Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2006 um 21:13 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Flaschenstäubling – 5. Dezember bis 19. Dezember). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEB

Vorlage:Subpage Wartung Vorlage:KEB-Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


ISS – 22. November 2006 - 6. Dezember 2006

ISS

Vorgeschlagen und Pro, das Bild zeigt die ISS von dem Space Shuttle "Discovery" aus fotografiert. -- IqRS 22:00, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Autor schreibt, er hätte Helligkeit und Kontrast schon erhöht. Und dann speichert er das Bild nur mit 85% ab. Ich finde die Erdoberfläche zu verwaschen. Und wo das abgebildete Gebiet sein soll wüßte ich auch gerne. -- AM 18:17, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Begründung? -- Smial 15:19, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Begründung: ich finde die Konturen verhältnismäßig schwach, möglicherweise durch die starke Reflexion des Sonnenlichts hervorgerufen --Wladyslaw Disk. 13:13, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Erfüllt m. E. alle Kriterien. Nur weil Otto-Normal-Fotograf einen Schuss wie diesen nie realisieren kann, kann man dem Foto Exzellenz nicht absprechen. °ڊ° Alexander 15:01, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro für mich klarer Fall. -- aka 15:42, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Neutral, nun es ist ein NASA-Foto, da kann man die Bildqualität nicht wirklich bewerten da Bilder von der NASA logischerweise immer sehr gut sind. So bleibt als Bewertungskriterium nur noch die enzyklopädische Relevantz und einige andere Kriterien übrig. Man muss aber dabei berücksichtigen dass das Bild wiederum schon veraltet ist, da die Station mittlerweile schon weiter ausgebaut wurde (Solarzellen). Zudem ist das Bild in keinem Artikel eingebunden. Dies alles hält mich daher von einem Pro ab. -- San Jose 16:31, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Ist doch egal ob's von der Nasa ist oder nicht. In den Regeln oben steht übrigens nichts davon, dass man bei Nasa-Fotos die Bildqualität als Bewertungskriterium vernachlässigen darf/soll. ;-) --CrazyD 20:35, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra, da veraltet. --Ethun 13:56, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro sehr gelungenes Foto. hoher Informationsgehalt, technisch einwandfrei umgesetzt --CrazyD 15:42, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro --Wilfried 16:33, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Technisch gut, aber exzellent? --Joachim Köhler 18:52, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Zwar gutes Bild, aber an der ISS tritt zimlich viel Farbrauschen auf (vorallem verstärkt bei den Sonnenkollektoren). Das Bild ist zwar gute, aber es wirkt auf mich irgendwie so leblos. --Kuru 01:18, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Neutral Ich hatte den Editor schon offen für die Pro-Stimme, da habe nochmal mit dem Original auf dem Nasa-Server verglichen. Das Rauschen ist gar nicht das Problem, es sind vielmehr die türkisfarbenen und magentafarbenen Pixel, die die Kamera an harten Kontrasten einfach "dazuerfunden" hat. Ein "Experte" meinte, das würden alle Profikameras von Kodak machen. Wenn das Bild mit 50% Auflösung eingestellt worden wäre, hatte ich sicher pro gestimmt. Aber so ist die absolute Auflösung der Details eben "nicht wirklich": Überschärft. --jha 07:26, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro - ich tippe auf die Adria, siehe Bild:Bm_adria.jpg --Ralf 00:14, 4. Dez. 2006 (CET) Nie und nimmer. -- AM 00:36, 4. Dez. 2006 (CET) Ich tippe auf die obere Hälfte des Kaspischen Meers -- San Jose 16:22, 4. Dez. 2006 (CET) Stimmt, aber ich habe es erst erkannt, als ich Dein Sat-Bild um 90 Grad nach links gedreht habe. Gut gesehen, alle Achtung. -- AM 16:48, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]



Astronaut – 22. November 2006 - 6. Dezember 2006

Soichi Noguchi
Willst Du den Horizont waagrecht oder senkrecht? Und wo oben und unten? --wau > 16:56, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weltumsegelung_des_Francis_Drake - 23. November bis 7. Dezember

