Benutzer Diskussion:Europas
Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
IP von Ocsi http://www.dnsstuff.com/tools/whois.ch?ip=138.232.251.206 (zu Hause)
IP von Ocsi http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:138.232.251.213 (zur Arbeit-University of Tirol)
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Kriddl 13:46, 3. Dez. 2006 (CET)
Woher ich komme? Schau mal auf meine Benutzerseite, da prangt die bremische Flagge. Und Du? Außer Europa meine ich ,-) --Kriddl 13:49, 3. Dez. 2006 (CET)
Lustige Zwiesprache
Oh, Bremen hat noch mehr zu bieten. Schau einfach in den artikel Bremen oder das Portal:Bremen.
Du kommst also nicht aus Deutschland, sondern? Es ist schön hier auch Leute zu haben, die erstens anderer Sprachen mächtig sind oder auch andere aspekte einbringen können. Ich weiß z.B. mindestens von einer Mitarbeiterin aus Frankreich, die eine echte Bereicherung bei französischen Themen ist.
Ach ja: eine kleine Änderung habe ich bei Dir auf der Diskussionsseite vorgenommen: Bei dem Balken oben bei Dir hätte man stets auf meine Diskussionsseite geschrieben. --Kriddl 14:06, 3. Dez. 2006 (CET)
- Danke vielmals. --Europas 14:09, 3. Dez. 2006 (CET)
Gern geschehen.
Im Prinzip würde ich natürliche gerne nach Rumänien kommen, aber leider habe ich momentan dazu keine Zeit. Aber unabhängig davon: Ich vermute, dass Du Jurist oder Juristin bist, schließlich bezog sich Dein erster Beitrag auf die Maastricht-Entscheidung. Falls ich richtig liege, dann kannst Du Dich ja hier eintragen. Mitarbeiter mit Kenntnissen im rumänischen Recht sind sicher gut brauchbar.
Ansonsten ist der artikel zu der Maastricht-Entscheidung in die Qualitätssicherung geraten, ich wollte ihn mir daraufhin nochmal ansehen, wenn Du nichts dagegen hast.--Kriddl 14:16, 3. Dez. 2006 (CET)
Ich habe den Text aus einem Internetseite genommen. Ich vermute das war nicht gut. Besser ist noch mal ich den Artikel von vorne zu schreiben. (in die Zukunft)--Europas 14:21, 3. Dez. 2006 (CET)
In der Tat, ich hatte gerade die Kategorien zusammen und den Einleitungssatz formuliert, als ich beim abspeichern mitgeteilt bekam, dass es eine Urheberrechtsverletzung sei. Nebenbei hatte das Urteil noch ein paar andere Aspekte. Aber nun gut. Urheberrechtsschutz wird sehr ernst genommen, insbesondere das kopieren von Internetseiten wird nicht geduldet.--Kriddl 14:32, 3. Dez. 2006 (CET)
Maastricht-Entscheidung
Europas & Kriddl, es tut mir leid, wenn ich Eure Verbesserungsversuche unterbrach... aber anders konnte ich es nicht machen.
Wo Du Dich noch eintragen kannst
Du kannst Dich als Benutzer aus Rumänien in dieser Kategorie eintragen: Kategorie:User ro. Geht ganz einfach: Du schreibst unten auf Deine Benutzerseite [[Kategorie:User ro]]. Das ist die Kategorie der Benutzer aus Rumänien. Wenn Du draufklickst wirst Du sehen, dass sind nichteinmal wenige. --Kriddl 14:39, 3. Dez. 2006 (CET)
- Danke Kriddl. Ich werde es machen.Europas 20:03, 3. Dez. 2006 (CET)
Woher kommst Du Decius?--Europas 20:12, 3. Dez. 2006 (CET)
- Warum ist das von Belang?--Decius 20:42, 3. Dez. 2006 (CET)
Siebenbürgener Orgeln
Ha, Europas, herzlich willkommen in der Wikipedia! ... habe ich Dich hier gerade zufällig am Rockzipfel erwischt ... Siebenbürgen hättest besser nicht gesagt, denn nun nehme ich Dich gleich in Beschlag und muss Dich unverzüglich löchern: fällt Dir zu diesem Herrn und seinen schönen Kirchenorgeln mehr ein, als das was im internet zu finden ist? Und gäbe es vielleicht Photos von den Orgeln, die man hochladen könnte? Ich würde ihm gerne zu einer würdigeren Biografie und einer besseren Bebilderung verhelfen. Beste Grüsse in die Ferne, --Désirée2 17:38, 4. Dez. 2006 (CET)
