Zum Inhalt springen

Carol Reed

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2006 um 23:42 Uhr durch Queryzo (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sir Carol Reed (* 30. Dezember 1906 in London; † 25. April 1976 ebenda) war ein mehrfach ausgezeichneter britischer Filmregisseur und -produzent. Er erhielt einen Regie-Oscar für seine Verfilmung des Musicals Oliver!.

Leben

Carol Reed wurde als unehelicher Sohn von Herbert Beerbohm Tree und seiner Geliebten May Pinney in Putney, London, geboren und ging auf die King’s School zu Canterbury. Er diente in der Armee zur Zeit des Zweiten Weltkrieges, was ihm sehr viele Eindrücke für seine späteren Filme einbrachte.

In seiner Jugend strebte Reed eigentlich eine Schauspielkarriere an, schloss auch eine Schauspielausbildung ab und erhielt an verschiedenen Bühnen Londons Engagements. Als Manager eines Theater brachte er Kriminalstücke von Edgar Wallace auf die Bühne. Anfang der 1930er Jahre wandte er sich von der Bühnenarbeit ab und wurde Filmproduzent und Regisseur.

Von 1943 bis 1947 war er mit dem britischen Filmstar Diana Wynyard verheiratet. Nach der Scheidung heiratete er 1948 die Schauspielerin Dudley Ward, die ältere Tochter von Freda Dudley Ward, die einmal die Geliebte des Prinzen von Wales gewesen war, der wiederum später als Eduard VIII. König des Vereinigten Königreichs wurde.

Mit Dudley Ward hat er einen Sohn namens Max, und seine Stieftochter Tracy Reed spielte in einer Reihe von Filmen mit, darunter Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben.

1953 war er der erste britische Filmregisseur, der für sein Lebenswerk zum Ritter geschlagen wurde.

Carol Reed starb schließlich an einem Herzinfarkt in seinem Haus in Chelsea im Alter von 69 Jahren.

Filmografie (Auswahl)

  • 1939 - Die Sterne blicken herab (The Stars Look Down)
  • 1940 - Night Train to Munich
  • 1941 - Kipps - Roman eines einfachen Menschen (Kipps) – nach einem Roman von H. G. Wells
  • 1944 - The Way Ahead
  • 1947 - Ausgestoßen/Der Gehetzte (Odd Man Out)
  • 1948 - Kleines Herz in Not (Fallen Idol) - nach einer Erzählung von Graham Greene
  • 1949 - Der dritte Mann (The Third Man) - nach einer Erzählung von Graham Greene
  • 1952 - Der Verdammte der Inseln (The outcast of the Islands) - nach einem Roman von Joseph Conrad
  • 1953 - Gefährlicher Urlaub (The Man Between)
  • 1955 - Voller Wunder ist das Leben (A Kid for Two Farthings)
  • 1956 - Trapez (Trapeze)
  • 1958 - Der Schlüssel (The key)
  • 1959 - Unser Mann in Havanna (Our Man in Havana) - nach einem Roman von Graham Greene
  • 1962 - Meuterei auf der Bounty (Mutiny on the Bounty)
  • 1962 - Der zweite Mann (The running man)
  • 1965 - Michelangelo - Inferno und Ekstase (The Agony and the Ecstasy)
  • 1968 - Oliver (Oliver!)
  • 1970 - Der Indianer (The last warrior) – mit Anthony Quinn
  • 1971 - Ein liebenswerter Schatten (Follow me)

Auszeichnungen

Oscar

  • 1950 Nominiert in der Kategorie Bester Regisseur (für Kleines Herz in Not)
  • 1951 Nominiert in der Kategorie Bester Regisseur (für Der dritte Mann)
  • 1969 Oscar in der Kategorie Bester Regisseur (für Oliver)

Internationale Filmfestspiele Berlin

  • 1956 Bronzener Bär (für Trapez)

Bodil

  • 1950 Bodil in der Kategorie Bester europäischer Film (für Kleines Herz in Not)

Internationale Filmfestspiele von Cannes

  • 1949 Grand Prix (für Der dritte Mann)

New York Film Critics Circle Awards

  • 1949 NYFCC Award in der Kategorie Bester Regisseur (für Kleines Herz in Not)

Literatur