Zum Inhalt springen

Diskussion:LSD

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2006 um 17:52 Uhr durch 62.217.61.18 (Diskussion) (Inhaltlich völlig unhaltbar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Flothi in Abschnitt Bildwarnung

Archiv

Kleine Verbesserung

"Diese müssen nicht unbedingt als Halluzination erfahren werden, sondern auch als differenziertere Wahrnehmung gegenüber vergleichenden Erfahrungen ohne LSD-Wirkung." Dieser Satz ist nicht nur grammatikalisch, sondern auch inhaltlich unvollständig. Es ist nicht nur eine "differenziertere Wahrnehmung" sondern in vielen Fällen eine andere Art von Wirklicheitserfahrung. Das Selbstbild/Selbstbewusstsein ist verändert, die Wahrnehmungen sind nicht nur anders, sie werden anders erfahren, verarbeitet, bewertet. Es sind schon die richtigen Bücher angegeben, sie müssen nur richtig zitiert werden. Das hört sich im Moment noch so an als sei der außenstehende Beobachtet der Hüter der "richtigen" Wahrnehmung und der Komsument das Opfer der veränderten. Das ist aber eine Bewertung aus der Sicht des außenstehende Beobachtet und wird so dem Abschnitt nicht gerecht. -- 84.178.160.18 23:24, 22. Jul 2006 (CEST)

Mir ist ein satzbaulicher Fehler aufgefallen. Im bereich "Unfallgefahr" steht der satz "Menschen mit nicht durch Drogen ausgelösten Psychosen stellen auch häufig auch eine Gefahr für sich und andere dar, wegen der Halluzinationen und weil Ereignisse oft nicht mehr richtig einzuordnen sind und dadurch die Fähigkeit fehlt, angemessen zu reagieren." Hier steht ist in der Stelle "Psychosen stellen auch häufig auch eine Gefahr" ein "auch" zuviel drin. Ich würde bevorzugt das erste "auch" aus dem Satz heraus nehmen.

Danke, ich hab das korrigiert. So richtig rund ist der Satz (oder der ganze Absatz?) aber immer noch nicht... --Eike 13:12, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich möchte mich dafür aussprechen die formulierung "nicht halluzinogen" durch "subhalluzinogen" zu ersetzen da diese missverständnisse wie durch bauernopfer vermeidet. Außerdem besteht im deutschen ja durchaus die möglichkeit durch zusammensetzen neue wörter zu bilden.--Xiias 11:36, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich fände das Wort subhalluzinogen auch besser, weil es genauer ist. Es spricht meiner Meinung nach nichts gegen die Nutzung, da es a) im Englischen exisitert und b) allgemein verständlich ist. Natürlich findet google + Duden es net, selbst "subhallucinogenic" liefert nur 18 echte Treffer. -- Max Plenert 12:03, 27. Aug 2006 (CEST)
Weder gibt es das Wort "subhalluzinogen", noch ein Missverständnis bei mir. Es fehlt vielmehr eine medizinische Quelle für den Nachweis der Behauptung. 134.100.32.73 22:15, 30. Aug 2006 (CEST)
Dann schau mal in die genannte Studie -- Max Plenert 23:35, 30. Aug 2006 (CEST)

...oder im Glauben, fiegen zu können,... sollte doch wohl fliegen heissen? Gruss irgendeiner der das nicht editieren kann

Danke, hab's korrigiert. --Eike 18:10, 17. Sep 2006 (CEST)

Unterschiedliche Angaben zur Giftigkeit

Im Text heißt es "Einen Nachweis, wie ein Mensch mit der üblichen Handelsform von LSD (Löschpapiertrips) die für eine derartige Überdosierung benötigte Dosis zu sich nehmen soll, bleibt van Treek schuldig. Direkte Todesfälle sind bisher nur bei Tierversuchen bekannt, bei denen bewusst Tieren eine Überdosis intravenös gespritzt wurde.[4] Von bekannten Todesfällen durch LSD-Gebrauch spricht auch van Treek nicht."

Da meine Änderung reverted wurde, möchte ich dies hier zur diskussion stellen. Zum ersten Satz: Der Satz impliziert, dass fast auschließlich die gefährlichkeit von LSD auf Löschpapier zu betrachten wäre, da die anderen applikationsformen nicht relevant sind. Das dem nicht so ist, zeigen meldungen wie http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/2302471.html. Für das Gefärdungspotetial ist eine spezielle Applikationsform sekundär. Viel schlimmer ist allerdings die tatsache, dass der satz ohne nachweiß impliziert, das man mit trips keine lsd überdosis zu sich nehmen kann. Sollte dieser nachweiß nicht erbracht werden ist der satz ersatzlos zu streichen. Zum letzen satz: Es steht oben klar drüber, dass van treek auschließlich vom gefährundspotential spricht, von daher ist der satz überflüssig insbesondere in kombianation mit dem vorstehenden satz, der ja gerade besagt, dass direkte todesfälle nur bei tieren bekannt sind.--Xiias 11:33, 27. Aug 2006 (CEST)

