Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2006 um 00:03 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) ([[Infantilismus]]: LA besser hier besprechen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von PumpingRudi in Abschnitt Gibts Leitlinien für Redundanzen?
Themenbereich Medizin: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RM

Vorlage:Redaktion Medizin-Intro


Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage




UV-bestrahltes Blut

Diesen Artikel habe ich gerade gefunden. Ich habe die Einleitung neutralisiert und danach festgestellt, dass da noch mehr und jede Menge Unsinn drinsteht. Kennt von Euch jemand diese Methode? Ich halte sie für gefährlich, was ist mit DNA-Schäden? --Nina 16:11, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

POCT1-A

Weiss jemand was das ist? Im Moment ist das arg unverständlich. ((ó)) Käffchen?!? 19:44, 9. Jun 2006 (CEST)

Wie eine schnelle Google-Recherche ergab, steht POCT wohl für Point Of Care Testing, die Durchführung von „Laboruntersuchungen“ direkt am Patienten mit kleinen Messgeräten. Scheint mir eher ein Thema für das Portal:Medizin zu sein. --jpp ?! 12:58, 10. Jun 2006 (CEST)
Aus Portal Diskussion:Informatik herkopiert--Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:32, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Medizinische Rehabilitation

Mir fällt es schwer, so etwas zu lesen und nach zwei Zeilen nicht spontan das Interesse zu verlieren... -- Robodoc 20:24, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Dillöl

Arbeite gerade Kategorie:Kosmetik durch. Da sind so ein paar krude Kandidaten (siehe die ganzen Duftöle). Nichts gegen Heilpraktik, aber es klingt in meinen Laienohren einiges medizinisch gesehen doch wohl ein bißchen fragwürdig. Stichwort oben. --JdCJ Sprich Dich aus... 19:44, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe auch was gegen unbelegte Heilpraktiken. Es hat sich aber noch nicht wirklich herumgesprochen, dass sekundäre Pflanzenstoffe zu bestimmten Zwecken von der Pflanze produziert werden, ihr einen Evolutionsvorteil verschaffen. Die enthaltenen Terpene sind wahrscheinlich (ohne konkrete Recherche) alle mehr oder weniger antimikrobiell wirksam, wie bei anderen ätherischen Ölen auch. Die Pflanze wehrt sich damit gegen Infektionen, teils gegen Bakterien, Pilze, Viren. Man nennt solche Stoffe auch Phytoalexine. Das soll jetzt nicht die heilpraktische Verwendung absegnen, man könnte wohl jedes andere ätherische Öl dagegen auswechseln. Außerhalb der Pflanze und in hoher Konzentration sind Terpene auch eher gefährlich für die Gesundheit. Eine generelle Ablehnung von ätherischen Ölen, wenn es um med. Anwendung geht, ist aber keine adäquate Reaktion. -- Ayacop 20:08, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Noch ne Wst-Kategorie

Macht was ihr wollt damit: Kategorie:Demenz --Asthma 23:27, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ärztestreik in Deutschland 2006

der Artikel wurde in die QS gestellt, aber da schauen ja nur selten Mediziner rein, deshalb stelle ich ihn mal lieber hier ein. Es wird so einiges bemängelt --Dinah 12:45, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Kontaktallergie

Habe Kontaktallergie nach Allergisches Kontaktekzem verschoben, nachdem es nicht nur laut Pschyrembel auch die allerg. Kontakturtikaria gibt. Im Beitrag selbst sind die Begriffe quasi noch synonym vorhanden, Kontaktallergie dzt. noch redirect, muss aber geschrieben werden. (Muss weiter) -- Robodoc 13:15, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Krankheit

Hallo ihr Lieben,

ich nerve schon wieder mit einer Kategorie-Debatte rum! ;-) Unter o.g. Kategorie findet sich die Kategorie:Fischkrankheit. Ich habe sie da rausgenommen, die Kategorie:Katzenkrankheit und Kategorie:Hundekrankheit befinden sich auch nur unter der Kategorie:Veterinärmedizin. Benutzer:Hydro hat das revertiert. Ich will aber keinen edit-war und hätte gerne eine fachkundige Meinung dazu. Oder ein paar fachkundige Meinungen.

Liebe Grüße, --Drahreg01 20:18, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

IMHO gehört Kategorie:x-beliebige Tierkrankheit sowohl unter Kategorie:Krankheit als auch unter Kategorie:Veterinärmedizin. Alles andere erschiene mir unlogisch--Doudo 20:33, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nee nee, die direkte Einordnung würde die (mMn eh schon überfrachtete) Kategorie nun über die Maßen belasten. Lieber unter Kategorie:Krankheit eine Sub-Kategorie Kategorie:Tierkrankheit einstellen, der wiederum die Kategorien Fisch-, HundKatzMaus-Krankheiten unterstellt wären. Das wäre der Übersichtlichkeit sicher zuträglicher. Grüße Karsten --Kalumet. Kommentare? 20:43, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da habe ich doch gar nichts Gegenteiliges behauptet;) Es wäre unbedingt sinnvoll, weitere Unterkategorien zu erstellen! Die Kategorie:Krankheit ist eine einzige Katastrope, ein riesen Durcheinander von Artikeln, die nicht nur horizontal, sondern auch vertikal sortiert werden sollten. --Doudo 21:19, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ääääh, na gut, dann eben : Zustimmung. :o) Nochmal Grüße Karsten --Kalumet. Kommentare? 21:40, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Stimmt, zumindest bei der Bezeichnung als Katastrophe gehe ich mit. Ich habe in den letzten Wochen schon mal peu à peu einige bereits klassifizierte Krankheiten umkategorisiert, aber der Masterplan fehlt noch. Denkbar ist die Linie Kategorie:Vaskuläre Krankheit, Kategorie:Degenerative Krankheit, Kategorie:Trauma etc. oder aber (mit weitgehender Redundanz zu den bestehenden Fachkategorien) Kategorie:Kardiologische Krankheit, Kategorie:Neurologische Krankheit... etc. Gibt es Meinungen? - Gancho Kolloquium 21:41, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
(BK)Lieber Doudo, da müsste man erstmal die Kategorie:Medizin aufräumen! *schlotter* Aber die Baustelle wollte ich jetzt gar nicht aufmachen. Wenn's interessiert könnte ich dazu Vorschläge machen, aber alleine gehe ich da nicht dran. Wenn ich nur dran denke, wie schwierig schon das Aufräumen bei den Krankenhäusern war...  ;-) Liebe Grüße, --Drahreg01 21:52, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@Gancho: Dabei ergäbe sich das Aufräumen der Krankheiten fast von alleine... Mist nur, dass ich in den nächsten drei Wochen fast keine Zeit hab - der Chef ist im Urlaub. :´( --Drahreg01 21:52, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
(BK)IMO wäre eine Sortierung nach den jeweils zuständigen klinischen Fachgebieten einfacher, als eine nach Pathogenese und Ätiologie, da viele Erkrankungen eine komplexe Ätiopathogenese haben, was die Entscheidung über die passende Zuordnung erschwert und eine Einsortierung in diverse Kategorien notwendig machen würde. Nun könnte man argumentieren, daß manche Erkrankungen auch mehrere klinische Fachgebiete betreffen – trotzdem denke ich, dies wäre das geringere Übel.
Spannend ist auch die Frage, was überhaupt als Krankheit gilt: In dieser Kategorie tummeln sich unzählige Befunde, die kein eigenes Krankheitsbild darstellen dürften und auch völlig unpassende Artikel wie Hörempfindlichkeit. --Doudo 22:11, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eben, ganz so leicht ist das nicht, deshalb bin ich bisher vor Solo-Aktionen zurückgeschreckt. Wir sollten sowieso erst die anderen dazu hören. Die meisten Krankheiten sind irgendwie interdisziplinär (MammaCa: Gyn oder Onko; Optikusneuritis: Neuro oder Augenheilk. etc.) Nach Ätiologie zu gehen, gefiele mir besser, aber die Struktur muss schon durchdacht sein. - Gancho Kolloquium 22:54, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@Gancho: Kurz vorm Zubettgehen viel mir gestern noch was ein: Meinst Du eine Kategorisierung der Krankheiten nach VITAMIN D? Seit ein paar Jahren denke ich darüber nach, ob das in anderen Fachgebieten genauso gut funktioniert wie in der Neurologie. Bislang ist mir nichts eingefallen, was dagegen spricht. Dann wäre ich auch dafür, Kategorien für vaskulär, inflammatorisch, traumatisch usw. bedingte Erkrankungen zu schaffen und die Artikel einmal dort und einmal in das jeweilige Fachgebiet (Innere, Chirurgie, Neurologie usw.) einzuordnen. Das erschiene mir einigermaßen übersichtlich. --Doudo 23:32, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So ungefähr, es heißt hier übrigens Vetamin D (weil sich das die Veterinäre ausgedacht haben und es sonst auch nicht hinkommt). Auditur et altera pars. Ich für meinen Teil fände es besser als nach Fachgebieten. - Gancho Kolloquium 01:21, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Halt!, das war missverständlich, nach Fachgebieten schon, aber nicht zweimal also Kardiologie ja, Kardiologische Krankheit eher nicht. - Gancho Kolloquium 01:23, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Okay, so meinte ich es auch. Übrigens:
Vaskulär
Inflammatorisch (Entzündlich ist die Hauptschulvariante;p)
Traumatisch
Anomalie
Metabolisch
Idiopathisch
Neoplastisch korr. --Doudo 17:24, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Degenerativ
Alles eine Frage der Ästhetik. --Doudo 01:56, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein wie peinlich, Danke für den Hinweis - hab´s gleich korrigiert. --Doudo 17:24, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich fände dieses Vorgehen gut, weil es ein neues und inhaltlich auch stichhaltiges Ordnungskriterium eröffnet. Nach Fachbereichen zu gehen, liefe auf eine reine Doublette hinaus. Wenn sich noch jemand dazu äußern möchte, eine Räumung der Kategorie:Krankheit ist, denke ich, langsam angesagt, weil es dort mittlerweile sehr unübersichtlich wird und die Zugangskriterien nie klar formuliert worden (für die Befund/Symptom/Syndrom/etc.-Einträge müsste man sich noch was einfallen lassen). - Gancho Kolloquium 00:03, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zustimmung zur Notwendigkeit aufzuräumen. Ablehnung des VITAMIN D-Konzepts für unsere Kategorie hier, weil ich es für zu akademisch-pathologisch-theoretisch-didaktisch halte. Ich hätte lieber die Tierkrankheiten zB "vorher" aussortiert. Und finde dann eine Einteilung in Kategorie:Herzerkrankung, Kategorie:Lungenerkrankung, Kategorie:Stoffwechselerkrankung undsoweiter leichter zugänglich. Die Zuordnung so einer Kategorie zum entsprechenden Fachgebiet ist dann eigentlich logisch. Dann steht Herzinfarkt halt neben Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen unter Kategorie:Herzkrankheit und diese unter Kategorie:Krankheit und unter Kategorie:Kardiologie. Nach dem Vitamin D-Konzept stünde Herzinfarkt neben Schlaganfall in der Kategorie:Vaskuläre Erkrankung, was ja durchaus ok wäre. Aber wohin kommt Epilepsie? Mindestens nach V, I, T, A, M, I und N eventuell auch nach D. das ist mE zu schwer durchzuhalten. Liebe Grüße, --Drahreg01 01:35, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eigentlich ist es schon durchzuhalten. Epilepsie (sofern nicht symptomatisch) wäre unter idiopathisch einzuordnen. Sekundäre Epilepsien (bräuchte man nicht extra kategorisieren) sind i.d.R. neoplasiebedingt oder Traumafolge. Wenn jede Krankheit zwei Kat's bekäme (einmal das Fach, das sich vorwiegend damit befasst, zum zweiten die ätiologische Einordnung), könnten wir auf zwei sich überlagernde Ordnungshierarchien zurückgreifen. Die Einordnung sollte in aller Regel eindeutig möglich sein. So was wie Kategorie:Lungenerkrankung finde ich heikel, was ist denn dann die Sarkoidose, die Tuberkulose, das Karzinoid, die Mukoviszidose, alles irgendwie Lungenkrankheiten, aber nicht nur und nicht immer und manchmal eben sogar nur in Einzelfällen. Die Kategorie:Stoffwechselkrankheit gibt es übrigens schon und würde wunderbar ins Schema passen. - Gancho Kolloquium 11:16, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vorschlag Kategorienbaum

