Zum Inhalt springen

Diskussion:Hannes Wader

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2006 um 11:09 Uhr durch Flissisound (Diskussion | Beiträge) (Löschung meiner Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Bodoklecksel in Abschnitt Politische Diskussion

Bielefeld kann man wohl kaum als „hohen Norden Deutschlands” bezeichnen.

Wader wohnt mittlerweile in Schleswig-Holstein. Ich zitiere „fast schon Mediterran” (O-Ton Wader).

Politisch

Ist Wader noch so politisch wie zu früheren Zeiten?

Nein. Mit dem Zerfall der Mauer und der Sowjetunion begann Waders politische Überzeugung zu bröckeln. Zwar spielt er gelegentlich noch auf Friedenskundgebungen u.ä., seine Aktivitäten sind aber bei Weitem nicht mehr so ausgeprägt wie in den Siebzigern und Achtzigern. Er selbst sagte vor einigen Jahren von sich, dass er sich nicht mal mehr für Politik interessiere, sozusagen ist bei ihm seit der Wende das politische Engagement einer gewissen Resignation gewichen.

Bekannte Lieder?

Viele dieser Lieder sind doch gar nicht von Wader! Wer kennt sich hier aus? Hat der überhaupt eigene Lieder geschrieben? --El surya 16:19, 3. Jun 2005 (CEST)

Hannes Wader wird nicht umsonst Liedermacher genannt.
Natürlich, Wader hat jede Menge eigene Lieder geschrieben! Nach meiner oberflächlichen Zählung sind nur etwa 15 Lieder auf der Liste im Original nicht von ihm. --Klingsor 11:45, 4. Jun 2005 (CEST)
Ok, das wären dann „nur” 15 Lieder zuviel auf der Liste, denn diese soll ja nicht bekannte Lieder im Allgemeinen aufzählen, sondern bekannte Lieder Waders.--El surya 16:52, 4. Jun 2005 (CEST)
Sie sind auch bekannt, weil Wader sie gesungen hat. Heute nennt man sowas wohl „Cover-Version”. --Klingsor 20:34, 4. Jun 2005 (CEST)
Was soll denn eine solche Liste? Welches Kriterium gilt für "bekannt"? Top-Ten?? Muss die jeder kennen? Und wer sie schon kennt, muss er das hier noch mal bestätigt bekommen? Und dann noch zu jedem Song eine extra Seite mit Interpretation? Dafür gibt es Fan Homepages... Endloslisten machen artikel nicht attraktiver, ich schlage also vor die gesamte Liste zu löschen. Eine Diskografie reicht! Im Text kann auf einzelne Titel (d.h. zwei, drei, oder fünf) beispielhaft verwiesen werden bodoklecksel 15:45, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es sind mittlerweile über 50 "bekannte" Lieder. Dabei sind mir gar nicht alle bekannt! Oder sollte es heißen Lieder die jeder kennen soll? (aber warum?) Oder sind die Lieder aus anderen Gründen von bedeutung. Also entweder wird dieser Absatz vernünftig begründet, oder, und dafür plädiere ich: er wird komplett gelöscht!Derartige Auflistungen sind schlicht und einfach langweilig und ohne Erkenntniswert!bodoklecksel 16:42, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn mehr Alben von Wader in eigenen Artikeln verlinkt sind, kann man die Lieder dort auflisten, wie es auch in vergleichbaren Fällen üblich ist, und dann würde diese Liste überflüssig. Momentan gibt es aber nur über zwei Alben eigene Artikel. --Klingsor 17:56, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Politische Diskussion

Wäre es nicht auch vonnöten, Waders (neu entflammte) Politisierung zu erwähnen? Immerhin versucht er mit allen Mitteln, sich dem Rechten Pack zu entziehen, was sich erdreistet, meine Lieder zu singen (Wader O-Ton, Interview mit Reinhard Mey, Konstantin Wecker und einer NDR-Reporterin)?


