Zum Inhalt springen

Pfalz-Zweibrücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2006 um 09:24 Uhr durch ThomasMuentzer (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Grafschaft Zweibrücken wurde 1182 anlässlich einer Erbteilung der Grafen von Saarbrücken aus dem Gebiet um die Stadt Zweibrücken (erstmals urkundlich 1170 erwähnt) errichtet aus ehemals Metzer Besitzungen. Dieses ältere Grafengeschlecht der Walramiden aus dem Haus Saarbrücken starb 1394 aus; schon 1366 hatte der letzte Graf Zweibrücken an die Kurfürsten der Pfalz verpfändet, wodurch die Grafschaft an die Wittelsbacher fiel und seitdem, da die Wittelsbacher den Herzogstitel führten, auch Herzogtum Pfalz-Zweibrücken genannt wird.

Geschichte

Zweibrückische Landesaufnahme von Tilemann Stella (1564)

Herzogtum Pfalz-Zweibrücken wird das Wittelsbacher Territorium genannt, das 1444 durch Teilung der pfälzischen Linie Simmern-Zweibrücken entstand. Diese war 1410 aus der Erbteilung unter den Söhnen des Kurfürsten Ruprecht III. von der Pfalz hervorgegangen. Es wurde dem ersten Herzog und Pfalzgrafen Stephan neben den Gebieten im Hunsrück, am Donnersberg und in der Vorderpfalz zugesprochen. Die seiner Gattin gehörende Grafschaft Veldenz wurde ebenfalls hinzugezogen und so entstand das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, das bis zur französischen Revolution bestand.

1539 - 1684 bestand eine Nebenlinie Pfalz-Veldenz, die ihre Residenz in Lützelstein (heute La Petite-Pierre im Elsass hatte. Mit dem Aussterben der Linie fiel Veldenz wieder an Zweibrücken zurück.

Da die Zweibrücker Linie der Wittelsbacher seit dem 16. Jahrhundert enge verwandtschaftliche Beziehungen zum schwedischen Königshaus (Haus Wasa) hatte, bestand 1681 - 1718 eine Personalunion mit dem schwedischen Thron.

Zweibrücken nach einem Gemälde des 19. Jahrhunderts

Residierte Herzog Stephan noch zuerst in Meisenheim, avancierte Zweibrücken nach der Zerstörung der Residenzstadt 1477 zur Hauptstadt des Herzogtums und blieb es bis 1793. Sitz der Herzöge war das Schloss Zweibrücken, erst Karl II. August ließ auf dem Karlsberg bei Homburg eine neue Schlossanlage errichten. Ihre Grablege befindet z.T. in der Schlosskirche in Meisenheim, z.T. in der (im 2. Weltkrieg stark zerstörten) Alexanderkirche in Zweibrücken.

Die Grafschaft wurde 1801 aufgelöst und kam zunächst zu Frankreich. Nach dem Wiener Kongress kam sie wieder in Besitz der Wittelsbacher, die sie mit ihren übrigen pfälzischen Besitzungen zur neugeschaffenen Provinz der bayerischen Rheinpfalz vereinigten.

Grafen und Herzöge von Zweibrücken

Walramiden (1182-1394)

aus dem Haus der Grafen von Saarbrücken

Wittelsbacher (1394-1797)

Ältere Kurlinie

Linie Simmern-Zweibrücken (Pfalz-Zweibrücken)

  • 1661 - 1681 Friedrich Ludwig, stirbt kinderlos, Zweibrücken fällt an die Linie

Linie Pfalz-Kleeburg

  • 1681 - 1697 Karl I. (als Karl. XI König von Schweden)
  • 1697 - 1718 Karl II. (als Karl XII. König von Schweden), stirbt kinderlos, Zweibrücken fällt an die Linie

Linie Pfalz-Birkenfeld

Linie Birkenfeld-Bischweiler