Datei:Francis drake weltumsegelung.png
ohne den grenzen ist es besser, aber ich bleib beim kontra --Grizurgbg 18:28, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Neutral Keine freie Lizenz. -- sk 08:01, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Tolle Arbeit, aber ich finde die modernen Grenzen auch voll daneben. Und das Copyright ist tatsächlich ein Hinderungsgrund. °ڊ° Alexander 10:07, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra siehe oben --CrazyD 15:36, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Anmerkungen vom Autor -- Lencer 15:51, 24. Nov. 2006 (CET):[Beantworten]
    • Die Lizenz ist keine Problem, wird geändert, hab ich nicht drüber nachgedacht.
    • Die modernen Grenzen sind zugegebenermaßen nicht schön. Ich hatte bis vor kurzen jedoch keine bessere Vorlage gefunden. Inzwischen habe ich eine Weltkarte ohne Grenzen, dazu muss ich jedoch die Route und einige Lagepunkte anpassen. Kennt jemand zufällig ne Weltkartenvorlage auf der auch die Arktis und Antarktis enthalten ist?
    • Bitte gebt weiterhin Hinweise, was noch verändert/verbessert werden könnte. Ich mach dann ne neue Version.
  • Kontra Sehr beeindruckend ist die Karte nicht, nicht nur wegen der unangebrachten Grenzlinien. Und was die Typo angeht: Ob jetzt eine moderne Interpretation einer Barockantiqua die richtige Wahl ist, sei mal dahingestellt. Die Farbgebung finde ich etwas uninspiriert. Könnte man aber alles ändern. Und noch ne Pingeligkeit: Bei Datumsangaben wird hinter dem Punkt ein schmaler Leerraum gesetzt. Rainer Z ... 16:02, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ich habe eine neue Version hochgeladen. Die Grenzen sind entfernt, die Lizenz ist geändert. --Lencer 17:03, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra So richtig exzellent find' ich die Karte jetzt nicht. Etwas mehr Farbe würde vielleicht nicht schaden, evtl. die Sterne dunkelrot oder dunkelgrün. Zudem verdeckt die Datumsangabe unter der Überschrift einen Teil der Karte. Und das wohl größte Argument gegen die Exzellent ist die ungenaue Grundkarte, das geht besser. GMT hat eine Genauigkeit von min. 10km, aber auch diese oder diese Karte ist schon sehr Detailliert und bietet als Grundkarte einen guten Ausgang. -- San Jose 18:48, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Genauigkeit der Karte halte ich für sekundär. Da darf schon vereinfacht werden. Zumal nicht zu erwarten ist, dass alle Landungspunkte überhaupt so genau zu bestimmen sind. Da würde eine scheinbare Präzision erzeugt. Rainer Z ... 19:27, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaub in dieser Rubrik werden bei Karten grundsätzlich falsche Maßstäbe angesetzt. Wenn ich schon lese, das die Karte "mehr Farbe vertragen könnte" zeigt das deutlich, das man sich nicht mit dem Inhalt beschäftigt hat. Eigentlich kann die Farbe Blau ebenfalls entfallen, eine Graustufenkarte reicht für die Darstellung einer Reiseroute vollkommen aus. Und die Genauigkeit die San Jose fordert, kann weder bei der Reiseroute noch bei den Orten ereicht werden. Daher sollten Karten in dieser Rubrik erst gar nicht bewertet werden. Die können nach den Maßstäben von Bildern gar nicht excellent sein. Aber eine Rubrik Excellente Karten würde sich auch nicht lohnen, da in der Wiki 95 % aller Karten die Qualität von der hier nicht übertreffen. -- Lencer 19:48, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es geht hier tatsächlich um „exzellente Bilder“. Natürlich kann das auch eine Karte sein. Grundvoraussetzung ist, dass sie inhaltlich richtig und deutlich ist. Und dann kann man das eben mehr oder weniger „exzellent“ umsetzen. Darum geht es hier bei Grafiken. Rainer Z ... 22:02, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn man mit Farben arbeitet, dann muss einem bewusst sein, dass die farbigen Stellen wesendlich mehr herausstechen als die grauen Objekte. Da du hier die Meere und Meeresstrassen blau eingefärbt hast, stechen diese Texte natürlich sofort ins Auge. Somit gehen die eigentlich wichtigen Punkte, nämlich die Reisestationen, unter. Wenn deshalb die Stationen farbiger wären, würden sie auch nicht an Bedeutung verlieren.
Den Inhalt hab ich mir übrigens auch angeschaut und sogar grob überprüft. Zwar hab ich keine genauen Daten von den Tagen der Ankunft, aber die Strecke stimmt so weit mit meiner (sicherlich ungenaueren) historischen Atlaskarte überein.
Die Kartengenauigkeit hat hier sicherlich eine geringere Bedeutung als bei einer politischen Weltkarte, aber deshalb sollte sie nicht ganz vernachlässigt werden. Ich will ja nicht, dass die winzigen Inseln im Pazifik eingezeichnet werden, die eigentlich keiner kennt. Aber eine gewisse Grundgenauigkeit sollte schon vorhanden sein: Der westliche Teil der Königin-Elisabeth-Inseln fehlen zum größten Teil, der Victoriasee ist nicht eingezeichnet (obwohl die Großen Seen auch eingezeichnet sind) und in Europa gibt es auch einige Ungenauigkeiten. Besonders Griechenland ist schon sehr abstrakt dargestellt. Aber auch für die Seefahrt sehr entscheidende Stellen sind etwas vernachlässigt worden. So ist die Strasse von Gibraltar auf der Karte min. über 100km breit. Das mag jetzt bei dem einen oder anderen kleinlich wirken, aber vor dem Hintergrund, dass es bereits bestehende und wesendlich genauere Rohkarten gibt, die aber hier nicht verwendet wurden, ist das für mich schon ein Bewertungsgrund.
Die Kartenidee ist super und Inhaltlich (Verlauf, Stationen, Datum, Beschriftung) ist auch alles sehr gut umgesetzt worden, aber aus meiner Sicht hat die Karte wesendlich mehr potenzial. -- San Jose 12:34, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bezüglich der Route kann ich versichern, das ich jeden einzelnen Streckenabschnitt anhand der genannten Quellen geprüft habe. Atlaskarten sind diesbezüglich keine Quelle (zu stark generalisiert, bzw. falsch). Mit der Farbe hast Du recht, ich hätte es gänzlich in Grau/Schwarz oder eben mit 3-4 Farben machen sollen. Wegen der Hintergrundkarte schreib ich Dich in den nächsten Tagen an. Ich komm in CorelDraw nicht so recht mit dem SVG Format zurecht. Die fehlerhaften Kartenstellen sind ... nun ja ... verschmerzbar (in Griechenland war F.D. schließlich nicht :-)) . Den Victoriasee hab ich, glaub ich, versehentlich gelöscht, als ich die Grenzen entfernt habe. Es wäre sicher im allgemeinen Sinne, wenn man über einen Kartenstil für geschichtliche Karten nachdenkt, den auch andere anwenden könnten. Es gibt nämlich nichts, woran man sich orientieren könnte. Deshalb solltet Ihr in Eurer Wiki-Karten-Rubrik nicht nur um die Georeferenzierung, sondern auch um speziell um die Verbesserung thematischer Karten kümmern. --Lencer 14:53, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab' mal hier eine einfach zu bearbeitende Rohkarte generiert. -- San Jose 15:11, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Messschieber - 23. November bis 7. Dezember