Das Satz impliziert keinesfalls, dass anderen Anwendungsformen nicht relevant seien, sondern lediglich, dass das die gängigste Konsumform ist und es im Bezug auf die Minimaldosis und anbetracht der geringen LSD-Menge, die ein Löschpapierfetzen von 25 mm² aufzunehmen vermag, nahezu unmöglich ist, sich mit ihnen überzudosieren (in physiologischer hinsicht, also so, dass organische Beeinträchtigungen enstehen). Das kannst Du dir selber mit den verfügbaren Daten ausrechnen. Ohne den Kommentar würde der Absatz implizieren, dass Todesfälle/Atemlähung auch bei normaler Dosis möglich seien. Tatsächlich gibt es eben genau dafür keinen Nachweis. 134.100.32.73 22:11, 30. Aug 2006 (CEST)
"Das Satz impliziert keinesfalls, dass anderen Anwendungsformen nicht relevant seien, sondern lediglich, dass das die gängigste Konsumform ist und es im Bezug auf die Minimaldosis und anbetracht der geringen LSD-Menge, die ein Löschpapierfetzen von 25 mm² aufzunehmen vermag, nahezu unmöglich ist, sich mit ihnen überzudosieren (in physiologischer hinsicht, also so, dass organische Beeinträchtigungen enstehen). Das kannst Du dir selber mit den verfügbaren Daten ausrechnen." Nein, kann ich nicht. Du spielst vermutlich auf die LD50 an. Dabei handelt es sich um eine statistische aussage die keinerlei rückschlüsse dieser art zulässt. Der nachweiß der behauptung fehlt weiterhin.
"Ohne den Kommentar würde der Absatz implizieren, dass Todesfälle/Atemlähung auch bei normaler Dosis möglich seien. Tatsächlich gibt es eben genau dafür keinen Nachweis." Genau das ist ja die aussage und die quelle dafür ist gerade van treek! Würde man van treek als andere ansicht erwähnen und gleichzeitig implizit annehmen sie wäre falsch (es können keine überdosis durch trips auftauchen) führt das die erwähnung ad adsurdum.
Da du es nicht weiter darauf eingegangen bist gehe ich davon aus das du dich bisher zumindest mit der streichung des zweiten strittigen satzes einverstanden erklärst--Xiias 22:00, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich hab mal einen Kompromissvorschlag gemacht. Statt Treecks Aussagen gleich wieder zu relativeren, habe ich die Absätze so vertauscht, dass sie durch die therapeutische Breite "von selbst" relativiert werden. Den Satz, dass Treeck nicht von Todesopfern spricht, hab ich allerdings dringelassen. Von einem "Gefährundspotential" zu sprechen (für einen zukünftigen einzelnen Konsumenten) schließt vergangene Todesfälle nicht aus. Ich hab außerdem "unterschiedlich" und "gegensätzlich" herausgenommen, weil die beiden IMHO gar nichts Widersprüchliches sagen. --Eike 19:58, 22. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für deine Mühe! Ich finde die Version so in Ordnung. --Xiias 20:39, 22. Sep 2006 (CEST)

Pop-Kultur und Bedeutung

Dass die meisten Anhänger des LSD der "Pop-Kultur" angehören, darf wohl bezweifelt werden. Man soll bitte mal den Begriff Pop-Kultur definieren. Je nach Auslegung kann das nämlich so ziemlich alles bedeuten.

Des Weiteren ist die Droge alles andere als unbedeutend geworden. "Pappen" (Dünne Papierstückchen die in LSD-haltige Flüssigkeit getränkt wurden) sind in der Techno- und Drogenszene weit verbreitet. Kollege von mir hat da allerlei Erfahrungen. Mit etwas "Glück" bzw. "Pech" kommt die ein oder andere Disco-Schönheit unfreiwillig damit in Kontakt. Man muß die Dinger quasi nur an die Haut halten.

Wenn man schon so einen Artikel schreibt und nur von der Chemie Ahnung hat, dann soll man sich doch bitte mit irgendwelchen Halbwahrheiten über die reale Welt da draussen etwas zurückhalten und man muß auch nicht jeden Schmarrn glauben der in irgendwelchen Lexika und Fachbüchern steht. Die Leute die sowas schreiben sind fast allesamt Fachidioten ;-) (nicht signierter Beitrag von Bohemund von Tarent (Diskussion | Beiträge) --Eike 17:02, 6. Sep 2006 (CEST))

Dass man "die Dinger quasi nur an die Haut halten" halte ich für ausgemachten Blödsinn, außer du hast allenthalben Schleimhäute... --Eike 17:02, 6. Sep 2006 (CEST)

Kampfstoff

Ist oder war Lsd nicht auch ein Psachokampfstoff? Vom Artikel Psacholkampfstoff gibt es einen Verweis auf Lsd.