Um auf die Kategorie Medizin zurückzukommen, ich würde so einen Kategorienmultibaum vorschlagen, wobei bei weitem nicht alle denkbaren Kategorien auch geschaffen werden müssen und sollen, sondern nur wenn's sich denn lohnt (ich würde vielleicht die Zahl 4 vorschlagen:

  1. Kategorie:Medizin
    1. Kategorie:Medizinisches Fachgebiet
      1. Kategorie:Kardiologie
        1. Kategorie:Kardiologe
        2. Kategorie:Kardiologisches Untersuchungsverfahren
        3. Kategorie:Kardiologische Therapie
        4. Kategorie:Kardiologischer Begriff
        5. Kategorie:Herzerkrankung
      2. Kategorie:Nuklearmedizin
      3. undsoweiter
    2. Kategorie:Mediziner
      1. Kategorie:Kardiologe
      2. Kategorie:Nuklearmediziner
      3. undsoweiter
    3. Kategorie:Medizinisches Untersuchungsverfahren
      1. Kategorie:Kardiologisches Untersuchungsverfahren
      2. Kategorie:Nuklearmedizinisches Untersuchungsverfahren da landet wohl der Großteil drin
    4. Kategorie:Therapie
      1. Kategorie:Kardiologische Therapie
      2. Kategorie:Nuklearmedizinische Therapie
      3. undsoweiter
    5. Kategorie:Medizinischer Begriff
      1. Kategorie:Kardiologischer Begriff
      2. Kategorie:Nuklearmedizinischer Begriff
      3. undsoweiter (zB könnte die Hörempfindlichkeit, wenn denn die Kategorie:Medizinischer Begriff und die Kategorie:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde nicht reichen, in eine Kategorie:Begriff der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)
    6. Kategorie:Krankheit
      1. Kategorie:Herzerkrankung
      2. Nuklearmedizinische Krankheiten gibt es nicht
      3. undsoweiter

So, und jetzt killt mich. ;-) Liebe Grüße, --Drahreg01 06:12, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nicht schon wieder killen hier ... ;-) Meine Meinung: Bin von dem "Kategorien-Krams" immer etwas verschreckt und sehe nur wenig Nutzen drin, habe vermutlich deshalb auch ein etwas distanziertes Verhältnis dazu. Bei der Beschäftigung damit empfinde ich oft ein deutliches Missverhältnis zwischen Aufwand (=hoch, siehe eure obigen Überlegungen) und Nutzen (=niedrig, eigentlich kann ich mir gar keine Leser vorstellen, die es nutzen... wofür?). Ich würde dafür plädieren, den Aufwand möglichst gering zu halten, in diesem Fall also: die Kategorie:Krankheit etwas unterteilen, vom Rest erstmal die Finger lassen... my 2 cents. Grüße, JHeuser 07:03, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Meine Meinung: Ich mag Kategorien tendenziell, ich nutze sie nicht nur, um potentielle Kandidaten für QS zu finden (was bei mangelhafter Kategorisierung meist nötig ist!), sondern auch, um Themengebiete zu überblicken. Die oben aufgestellte Unterteilung (Bsp. Kardiologie) halte ich allerdings für übertrieben, gerade in Hinsicht auf Therapie und Begriff. Eine Einordnung von Krankheiten in die zutreffenden Fachgebiete bzw. eine jeweilige Unterkategorie in selbigen fände ich hingegen sinnvoll. Aber es ist noch zu früh am Morgen für derartige Überlegungen … --Polarlys 09:26, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag

  1. Kategorie:Medizin
    1. Kategorie:Medizinisches Fachgebiet
      1. Kategorie:Kardiologie
      2. Kategorie:Neurologie
      3. usw.
    2. Kategorie:Krankheitssymptom (=ICD 10:R)
    3. Kategorie:Krankheit
      1. Kategorie:Vaskuläre Erkrankung
      2. Kategorie:Entzündliche Erkrankung
        1. Kategorie:Infektionskrankheit (=ICD 10:A/B)
          1. Kategorie:Virale Infektionskrankheit
          2. Kategorie:Bakterielle Infektionskrankheit
          3. Kategorie:Mykose
          4. Kategorie:Parasitose
          5. Kategorie:Zoonose
          6. usw.
        2. Kategorie:Autoimmunerkrankung
        3. usw.
      3. Kategorie:Verletzung (=ICD 10:S/T)
      4. Kategorie:Fehlbildung/Kategorie:Erbkrankheit (=ICD 10:Q)
      5. Kategorie:Stoffwechselkrankheit (=ICD 10:E)
      6. Kategorie:Idiopathische Erkrankung
      7. Kategorie:Neoplasie (die heißt jetzt etwas unglücklich Kategorie:Tumor) (= ICD 10:C/D)
      8. Kategorie:Degenerative Erkrankung
        1. Kategorie:Neurodegenerative Erkrankung
        2. usw.
    4. Kategorie:Diagnostik
      1. Kategorie:Bildgebendes Verfahren
      2. usw.
    5. Kategorie:Mediziner

usw.

