Zum Inhalt springen

Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2003 um 18:13 Uhr durch Bear (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte wurde 1949 errichtet. Es hatte die Aufgabe, die zahlreichen Vertriebenen und Flüchtlinge in das Nachkriegsdeutschland zu integrieren und sich um die Angelegenheiten der Kriegsgeschädigten zu kümmern. 1969 wurde das Ministerium aufgehoben und die Zuständigkeiten auf andere Ministerien verteilt.

Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte 1949 bis 1969