die Heimat dauerhaft verlassen“. – In dem von mir gemeinten Sinn wird abwandern auch in der Wikipedia endlos häufig verwendet. „Auswandern“ im modernen Gebrauch passt hier meiner Meinung nach einfach nicht richtig. Viele Grüße --Hamstau (Diskussion) 17:49, 30. Mär. 2015 (CEST)
Danke, Hamstau, da hast Du Recht. So war das wohl früher. Ich hab das aber wohl nicht bei Bernauer geändert, sondern bei Pottier. Und steht unten im Text bei "Chororgel" bei Pottier nicht auch auswandern!? Soll ich es wieder ändern? mf.G--Hopman44 (Diskussion) 18:29, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Ich habe es wieder geändert. Vielen Dank auch für den Hinweis auf die weitere Bemerkung, die ich dann korrekterweise auch umformuliert habe. - Du hattest es bei Blasius Bernauer, bezogen auf Pottier, geändert. Es gibt aber auch noch Adrien Joseph Pottier, wo das natürlich auch vorkommt, und ich hatte mit meiner Ansprache verhindern wollen, dass du das da entsprechend machst. Auf weitere gute Zusammenarbeit --Hamstau (Diskussion) 07:21, 31. Mär. 2015 (CEST)
Alles paletti. mfG--Hopman44 (Diskussion) 16:45, 31. Mär. 2015 (CEST)