Datei:Using the caliper.gif
Schieblehre
done. -- Smial 02:20, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin kein Technikexperte. Aber bisher ging ich davon aus, dass die Begriffe Schieblehre und Messschieber synonym zueinander sind. (Das sagt zumindest der Duden und Wikipedia leitet auch den Begriff weiter.) --Wladyslaw Disk. 16:52, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
etwas unscharf (da gescannt) aber eindeutig Millimeterteilung)
Das mit den cm verstehe ich nicht. Ist doch eine cm-Teilung drauf? Warum darf man das Ergebnis nicht so angeben, wie es abgelesen wird? -- Smial 19:47, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja ok. das ist halt jetzt bei den Messschiebern im Artikel so, jedoch ist das für mich eher verwirrend... --Stefan-Xp 11:35, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Welt ist häufig verwirrend, weil es solches und solches gibt. Das spricht eher dafür, nicht so zu tun, als wäre das, was man selbst kennt, das allein Richtige. Ich verzichte daher auch auf Abbildung meiner Schublehre (Pardon, ich schaffe weitere Verwirrung, aber unter diesem Namen habe ich seinerzeit das Ding kennengelernt, aber ich bin von gestern, das war in den Sechzigerjahren.) Nachdem sowohl cm als auch mm einigermaßen bekannte Maßeinheiten sind, dürfte mit dem Bild keine Oma überfordert sein, selbst wenn auch cm verwendet werden. Eher könnte man einwenden, dass allein die Abbildung die Funktionsweise des Nonius nicht wirklich erklärt, wenn man sie nicht ohnehin schon kennt, so dass tausende von Omas den Messschieber nicht wirklich verstehen werden. Zum Trost: Auch der Artikel Nonius erklärt das Prinzip nicht. --wau > 18:54, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schieblehre neu
  • diese Animation stand auch bei commons:exzellente Bilder zur Diskussion und wurde dort weiterentwickelt. Die neue Version zeigt meiner Meinung nach recht schön, wie das Ablesen einer Schublehre funktioniert.

Ich stell die neue Version zum Vergleich dazu... (die Farbe wurde allerdings beibehalten...)


30 St Mary Axe - 23. November bis 7. Dezember

Blick auf die Hauptverwaltung der Swiss Re in London
nicht so in der großen Ansicht! --Wladyslaw Disk. 12:55, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
technisch sehr gut gemacht, es ist schwierig zu fotografieren selbst am Tag. Habe es selbst schon probiert. Aber der letzte Kick fehlt hier. Und die kaum sichbare Spitze, für mich der Gag des Gebäudes. --ClemensFranz 00:06, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Datei:Gurke.jpg
Müllabfuhr war da

Wassermolekül – 24. November bis 8. Dezember

Strukturformel des Wassermoleküls
Datei:F wasser.gif
Vorlage
da bin ich mir auch sehr sicher, die sollen nebeneinander auf der rechten seite stehen. das ist ja auch der grund, warum die wasserstoffatome so abstehen, da sie von den negativen elektronen weggedrängt werden. --Kulac 11:34, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau so siehts aus, aber wenn das tatsächlich falsch ist, wie konnte dann das so lange nicht entdeckt werden? Immerhin ist Wasser lesenswert!! Gruß, Ethun 14:36, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
das soll bitte jemand schnell richtigstellen, das bild wird dutzende male verwendet!--Kulac 14:27, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich könnte das neu machen, bräuchte allerdings ein (richtiges) Vorbild. Rainer Z ... 14:48, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
hab eine vorlage gefunden.--Kulac 07:26, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Darstellung ist nicht völlig falsch aber verwirrend. Dickes Ende der Bindung heißt ja, dass dieser Teil im Vordergrund ist. Die Wasserstoffatome sind demnach im Hintergrund und somit befindet sich auch kein Elektronenpaar zwischen den beiden, aber wohl merkwürdig verschoben. ;-) Besser wäre es natürlich das Molekül dreidimensional zu modellieren (gibt es da eine freie Software?). Stereochemie in Form planer Abbildungen ist nix für ungeübte Leser. Viele Grüße, --olei 08:27, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da muss ich Olei Recht geben. Es ist nicht wirklich falsch, allerdings erkennt man das nicht, wenn man im Lesen von Strukturformeln ungeübt ist. Ich würde eine Darstellung in Form der kleinen Vorlage favorisieren, das wäre sicher am Übersichtlichsten.--Jazz-Face2 10:02, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Halt! Das dicke Ende der Bindung heißt nicht, dass sie im Vordergrund sind, sondern, dass eine polare Bindung vorliegt, bei der das Sauerstoffatom die Bindungselektronen stärker anzieht als das Wasserstoffatom!!! Die zweidimensionale Lewisschreibweise ist eigentlich garnicht so unüblich, zumindest werden so die meisten Moleküle in Chemielehrbüchern dargestellt. Gruß, Ethun 15:48, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schau dir bitte mal einige Haworth-Formeln beispielsweise im Artikel Fruchtzucker bzw. einige Fischer-Projektionen an. Dort kannst du sehen, dass unterschiedlich starke Linien bzw. gestrichelte Linien zur Verdeutlichung der räumlichen Struktur verwendet werden. --olei 21:45, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall handelt es sich aber um eine Lewisschreibweise, bei der zusätzlich noch die Polarität angegeben wird. Gruß, Ethun 15:48, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Brockhaus gibt es eine Zeichnung, die dir Elektronen etwas wolkig darstellt. Das ganze erinnert an einen Schmetterling, in dessen Zentrum der Sauerstoff sitzt, auf den Hinterflügeln der Wasserstoff, die Vorderflügel markieren den Bereich der freien Elektronenpaare. Wäre so etwas ein Ansatz? Ergänzt um WInkel und Maße? Rainer Z ... 15:28, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip ja, das zweidimensionale einfache Modell würde aber auch reichen. Es wäre nur nicht exzellent. ;-) --olei 23:02, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Um Exzellenz geht es ja schon länger nicht mehr. Der Sinn einer dreidimensionalen Darstellung erschließt sich mir noch nicht. Die drei Atome liegen ja zwangsläufig in einer Ebene. Bewegen sich die freien Elektronen gekippt dazu? Rainer Z ... 00:54, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Molekuel basiert auf einer Tetraederstrukrur, das heisst, es ist sp3-hybridisiert.Das bedeudet, vom sauersfoff ausgehend haben wir 4 Orbitale, die zueinander alle den Winkel von 109.5 haben. 