Vorteil wäre u.a., dass die bestehenden Kategorien weitgehend beibehalten und integriert werden können. Die meisten Diagnosen sind m.E. recht problemlos einzuordnen. Die ICD 10 geht anders vor, dass das nicht immer sinnvoll ist, wissen wir alle. Gewisse Überschneidungen habe ich markiert. Ich bitte um Meinungen! - Gancho Kolloquium 11:36, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich greife die Diskussion noch mal auf, die ja eingeschlafen war. Wir liegen mit unseren Vorschlägen gar nicht so weit auseinander, zumindest bis zur 2. Ebene. Die Kategorie:Medizinischer Begriff finde ich eh nicht so glücklich, vielleicht sollte man die Auflösen? Du musst mir nur noch erläutern welche Diagnostik es gibt, die kein Medizinisches Untersuchungsverfahren ist. Liebe Grüße, --Drahreg01 17:18, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ACK, Medizinisches Untersuchungsverfahren ist unscharf, also unschön. Weg damit! Besonders wichtig wäre mir die Aufdröselung der Kategorie:Krankheit, wie ich ja weiter oben schon zu bedenken gab. Ich würde auf jeden Fall ätiologisch vorgehen, da die Organsysteme schon durch die Fachgebiete abgedeckt sind. Hoffentlich laufen noch ein paar Meinungen ein, dann könnte man am artikelfreien Sonntag zuschlagen und die Krankheitsartikel sinnvoll kategorisieren. - Gancho Kolloquium 12:43, 5. Dez. 2006 (CET) @Drahreg01: bitte lies auch meinen letzten Beitrag einen Absatz weiter oben. Gruß, Gancho Kolloquium 12:46, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wäre es denn ok, wenn wir Krankheiten parallel Organ-bezogen und ätiologisch einorden, zumindest wo es geht? Also zum Beispiel Herzinfarkt in eine Kategorie:Vaskuläre Erkrankung und eine Kategorie:Herzerkrankung (und letztere unter Kategorie:Kardiologie? Aber Tuberkulose unter Kategorie:Infektionskrankheit, Lungentuberkulose (blödes Beispiel, da redirect auf Tuberkulose) aber auch unter Lungenerkrankung? Das wäre mir am sympathischsten. Liebe Grüße, --Drahreg01 15:46, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Weiß nicht, das wäre ziemlich doppelt-gemoppelt, der Kardiologe behandelt den Herzinfarkt (naja, manchmal...), die Kategorie:Kardiologie deckt das damit doch schon ab. Außerdem bräuchten wir für jedes Organ eine Kategorie: etwa Kategorie:Erkrankung der Nebenschilddrüse usw. usf... Nicht so toll, oder? Und ferner: ist die Perikarditis eine Kategorie:Herzerkrankung, oder das WPW-Syndrom, das Rheumatisches Fieber. Ich halte das ehrlich gesagt nicht für praktikabel, einfach aus dem Grund, dass eine Krankheit oft nicht klar einem Organ zuzuordnen ist. Allerhöchstens könnte wir auf Organsystemebene bleiben (Kategorie:Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems). Wäre ich aber auch eher dagegen. - Gancho Kolloquium 01:21, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

OAT-Syndrom auf überarbeiten

das steht auf ÜA - kann das einer verbessern? Dem Kritiker Robodoc ist es zu wenig fachlich, wenn ich recht verstehe. Plehn 22:38, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ein paar kleine Änderungen sind ja schon erfolgt, vielen Dank - für meine Begriffe ist der ÜA-Baustein sowieso zu stark, der Artikel ist klar zu lesen und einigermaßen umfassend. Allerdings: es gibt so gut wie keine Links darauf. Plehn 22:25, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Naja, ich habe ein paar Begriffe verlinkt - dann kommen halt auch Dinge wie "ein Hormonmangel" heraus. Begriffe wie Sekundärer Hypogonadismus (Hypogonadismus - hm, habe ich auch begonnen und seither nie mehr angeschaut...) fehlen dafür. Prävalenz, Konsequenzen? - "ist eine krankhafte Veränderung der Spermien", also eine Befundbeschreibung, die im Einzelfall nicht viel aussagt. Ein Begriff, der mit der Abklärung und Diagnosestellung verschwindet? Handelt es sich um die modernste Form eines "Ihr Spermiogramm ist nicht ganz in Ordnung, aber was das bedeutet wissen wir nicht genau und Kinder können sie mit Glück/Pech trotzdem kriegen"? -- Robodoc 09:30, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hm, wenn die Mediziner selber an der Aussagekraft des Begriffs (bzw. der Diagnose) zweifeln, wie ich das Deinen Worten entnehme, müsste man überlegen, was man damit macht. Ich kann die Inhalte nicht beurteilen. Was ich mit den Links meinte: praktisch kein Artikel verlinkt AUF das OAT-Syndrom, d.h. der Artikel wird nicht so recht "gebraucht" ?? Gibt es ein englisches Analogon, oder ist das eine deutsche Begriffsbildung ? Plehn 21:49, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schluckauf

vielleicht wäre ein Titel Singultus doch besser, will sagen: Listen, die medizinische Ursachen im Wesentlichen ignorieren. -- Robodoc 00:15, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weltrekord im Dauerschluckauf... Oje! - Gancho Kolloquium 02:05, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Intraperitoneal und Intraperitoneale_Applikation: Zusammenziehen?

Hallo RM! Bei meinen Erkundungsflügen im diabetischen Artikelraum bin ich grade über Intraperitoneal und Intraperitoneale_Applikation gestolpert. M.E. könnte man die beiden Artikel zusammenziehen. Was sagen die Erfahrenen dazu? Ich halte mich zwar für einen mutigen Newbie, aber so verwegen nun doch wieder nicht... lG Rudi PumpingRudi 19:33, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nö, dann müsste man konsequenzhalber Vene und intravenös zusammenfassen. Intraperitoneal ist als Adjektiv kein schönes Lemma, vielleicht kann man Intraperitonealraum, Cavum intraperitoneale oder was in der Art draus schreiben. Ich würde Anatomie und angewandte Wissenschaft hier nicht gern vermengen, was meint ihr? - Gancho Kolloquium 19:46, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Habe grade gesehen, dass es die Bauchhöhle schon gibt, damit wird mein Vorschlag wohl gegenstandslos? - Gancho Kolloquium 19:48, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und ICH hab grad in den Versionsgeschichten gesehen, dass Robodoc und Uwe Gille da kürzlich dran waren. Schaut für mich jetzt irgendwie eh noch wie Baustelle aus... lG Rudi PumpingRudi 20:02, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich erinnere mich gerade wieder schwach: Ich selbst bin nur über Intraperitoneale_Applikation gestolpert. Allerdings lautete das das Lenmma damals "intraperitoneal" - und darunter verstehe ich dann halt doch etwas anderes. Ein Neubeginn ging mir leichter von der Hand als eine Bearbeitung dieses Beitrags. Ich bin immer für kurze Beiträge - aber beide zusammen würden die eine Bildschirmseite auch nicht überschreiten. Dass ich die nächsten Wochen an einem der beiden Artikel arbeiten werde, glaube ich nicht und der eine Artikel ist eh nicht wirklich mein Ding. Wenn jemand mit einzelnen Beiträgen leben kann, soll es mir recht recht sein... -- Robodoc 21:16, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ruhr (Begriffsklärung)

Einige Artikel verlinken auf die Amöbenruhr. Ist in Europa nicht eher die Bakterienruhr (Shigellen) verbreitet? Ich fürchte, es gibt bei ein paar Artikeln gegebenenfalls eventuell möglicherweise unter Umständen Zuordnungsschwierigkeiten. Simplicius 10:23, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Beide Formen der Ruhr sind in Europa nicht besonders verbreitet, sondern werden meist auf Tropenreisen erworben. Es gibt auch noch zusätzlich die Lamblienruhr, jedenfalls wird die Lambliasis von manchen Autoren so bezeichnet. --FataMorgana 17:12, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Noxe

der Artikel ist seit 2004 eine reine Linkliste mit etwas Definition, vielleicht kann ihn ja ein Mediziner etwas erweitern. Gruß --Dinah 20:33, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sportsucht

Ich stelle den Artikel mal in den Raum. LA? --Polarlys 14:37, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hihi, ich versuche gerade, mir den Ersteller ("Dies ist die Seite eines Teilnehmers am Wikipediaworkshop der Fachhochschule Hof") dieses Artikels vorzustellen (gestählter Körper, braungebrannt, vollgepumt mit Endorphinen...). imho klarer Fall von unbelegter Behauptung, reine Spekulatius. Volksverhetzung ist es wohl (noch) nicht, insofern wäre ein LA wohl das Richtige, oder ? JHeuser 15:00, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Immerhin wird das Phänomen auf einer Suchtpräventionsseite erwähnt. Ich finde schon glaubhaft, dass man (im heutigen soziokulturellen Kontext) "sportsüchtig" werden kann, auch wenn ich für meinen Teil meilenweit davon entfernt bin. LA ist m.E. übertrieben, aber Quellen müssen schon rein und etwas wissenschaftlicher sollte es auch geschrieben sein. - Gancho Kolloquium 15:26, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin zwar kein Mediziner - aber: wenn es dazu Veröffentlichungen gibt, dann wäre ein LA wirklich übertrieben. Plehn 22:21, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Artikel möglicherweise motiviert durch den kürzlichen Spiegelartikel (DER SPIEGEL (36/2006) - 04.09.2006 FITNESS : Bauch, Beine, Tod: "Sie treiben jeden Tag mehr als drei Stunden Sport und zählen penibel alle Kalorien, die sie zu sich nehmen. Diese Menschen kämpfen nicht um Rekorde, sondern gegen den eigenen Körper."? Das ganze geht eher in Richtung Sportbulimie (siehe auch Bulimie) und nicht Sportsucht. Eine Medline-Suche (sport* AND addict*) bringt keine harten Fakten. Sieben Tage sollten reichen. --Marvin 22:28, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schattensyndrom

