Zum Inhalt springen

Captain Future

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2003 um 02:15 Uhr durch 217.231.245.51 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Captain Future ist eine zwischen 1978 und 1979 in Japan produzierte Zeichentrickserie. Sie basiert auf der literarischen Vorlage des US-amerikanischen Science Fiction-Autors Edmond Hamilton.

In den insgesamt 40 Episoden fliegt Captain Future zusammen mit seinem Team, Professor Simon Wright (ein lebendes Gehirn in einem fliegenden Spezialbehälter), Grag (ein Stahlroboter mit ungeheuren Kräften), Otto (ein Kunstmensch aus Plastik mit der Fähigkeit seine Gestalt zu ändern) und Joan Landor (eine junge Agentin der Planetenpolizei), im Raumschiff Comet durch die Galaxis, um im Auftrag der Planetenpolizei Menschen oder ganzen Völkern in Not zu helfen oder gegen Schärgen zu kämpfen.

In Deutschland begann das ZDF am 27. September 1980 mit der Ausstrahlung. Nicht zuletzt dank des speziell für die deutsche Fassung neu produzierten Soundtracks von Christian Bruhn, genießt die Serie inzwischen Kultstatus.

Im Ausland lief die Serie zum Teil unter einem anderen Namen. So hieß Captain Future in Frankreich Capitaine Flam und in Italien Captain Futuro.