Nein, nie. Ein paar Hippies wollten LSD mal in die Trinkwasserversorgung kippen und die CIA machte damit Versuche diesbezüglich. Bauernopfer 03:28, 30. Sep 2006 (CEST)

Kategorie Psychokampfstoff

Ich bin dafuer LSD wieder aus diese Kategorie zu entfernen, da zum einen keine Quellen genannt werden und zum anderen weder im LSD-, noch im Psychokampstoffartikel auf dieses Thema eingegangen wird--Xiias 15:51, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

  • Ich weiss eine, das war ein DDR Buch indem u.a. LSD als Psychokampfstoff aufgeführt war, ich muss mal auf die Suche gehen. Aber bis der Artikel LSD oder Psychokampfstoff was dazu schreiben, raus mit der kat. Zum Schmunzeln, noch ein Psychokampfstoff: Sex Bomb -- Max Plenert 16:05, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

filename contained problematic "&", now at [[Image:LSD-2D, 3D.png]];

-- DuesenBot 23:13, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Erledigt --Flothi 23:18, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Zusammenhang

Dieser Satz scheint aus dem Zusammenhang gerissen (siehe "Unbekannte Dosierung von Schwarzmarktware"), da es so wirkt als ob er noch zum obigen Punkt gehört: "Die oft bunten, lustigen Bildchen auf den Löschpapiertrips und auf Pillen – häufig dienen Comicfiguren als Vorlage – können besonders jungen Menschen einen harmlosen Eindruck vermitteln und über die Risiken von LSD hinweg täuschen."

Vorschlag wg. Olson

Hallo zusammen! Ich sehe, hier ist einiges los. Ich möchte mich gar nicht weiter einmischen, nur einen kleinen Vorschlag bringen: Zwar ist der Olson-Fall und sein Tod durch Fenstersturz sowohl durch Hofmann als auch CIA bestätigt etc, jedoch könnte man darauf hinweisen, dass es in diesem Zusammenhang einige Unklarheiten gibt. Ob das ganze eine Party war und ob der gute da freiwillig und aufgrund des LSD aus dem Fenster sprang, ist nicht bewiesen. Hierbei verweise ich gerne auf den Wiki-Artikel zu MKULTRA und die Absätze zur Olson-Affäre und dem möglichen Mordfall, ebenso zu den Links. http://de.wikipedia.org/wiki/MKULTRA#Die_Olson-Aff.C3.A4re Vielleicht könnt ihr das ja mal anschauen und evtl in den LSD-Artikel integrieren.

Viele Grüße, star

Inhaltlich völlig unhaltbar

Die Behauptung, LSD würde über die Haupt absorbiert, ist völliger Schwachsinn. Zwar wird dieses Märchen seit nunmehr rund 40 Jahren verbreitet; LSD gelangt jedoch NICHT in die Blutbahn, wenn es auf unverletzter Haut aufgetragen wird.

Etwas mehr Qualitätskontrolle anstelle der Verbreitung der Annahmen und Märchen von gutgläubigen, aber fachlich ahnungslosen Usern würde Wikipedia mal gut tun.


Quellen: Eine Aufnahme des Wirkstoffes durch die Haut, z. B. durch Klebebilder oder "Tattoos" ist entgegen vielfacher Behauptungen nicht möglich. Der Eindruck könnte dadurch entstanden sein, dass entsprechende Bildchen mit der Zunge angefeuchtet wurden, um sie aufkleben zu können. http://www.bads.de/Drogen/lsd.htm


Blue-Star-Abziehbilder LSD wird aussschließlich oral konsumiert. Eine Aufnahme des Wirkstoffes durch die unverletzte Haut, z. B. durch Anbringen von Klebebildern, ist nicht möglich, obwohl dies in den Medien immer wieder verbreitet wird. http://www.suchtberatungsstelle.de/halluzinogene.php


Falsch sind jedoch folgende Aussagen:

LSD würde auch durch die Haut aufgenommen, wenn man die Papierchen z.B. in der Hand hält. Bei den beschriebenen und derzeit gebräuchlichen Trägermaterialien und der geringen Dosierung der LSD-Trips ist eine Aufnahme über die Haut völlig ausgeschlossen.

http://www.polizei.rlp.de/internet/nav/49c/49c3056c-3474-d001-44b9-4615af5711f8&_ic_uCon=8226056c-3474-d001-44b9-4615af5711f8&conPage=1&conPageSize=50.htm