Man hat den alten Barden ein wenig angestochert und daraufhin gab er unqualifizierten Blödsinn von sich, denn natürlich sind alle Lieder frei für jeden zu singen, sofern die Gema-Bestimmungen, denen Wader auch unterliegt, beachtet werden. Rechte Liedermacher und Intonisten wurden dazu befragt und haben „O”-Probleme damit, beliebte Melodeien sowohl von Bader aber auch den Klassiker „Hundert Mann und ein Befehl” vorzutragen, in Absprache mit der Gema, so z.B. der Barde Frank Rennicke dazu. -84.44.137.251 02:03, 6. Feb 2006 (CET)

@Benutzer:84.44.137.251: Schätzken, ich glaube nicht, dass es Wader um die Gema-Bestimmungen ging. Gemäß seinem politischen Background will er sich gegen die Vereinnahmung seiner Lieder durch rechtsgerichtete Gruppen/Barden/Sänger/Musiker verwehren. Ist genau dieselbe Intention, wie sich jeder Fan des FC-Schalke04 dagegen wehren würde, wenn das Vereinslied "Blau und weiß, wie lieb ich Dich..." beim BVB09 gesungen würde. Obwohl die Vorstellung schon schmunzeln läßt "Schwarz und gelb, wie lieb ich Dich..." --Teddyboy 15:22, 4. Apr 2006 (CEST)


Es fehlt mir, dass sich Wader inzwischen von der DKP sehr distanziert. Die Hintergründe kenne ich nicht genau, ich tippe darauf, dass es die Taten des Ministeriums für Staatssicherheit in der "DDR" sind.

Wäre es nicht sinnvoll den "Kategorie"-Eintrag DKP-Mitglied zu entfernen? Denn 1. Ist Wader kein DKP Mitglied (mehr) und 2. distanziert er sich (wie bereits erwähnt) ja schließlich selbst deutlich davon. weezerle 00:01, 29. Jul 2006 (CEST)

DKP Mitgliedschaft: Naivität oder was?

Mir fehlt eine Erklärung, was den guten Mann bis 1991 (!) in der DKP hielt? Links-"ALTERNATIV" ist das wohl kaum zu nennen. Schließlich gab es in Westdeutschland im linken Spekturm der 70ern und 80ern eine vielfältige Öko- und Friedensbewegung, die nicht an den Rockzipfeln des DDR-Staats hing. Hannes Wader ist ein großer Liedermacher, aber kann er damals politisch so naiv gewesen sein? Sah er in der DDR ein besseres Deutschland? Wie stand er zur Biermann-Ausbürgerung und dgl. War es prinzipielle Opposition oder einfach nur eine klar strukturierte Heimat? Da ist noch eine Menge Erklärungsbedarf in diesem Absatz! Ein lapidarer Satz reicht da keineswegs. bodoklecksel 19:11, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Bezüglich der Liste der bekannten Lieder sei festzustellen, daß sämtliche aufgeführten Coverversionen Wader-Übersetzungen oder Nachdichtungen sind; lediglich das Stück Wir werden sehn von 1985 enthält von Wader unbearbeitete Auszüge der berühmten "Erst wenn..., dann werdet ihr sehen daß..."-Rede des Häuptlings Seattle. (bah klingt das nach Beamtendeutsch) Ich glaube außerdem, daß die Politisierung Waders nie nachgelassen hat, nur schließt er sich halt keiner Gruppierung oder Partei mehr an, wiewohl er auf seinen Konzerten seine politische Meinung nicht hinterm Berg hält, die sich von seinen "alten" Ansichten wohl nur in der Beurteilung des "real existierenden Sozialismus" unterscheiden. Er ist halt weder "ewiggestrig" noch Renegat.--84.57.73.165 04:24, 11. Sep 2006 (CEST)

Artikel über Wader eine Baustelle?

