Zum Inhalt springen

Reliefkarte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2003 um 22:18 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Link eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Reliefkarte ist in der Kartographie eine dreidimensionale Geländedarstellung, unter Anwendung starker Überhöhung. Geprägte Reliefdarstellungen aus Kunststofffolie findet man vor allem in der Tourismuswerbung, um den Gästen die Landschaft (z.B. Skigebiet mit den Liften) plastisch vor Augen führen zu können.

Eine Besonderheit sind Reliefe von Landschaften, welche besonders im 19. und angehenden 20. Jahrhundert beliebt wurden. Hier werden - stark verkleinert - Landschaften reliefartig, also räumlich dargestellt. Allerdings werden die Berge (meist um den Faktor 10) überhöht dargestellt, da die den natürlichen Proportionen entsprechende Darstellung subjektiv als viel zu flach und nichtssagend empfunden wird. Beispiel: Das Relief von Kärnten in Villach.