Nie gehört, ist offenbar keine Begriffsbildung (knapp 2.000 Hits mit google), aber so als Definition nicht brauchbar. Geht es um eine grenzwertige affektive Störung, gewissermaßen Subdepression? Wer weiß was darüber? - Gancho Kolloquium 11:21, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Gancho, das geisterte in den letzten Jahren durch einige Foren, daher ist es mir ein Begriff. Ich denke, das Ganze ist eine Theorie dieser beiden Autoren: [1], entbehrt bislang jedoch eines handfesten wissenschaftlichen Nachweises. Die These bietet Menschen, die eher leichtere, grenzwertige, aber sie dennoch belastende Symptome zeigen, die mit den verschiedensten psychologischen und/oder psychiatrischen Dignosen korrelieren, ohne dass zu einer handfesten Diagnosestellung reicht, eine willkommene Erklärung für ihren Zustand, willkommen deshalb, weil sie sich und ihre Probleme darin ernst genommen fühlen. -- Cornelia -etc. ... 15:08, 13. Nov. 2006 (CET) P.S.: Ach so, sorry, die These besagt meines Wissens, dass diese leichteren Symptome ebenfalls auf neurobiologische Ursachen zurückzuführen seien und demzufolge bei entsprechendem Leidensdruck ebenso ernst genommen und gegebenenfalls auch behandelt werden sollten wie die entsprechenden Volldiagnosen. Ich habe das Buch nicht selbst gelesen, nur Rezensionen dazu (z.B. [2], [3], [4]) und Meinungen einiger von entsprechenden Symptomen Betroffener, die es lasen. -- Cornelia -etc. ... 15:27, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das Buch ist im Klett-Cotta erschienen, sag mal, ist das nicht ein Schulbuchverlag? Wie auch immer, mich stört's nicht, wenn sonst keiner Anstoß nimmt. Buch ist Buch, Quelle ist Quelle. Werde mal einen Hinweis aus Sicht der bösen Schulmedizin ergänzen. - Gancho Kolloquium 21:25, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, es ist ein Schulbuchverlag, allerdings verlegen sie auch andere Bücher. [5] Und einer der Autoren ist wohl Psychiater. (siehe oben, Link 6, dort ganz unten) Ich denke, so ganz von der Hand zu weisen ist der Gedanke ja auch nicht, dass durchaus neurobiologische Ursachen dahinter stecken können, nur kann man sie halt nicht belegen. Eine exakte Grenzziehung zwischen "Normalität" und pathologischem Befund ist ja sowohl auf medizinischer wie auf psychologischer Ebene ohnehin nicht immer ganz einfach. Gruß -- Cornelia -etc. ... 00:00, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

PS: Der Schulbuchverlag ist normalerweise Klett, Klett-Cotta ist der altehrwürdige Verlag, der schon Goethe verlegte (J.G. Cotta, m.W.) buchhändlerische Grüße Plehn 22:40, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Denglische Fachbegriffe

Nachdem der TLR-2 gerettet wurde, stellt sich die Frage, ob er in der Wikipedia unter seiner englischen Originalbezeichung "Toll-like receptor 2" oder unter der nicht ungebräuchlichen Teileindeutschung "Toll-like-Rezeptor 2" laufen sollte. Da ich persönlich die Eindeutschung bevorzugen würde, zumal sie sich in großer Anzahl in deutschsprachigen wissenschaftlichen Arbeiten wiederfindet, war ich kurz davor den Artikel nach Toll-like-Rezeptor 2 zu verschieben. Möglicherweise seid ihr anderer Meinung. Benutzer:DocMario verschob beispielsweise den übergeordneten Artikel "Toll-like Rezeptor" (mit Deppenleerzeichen) nach Toll-like Receptor mit der Begründung: "Denglisch". --Svеn Jähnісhеn 20:48, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

IMHO sollte man, wenn überhaupt, dann so konsequent sein und den Begriff komplett in "Tollartiger Rezeptor" eindeutschen... oder eben die englische Bezeichnung wählen, welche man am Häufigsten in der Fachliteratur findet. Letzteres Argument hat mich bei dem von Dir genannten Beispiel zur Verschiebung veranlasst... MfG, DocMario ( D | C | B )...der sich derzeit leider hier nur sehr selten blicken lässt. 22:36, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mikrolaryngoskopie

Hallo, dieser Artikel braucht dringend eine Überarbeitung - vielen Dank schon mal! --Silberchen ••• +- 10:19, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fast-Track-Chirurgie

ein unbrauchbarer Artikel aus der QS. Ich weiß nicht, ob das zu retten oder überhaupt relevant ist, ansonsten bitte einen LA stellen. --Dinah 13:07, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Stimmt, wirr geschrieben, ziemlich blabla, ohne auf den Punkt zu kommen. Ich kenne den Begriff und halte ihn für relevant, da sollte aber ein Chirurg noch mal ein wenig mehr Substanz einbauen. Ich habe lediglich eine brauchbare Einleitung und etwas Gliederung unternommen. Frage an Euch: ist der Terminus nicht auf OPs am GIT begrenzt und zielt in erster Linie auf schnelle Rekanalisation ab? - Gancho Kolloquium 20:23, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der Begriff ist zwar relevant, jedoch wirr und essayistisch beschrieben und gehört m.E. in dieser Form gelöscht. Er sollte in einer Form beschrieben werden, die den Begriff klar (und v.a. kurz) definiert und nicht mit einer Definition, die das Lemma fürs Mediziner-Bullshit-Bingo qualifiziert. --Murphy567 00:18, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fiebertherapie in der Redundanz

Hier sind zwei medizinische Lemmata in der Redundanz gelistet: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/August_2006#Fiebertherapie_-_Fieber_-_Therapeutische_Hyperthermie Von Fieber kann man es m.E. sinnvoll abgrenzen, ob man die beiden anderen zusammenlegt, fraglich (offenbar das eine historisch z.B.). Plehn 22:42, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Montanus

Ist hier zufällig jemanden, der sich mit Medizingeschichte des 16. Jhdt. auskennt, und mir hierbei Diskussion:Johannes Baptista Montanus helfen kann? -- Kyber 23:27, 13. Nov. 2006 (CET) Ich würde das Jahr erstmal einfach rauslassen, das andere weiß ich nicht. Fachfremde Grüße Plehn 07:43, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Barbara Stratzmann

  • 18 Einlinge
  • 5 Zwillinge
  • 4 Drillinge
  • 1 Sechsling
  • 1 Siebenling

Harter Tobak. Die Wahrheit im Netz begann wohl mit Soll. Dank Wikipedia und deren Klonen wurde mittlerweile eine „Tatsache“ daraus, die so umfassend ist, dass man nahezu keinen Text findet, der nicht den WP-Inhalten entspricht.

Fundstücke: http://www.kommunikationssystem.de/news/Kinder/Barbara-Stratzmann:-Die-Frau,-die-angeblich-53-Kinder-gebar-21837.html Hier äußern sich kritische Stimmen (natürlich nur weitesgehend undatiert zitiert), der Schlusssatz eines Heimatforschers (Erklärung mittels Fehlbildung – Uterus bicornis duplex) tut alle Zweifel ab. Das Bild gibt es (http://userblogs.free-radio.de/media/Schmotzer_01.jpg). Hat schon mal jemand im seriösen Rahmen von dieser Dame gehört? --Polarlys 13:07, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hat einer von euch ein Guinnesbuch der Rekorde zur Hand? Eventuell eine ältere Ausgabe? Ich habe da trübe Erinnerungen aus früher Kindheit an einen derartigen Eintrag. In jedem Fall gibt es eine Geschichte dieser Art schon sehr viel länger, als die Wikipedia, bloß an die Details kann ich mich nicht mehr recht erinnern. --Doudo 19:14, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Albinismus

Im Artikel Albinismus hatte gestern jemand gestern auf eine uraltversion revertiert, was mich geärgert hatte, da dadurch viele Wikilinks Kategorisierungen und dergleichen verlorengingen. Jetzt hat er mir per mail seinen Revert mit sachlichen Fehlern im Artikel begründet. Mit seiner Erlaubnis habe ich seine Mail auf die Diskussionbsseite gesetzt, da ich zu dem Schluß gekommen bin, daß der Artikel tatsächlich inhaltlich und formal überarbeitet werden muß. Kersti 18:13, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt ein bißchen recherchiert und das Ganze überarbeitet. Kersti 08:16, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Drogentest

Hallo zusammen, dieser Artikel wurde neu verfasst. Ich habe ihn daraufhin wikifiziert. Es stellt sich jedoch die Frage, ob der dort im letzten Abschnitt explizit genannte Drogentest diese Nennung so „verdient“ oder ob dies eine unangemessene Werbung für das Produkt darstellt. Siehe dazu auch die dazugehörige Diskussionsseite. Kennt jemand von euch sich damit aus? LG -- Cornelia -etc. ... 12:26, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Therapie der Schizophrenie - ein zukünftiges Wikibook?

