Schladming
Wappen | |
---|---|
![]() | |
Karte | |
Positionskarte von Schladming | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Steiermark |
Bezirk: | Bezirk Liezen |
Fläche: | 10,3 km² |
Einwohner: | 4570 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 745 m ü. A NN |
Postleitzahl: | 8970 |
Vorwahl: | +43 3687 |
Geografische Lage: | 47° 23' n. Br. 13° 41' ö. L. |
Gemeindekennzahl: | 61242 |
Adresse des Rathauses: |
Coburgstraße 45 8970 Schladming |
Website: | www.schladming.at |
e-mail: | info@schladming.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Hermann Kröll (ÖVP) |
Geographie
Schladming liegt in der Obersteiermark im oberen Ennstal an der Einmündung des Talbach in die Enns. Die Stadt wird umrahmt im Norden vom Gebirgsstock des Dachstein und im Süden von den Niederen Tauern.
Nachbargemeinden
- im Norden: Ramsau am Dachstein
- im Osten: Haus im Ennstal
- im Süden: Rohrmoos-Untertal
- im Westen: Pichl-Preunegg
Wappen
Das Wappen von Schladming zeigt einen Bergmann im Halbprofil mit Spitzhacke und Schlägel. Die Darstellung ist in Silber und Ocker vor blauem Hintergrund.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung einer Siedlung an dieser Stelle geht auf das Jahr 1180 zurück. Das Stadtrecht ist erstmals 1322 dokumentiert. Es ist auf den blühenden Bergbau in den Schladminger Tauern zurückzuführen, wo bis zu 1500 Bergknappen beschäftigt waren. Von hier aus gehen auch erste Bestrebungen zu einer Vereinheiltichung der Arbeitsbedingungen für die Bergleute in ganz Europa ("Schladminger Bergbrief" 1408).
Nachdem sich im Zuge der Reformationsbewegung die Bergleute an den Bauernaufständen gegen die Salzburger Obrigkeit beteiligten, wurde Schladming 1525 unter Erzherzog Ferdinand I. praktisch völlig zerstört - das Stadtrecht wurde aberkannt. In der Folge spielte Schladming jedoch weiterhin eine tragende Rolle im Bergbau (Silber, Blei, Kupfer, Kobalt, Nickel). Im Laufe des 19. Jahrhunderts musste der Bergbau nach und nach eingestellt werden.
Der nächste Aufschwung erfolgte durch die Erschließung des Ennstals mit einer Eisenbahnlinie 1875. Damit begann der Aufstieg zum Tourismus- und Wintersportzentrum. Dieser fand seine ersten Höhepunkte mit der Errichtung der ersten Berghütte (Hochwurzenhütte 1920) und des ersten Schilifts auf der Planai 1953. Weitere Höhepunkte der touristischen Entwicklung waren:
- Die Gründung des Schiverbandes 1908
- Die Durchführung des ersten Schiweltcuprennens 1973
- Die Alpinen Schiweltmeisterschaften 1982.
Ebenfalls im ersten viertel des 20. Jahrhundert erfolgte 1925 die "historische Rehabilitierung": die neuerliche Verleihung des Stadtrechts.
Wirtschaft
Wichtigster Wirtschaftsfaktor in Schladming ist der Tourismus, wobei der Wintersport mit knapp 70 % der Nächtigungen (272.427 Nächtigungen 2002/2003) die Überhand hat. Demgegenüber stehen 119.220 Nächtigungen in der Sommersaison 2003. In der Gemeinde gibt es etwa 3500 Gästebetten.
Die Schladminger Brauerei wurde 1909 als "Erste Alpenländische Volksbrauerei" geründet. Heute ist sie Teil der österreichweit tätigen Brau Union.
Städtepartnerschaften
- Felletin, Frankreich (Department Creuse), seit 1960
- Wetzlar, Deutschland (Bundesland Hessen), seit 1974
- Furano, Japan (Insel Hokkaido), seit 1977
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Stadtmuseum: erbaut 1661, diente es ursprünglich zur Unterbringung kranker Bergleute und der Hinterbliebenen von verunglückten Knappen. Es beinhlatet vor allem Ausstellungsstücke zur Bergbauvergangenheit sowie zu den Bauernkriegen in Reformation und Gegenreformation.
Bauwerke
- Rathaus: 1884 von Prinz August von Sachsen-Coburg und Gotha als Jagdschloss erbaut.
- Stadtbefestigung: Mauerreste aus dem Jahr 1629, ein Stadttor ("Salzburgertor") und einer (von vier) Rundtürmen ist noch erhalten
- evangelische Kirche: 1859 bis 1862 errichtet, Turm bereits 1852, Flügelaltar aus der Reformationszeit (um 1570) im Seitenschiff.
- katholische Kirche: spätromanisch, 1522 bis 1532 erweitert, Hochaltar von 1702 - 1704.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Musikfestival "Mid Kultur" (seit 1977, früher unter dem Namen "Schladminger Musiksommer") in den Monaten Juli und August bietet Konzerte und Meisterkurse. Neu seit 7 Jahren ist die Mid Europe, bei der faszinierende Bläsermusik geboten wird. Seit 3 Jahren gibt es auch die Pre Mid. Originell und volksnah werden dabei Alp- und Wurzhorn, Dudelsack etc. vorgestellt. Details zu den Festivals unter www.premid.at und wwww.mideurope.at
Tourismus
Zentrum der Dachstein-Tauern-Region, 3500 Gästebetten, ca. 400.000 Gästenächtigungen im Jahr. Hotels, Gasthäuser und Gasthöfe, Pensionen, Privatzimmer
Schwerpunkt im Wintertourismus (Planai, ski amadé)
Persönlichkeiten
- Gov. Arnold Schwarzenegger (Freund Schladmings)
Ehrenbürger
- Hannes Bammer (Landesrat aD)
- Franz Wegart (Landeshauptmannstellvertr. aD)
- Ferdinand Pachernegg (Vbgm. aD)
- Karl Kahr (Skitrainer)
- Dr. Friedrich Niederl (Landeshauptmann aD)
- Dr. Josef Krainer (Landeshauptmann aD)
- Dr. Christoph Klauser (Landesrat aD)
- Hans Ainhirn (Bgm. aD)
- Mosig. Erich Kobilka (Dechant u. Pfarrer aD)
Söhne und Töchter der Stadt
- Ernst Ludwig Uray (Komponist)
- Charly Kahr (Skitrainerlegende)
- Josef "Sepp" Walcher (Alpiner Ski-Weltmeister 1978)
- Michael Tritscher (erfolgreiche Skirennfahrer)
- Bernhard Knauss (erfolgreiche Skirennfahrer)
- Hans Knauss (erfolgreiche Skirennfahrer)
Sonstiges
- Schladminger Bier