Zum Inhalt springen

HP Palm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2004 um 14:30 Uhr durch 62.47.58.163 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Firma palmOne ist derzeit (2003) noch immer Marktführer im Bereich der PDAs (personal digital assistent).

palmOne hat eine bewegte Firmengeschichte. 1996 kam die Firma US-Robotics mit kleinen und sehr erfolgreichen Geräten unter den Namen Pilot auf den Markt. Im März 1997 kaufte 3Com U.S. Robotics und damit auch die Palm Computer. Im März 2000 wurde die Palm, Inc. an der Börse gelistet. Seit August 2003 heißt Palm nun palmOne.


Geschichte

  • 1996 kamen die Pilot 1000 und 5000 auf den Markt. Die Erfolgsgeschichte startet
  • Mitte 1997 arbeiten bereits mehr als 2000 Entwickler an Software für die kleinen Computer unter PalmOS
  • Dezember 1997 beginnt das PalmOS Lizenzen an andere Hardwarehersteller zu vergeben
  • September 1998 lizenziert auch die Firma Handspring PalmOS
  • Ende 1998 gibt es bereits über 3500 Entwickler für PalmOS Software
  • Schon Mitte 1999 sind es mehr als 13000 Entwickler
  • Oktober 1999 lizenziert auch Nokia das PalmOS
  • Februar 2000 der erste Palm Handheld mit einem farbigen Display kommt auf den Markt
  • April 2000 zählt bereits mehr als 65000 Entwickler für PalmSoftware
  • März 2001 der erste Palm mit E-Mail und Internetfähigkeiten kommt heraus.
  • März 2001 peanutpress.com wird gegründet und somit fällt der Startschuss. Der Palm wird zum E-Book
  • Mai 2001 es werden mehr als 10.000 Anwendungen für PalmOS registriert
  • Juni 2001 erhalten die Palmhandhelds zum Palm einen SD-Card support
  • August 2001 DocumentsToGo von Dataviz wird jedem Palm mitgegeben. Der Palm steigt zum mobilen Büro auf
  • Januar 2002 es wurden insgesamt mehr als 20.000.000 Geräte mit PalmOS verkauft
  • September 2002 die ersten ARM Prozessor bestückten Palm kommen auf den Markt
  • Oktober 2002 der preiswerteste Handheld kommt mit 99,-Dollar auf den Markt
  • Oktober 2002 Sony investiert in Palmsource
  • November 2002 Tungsten T, der erste Palm mit OS 5 kommt auf den Markt, auch das Smartphone Tungsten W
  • Dezember 2002 die Low-Budget - Serie, die Zire-Serie kommt auf den Markt
  • Mai 2003 der dritte Tungsten, der Tungsten C, kommt auf den Markt
  • September 2003 die Firma Garmin bringt den Garmin iQue 3600 mit Palm OS 5 und GPS auf den Markt
  • Oktober 2003 der Tungsten T2 löst den Tungsten T ab
  • Dezember 2003 der Tungsten E kommt auf den Markt und der Tungsten T3 löst den Tungsten T2 ab, auch die Zire-Serie wird erweitert

Siehe auch: PalmOS