Andreas Werle und Uwe Gille haben bereits viel Zeit in diesen Beitrag investiert. Nur sehe ich jedoch darin keinen Enzyklopaedieartikel, sondern vielmehr einen Leitfaden (wie die Autoren selbst in der Einleitung angemerkt haben). Ebenso ist die Berechtigung eines eigenen Lemmas fuer die "Therapie der Schizophrenie" fraglich. Daher wuerde ich vorschlagen, den Artikel nach Wikibooks, wo er IMHO besser aufgehoben ist, auszulagern. --Svеn Jähnісhеn 20:11, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wer liest schon wikibooks? --Uwe G. ¿⇔? 16:38, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
rtc? --Drahreg01 20:55, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Frage ist allerdings nicht, wer was wo liest, sondern, was per definitionem der richtige Ort dafür innerhalb der Wikimedia-Familie ist. --Gardini · Spread the world 20:58, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Uwe, ich schlage recht häufig bei Wikibooks nach. Aber dies ist irrelevant. Vielmehr geht es darum, ob der Artikel "Therapie der Schizophrenie" ein Enzyklopädieartikel ist oder nicht. In der jetzigen Form würde ich es verneinen. So schön der Artikel geschrieben ist, wäre er somit gemäß Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 8 ("Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber") ein potenzieller Löschkandidat. Sorry. --Svеn Jähnісhеn 21:48, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lieber Sven, sicher kennst Du den Inhalt der S3-Leitlinie. Das ist eine Leitlinie, keine Richtlinie. Das steht auch ganz genau so in meinem Artikel seit dem ersten Edit drin. Der Artikel dokumentiert den Stand zur Therapieforschung der Schizophrenie. Das bildet sich sehr gut an den Grad-A Empfehlungen ab. Das dient zur unterhaltsamen Information all derer, die gerne wissen möchten, was in Sachen Schizophrenie wirklich wirksam ist, nämlich: Haldol und Clozapin, kognitive Verhaltenstherapie, Beschäftigungsförderung und gemeindenahe Versorgung. Das ist doch interessant! Wieso soll das nicht enzyklopädisch relevant sein? -- Andreas Werle d·c·b 20:45, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sven bezog sich gar nicht auf die Relevanz, es geht ihm wohl vielmehr darum, dass der Artikel eine zu starke „How-to“-Schlagseite hat und deshalb im Schwesterprojekt Wikibooks besser aufgehoben wäre, da die der bessere Ort für solche Sachen innerhalb der Wikimedia-Familie ist. Zweifelsohne ist die Sache interessant und relevant, aber wir Wikipedianer dürfen nicht vergessen, dass wir nur die Enzyklopädie-„Filiale“ schreiben und die Schwesterprojekte auch Wissen sammeln, nur eben in anderer Form. --G. ~~ 21:00, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Also, es steht doch gar nicht drin, wie man eine Schizophrenie behandelt. (Das wäre etwa so: Du findest das Symptom, dann machst Du das und das.) Es steht stattdessen genau drin, welche Therapieverfahren im Allgemeinen nach den Kriterien:

  • evidenzbasierte Medizin,
  • Klinischer Algorithmus,
  • formale Konsensusfindung,
  • Entscheidungsanalyse und Outcome-Analyse im Sinne von Gesundheitszielen.

wirksam sind und welche nicht wirksam sind (zum Beispiel Versuche, kognitive Defizite zu rehabilitieren). Das ist nach meiner Meinung enzyklopdäisch relevant und keineswegs ein How-to. Die Leitlinien sind eben keine Richtlinien. -- Andreas Werle d·c·b 21:19, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Exstirpation

Dieser Fachwörterbucheintrag widerspricht dem in Resektion gesagten. Kann man diese Worterklärungen nicht irgendwo zusammenfassen und die einzelnen Wörter zu Redirects machen? -- Olaf Studt 11:55, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kann man nicht zusammenfassen, weil verschiedene Ziele, verschiedene Methoden und verschieden sprachliche Wortherkunft. Wenn unter Resektion über Exstirpation anderes gesagt wird, sollte man dort eine Änderung erwägen. Der Formulierung Milz wurde exstirpiert ist bei dieser Organentfernung geläufig, sogar die Appendix kann man exstirpieren und man könnte auch das Organ Milz als Knoten begreifen. Andererseits wird die Milz nicht einfach mit der Schere präpariert. In der kleinen Chirurgie werden Atherome, Lipome ausgeschält oder exstirpiert. Hier trifft die Beschreibung genau zu. Maligne (bösartige) Tumore werden hingegen grosszügig (radikal) um- und ausgeschnitten, nicht schichtweise auspräpariert, also niemals exstirpiert i.e.S.--Wikipit 13:15, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Diskussion gab's schon mal hier, erweitert um die ebenfalls abzugrenzenden Begriffe Ektomie und Exenteration. Ich könnte mich wiederholen, bitte aber höflich, meine Meinung dazu ebendort nachzulesen. Liebe Grüße, --Drahreg01 13:50, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Erschwerend kommt hinzu, daß einige der Begriffe in der Zahnmedizin weitere und zum Teil unterschiedliche Bedeutungen haben: Die Vitalexstirpation ist die vollständige Entfernung der vitalen Pulpa (die man allerdings mglw. auch als separates Organ ansehen könnte), die Zystektomie bezeichnet die vollständige Entfernung einer Zyste - i.Ggs. zur Zystostomie, bei der die Zystenhöhle zur Nebenbucht einer natürlichen Körperhöhle (meist Mund-, Nasen- oder Kieferhöhle) umoperiert wird. Die Wurzelspitzenresektion ist die Entfernung eines Zahnteiles, wobei dieser Zahnteil natürlich vollständig reseziert wird - allerdings gibt es keine definierte Grenze zwischen Wurzelspitze und dem Rest der Wurzel: ein Begriff wie „Wurzelkörper“ existiert nicht bzw. ist nicht gebräuchlich. Wird eine komplette Wurzel (von mehreren eines einzigen Zahnes) entfernt, spricht man bei zweiwurzeligen Zähnen von Hemisektion (oder Prämolarisierung, aber das führt zu weit ...). Daß die vollständige Entfernung eines Zahnes als Extraktion - und eben nicht als Exstirpation - bezeichnet wird, setze ich einmal als bekannt voraus. Geschieht die Entfernung operativ - also eben nicht durch einfache Extraktion -, nennt man den Vorgang Osteotomie, nicht aber die Entfernung selbst: Osteotomiert wird nämlich der Kiefer, nicht der Zahn. Ich gestehe, daß ich nicht gerade motiviert bin, das Lemma-tauglich zu machen.--M.ottenbruch 15:37, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wikipit hat schon recht nett vorgearbeitet und Deine Ausführungen wären eine schöne Ergänzung für die Artikel. Wie könnte man Dich denn motivieren? --Doudo 17:19, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das fand ich jetzt auch total interessant - schließe mich daher der Bitte an. YourEyesOnly schreibstdu
Mir war schon klar, daß ich aus der Nummer nicht rauskomme. :-) Ich habe Exstirpation und Zystektomie schon entsprechend erweitert, an die Resektion mache ich mich die Tage. -M.ottenbruch 17:59, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Damit lag und liege ich doch weitgehend in Übereinstimmung mit Deiner älteren Diskussionmeinung, lieber Drahreg01 und zugleich weitestgehend mit Deiner, lieber M.ottenbruch. Ist schon eine Crux, das Lemma sowohl für Chirurgen, Stomatologen und andere Fachgebiete, vielleicht noch Veterinäer und auch noch für Laien sprachlich aufzubereiten. Ich würde meinen, die Redaktion Medizin sollte erst einmal zu den Veränderungen Stellung nehmen. --Wikipit 17:21, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@Wikipit: Reicht Dir mein Lob noch nicht?;) Nach meinem Dafürhalten könntest Du die Artikel auch gerne noch weiter ausbauen. --Doudo 17:55, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich fürchte, es gelingt mir nach der umfangreichen Diskussion - incl. der von Drahreg01 erwähnten älteren nicht mehr ganz, die diversen Artikel unvoreingenommen zu betrachten. Ich glaube, hier in der Diskussion Einigkeit darüber festzustellen, daß es sich
  1. bei Ektomie und Exstirpation um vollständige Entfernungen handelt und
  2. bei der Resektion um eine Teilentfernung.
Wenn ich die Artikel lese, habe ich das Gefühl, daß die jüngsten Edits diesem Konsens durchaus Rechnung tragen, allerdings vermisse ich die ausdrückliche Erwähnung. IOW: Wird das aus den Artikeln auch klar, wenn man die Diskussion nicht gelesen hat? Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich nicht vielleicht Gespenster (über)sehe, daher bitte ich um nochmalige Überprüfung. -M.ottenbruch 14:30, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So, ich hab nochmal drübergebügelt. Bin mit 1. aber noch nicht einverstanden. Greifen wir also zu Äußersten! Nehmen wir ein Lexikon zur Hand (in diesem Falle das Roche Lexikon Medizin, 2. Auflage (1987!)). Bis später, --Drahreg01 21:33, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jetzt können die Artikel IMHO so bleiben... --Drahreg01 21:58, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Während Ektomie und Resektion fast 24h unverändert geblieben sind (ich interpretiere das mal als Abnicken), sind sich Wikipit und ich noch uneins über Exstirpation. Bevor da ein edit-war zwischen uns draus wird, bitte ich um höfliche Beachtung und freundliche Formulierungsilfe. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:31, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mein Pschyrembel ist älter als Dein Roche-Lexikon! :-) Die 254. Auflage aus 1982 vermeldet auf S. 346: „Ex|stirpatio, Ex|stirpation (lat exstirpare ausrotten) f: Ausrottung, operative Entfernung e. (erkrankten) Organs od. e. gut abgegerenzt. Tumors.“ In der 257. Auflage (CD-ROM-Version 2, 1995) heißt es dagegen: „[...] Organs, Organteils od. eines gut abgegrenzten Tumors.“ Obwohl sich mir alles dagegen sträubt, mag also der neuere Sprachgebrauch auch eine Teilentfernung als Exstirpation bezeichnen. Die vollständige Entfernung aber als lediglich Nebenbedeutung oder Weglassen des (eigentlich nötigen) "Total-" anzugeben, halte ich für übertrieben. -M.ottenbruch 12:46, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Habe in der Diskussion:Exstirpation und Diskussion:Ektomie etwas neues geschrieben.
Teil oder Ganzes ist ja auch immer eine Frage des Bezugs. Entfernung eines vollständigen, ganzen LKs ist ja auch immer nur ein Teil des Gesamten. Der Knoten aus der Schilddrüse ist keine Organentfernung, dennoch wird er exstirpiert. Würde nur eine Probe aus einem LK oder Tumor(?)knoten (ganz heikles Thema) genommen, würde sicher niemand von einer Exstirpation sprechen.--Wikipit 14:15, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ACK Wichtig ist in der Pschyrembel-Definition das „gut abgegrenzt“, und meinem Sprachempfinden nach nicht nur bei Tumoren. Wenn man einen Teil des Magens reseziert, dann ist das zwar die Entfernung eines Organteiles, aber eben keine Exstirpation. Bei einem (ganzen!) Lungenlappen würde Exstirpation schon eher „naheliegen“, denn dieser ist tatsächlich gut abgegrenzt. So passt es dann auch wieder mit dem Lymphknoten, der kein Organ ist. -M.ottenbruch 19:19, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bei Lunge hat es sich so eingebürgert: ganzer Lappen (rechts gibts 3 links 2): -resektion, ganze Seite: Pneumektomie. Exstirpation wie in der Referenz nur ein zirkumskripter Teil.--Wikipit 19:59, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist schon recht. Ich habe die Lunge nur als Beispiel für ein Organ bringen wollen, das klar umgrenzte „Teile“ hat, die man separat entfernen kann. Daß es bei den Lungenlappen tatsächlich „Exstirpation“ hieße, wollte ich nicht behaupten (deshalb auch: „würde naheliegen“). -M.ottenbruch 16:25, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bolus: BKL einschieben?