2. Ecken davon sind aber nur mit Atomen besetzt und bilden Sigmabindungen, an den anderen haben wir diese beiden "Elektronenwolken". Beide hier dargestellten Schreibweisen sind also nicht falsch, wen man es auf die Ebene projeziert. (siehe auch noch Molekülorbital) Der zu kleine Winkel (104.5 statt 109.5) hat aber noch andere Ursachen. --Prolineserver 06:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich nix Physiker ;-) Darf ich mir das pyramidenartig vorstellen? Aber du spricht von Tetraeder, dann fehlte ja ne Ecke. Kannst du das mal skizzieren? So als Perspektivdarstellung. Rainer Z ... 15:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und ich nix Chemiker ;-) Ich habe mal schnell was gemalt: Bild:Hypridpls.jpg rechts ist die Struktur zu sehen: Der sauestoff ist in der mitte, die 4 Orbitale gehen in alle 4 richtungen. Links sieht man die belegungen, nur 2 Bilden Sigmabildungen. --Prolineserver 21:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei den kleinen Dingern wird dat doch eins ;-) Also darf ich mir einen Tetraeder vorstellen, in dessen Zentrum das Sauerstoffatom steckt, an zwei der Ecken der Wasserstoff und an den anderen beiden – genauer da in der Gegend – tummeln sich die freien Elektronen? Die Linien zwischen den Wasserstoffatomen und den Elektronenwolken wären demnach um 90 Grad gegeneinander verdreht. Rainer Z ... 22:11, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, das koennte man schon so sagen. Aber die Winkel sind nicht 90 Grad, sondern 109,5 Grad, da wir in 3 und nicht 2 Dimensionen sind. Und vereinfachend kann man jetzt sagen, dass dieser Winkel bei wasser zwischen H-O-H etwas kleiner ist, weil sich diese "Elektronenwolken" abstossen. 90-Grad-strukuren haben wir beispielsweise bei SF6, der Schwefel in der Mitte und in jeder der 6 Richtungen im Raum ist ein Fluorine. Ich glaube, das waere auch mal eine schoene Bilderbastelaufgabe (hier gibt es fast gar keine, und die en:VSEPR_theory sehen auch nicht toll aus)... --Prolineserver 09:27, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also, beim Artikel für SF6 gibt es 2 Bilder, die die Molekülstruktur darstellen (Bild:Sulfur-hexafluoride.png und Bild:Sulfur-hexafluoride-3D-vdW.png), genauso, wie es ein Bild vom Wassermolekül gibt, dass allerdings auch noch verbesserungsfähig ist... (deine Skizze gefällt mir wesentlich besser als diese von oben gesehene quadratische Pyramide) --Anna reg 19:42, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So langsam habe ich eine Vorstellung. Ich werde drüber nachdenken. Bisher sind ja alle Darstellungen nicht befriedigend – ist auch keine ganz leichte Aufgabe – aber die Sache wird reizvoll. Wir brauchen also einen etwas verzerrten, in der Perspektive verständlichen Tetraeder (au weia!). Im Zentrum sitzt der Sauerstoff wie die Spinne im Netz. Wichtig sind aber eher die Linien von „Schwerpunkt“ zu den Ecken, wo auf den enger beieinander stehenden die Wasserstoffatome hocken, auf den um 90 Grad gedrehten, etwas weiter entfernten, die Zentren der Elektronenwolken. Wihin ich die 109,5 Grad stecken soll, ist mir noch unklar. Zumindest bei einem regelmäßigen Tetraeder sind gegenüberliegende Kanten doch um 90 Grad gedreht? Rainer Z ... 19:58, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tetraederstruktur
Es geht ja nicht um die Kanten: du musst dir in die Mitte des Tetraeders einen neuen Punkt denken, von dem aus gehst du dann zu den 4 Ecken. Diese Linien stellen die 4 Hybridorbitale dar, von denen 2 Bindungen mit Wasserstoff bilden (z.B. die rote und die gruene Seite). An einem Tetraeder (das teil mit 4 Ecken, das aus 4 gleichseitigen Dreiecken zusammen gesetzt ist) finde ich ueberhaupt keine 90 Grad-Winkel, die sollten alle 60 sein. Zu dem Maple-Bild: Ich bin mir nicht sicher, ob die Grafik 100%ig stimmt (habe einfach geplottet), aber so aehnliche runde Dinger sollten auch bei den Orbitalen rauskommen.
Ich denke in den naechsten Semesterferien werde ich mal zu allen Strukturen und deren abwandlungen Bilder basteln. --Prolineserver 22:25, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir sind uns da schon einig. Der Tetraeder ist die „Hilfskonstruktion“. Vom Zentrum aus gehen die entscheidenden Linien zu den Ecken. Zwei gegenüberliegende Kanten eines Tetraeders sind allerdings durchaus um 90 Grad gegeneinander verdreht. Die Ecken haben natürlich 60 Grad. Rainer Z ... 22:45, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
