Zum Inhalt springen

Liste der Mitgliedstaaten der UNESCO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2024 um 20:11 Uhr durch 178.24.248.115 (Diskussion) (Karte stimmt nicht. Siehe letzten Beitrag auf der Disk-Seite.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Liste der Mitgliedstaaten der UNESCO geordnet nach ihrem Beitritt.

Übersicht

Derzeit hat die UNESCO 194 Mitgliedsstaaten und 11 assoziierte Mitglieder (Stand Juni 2024).[1][2] Assoziierte Mitglieder sind folgende elf Territorien: Anguilla, Aruba, die Britischen Jungferninseln, die Cayman Islands, Curaçao, die Färöer, Macau, Montserrat, Neukaledonien, Sint Maarten und Tokelau.

Den Status als ständiger Beobachter haben der Heilige Stuhl und der Souveräne Malteserorden. Weitere Beobachter sind sowohl die Arabische Organisation für Erziehung, Kultur und Wissenschaft der Arabischen Liga als auch die Liga selbst, außerdem der Europarat, die Europäische Union, die Interamerikanische Entwicklungsbank, die Organisation der islamischen Welt für Bildung, Wissenschaft und Kultur, die Lateinamerikanische Fakultät für Sozialwissenschaften, die Lateinische Union, die Organisation der Ibero-Amerikanischen Staaten für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Iberoamerika-Gipfels und schließlich die Organisation für Islamische Zusammenarbeit.

Mitgliedstaaten der UNESCO

Die folgende Tabelle zeigt alle heute noch existierenden Staaten, die jemals Mitglied waren, mit Beitrittsdatum.[3] Die Ländernamen sind in ihrer heute geltenden Form aufgeführt. Wieder ausgetretene oder ausgeschlossene Staaten sind hellgrau hinterlegt.