Hallo allseits! Ich bin grad übern Bolus gestolpert. Ist m.E. kürzlich stark destrukturiert worden. Was sagt ihr dazu? lG Rudi PumpingRudi 10:48, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was ist ein BK ?--Wikipit
Gemeint ist wohl eine BKL --Drahreg01 12:00, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eh kloa! Teppich. Tschuidign! (österr.) ;-) Rudi PumpingRudi 14:48, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hab den Artikel mal auseinandergeschnitten. Bolus Armenicus spricht von Heilerde, vielleicht schaut mal ein diesbezüglich Kundiger dort rein. lG Rudi PumpingRudi 23:17, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Pflegeskandal

der Artikel wurde bearbeitet und neutralisiert, hat jetzt auch Quellenbelege, aber weitere fachliche Bearbeitung und Unterstützung des Autors wäre wünschenswert Dinah 12:27, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Syndrom der blinden Schlinge

moin moin, hippokratische abkömmlinge

o.g. artikel ist dringlichst zu überarbeiten (korrektes lemma, kats), bevor er einen la erhält oder schnell zu löschen, falls irrelevant. gruß --ee auf ein wort... 19:41, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Redundanzen beim Spritzen

Hallo schon wieder! ;-)

Ich hab zwar eine alte Diskussion gefunden, wo das Thema schon mal kurz behandelt wurde, aber es gibt m.E. noch immer Aufräumbedarf in folgendem Themenbereich:

Was tun? lG Rudi PumpingRudi 21:34, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Rudi, sei mutig und fang einfach selber an! Das ist IMHO ein Thema, welches durchaus auch engagierten Laien zuzutrauen ist. Falls Du irgendwo hängenbleiben solltest, melde Dich bitte nochmal; konkrete Fragen werden meist umgehend beantwortet. Viel Erfolg und liebe Grüße --Doudo 21:02, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit der Seite ADHS (erledigt)

Nachfolgendes Hilfeersuchen richtet sich an die med. Experten der Neurologie/Psychatrie und Kinderheilkunde (letzteres richtig ausgedrückt?). Für den o.g. VA benötige ich dringend ein Statement. Es betrifft den Artikel Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung - der aktuell gesperrt ist und von Doudo im Stillen aufgearbeitet wird. in dem Artikel tobte wochenlang ein editwar, verbunden mit unqualifizierten Beimischungen von IP´s usw.

Mithin ist mir klar, dass alleine das Lesen der Diskussion im VA schon eine Zumutung ist, hoffe hier aber doch genügend med. Sachverstand zu finden, der einer Problemlösung zuträglich ist. Besten Dank für eure Mühewaltung. Gruß Jens. --SVL Bewertung 23:56, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ergänzung: Es geht vornehmlich um inhaltliche Fragen des aktuellen Artikels - eine komplette Neufassung ist in arbeit, wird aber wohl (aufgrund der Komplexität) noch einige Zeit auf sich warten lassen. --SVL Bewertung 18:20, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wirbelsäulenstab

Wer fühlt sich berufen, aus diesem Artikel was Brauchbares zu machen? Grüße Karsten--Kalumet. Kommentare? 12:09, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein. Das ist ein Widergänger. LA vom 01. Juni 2006. [6] Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:55, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Forensische Psychiatrie

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Forensische_Psychiatrie&curid=275479&diff=24490642&oldid=24239520 --Polarlys 12:42, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab´s ma auffe Disku umgepackt; werde aber sobald nicht dazu kommen, den Artikel zu überarbeiten. --Doudo 17:20, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Immer noch schwer aktuell, mittlerweile wieder im Artikel. „Quellen:“ Antipsychiatrie-Verlag; Mittelbayerische Zeitung. --Polarlys 18:54, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nach meiner Erfahrung kommen solche Typen niemals zur Vernunft und erzwingen mindestens eine Artikelsperrung. --Doudo 19:32, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Der Betreffende hat auch die Artikel über Nedopil und Hippius editiert. Ich beobachte die mal. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:17, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kälteverbrennung (LA)

Könnte freundlicherweise jemand mit Fachkenntnissen nach dem Artikel und der zugehörigen LA-Diskussion gucken? Danke! --Talaris 15:17, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nachgesucht und überarbeitet – sollte jetzt okay sein. --Doudo 18:09, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Besten Dank! --Talaris 18:29, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gerngeschehen:) --Doudo 18:43, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aufgrund anhaltender Verbreitung von Häresie im Rahmen der LA-Disku nochmal stark überarbeitet, ausgebaut und vollständig referenziert. Falls jemand schauen möchte, Karsten eventuell? --Doudo 06:41, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sorry für die Verspätung; ich habe mich etwas korrigiert. Grüße Karsten --Kalumet. Kommentare? 10:49, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Langsam bin ich ernsthaft genervt. Kersti 18:12, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Warum denn das? Nee im ernst, kann ich gut verstehen. Dir ist eventuell aufgefallen, daß ich mich bei meinem letzten Kommentar in der LA-Disku schwer habe hinreißen lassen…;) Aber ich denke, daß wir es jetzt bloß noch mit frustriertem Nachtreten zu tun haben, da Dank der Mithilfe Vieler (das schließt Dich selbstverständlich mit ein) der LA inzwischen keine Chance mehr haben dürfte. Dank auch an Dich für´s aufpassen und Trollereireverts. --Doudo 19:45, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

