Zum Inhalt springen

Debian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2003 um 11:37 Uhr durch 80.138.33.180 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Debian ist eine freie GNU/Linux-Distribution. Debian enthält das Betriebssystem und eine große Auswahl an Utilities, Tools, Anwendungsprogrammen und anderer Software (die alle frei sind) zusammen mit einem passenden Kernel. Es ist auf elf unterschiedlichen Prozessor-Architekturen (darunter intel x86 und IA-64, Motorola 680x0, Alpha, IBM S/390, Sun SPARC) lauffähig.

Das am 16. August 1993 durch Ian Murdock in Leben gerufene Debian-Projekt besteht aus über 1000 Personen, die das System nach strengen, selbst aufgestellten Richtlinien zusammenstellen. Es ist die einzige relevante nicht-kommerzielle Linux-Distribution und steht im Gegensatz zu diesen allen Entwicklern und Nutzern zur Teilnahme offen.

Debian wird 'deb ian' (mit einem kurzen 'e'; SAMPA: [dEbi:@n]) ausgesprochen. Es leitet sich von den Namen der Gründer von Debian, Ian Murdock und seiner Frau Debra ab.

Die bis jetzt veröffentlichten Versionen benutzen den Linux-Kernel (Debian GNU/Linux), aber zur Zeit wird daran gearbeitet andere freie Kernel zu verwenden (Debian GNU/Hurd, Debian GNU/BSD)

Debian ist bekannt für sein Paket-Managementsystem, das ein vergleichsweise einfaches Ersetzen von alten Versionen von Debian und eine mühelose Installation neuer Pakete erlaubt.

Debian nennt die zuletzt veröffentlichte Version stable, davon abgesehen gibt es zwei unveröffentlichte Zweige: unstable, an der ständig entwickelt wird, und testing, die der Sammelplatz für das nächste Release ist. Jede Version hat einen Codenamen, der von Charakteren des Films "Toy Story" abstammt. Zur Zeit ist "woody" (3.0) stable. Unstable wird immer "sid" (Still In Development) genannt.

Weblinks: