Diskussion:Fritz Ries
Neutralität
Ich kann nicht beurteilen, wieviel da tatsächlich nur Spekulation aus dem "Tatsachenroman" ist, aber die Edits des Einstellers hinterlassen diesbezüglich keinen guten Eindruck. Kostprobe: Auf Schloss Pichlarn trafen sich regelmäßig Unionspolitiker und Wirtschaftsgrößen, um die Machtübernahme zu planen. --Grüße, DINO2411FYI 20:28, 5. Dez. 2006 (CET)
- Alle Aussagen sind durch die angegebene Literatur abgesichert. Daher wird der Baustein entfernt. The cleaner
- Was soll ich unter Tatsachenroman als Quelle verstehen??? --robby 22:27, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich empfehle die Lektüre dieses "Schlüsselromans". Aber die anderen beiden Quellen reichen auch aus, um den Artikel abzusichern. The cleaner
- Was soll ich unter Tatsachenroman als Quelle verstehen??? --robby 22:27, 5. Dez. 2006 (CET)
In einem Zivilprozess vor der 17. Kammer des Landgerichts Stuttgart, die Dr. Fritz Ries gegen den Autor des Buches Großes Bundesverdienstkreuz, Bernt Engelmann, gegen 42 Tatsachenbehauptungen führte gewann Ries in 2 Fällen bei denen nach Ansicht des Gerichtes der Wahrheitsbeweis nicht erbracht werden konnte. Von diesen beiden Ausnahmen abgesehen, entschied das Gericht in allen übrigen vierzig Punkten, die Arisierungsmethoden und die brutale Behandlung der Sklavenarbeiter betreffend, daß der Wahrheitsbeweis erbracht wurde und Dr. Ries´ Klage abzuweisen sei. The cleaner 05:38, 6. Dez. 2006 (CET)
- Schrei nicht so. Urteile jeder Kammer eines jeden deutschen Landgerichts haben Aktenzeichen - Du verzeihst, wenn du als Quelle nicht hinreichend bist. Zu deiner Aussage über Romane: Schlägst du vor, den Da-Vinci-Code (Dan Brown) auch ernst zu nehmen? Was ist dann mit 1984 (Eric Blair), Tom Sawyer (Sam Clemens)...? Yotwen 07:00, 6. Dez. 2006 (CET)