THC-Missbrauch

verschoben von der RM-Disku --Doudo 17:13, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo liebe Mediziner und liebe Medizinerinnen, ich durfte eben einer Gerichtsverhandlung beiwohnen, in der ein Zeuge behauptet hat, er hätte im Zeitraum von zwei Stunden zwei Joints mit gut 3 Gramm Haschisch (THC-Gehalt etwa 5%) konsumiert. Niemand hat ihm das geglaubt, ist der Wert doch zu groß für zwei Joints. Wie wäre denn der Zustand des „Herrn Zeugen“ nach dieser Dosis THC gewesen? Geradeauslaufen wäre wahrscheinlich nicht mehr möglich gewesen. Kann man das in Promille umrechnen bzw. einen Vergleichswert nennen? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 13:32, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Frage ist erschöpfend sicherlich nur im Rahmen einer gutachterlichen Stellungnahme zu beantworten und hängt nicht unwesentlich vom Ausmass des gewöhnlich konsumierten THC ab (Toleranzentwicklung). Anhaltspunkte können Untersuchungen zu den Auswirkungen von THC auf die Fahrtüchtigkeit geben und da gibt es einiges. Übersichtsarbeit zum Einstieg: Ramaekers et al.: Dose related risk of motor vehicle crashes after cannabis use. Drug Alcohol Depend. 2004 Feb 7;73(2):109-19. PMID 14725950
Zitat:"...the degree of performance impairment observed in experimental studies after doses up to 300 microg/kg THC were equivalent to the impairing effect of an alcohol dose producing a blood alcohol concentration (BAC) >/=0.05 g/dl, the legal limit for driving under the influence in most European countries. Higher doses of THC, i.e. >300 microg/kg THC have not been systematically studied but can be predicted to produce even larger impairment."
Hoffe das hilf Dir weiter --Marvin 23:34, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
3 g mit einem Gehalt von 5% macht 150 mg. Üblich sind bei der medizinischen Behandlung Tagesdosen von 15-20 mg reinem THC. Ich vermute, bei 150 mg müßte er ziemlich neben der Kappe gewesen sein. Immerhin mal eine interessante Ausrede, ich höre immer nur "schlechte Kindheit"... YourEyesOnly schreibstdu 06:42, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
So wie der aussah qualifizierte sich der auch für die Kategorie „Der Tod von Forchheim“, man das fehlt ja noch im Artikel. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 08:11, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Memantine

Bleiwüste in der QS. -- Olaf Studt 21:21, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Den wollte ich erst irgendwann nächstes Jahr überarbeiten. Falls sich einer ranwagt: Auf den Herstellerseiten gibt es tolle Beschreibungen inkl. Animationen zur Wirkungsweise, im Arzneimitteltelegramm eine kritische Darstellung der tatsächlich eher mäßigen Wirksamkeit bei Alzheimer. Erwähnung finden sollte auch der Ursprung als Mittel gegen Parkinson. BTW: Ich weiß, daß das Zeugs ziemlich erfolgreich aber total off-label bei psychischen Störungen eingesetzt wird. Bräuchte ich unbedingt eine Veröffentlichung, wenn ich das erwähnen will oder würde euch das übliche „mündliche Mitteilung von…“ als Beleg für den Einsatz (nicht als Beleg für den Erfolg selbstverständlich;) ausreichen? Die Hersteller wollen leider nicht schon wieder neue Zulassungsstudien finanzieren und hoffen erst mal auf eine Erfolg bei Alzheimer… --Doudo 21:48, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
bin derzeit nicht mehr in der Patientenversorgung sondern in der Forschung, sehe aber die Indikation auch eher zurückhaltend. Zum Einsatz bei katatoner Schizophrenie gibt es einen hochrangig publizierten Case Report (PMID 15741490; Volltext: http://ajp.psychiatryonline.org/cgi/content/full/162/3/626) --Marvin 23:46, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Thrombendarteriektomie

ein Wörterbucheintrag aus der QS, müsste in einen Artikel verwandelt werden, falls relevant Dinah 12:32, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe das mal etwas erweitert; kann das mal jemand gegenlesen und ggfs. die Bausteine entfernen? Danke! --Murphy567 16:51, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lungenfunktion

Ich schreibe gerade den Artikel Lungenszintigraphie neu und bin dabei über o.g. Artikel gestolpert, der ziemlich grottig zu sein scheint. Fühlt sich ein Physiologe berufen? Liebe Grüße, --Drahreg01 21:38, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Twinrix

Bei der Suche nach Immunkomplexen bin ich darüber gestolpert. Is` freche Werbung und sollte durch Hepatitisimpfung ersetzt werden, oder? --Doudo 04:55, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ACK! oder vielleicht (in einem zusätzlichen Kapitel "Kombinationsimpfstoffe"?) einarbeiten bei Impfstoff? JHeuser 08:34, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Klaro, ginge beides. Bei Impfung stehts schon dabei. In einem Kapitel zu "Kombinationsimpfstoffen" könnte man dann die Vor- und Nachteile der kombinierten Verabreichung, selbstgemachte "Mischspritzen" sowie die Grenzen des Machbaren diskutieren und einige Beispiele der gängigsten Zubereitungen anführen. Da ich dort quasi bei Null starten müßte und eh schon hinterherhänge, hoffe ich, es findet sich jemand, der Spaß dran hat.
Möchte eigentlich irgendjemand noch etwas aus dem Artikel verwenden? Wenn nicht, wäre das als Markenname doch schnellöschbar, oder sind REDIRECTs üblich? --Doudo 16:57, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, es ist wirklich eine Ungeheuerlichkeit, dass in der Wikipedia ein Artikel mit einem Präparatenamen als Lemma existiert. Das sollte nicht der Fall sein. Präparatenamen sollten höchstens in einem allgemeinen Artikel irgendwo in Klammern stehen. Ich bin auch für Schnellöschung. --FataMorgana 18:36, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Raucherlunge

Liebe Mediziner, da sträuben sich nicht nur meine Nackenhaare. Raucherlunge ist durch Teereinlagerungen erkennbar - nach dem Y-Schnitt? Lungen- oder Bronchialkrebs, welche zum Tod führen - und wenn vorher ein Herzinfarkt auftritt? YourEyesOnly schreibstdu 06:30, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Leg den Flaum wieder an, bitte! Ich war immer der Meinung, dass "Raucherlunge" der umgangssprachliche Begriff für die COPD ist. Nachdem viele gegoogelte "Medizin"-Seiten im Netz das genauso verwenden, habe ich einen Redirect draus gemacht. imho damit erl., Grüße --JHeuser 08:30, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Viel besser. Bei Raucherbein auch gleich kontrolliert habe (zur Sicherheit). YourEyesOnly schreibstdu 09:10, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neue Punktuelle Schmerz- und Organtherapie

Eigenwerbung, allerdings immerhin ohne Verweise auf das Buch, die Kurse und die Therapeuten. Falls das Thema einen eigenen Artikel rechtfertigt: Mag es jemand gründlich umschreiben? – sonst IMO lieber wech. --Doudo 23:20, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Als eine von (sehr) vielen Varianten der Neuraltherapie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irrelevant und ein Versuch, eine Außenseitermethode zu etablieren. Zusätzlich wie ein Werbeartikel geschrieben; dieses alternativmedizinische Geschwurbel erscheint mir nicht rettbar und -würdig. Würde gerne einen LA stellen, der Artikel ist aber noch in der QS gelistet... --Murphy567 12:02, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
hallo Doudo. Habe den artikel verarztet. urv-frage der artikelhistory noch offen. Redecke 15:51, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke Dir, so kann er IMO stehen bleiben. Hab selber nur noch ein wenig Kleinkram gemacht; nix wesentliches. Ein Tip bloß: Anstatt ständig zwischenzuspeichern, bietet es sich an, den Text in kurzen Abständen mit Str A –> Str C –> Str V –> Str S in einem Textverarbeitungsprogramm zwischenzuspeichern oder gleich extern vorzuschreiben, um Versionen zu sparen und die Server ein wenig zu schonen – so mache ich das zumindest meistens, wenn eine größere Überarbeitung ansteht;) --Doudo 23:46, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich mag patentrechtlich geschützte Therapieverfahren gar nicht. -- Robodoc 18:35, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich mag indische Currygerichte gar nicht. --Doudo 19:48, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Chêneau-Korsett

möglicherweise sollte der Inhalt besser in den Artikel Skoliose eingebaut werden, es gibt jedenfalls inhaltliche Lücken Dinah 12:54, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vasopeptidaseinhibitoren