Deine Artikel
Moin Europas, bevor du noch weitere Schnelllöschkandidaten produziert, schau doch einmal in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Ein paar Minimalanforderungen sollten schon erfüllt sein. Danke und Gruß --Dundak ☎ 17:25, 4. Dez. 2006 (CET)
Infobox Zentralbank
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, ich arbeite relativ wenig mit Infoboxen. Programmiertechnisch dürfte es auf die gleiche Weise wie bei der WP:en laufen, aber sonst? --Kriddl 19:26, 4. Dez. 2006 (CET)
Ich versuche noch mal, mal sehen ;-) --Europas 19:27, 4. Dez. 2006 (CET)
Hallo Europas, findest Du die Vorlage nicht auch etwas minimalistisch? --Farino 22:48, 4. Dez. 2006 (CET)
Danke für deine Antwort bei mir, bald erweitern wäre schön, sonst wird sie wohl nicht lange überleben ;-) --Farino 22:56, 4. Dez. 2006 (CET)
Hallo,
"Nationalbank des Rumänien" => vielleicht besser "Nationalbank Rumäniens" oder "Nationalbank der Republik Rumänien"
oder wie der Name des Artikels. -- Grüße Midodatus 08:16, 5. Dez. 2006 (CET)
Moin Midodatus,
vielleicht am besten "Nationalbank des Rumänien" ist.--Europas ✉ 15:38, 5. Dez. 2006 (CET)
Moin, Europas.
Ich hätte nicht vielleicht sagen sollen - "Nationalbank des Rumänien" klingt in meinen Ohren ganz furchtbar. Ich wollte es eben erklären, aber ich finde keine explizite Regel ausser der, dass bei Ländernamen, welche Neutra sind, im Genitiv der bestimmte Artikel des üblicherweise weggelassen wird.
Geht bzw klingt gut:
- Bank der USA
- Bank der Sowjetunion
- Bank des Vereinigten Königreichs
- Bank der BRD
- Bank der Slowakei
Geht nicht bzw klingt nicht gut:
- Bank des Polen / Bank des Polens => besser Bank Polens
- Bank des Tschechien / Bank des Tschechiens => besser Bank Tschechiens
- Bank des Frankreich / Bank des Frankreichs => besser Bank Frankreichs
-- Midodatus 18:33, 5. Dez. 2006 (CET)
Hallo Midodatus,
kannst Du bitte den Artikel "Rumänische Nationalbank" nach "Nationalbank Rumäniens" verschoben? Ich bin neu hier und kann ein Artikel nicht verschoben. Danke vielmals :) --Europas ✉ 19:03, 5. Dez. 2006 (CET)
Hallo Europas,
nein, das mache ich nicht, "Rumänische Nationalbank" ist nämlich richtig !!! deutsche Sprache :-( -- Midodatus 19:14, 5. Dez. 2006 (CET)
OK, dann verstehe ich nicht warum hast Du mir gesagt wenn alles gut ist :) und in Ordnung :) --Europas ? 19:16, 5. Dez. 2006 (CET)
Hallo Europas,
in älteren Versionen hattest Du es im Text drin und in einer Bildunterschrift wurde es dann heute abend korrigiert.
Entschuldige, ich hätte es einfach korrigieren sollen anstatt lange Vorträge zu halten :) . -- Midodatus 19:39, 5. Dez. 2006 (CET)
Bitte um Unterstützung
Hallo Europas, ich hatte diese Bitte auch schon auf den Diskussionsseiten der Portale Rumänien und Siebenbürgen untergebracht, aber vielleicht kannst Du uns direkt weiterhelfen. Also, es geht um die Nomenklatur der historischen Komitate im Königreich Ungarn 1910. Kannst Du hier als Rumänisch-Muttersprachler sachlich mitdiskutieren und insbesondere bei der Klärung der Frage mithelfen, ob heutige rumänische Bezirke – und wenn ja, welche der heutigen rumänischen Bezirke – mit den historischen ungarischen Komitaten deckungsgleich sind. Außerdem interessiert dort die Frage, wie gebräuchlich die deutschen Namen sind/waren und inwiefern sie als Lemma verwendet werden sollten. Vielen Dank! Feinschreiber ?+! 13:06, 5. Dez. 2006 (CET)
Bild Alexandra Maria Lara
Erstens sollten Bilder in Commons hochgeladen werden und zweitens wüsste ich schon gern die Quelle, da es nicht wirklich nach pd aussieht. Julius1990 19:55, 5. Dez. 2006 (CET)
- Von der en.wikipedia kommt es und stammt eigentlich von hier --195.3.113.166 20:26, 5. Dez. 2006 (CET)