OK, das stimmt. Aber die Kanten und deren Winkel interessieren hier nicht, die 109.5 Grad sind also vom Zentrum aus. Und die Striche aus der Lewis-Schreibweise (in englischsprachigen Buechern verwendet man 2 Punke statt dem Strich) existieren so in wirklichkeit nicht, haben also nichts mit den Kanten zu tun. Die Elektronen sind auch nicht in den Orbitalen eingeschlossen (die sind auch nur ein Modell), sondern befinden sich nur mit hoher Wahrscheinlichkeit dort. Ich hoffe, ich stifte nciht zu viel Verwirrung. --Prolineserver 23:06, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nö, geht schon. Nicht mehr als üblich, wenn ein Physiker und ein Grafiker sich unterhalten ;-). Das die Kanten nicht interessieren stimmt schon, sie helfen aber, sich die räumliche Anordnung vorzustellen. So wie der Würfel in dem von dir hier eingebauten Bild wiederum hilfreich für die Tetraederstruktur ist. (Außerdem kenne ich Capri-Sonne noch in Tetraedern.) Das mit der Wahrscheinlichkeit ist noch ein Knackpunkt für die Darstellung. Um in meinem Bild zu bleiben: Am höchsten ist sie an den zwei benachbarten Ecken des Tetrapacks, an denen keine Wasserstoffkerne sitzen. Wie ist die abfallende Wahrscheinlichkeit aber drumrum verteilt? Und wie stellt man das dar? Im Brockhaus (dieses „Schmetterlingsbild“) hattens sie sich mit Pünktchen beholfen, die eben diese Flügelform ergeben. Stimmt diese Maple-Bild-Darstellung so annähernd? Wirklich visualisieren kann man das ganze eh nicht, es bleibt immer mehr oder weniger „falsch“. Rainer Z ... 05:57, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das sie an den Ecken am groessten ist kann man nicht so sagen: Es gibt eine Wellenfunktion von Schroedigner, mit deren Loesung man die Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons an einem bestimmten Bereich im Raum bestimmen kann. Je kleiner dieser Bereich ist, desto kleiner wird auch die Wahrscheinlichkeit, das das Elektron dort ist. Wenn man diesen bereich jetzt groesser werden laesst kommt man immer naeher zu 100%, und das Volumen, in dem die Aufentaltswahrscheinlichkeit 90% betraegt nennt man dann Orbital. Und wenn man diesen errechneten Raum jetzt grafisch darstellt, dann kommen diese Hanteln heraus. Wenn du das Bild in der 19. Auflage zum stichwort Wasser meinst dann ist das so auch in etwa das was das Maplebild zeigt, allerdings ist das was ich in maple geplottet hab nicht die Wellenfunktion sondern eine Funktion, die annaehernd das Bild liefert, wie man sich die 4 Hybridorbitale vorstellen muss. Ich habe hier auch noch eine Abbildung aus dem Buch "Chemistry. The Study of Matter and Its Changes" von Brady/Holum/Senese, die mir eigentlich recht gut gefaellt (zumindest was die allgemeinen Strukturen betrifft).--Prolineserver 09:11, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mal gekritzelt
Um es konkreter zu machen hier mal eine gekritzelte Version meiner Vorstellung. Der Tetraeder dient wie gesagt nur zur Veranschaulichung der dreidimensionalen Anordnung, ohne bleibt die unverständlich. Kommt das im Prinzip hin? Wenn ich das alles richtig verstanden habe, ergibt sich die Form aus einem Wechselspiel der Kräfte, die Elektronen „suchen“ den größtmöglichen Abstand zu den Wasserstoffkernen, woraus die Tetraederfigur resultiert. Die Keulen haben, wenn nicht den Wahrscheinlichkeisgipfel, so doch ihren geometrischen Schwerpunkt in den betreffenden Ecken. Die „Wahrscheinlichkeitswolke“ hat allerdings keine scharfen Grenzen, wäre also diffuser darzustellen. Was mir an deiner kleinen Animation gefällt, ist, dass sie die räumliche Struktur intuitiv nachvollziebar macht. Nun kenne ich nicht die grafischen Möglichkeiten des verwendeten Programms, aber vielleicht ermöglicht es eine überzeugende Darstellung als Animation.
Vielleicht sollten wir mal in die Bilderwerkstatt umziehen, da gehört dieses Gespräch eigentlich hin. 17:52, 4. Dez. 2006 (CET)
Bilderwerkstatt ist eine sehr gute Idee. Dein Bild trifft die Sache schon recht gut: Allerdings verlassen die nicht "benutzen" Orbitale den Tetraeder nicht, sie muessen (glaube ich) kleiner sein, denn das Wasserstoff Atom hat auch noch ein Orbital (es ist Kugelfoermig). Diese beiden Orbitale haben dann einen Bereich, in dem sie ueberlappen. Maple hat fast gar keien grafischen moeglichkeiten, es ist ein Matheprogramm, mit dem man ableiten, integrieren, ODEs loesen und graphen plotten kann. Und notfalls kommt auch mal ncoh eine Animation raus. Die Animation ist so weit ich weiss schon die hoechste Kunst dessen, was Maple kann. Da ich gerade bei Lehmanns sitze werde ich mal noch flink in einige Chemiebuecher schauen, ob ich dort noch eine schoene Anregung finde.--Prolineserver 19:23, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sonnenuntergang in Europa und Afrika - 25. November bis 9. Dezember

Sonnenuntergang in Europa und Afrika
Hier ein ähnliches Bild von der NASA (Kommentar: Since Shuttle astronauts encircle the Earth in less than 2 hours and do this repeatedly during any 24-hour time stretch at a ground reference point, they should in this period see a number of sunrises and sunsets. This image of Europe and North Africa shows the sharp terminator marking dusk at some particular moment. Behind the still daylight area, the lights of Europe-Africa to the east have been switched on.) Die scharfe Trennlinie ist also wohl korrekt. Aber je nach Jahreszeit sieht die Linie ja anders aus. Gruß, -- AM
Mhh, moeglich. Auf jeden Fall stoert mich noch, dass die Nachtseite noch viel zu hell ist. Auch dein Link ist nur eine Computersimulation. Nicht mal unser Auge kann so grosse und kleine lichtintensitaeten mit einmal so Aufnehmen. Ich fuehre hier einfach mal den Mond als Beispiel an: Sieht man dort noch irgendetwas (ja, dort gibt es keine Staedte...)? Aber auch wenn ich mir dieses oder das hier anschaue sehe ich noch nicht mal die kuenstliche Beleuchtung auf der Erde. --Prolineserver 19:56, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So wie ich die Beschreibung auf dieser Webseite verstehe ist das ein Photo, das vom space shuttle aus aufgenommen wurde und keine Computersimulation. Andere Beispiele finde ich im web leider nicht. Die beiden Photos, die Du anführst, sind aus 30000 km und aus 240000 Meilen Entfernung aufgenommen. Das ist doch ein ganz anderer Fall als eine Aufnahme aus dem Orbit. -- AM 12:13, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Bild von der Nasaseite ist nicht von einem Spaceshuttle aufgenommen: Auf anderen Bildern wie hier (700km, anscheinend zusammengesetzt) sehe ich den Meeresgrund nicht so uebertrieben. Dann das hier ist auf der IIS aufgenommen: Da kann man sehen, dass hier mit einem normalen objektiv (90 DEG Weitwinkel) bei einer Hoehe von 500 km maximal 1000km mit einem mal Abbilden kann. Und dann waeren da ja noch die Wolken. Ich denke nicht das das so wolkenlos sein kann. Und zur entfernung: egal wie weit ich weg bin: ich habe immer eine sehr helle seite und eine sehr dunkle Seite hat, die so in der Art nicht fotografiert werden kann. --Prolineserver 13:26, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]



Apollo 17 - 25. November bis 9. Dezember

Apollo 17
Die dramatische Szenerie in der Abenddämmerung à la Odysee im Weltraum aus der Promotionabteilung der NASA halte ich für die Wikipedia für nicht sonderlich brauchbar. Ein Photo bei Tageslicht wäre besser damit man das Objekt und den Schauplatz besser erkennt. -- AM 11:21, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
der (beabsichtete) mitschwingende Pathos ist in der Tat nicht zu leugenen. --Wladyslaw Disk. 11:47, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kontra zu klein, zu wenig drauf zu erkennen, Effekthascherei. -- Smial 17:56, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Porsche 996 – 2. Dezember bis 16. Dezember

Ein Porsche :)
  • Vorgeschlagen und Neutral, da von mir erstellt, jedoch war es mir danach mal wieder ein wenig Feedback zu bekommen :) -- Stefan-Xp 22:06, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Ein Bild von einem polierten Auto. Ich kann daran nichts Herausragendes erkennen. --Thomas Roessing 23:08, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • verrauschtes und unscharfes wunderbares Auto -- Kontra --Jazz-Face2 23:49, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra so einen tollen Wagen muß man unbedingt anders in Szene setzen --CrazyD 00:01, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra. Zum Einen: *auch haben will* Zum anderen: weiss nicht, ob das exzellent ist. Weiterhin: müsste es nicht Porsche 996 (front left) heißen? --Schmiddtchen 00:22, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Es gibt fast keine Stelle an diesem Bild, bei der das Farbrauschen nicht auftritt (Auf der schwarzen "Fahrbahn" auf der er steht - an den blauen Streifen an der Seite Porsches - am Fenster der Fahrertüre und (besonders) das dahinter - der fahrgastraus (das versinkt alles im farbrauschen)), das (von mir aus gesehen) rechte Hinterrrad ist sehr unscharf, die Lichtreflexionen schauen einfach nicht gut auf dem Lack des Autos aus. --Kuru 01:13, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Weniger Auflösung (oder ein Stativ für längere Belichtungszeit) wäre mehr gewesen. --jha 21:35, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Der Porsche quer im Hintergrund wäre eine nette Gestaltungsidee gewesen, wenn er ganz draufgekommen wäre. Ansonsten: Ausgefressene Lichter und andere unschöne Spiegelungen, was sich bei Ausstellungsbeleuchtung aber kaum vermeiden läßt. Die Bauteile des Messestands(?) links stören extrem. Etwas zu weitwinkelig aufgenommen, daher ungünstige Proportionen des Fahrzeugs. Dokumentarisch sicher ok, aber nicht exzellent, was bei den gegebenen Aufnahmebedingungen auch kaum möglich ist. Von "im Farbrauschen versinken" kann freilich keine Rede sein - das Foto ist etwas überschärft und zu sehr komprimiert, aber das Rauschen ist ziemlich das kleinste Problem bei dem Bild. BTW: DAS ist Bildrauschen ;-) -- Smial 22:06, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Ein stehendes Auto exzellent (wir messen uns ja auch mit den Profis) zu fotografieren ist für einen Amateur sehr, sehr schwierig bzw. nur mit Glück zu schaffen. Auf Messen und in Museen eigentlich unmöglich. Leider. Grüße, Softeis 22:43, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra vorallem wegen der Bildgestaltung: die Wand hinten stört sowie die Spiegelungen --Wladyslaw Disk. 11:59, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Insgesamt mehr ein Schnappschuss -- High Contrast 18:06, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Flaschenstäubling – 5. Dezember bis 19. Dezember

Flaschenstäubling

Pro Ist auf Wikicommons Bild des Tages, daher erlaube ich mir, dieses Bild mal hier zu nominieren Antifaschist 666 19:30, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Kontra Hier reicht Blende 3,2 absolut nicht aus, die Tiefenschärfe ist viel zu gering. Ein schönes und passendes Bild, in meinen Augen nicht exzellent. --Ralf 20:13, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]



Altimeter – 5. Dezember bis 19. Dezember

Datei:AltimeterFallschirmVersion2AnimatedGIF.gif
Altimeter

Wiederwahl/Abwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl/Abwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, exzellent
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent

Fettkraut - 24. November bis 8. Dezember

Fettkraut
Bearbeitung von wau
Wie kann ein verbesserungswürdiges Foto exzellent sein? --CrazyD 13:42, 25. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]

Tomate, ganz und in zwei Schnitten - 01. bis 15. Dezember

Tomaten
Die tolle Kompression der Thumbnails aus dem Mediawiki tun ihr übriges, um einem dieses Bild zu vermiesen. Dabei ist die Rotdifferenzierung des Originalbildes (ohne die Artefakte der Skalierung) eher unterdurchschnittlich. --jha 07:07, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]