Irgendwie betrachte ich diesen Artikel immer noch als Baustelle. Mir ist z. B. aufgefallen, daß Teile die in das Kapitel "Musikerlaufbahn" gehören im Biographiekapitel standen. Diese Teile waren meines Erachtens auch nicht differenziert genug. Ich habe sie daher aus dem biographischen Teil ausgelagert und umformuliert, sie in das Kapitel "Musikerlaufbahn" eingeordnet, damit alles etwas klarer und besser gegliedert ist. Desweiteren sollte man die Titel seiner Alben nicht nur aufzählen, sondern zu jeder Platte auch ein paar Sätze schreiben. Wer Wader nicht kennt und ihn kennenlernen, sich über ihn informieren will, also nicht bereits Fan ist, kann in der Form meines Erachtens damit nichts anfangen. So verhält es sich auch mit der Liste seiner bekanntesten Titel. Völlig sinnlos finde ich die Diskussion, ob Wader nun gecovert hat oder nicht. Betrachtet man z. B. Titel wie "Heute hier, morgen dort" oder "Schon so lang", muß man sagen, daß ohne ihn diese Titel in Deutschland niemand kennen würde. So verhält es sich im übrigen auch mit seinen Bellmann-Versionen, bei denen er auch noch eigene Texte schrieb, die zwar mit dem Sinn der Originallieder zu tun haben, aber in der Sprache von Wader nicht verstanden wurden, wie er selber zugibt. Beim Kapitel "Musikerlaufbahn" z.B. fehlt auch, daß Wader meines Erachtens diverse Phasen hatte, die er musikalisch durchlebt hat. Das werde ich dann auch noch ergänzen. Abschließend noch einmal: Mit diesem Artikel können nur wirklich eingeweihte Fans etwas anfangen, aber nicht Leute die Wader nicht kennen und sich über ihn informieren wollen. Ich werde daher sicherlich noch einiges ändern und hinzufügen, weil wir keine Fanseite für Eingeweihte - die dieser Artikel meines Erachtens im Moment ist - sondern ein Artikel brauchen, mit dem auch Leute etwas anfangen können, die Wader überhaupt nicht kennen. FLISSISOUND, 12.10.06, 10:08

Nur zu, aber dabei bitte die Wikipedia:Formatvorlage_Musikgruppe beachten - eine Diskografie, in der zu jeder Platte noch "ein paar Sätze" stehen, würde dem leider nicht entsprechen. Dann besser zu den Platten eigene Artikel anlegen. --Klingsor13:41, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Du hast recht. So werde ich das auch machen. Die Form sollte natürlich beachtet werden. Diskograpfien sollten nicht mit Anmerkungen versehen werden. Wenn ich diese Extraartikel anlege, geht hauptsächlich um Einordnung der Alben in sein Gesamtwerk, die Hintergründe. Da ich nahezu jedes Wader-Album besitze, werde ich mich als Quelle an die Covertexte halten, die zum größten Teil ja von Wader verfaßt wurden- das ist dann authentischer! In den nächsten Wochen werde ich die Arbeit angehen. Bis dann alles so ist, wie ich mir das vorstelle, wird das eine Weile dauern.

Wenn einige der Meinung sind, das diese Änderungen nicht nötig sind, schreibt es erst einmal auf der Diskussionsseite und löscht meine Änderungen nicht einfach. Wenn zu viele meine Änderungen nicht für nötig halten oder Kritik äußern, werde ich sie anhand der Anregungen überarbeiten oder ganz streichen. Ich möchte das mit allen Wikipedianern gemeinsam machen und nicht der Herrscher über den Wader-Artikel werden. Wenn andere von mir vorgeschlagende Erweiterungen angehen, dann ist das auch o. k. Ich muß nicht alles alleine machen. Mir liegen diese Änderungen nur am Herzen, weil ich Wader-Fan bin und ich optimale Informationen über ihn in Wikipedia möchte. FLISSISOUND, 13.10.06, 12:35

@flissisound: ich bin auch wader-fan und habe vor ca. 1 jahr große teile dieser seite bearbeitet, bzw. hinzugefügt. deine aussage, dass die wader-seite eine baustelle ist, kann ich nur unterstreichen. beim verfassen des biografischen teils bin ich nur bis zum Anfang der 1970er gekommen, weil informationen über die zeit danach eher spärlich zu beschaffen sind, zumindest habe ich den eindruck. bezüglich der trennung von biografischem und musikalischem bin ich eher der meinung, dass diese etwas unglücklich ist, da viele aspekte beides betreffen und schlecht trennbar sind. mein vorschlag wäre, biografie und musikerlaufbahn in einen zusammenhängenden text zusammenzufassen und diesen dann mit überschriften zu versehen. ein gutes bsp. dafür wäre die seite von bob dylan. die liste der bekannten Lieder ist meiner meinung nach überflüssig oder wenigstens viel zu lang. diese auflistung scheint mir bis auf wenige ausnahmen eher eine subjektive Angelegenheit zu sein. 15:57, 10.Nov. 2006

