Rettungswagen
Rettungswagen (Abkürzung RTW) sind Fahrzeuge des Rettungsdienstes. Sie werden benutzt, um Notfallpatienten zu versorgen und in eine geeignete Klinik zu verbringen.
Sie sind so ausgelegt, dass ein Patient optimal versorgt werden kann. Ihre Abmessungen (sowohl Innenraum als auch außen) ist durch Euronorm (DIN EN 1789) geregelt, ebenso die Ausstattung.
Besatzung
Die personelle Besetzung der Rettungswagen ist in den Landesrettungsdienstgesetzen der einzelnen Bundesländer festgelegt. In der Regel werden je ein Rettungsassistent und ein Rettungssanitäter eingesetzt.
Ausrüstung
In einem Rettungswagen werden alle Medikamente und Geräte vorgehalten, die zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen bis zum Erreichen der Klinik notwendig sind.
Typische Ausstattung eines Rettungswagens:
- Diagnose
- EKG
- Blutdruckmessgerät
- Blutzuckermessgerät / -messstreifen
- Gerät zum Messen der Sauerstoffsättigung (Pulsoximeter)
- Stethoskop, Reflexhammer, Pupillenleuchte
- Therapie
- Sauerstoffflaschen
- Sauerstoffinhalationsgerät/Beatmungsgerät
- Material zum Offenhalten der Luftwege (Intubationsbesteck, Tuben)
- Beatmungsbeutel
- Absaugpumpe
- Infusionen
- Material für die Zufuhr von Infusionen in den Körper
- Defibrillator
- Medikamente
- Verbandmaterial
- Schienen zur Ruhigstellung von Armen und Beinen
- Gerät zur Ganzkörper-Immobilisation (Vakuummatratze/Spineboard)
- Gerät zur Ruhigstellung der Halswirbelsäule (ugs. "Halskrause")
- Rettung / Transport
- Gerät zum sicheren Aufnehmen bei Verletzungen des Rückens (Schaufeltrage)
- Fahr- und Rolltrage
- Gerät zur Rettung aus Fahrzeugen etc. (KED/Spineboard)