Nr. Staat Beitritt Bemerkungen
1 Agypten Ägypten 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied als Königreich Ägypten
2 Australien Australien 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied
3 Brasilien Brasilien 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied
4 Taiwan Republik China 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied, 1971 aus der UNESCO ausgeschlossen.
5 Danemark Dänemark 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied
6 Dominikanische Republik Dominikanische Republik 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied
7 Frankreich Frankreich 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied
8 Griechenland Griechenland 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied
9 Indien Indien 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied
10 Kanada Kanada 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied
11 Libanon Libanon 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied
12 Mexiko Mexiko 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied
13 Neuseeland Neuseeland 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied
14 Norwegen Norwegen 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied
15 Saudi-Arabien Saudi-Arabien 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied
16 Sudafrika Südafrika 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied als Südafrikanische Union; Austritt zum 31. Dez. 1954,[4] Wiedereintritt 12. Dez. 1994 als Republik Südafrika.
17 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied; Auflösung des Staates zum 31. Dezember 1992.
18 Turkei Türkei 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied
19 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied; Austritt 31. Dez. 1984; Wiedereintritt 1. Okt. 2003, Austritt 31. Dez. 2018, Wiedereintritt 10. Juli 2003
20 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4. Nov. 1946 Gründungsmitglied; Austritt 31. Dez. 1985; Wiedereintritt 1. Juli 1997
21 Polen Polen 6. Nov. 1946 Von 1946 bis 29. Dezember 1989 durch die Volksrepublik Polen.
22 Bolivien Bolivien 13. Nov. 1946
23 Syrien Syrien 16. Nov. 1946 Bis 1963 als Syrische Republik, danach Arabische Republik Syrien.
24 Haiti Haiti 18. Nov. 1946
25 Peru Peru 21. Nov. 1946
26 Philippinen Philippinen 21. Nov. 1946
27 Venezuela Venezuela 25. Nov. 1946
28 Belgien Belgien 29. Nov. 1946
29 Niederlande Niederlande 1. Jan. 1947
30 Ecuador Ecuador 22. Jan. 1947
31 Liberia Liberia 6. März 1947
32 Kuba Kuba 29. Aug. 1947
33 Luxemburg Luxemburg 27. Okt. 1947
34 Kolumbien Kolumbien 31. Okt. 1947
35 Uruguay Uruguay 8. Nov. 1947
36 Honduras Honduras 16. Dez. 1947
37 Italien Italien 27. Jan. 1948
38 El Salvador El Salvador 28. Apr. 1948
39 Afghanistan Afghanistan 4. Mai 1948 bis 1973 als Königreich Afghanistan, dann bis 1978 als Republik Afghanistan und danach bis 1992 als Demokratische Republik Afghanistan und seit 2001 als Islamische Republik Afghanistan.
40 Osterreich Österreich 13. Aug. 1948
41 Iran Iran 6. Sep. 1948 seit 1979 als Islamischen Republik Iran.
42 Ungarn Ungarn 14. Sep. 1948 Von 1949 bis 1989 als Ungarische Volksrepublik
43 Argentinien Argentinien 15. Sep. 1948
44 Irak Irak 21. Okt. 1948 Bis 1958 als Königreich Irak
45 Thailand Thailand 1. Jan. 1949 Von 1. Januar bis 11. Mai 1949 mit Staatsnamen Siam.
46 Schweiz Schweiz 28. Jan. 1949
47 Myanmar Myanmar 27. Juni 1949 Bis 18. Juni 1989 mit Staatsnamen Burma.
48 Monaco Monaco 6. Juli 1949
49 Pakistan Pakistan 14. Sep. 1949
50 Israel Israel 16. Sep. 1949 Austritt zum 31. Dez. 2018
51 Sri Lanka Sri Lanka 14. Nov. 1949 Von 1949 bis 19. September 1991 mit Staatsnamen Ceylon.
52 Guatemala Guatemala 2. Jan. 1950
53 Panama Panama 10. Jan. 1950
54 Schweden Schweden 23. Jan. 1950
55 Costa Rica Costa Rica 19. Mai 1950
56 Indonesien Indonesien 27. Mai 1950
57 Jordanien Jordanien 14. Juni 1950
58 Korea Sud Südkorea 14. Juni 1950
59 Japan Japan 2. Juli 1951
60 Kambodscha Kambodscha 3. Juli 1951 Von 1975 bis 1979 als Demokratisches Kampuchea und von 1979 bis 1989 als Volksrepublik Kampuchea
61 Vietnam Vietnam 6. Juli 1951 Mitgliedschaft erfolgte 1951 durch Bảo Đại des autonomem Staates und Übertragung von 1951/1954 bis 1976 zu Südvietnam, danach bis heute zur Sozialistischen Republik Vietnam
62 Laos Laos 9. Juli 1951 Von 1951 bis 1975 als Königreich Laos und ab 2. Dezember 1975 als Demokratische Volksrepublik Laos
63 Deutschland Deutschland 11. Juli 1951 Vom 24. November 1972 bis 3. Oktober 1990 als Deutsche Demokratische Republik (DDR).
64 Nicaragua Nicaragua 22. Feb. 1952
65 Spanien Spanien 30. Jan. 1953
66 Nepal Nepal 1. Mai 1953
67 Libyen Libyen 27. Juni 1953 Von 1953 bis 1969 als Königreich Libyen. Von 2. März 1977 bis August 2011 als Libysch-Arabische Volks-Dschamahirija
68 Chile Chile 7. Juli 1953
69 Russland Russland 21. Apr. 1954 Beitritt als Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR), Teilrepublik der Sowjetunion bis 24. Dezember 1991, danach Russland (Russische Föderation).
70 Ukraine Ukraine 12. Mai 1954 Beitritt als Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR), eine Teilrepublik der Sowjetunion bis 24. August 1991, danach Ukraine.
71 Belarus Belarus 12. Mai 1954 Beitritt als Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik (BSSR), Teilrepublik der Sowjetunion bis 19. September 1991, danach Weißrussland (Belarus).
72 Paraguay Paraguay 20. Juni 1955
73 Athiopien Äthiopien 1. Juli 1955 Von 1955 bis 1974 als Kaiserreich Abessinien.
74 Bulgarien Bulgarien 17. Mai 1956 Von 1956 bis 12. Juli 1991 als Volksrepublik Bulgarien
75 Rumänien Rumänien 27. Juli 1956 1956 bis 1965 als Volksrepublik Rumänien und von 1965 bis 1989 Sozialistische Republik Rumänien
76 Finnland Finnland 10. Okt. 1956
