Wriezen
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Wriezen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Märkisch-Oderland |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 3 m ü. NN |
Fläche: | 94,54 km² |
Einwohner: | 8.197 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 87 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 16269 |
Vorwahlen: | 033456 |
Kfz-Kennzeichen: | MOL |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 64 512 |
Stadtgliederung: | 4 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Freienwalder Straße 50 16269 Wriezen |
Politik | |
Bürgermeister: | Uwe Siebert (Parteilos) |
Wriezen ist eine Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland, Bundesland Brandenburg, Bundesrepublik Deutschland.
Geografie
Geografische Lage
Die Stadt liegt am westlichen Rand des Oderbruchs im Landkreis Märkisch-Oderland.
Stadtgliederung
Zur Stadt gehören als Ortsteile:
- Haselberg
- Lüdersdorf
- Altwriezen
- Beauregard
- Schulzendorf
- Rathsdorf
- Biesdorf
- Redikow
- Marienhof
- Frankenfelde
- Zu Rathsdorf gehört auch das ehemals selbständige Dorf Altgaul. Die erste urkundliche Erwähnung Altgaus stammt von 1689 als Chaule. Dort befindet sich ein flaschenförmiger Ziegelofen welcher etwa 15 Meter hoch ist und um 1800 errichtet wurde. Er ist damit das älteste Zeugnis der Ziegelherstellung in Brandenburg. Heute wird der Turm von Störchen genutzt und in seinem Inneren befindet sich eine Ausstellung über Weißstörche. Markant für den Ort ist auch noch eine zweibeinige Kiefer. Die ursprünglich zwei Bäume sind etwa 1900 in 2,5 Meter höhe zusammengewachsen. Ihre Stämme stehen in einem Abstand von etwa 1,50 Meter. [1]
- Eichwerder
Geschichte

Bereits um das Jahr 150 n. Chr. wird vom alexandrinischen Geografen Claudius Ptolemäus ein Ort namens Viritium erwähnt, welcher sich den alten Karten nach hier an der Oder befunden haben könnte. Dieser ist einer der ersten urkundlich erwähnten Orte auf dem Gebiet der Mark Brandenburg. Ob es sich dabei wirklich um eine frühe Besiedlung auf dem Gebiete Wriezens handelt, bleibt reine Spekulation.
An der Oder und der Straße nach Stettin gelegen, entstand im 12. Jahrhundert eine mittelalterliche Kaufmannssiedlung. Im Mittelalter wurde Wriezen im Jahr 1247 erstmals erwähnt (Wrecene). Die Stadtgründung ist nicht beurkundet, aber Kurfürst Ludwig der Ältere (der Bayer), verlieh ihr 1337 das Stadtrecht. Im 14. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zum Handelszentrum des Oderbruchs. Auf Veranlassung Friedrichs II. wurde der Verlauf der Oder verändert und das Oderbruch urbar gemacht. Dadurch kam es in Wriezen zu großen Veränderungen der Wirtschaftsstruktur. 1806 eröffnete Albrecht Thaer bei Wriezen seine landwirtschaftliche Lehranstalt. Die 1855 gegründete Feuerwehr des Ortes ist heute die älteste im Lande Brandenburg[2]. 1861 wurde der Schiffahrtsverkehr eingerichtet, wovon die Stadt wirtschaftlich profitierte. 1867 erhielt Wriezen Eisenbahnanschluß, als eine weitere Teilstrecke der Wriezener Bahn eröffnet wurde, die die Stadt später direkt mit Berlin und dem dortigen Wriezener Bahnhof verband. Bis weit in ds 20. Jahrhundert hinein wurde die nahe Hauptstadt Berlin von Wriezen aus mit Gemüse und Fisch versorgt. Am Ende des zweiten Weltkrieges wurde Wriezen bei Kampfhandlungen fast vollständig zerstört und in den folgenden Jahrzehnten unter erheblicher Veränderung des Stadtbildes neu wieder aufgebaut.
Politik
Stadtrat
Die Stadtverordnetenversammlung (Parlament) besteht aus 18 Mitgliedern.
- CDU 4 Sitze
- SPD 2 Sitze
- FDP 3 Sitze
- UWG Wriezen 6 Sitze
- FFw Frankenfelde 1 Sitz
- PDS 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Städtepartnerschaften
- Mieszkowice, Polen
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Zur Erinnerung an die so genannte " Oderflut " wird jährlich das Deichfest gefeiert.
Museen
Stadtmuseum Wriezen
Bauwerke
- Die im 2. Weltkrieg zerstörten Marienkirche wurde teilweise wieder aufgebaut.
- Der Brunnen auf dem Marktplatz.
- Die ehemalige Taubstummenanstalt, in der sich heute das Rathaus der Stadt befindet.
Park am Gymnasium Tankstelle Alte Marienkirche Waldbad Torflöcher Oberschule Salvador Allende Karate club Rewe Plus Aldi Edeka Hafen Alte Oder
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Schiene: Bahnstrecke Berlin-Lichtenberg - Eberswalde - Frankfurt/Oder
- Straße: B 167
Laufweg: Von Straußberg über Prötzel, Sternebeck, Hanekop, Haselberg, Biesdorf und Wriezen verläuft die zweit Älteste Str. in Brandenburg!!!!!
Öffentliche Einrichtungen
Die Stadt ist Amtssitz der Amtsverwaltung des Amtes Barnim-Oderbruch und Standort einer Justizvollzugsanstalt.
Persönlichkeiten
- Die aus der Bürgerrechtsbewegung der DDR bekannte Ingrid Köppe lebt in Wriezen.
- Cornelia Froboess (*28. Oktober 1943 in Wriezen), deutsche Schauspielerin und Schlagersängerin
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Märkische Oderzeitung, 8. August 2006, S. 9 und http://www.wriezen.de/index.php?m=7&id=
- ↑ Märkische Oderzeitung, 19. September 2005, S. 10