Hey ?, wie Du siehst habe ich ja jetzt schon einige Wader-Alben-Artikel angelegt. Werde mit dieser Arbeit fortfahren. Biographie und Musikerlaufbahn in einem Text zusammenfassen ist sehr klug, weil wie Du selbst sagst. Wenn Du das nicht angehst, werde ich das vielleicht tun. Die Liste der Lieder ist schon verschwunden und in dieser Form wirklich überflüssig. Ich werde zu wirklich wichtigen Liedern in den Alben-Artikeln was sagen. Ich frage mich bloß: Warum ist die Änderung, die die Streichung der Liste bringt unter meinem Namen in der Chronik vermerkt. Ich habe sie ehrlich nicht vorgenommen? -- Flissisound 27.Nov. 2006, 12:53

Habe jetzt erstmal die Teile Musikerlaufbahn und Biographisches zusammengefaßt. Ich hoffe das ist so o.K.? Habe dabei darauf geachtet, daß die zeitliche Reihenfolge stimmt.--Flissisound 27.Nov. 2006, 13:53

Habe gestern Zwischenüberschriften geschaffen und damit den Artikel besser gegliedert. Habe in der nächsten Woche vor noch einen Absatz "Seine Lieder - Eine kleine Einführung" einzufügen. Da werde ich folgende Abschnitte bringen: "Der Rebell", "Der Poet", "Der Volkssänger" und "Biographische Titel". Ich glaube, daß dies nötig ist.Ich hoffe das wird ein guter Ersatz für die gestrichene, überflüssige Titelliste. -- Flissisound 1. Dez. 2006, 12:20

Änderungen mit Namen Flissisound

Die Streichung der Titelauswahl-Liste stammt nicht von mir. Ich werde in nächster Zeit genau beobachten, wer da aktiv ist. Ich hoffe da benutzt niemand mein Passwort? Desweiteren ist es mir öfter geschehen, daß Artikel gelöscht werden, während sie von mir bearbeitet werden. Merkwürdig, aber wahr! --Flissisound 27.Nov. 2006, 12:53

@flissisound: Die Löschung der Titelauswahl stammt von mir, ich war bis kurzem immer als klotzke angemeldet- hab aber mein passwort vergessen.Die Einteilung der Biographie finde ich gut; werde mir aber mal Gedanken machen und bei Gelegenheit Verbesserungsvorschläge abgeben.

Reinhard Mey und Wader

Die waren ja eng befreundet. Trotzdem hat Mey den Wader in einer seiner ersten Platten arg durch den Kakao gezogen. Könnte man einbinden. Waschbrettbauchtanzgruppenleiter 13:55, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, genau, habs gefunden: hier ist es. Im Browser "Wader" eingeben. Bingo. Waschbrettbauchtanzgruppenleiter 13:57, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da habe ich mühsam Änderungen eingefügt und da kommt ein selbstherrlicher Adminstrator und löscht sie mir zwei Mal mit der an den Haaren herbeigeholten Begründung es seien keine Quellen vorhanden. Mit gibt sich Mühe Verbesserungen zu erreichen und wird unter fadenscheinigen Gründen abgeschmettert. Hätte der Löscher sich die Mühe gemacht mal zu gucken hätte gesehen, daß die Quellen Waders Homepage sind! Danke für die Zerstörung meiner Arbeit, die auch noch eine deutliche Verbesserung des Artikels bedeutet. --Flissisound 09:46, 6. Dez 2006

Löschung meiner Änderungen

Da habe ich mühsam Änderungen eingefügt und da kommt ein selbstherrlicher Adminstrator und löscht sie mir zwei Mal mit der an den Haaren herbeigeholten Begründung es seien keine Quellen vorhanden. Man gibt sich Mühe Verbesserungen zu erreichen und wird unter fadenscheinigen Gründen abgeschmettert. Hätte der Löscher sich die Mühe gemacht mal zu gucken hätte gesehen, daß die Quellen Waders Homepage sind! Danke für die Zerstörung meiner Arbeit, die auch noch eine deutliche Verbesserung des Artikels bedeutet. --Flissisound 09:46, 6. Dez 2006