Dieser Stub ist in der QS gelandet. Kann das mal ein Mediziner Übersetzen und ggf. Sanieren? Sonst bitte zur Löschung vorschlagen.--SVL Bewertung 13:36, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:Artikelfreier Sonntag

Wer macht mit? Wikipedia:Artikelfreier_Sonntag/Projektorganisation#Team_Medizin

Viele Grüße, --Drahreg01 16:16, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Pankreatin (erledigt)

Wenn das Thema nicht mehr als 1 Satz hergibt, kann man den auch an geeigneter Stelle einbauen. -- Olaf Studt 20:25, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe mal einen entsprechenden Artikel exokrine Pankreasinsuffizienz verfasst, vielleicht könnte der mal unter humanmedizinischen Aspekten ergänzt werden? Dank und Gruß Karsten--Kalumet. Kommentare? 22:48, 3. Dez. 2006 (CET) (BTW: Pankreatin sind jetzt schon 2 Sätze.)Beantworten
Ich würde einfach einmal sagen: Wenn bislang nicht mehr als das dasteht, ist es halt ein Stub. Einbauen muss man deshalb nichts. In der Zeit, in der ich in einem längeren Beitrag den Begriff lokalisieren müsste, habe ich hier schon alles gelesen. -- Robodoc 10:25, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
In Anbetracht dessen habe ich den QS-Baustein mal rausgenommen. Gruß Karsten --Kalumet. Kommentare? 16:25, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Exokrine Pankreasinsuffizienz (erl.)

Schon habe ich mich gefreut, einen Beitrag zu einem näher bezeichneten Problem zu finden - aber leider tierlastig. -- Robodoc 23:46, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

bin schon dabei, die humanmedizinische Seite einzubauen, lass mir bitte etwas Zeit dafür! --Der Lange 16:56, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kein Diabetologe an Bord?

Je tiefer ich in die diabetologischen Artikel eindringe, desto mehr gewinne ich den Eindruck, dass vieles von schlecht ausgebildeten Diabetikern - und dazu hab ich bis vor 2 Jahren auch gezählt - aus irgendwelchen Quellen zusammengetragen wurden. Ist wirklich kein Diabetes-Doc an Bord des Redaktionsschiffs? Fragt sich und euch Rudi PumpingRudi 19:18, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wer behauptet das? --Doudo 22:26, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wer=ich. Behaupten tu ich meinen Eindruck. Sonst nichts. lG Rudi PumpingRudi 22:49, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Einmal andersherum: Ich bin leider keiner... Vielleicht wurde vieles von Leuten zusammengetragen, die mit Diabetologie gar nichts am Hut haben. Irgendwie hat man ja beginnen müssen. -- Robodoc 00:15, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Schade. Besonders auffallen tun mir immer wieder Edits von IPs - da denk ich mir immer mehr: Die wissen schon, warum sie sich verstecken... Ich werd halt weiter mutig versuchen, den Themenkreis von Unsinn, Unfug, Scharlatanerie und Desinformation zu befreien. Würd mich freuen, wenn echte Docs mir dabei über die Schulter schauen... lG Rudi PumpingRudi 15:30, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neuer Mitarbeiter Ritziandreas

Vielleicht kann mal jemand den neuen Benutzer:Ritziandreas (Diskussion) begrüßen, der z. B. das Argyll-Robertson-Syndrom verzapft hat. -- Olaf Studt 22:32, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schon passiert. --Doudo 22:45, 4. Dez. 2006 (CET) – wollte gerade selber den vom Portal abgepflückten Hinweis einfügen;)Beantworten

Hämostaseologie

ein Löschantrag, weil "wahrscheinlich relevant, aber zu kurz für einen eigenen artikel" Bin kein Hämatologe und Hämostaseologe, habe das Zeug aber doch im vollen Stress schnellergänzt... -- Robodoc 23:56, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

LA ist mittlerweile raus, weiter Bearbeitung erwünscht --Uwe G. ¿⇔? 16:20, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich glaube zu wissen, dass es auch eine Zeitschrift "Hämostaseologie" gibt. Wenn, dann kann ich auch nicht angeben, ob die bedeutsam ist. -- Robodoc 17:54, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die gibt es. Ist meines Wissens die einzige bedeutsame im deutschsprachigen Raum. Im Vergleich zu "Thrombosis and Haemostasis" oder "Blood" aber ziemlich unbedeutend. --FataMorgana 18:02, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bioelektrografie (LA)

Mag jemand dort qualifiziert Stellung beziehen? Ich schaffe es nicht einmal, den Inhalt querzulesen, da sich mein Hirn bei jedem Versuch spätestens nach dem dritten Wort abschaltet:( --Doudo 05:10, 5. Dez. 2006 (CET) Ergänzung: Man beachte bitte das wunderschöne Bild, auf dem der ganze Körper der Frau nach Genuß des "Bio-EnerGIE-Wassers sehr viel kräftiger und bunter strahlt. --Doudo 06:20, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

gebongt. würde viel lieber Bioenergiewasser trinken und strahlen --Marvin 14:49, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Moin! Ich bitte die Redaktion mal um Pruefung der Weblinks von bblex.de (ueber 30 Stueck mittlerweile). Ist das Eurer Meinung nach Spam? Mein Wissen reicht dazu nicht. Hier der Link zur Wiki-Spezialseite [7] Danke, lG --Hedwig in Washington (Post) 08:10, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn ich es richtig sehe, hat Benutzer:Unscheinbar auf Diskussionsseiten zu vielen Muskel-Artikeln auf seine Quelle (eigene Website) hingewiesen. Das finde ich korrekt. Freundliche Grüße, --RainerSti 12:29, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hatte das so im Gefuehl und bei 30 Eintraegen ist es (fuer mich) an der Zeit, mal zu fragen. Somit erledigt. DANKE! --Hedwig in Washington (Post) 12:38, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Infantilismus

Die Löschbrigade kümmert sich derzeit um Infantilismus. Dass der Beitrag qualitative Mängel aufweist, bestreite ich nicht. Zu Beginn "riecht" er etwas nach Pschyrembel. -- Robodoc 17:51, 5. Dez. 2006 (CET) Ich nehme den LA dort einmal heraus. Ich denke, wir sollten hier besser in der Lage sein, ein für und wieder zu besprechen bzw. das Ding gleich zu bearbeiten. -- Robodoc 23:03, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Linkspam

Schaut mal bitte was der hier veranstaltet. Das "Dachportal" gibt's zwar noch nicht, beim Rest bin ich mir aber nicht 100%ig sicher ob's Bockmist ist. Ich hab ihm erstmal den Linkspamtext auf die Disku geknallt, entscheidet mal bitte ihr ob er reverted wird oder nicht. Lennert B d·c·r 00:08, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ist schon alles revertet. :-) Und ich meine, absolut zu Recht. Gruß-- Cornelia -etc. ... 00:21, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Helicobacter Pylori

moin moin, medicusse

o.g. artikel erhielt sla, weil "kein artikel". letztlich war es eine missglückte weiterleitung auf "Helicobacter pylori". die allwissende müllhalde erzielt immerhin gleichviele treffer für beide schreibweisen, weswegen ich erst mal korrekt ge-redirected habe. belassen oder schnelllöschen? gruß --ee auf ein wort... 17:40, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich würds stehen lassen. --Doudo 18:23, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
schon weg von meiner watchlist ;-) gruß --ee auf ein wort... 18:31, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gibts Leitlinien für Redundanzen?

Hallo RM! Ich hab grad hier einen Benutzerkollegen gefragt, warum er redundante Edits macht. Meine Frage an euch: Gibts außer den auf der Hand liegenden Argumenten in der WP niedergeschriebene Leitlinien, wie mit Redundanzen umzugehen ist? Dürfen/sollen mutige User solche Einträge rauslöschen? Wie haltet ihr 's damit? lG Rudi PumpingRudi 18:30, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bei Bandscheibe habe ich es rausgeschmissen, da es ja in der Tat um Bandscheibenvorfall geht und daher auch dort hingehört. --Uwe G. ¿⇔? 20:49, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und ich hab grad Wikipedia:Redundanz doch noch gefunden. Ich hab erst nach Redundanz gesucht, aber diese Seite nicht gefunden...
Noch was: In der Kategorie:Diabetes taucht der Obgenannte User auf. Ich hab aber nicht rausgefunden, wie das zu Stande kommt. Kann da bitte jemand mit mehr Rechten oder mehr WikiKnoffHoff reinkucken? lG Rudi PumpingRudi 22:54, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dackellähme

Könnte den ein Veterinärmediziner bitte ausbauen. In dieser Form ist das leider noch nicht viel. Ich weiß z.B. noch nicht einmal ob Diskopathie der richtige Fachbegriff ist. Danke und Grüße --AT talk 19:31, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten