Zum Inhalt springen

Paul Wengert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2006 um 14:11 Uhr durch 84.155.6.160 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Paul Wengert beim Friedberger Altstadtfest

Paul Wengert (* 18. November 1952) ist seit dem 1. Mai 2002 Oberbürgermeister der Stadt Augsburg.

Wengert wuchs in Ellwangen auf, besuchte das Gymnasium und arbeitete zeitweise bei der Aalener Volkszeitung. Er ist seit 1972 Mitglied der SPD.

Von 1974 bis 1979 studierte er Jura, Volkswirtschaftslehre und Theologie. Nach seiner erfolgreichen Promotion 1982 arbeitete er zunächst als Strafrichter und als Staatsanwalt am Amts- und Landgericht Augsburg.

Ab 1984 arbeitete Wengert vermehrt an seiner politischen Karriere; zu diesem Zeitpunkt wurde er stellvertretender Vorsitzender der SPD und Gemeinderat in Horgau. Zwei Jahre später wurde er Erster Vorsitzender und ab 1987 arbeitete er als Richter am Amtsgericht Augsburg.

Von 1990 bis 2002 arbeitete Wengert als berufsmäßiger Erster Bürgermeister in Füssen.

Wengert ist seit seiner Wahl zum Augsburger Oberbürgermeister Mitglied im Präsidium des Bayerischen Städtetages sowie Vorstandsmitglied der bayerischen Landes-SPD. Als Oberbürgermeister der so genannten "Regenbogenkoalition" (SPD, Grüne, FBU, FW, ödp) hat er vor allem mit der drängenden Haushaltssituation zu kämpfen.

In der Folge des Seebeben im Indischen Ozean 2004 leistete die Stadt Augsburg - mit durch die aktive Förderung durch Dr. Wengert - aktive Unterstützung für die Stadtverwaltung sowie die Feuerwehr von Banda Aceh, Indonesien. Für dieses Engagement wurde Wengert für den World Mayor Award 2006 nominiert, bei dem er den sechsten Platz belegte. Begründet wurde diese Entscheidung neben der Tsunami-Hilfe vor allem mit dem Bürgerengagement und neuen Formen der Bürgerbeteiligung in Augsburg.



VorgängerAmtNachfolger
Peter MenacherOberbürgermeister Augsburg
seit 2002