77 Marokko Marokko 7. Nov. 1956
78 Tunesien Tunesien 8. Nov. 1956
79 Sudan Sudan 26. Nov. 1956
80 Ghana Ghana 11. Apr. 1958
81 Malaysia Malaysia 16. Juni 1958
82 Albanien Albanien 16. Okt. 1958 Bis 11. Dezember 1990 als Sozialistische Volksrepublik Albanien
83 Guinea-a Guinea 2. Feb. 1960
84 Benin Benin 18. Okt. 1960 Von 1960 bis Ende 1975 als Republik Dahomey
85 Kongo Republik Republik Kongo 24. Okt. 1960 Von 1969 bis 1991 als Volksrepublik Kongo
86 Elfenbeinküste Elfenbeinküste 27. Okt. 1960
87 Mali Mali 7. Nov. 1960
88 Madagaskar Madagaskar 10. Nov. 1960
89 Niger Niger 10. Nov. 1960
90 Senegal Senegal 10. Nov. 1960
91 Kamerun Kamerun 11. Nov. 1960
92 Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik 11. Nov. 1960
93 Burkina Faso Burkina Faso 14. Nov. 1960 Bis zum 4. August 1984 war der Staatsname Obervolta.
94 Nigeria Nigeria 14. Nov. 1960
95 Somalia Somalia 15. Nov. 1960
96 Gabun Gabun 16. Nov. 1960
97 Togo Togo 17. Nov. 1960
98 Kuwait Kuwait 18. Nov. 1960
99 Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo 25. Nov. 1960 Von 1971 bis 1997 mit dem Staatsnamen Zaire.
100 Tschad Tschad 19. Dez. 1960
101 Zypern Republik Zypern 6. Feb. 1961
102 Irland Irland 3. Okt. 1961
103 Mauretanien Mauretanien 10. Jan. 1962
104 Tansania Tansania 6. März 1962
105 Sierra Leone Sierra Leone 28. März 1962
106 Jemen Jemen 2. Apr. 1962 Von 26. September 1962 bis 22. Mai 1990 die Jemenitische Arabische Republik (Nordjemen) und von 14. Dezember 1967 bis 22. Mai 1990 auch die Demokratische Volksrepublik Jemen (Südjemen)
107 Algerien Algerien 15. Okt. 1962
108 Mongolei Mongolei 1. Nov. 1962 Von 1962 bis 1990 als Mongolische Volksrepublik
109 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 2. Nov. 1962
110 Jamaika Jamaika 7. Nov. 1962
111 Ruanda Ruanda 7. Nov. 1962
112 Uganda Uganda 9. Nov. 1962
113 Burundi Burundi 16. Nov. 1962
114 Kenia Kenia 7. Apr. 1964
115 Island Island 8. Juni 1964
116 Malawi Malawi 27. Okt. 1964
117 Sambia Sambia 9. Nov. 1964
118 Malta Malta 10. Feb. 1965
119 Portugal Portugal 1. März 1965 Austritt 31. Dez. 1972, Wiedereintritt 11. Sep. 1974[5][6]
120 Singapur Singapur 21. Sep. 1965 Austritt 31. Dez. 1986, Wiedereintritt 8. Okt. 2007
121 Guyana Guyana 21. März 1967
122 Lesotho Lesotho 29. Sep. 1967
123 Barbados Barbados 24. Okt. 1968
124 Mauritius Mauritius 25. Okt. 1968
125 China Volksrepublik Volksrepublik China 29. Okt. 1971 Die Republik China verlor im Gegenzug ihren UNESCO-Sitz.
126 Bahrain Bahrain 18. Jan. 1972
127 Katar Katar 27. Jan. 1972
128 Oman Oman 10. Feb. 1972
129 Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 20. Apr. 1972
130 Bangladesch Bangladesch 27. Okt. 1972
131 Gambia Gambia 1. Aug. 1973
132 Korea Nord Nordkorea 18. Okt. 1974
133 Guinea-Bissau Guinea-Bissau 1. Nov. 1974
134 San Marino San Marino 12. Nov. 1974
135 Grenada Grenada 17. Feb. 1975
136 Suriname Suriname 16. Juli 1976
137 Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea 4. Okt. 1976
138 Mosambik Mosambik 11. Okt. 1976
139 Seychellen Seychellen 18. Okt. 1976
140 Angola Angola 11. März 1977
141 Komoren Komoren 22. März 1977
142 Eswatini Eswatini 25. Jan. 1978 Bis 2018 unter dem Staatsnamen Swasiland
143 Kap Verde Kap Verde 15. Feb. 1978
144 Namibia Namibia 2. Nov. 1978 Bis 1990 unter dem Staatsnamen Südwestafrika
145 Dominica Dominica 9. Jan. 1979
146 Äquatorialguinea Äquatorialguinea 29. Nov. 1979
147 Botswana Botswana 16. Jan. 1980
148 Sao Tome und Principe São Tomé und Príncipe 22. Jan. 1980
149 Saint Lucia St. Lucia 6. März 1980
150 Malediven Malediven 18. Juli 1980
151 Simbabwe Simbabwe 22. Sep. 1980
152 Tonga Tonga 29. Sep. 1980
153 Samoa Samoa 3. Apr. 1981
154 Bahamas Bahamas 23. Apr. 1981
155 Bhutan Bhutan 13. Apr. 1982
156 Belize Belize 10. Mai 1982
157 Antigua und Barbuda Antigua und Barbuda 15. Juli 1982
158 Saint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen 15. Feb. 1983
159 Fidschi Fidschi 14. Juli 1983
160 Saint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis 26. Okt. 1983
161 Dschibuti Dschibuti 31. Aug. 1989
162 Cookinseln Cookinseln 17. Okt. 1989
163 Kiribati Kiribati 24. Okt. 1989
164 Litauen Litauen 7. Okt. 1991
165 Estland Estland 14. Okt. 1991
166 Lettland Lettland 14. Okt. 1991
167 Tuvalu Tuvalu 21. Okt. 1991
168 Kasachstan Kasachstan 22. Mai 1992
169 Moldau Republik Moldau 27. Mai 1992
170 Slowenien Slowenien 27. Mai 1992
171 Kroatien Kroatien 1. Juni 1992
172 Kirgisistan Kirgisistan 2. Juni 1992
173 Aserbaidschan Aserbaidschan 3. Juni 1992
174 Armenien Armenien 9. Juni 1992
175 Georgien Georgien 7. Okt. 1992
176 Slowakei Slowakei 9. Feb. 1993
177 Tschechien Tschechien 22. Feb. 1993
178 Tadschikistan Tadschikistan 6. Apr. 1993
179 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 2. Juni 1993
180 Nordmazedonien Nordmazedonien 28. Juni 1993 bis zum 12. Februar 2019: Republik Mazedonien
181 Turkmenistan Turkmenistan 17. Aug. 1993
182 Eritrea Eritrea 2. Sep. 1993
183 Salomonen Salomonen 7. Sep. 1993
184 Andorra Andorra 20. Okt. 1993
185 Niue Niue 26. Okt. 1993
186 Usbekistan Usbekistan 26. Okt. 1993
187 Vanuatu Vanuatu 10. Feb. 1994
188 Marshallinseln Marshallinseln 30. Juni 1995
189 Nauru Nauru 17. Okt. 1996
190 Palau Palau 20. Sep. 1999
191 Mikronesien Foderierte Staaten Föderierte Staaten von Mikronesien 19. Okt. 1999
192 Serbien Serbien 20. Dez. 2000 Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien war vom 31. März 1950 bis 22. September 1992 Mitglied. Eine formale Übertragung der Mitgliedschaft 1992 auf Serbien und Montenegro erfolgte nicht.
193 Osttimor Osttimor 5. Juni 2003
194 Brunei Brunei 17. März 2005
195 Montenegro Montenegro 1. März 2007
196 Sudsudan Südsudan 27. Okt. 2011
197 Palastina Autonomiegebiete Palästina 23. Nov. 2011

Assoziierte Mitglieder

Für die folgenden Territorien wurden Assoziierungsabkommen abgeschlossen.[3]

Nr. Territorium Assoziation Bemerkungen
1 Jungferninseln Britische Britische Jungferninseln 24. Nov. 1983
2 Aruba Aruba 20. Okt. 1987
3 Macau Macau 25. Okt. 1995 bis 1999 portugiesische Kolonie, danach VR China
4 Cayman Islands Cayman Islands 30. Okt. 1999
5 Tokelau Tokelau 15. Okt. 2001
6 Faroer Färöer 12. Okt. 2009
7 Curaçao Curaçao 25. Okt. 2011
8 Sint Maarten Sint Maarten 25. Okt. 2011
9 Anguilla Anguilla 5. Nov. 2013
10 Montserrat Montserrat 3. Nov. 2015
11 Neukaledonien Neukaledonien 30. Okt. 2017

Einzelnachweise

  1. Member States. In: UNESCO.org. Abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  2. Mitgliedstaaten der UNESCO. In: UNESCO.de. Abgerufen am 17. November 2020.
  3. a b Member States List. In: UNESCO.org. Abgerufen am 17. November 2020 (englisch).
  4. T. Davenport, C. Saunders: South Africa: A Modern History. 5. Auflage. 2000, ISBN 0-333-79223-8, S. 518, doi:10.1057/9780230287549 (englisch).
  5. Organização das Nações Unidas para a Educação, Ciência e Cultura. portugiesisches Außenministerium, 29. Februar 2016, archiviert vom Original am 14. Oktober 2017; abgerufen am 13. Oktober 2017 (portugiesisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/idi.mne.pt
  6. KEY FACTS AND FIGURES ON PORTUGAL / UNESCO COOPERATION. (PDF) unesco.org/, 15. Mai 2017, archiviert vom Original am 27. Juni 2017; abgerufen am 13. Oktober 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ar.unesco.org