Mittag
Erscheinungsbild
Das Wort Mittag bezeichnet
- die Uhrzeit, an der die Sonne den höchsten Stand des Tages erreicht.
- die Himmelsrichtung Süden - siehe Mittagskogel, Zwölfer usw.
- 12:00 Uhr bürgerliche Zeit oder - je nach Ansicht -
- 13:00 Uhr Sommerzeit
- ein intuitives Zeitintervall, das je nach Lebensstil zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr umfassen kann.
- den Hausberg von Immenstadt im Allgäu
Folgende Personen:
- Günter Mittag (* 1926 † 1994), Sekretär des ZK der SED für Wirtschaft der DDR
- Gösta Mittag-Leffler (1846-1927), schwedischer Mathematiker (Mittag-Leffler-Funktion)
- Susanne Mittag, deutsche Schiftstellerin
Anmerkung zu (1)
Die Uhrzeit des höchsten Sonnenstandes hängt vom mehreren Faktoren ab:
- Geographische Länge - um 4 Minuten je Längengrad. In der Zeitzone der Mitteleuropäischen Zeit (also zwischen 7,5° und 22,5° östliche Länge) demnach zwischen 11:30 Uhr und 12:30 Uhr MEZ.
- Von der Zeitgleichung - die etwa zwischen +/- 15 Minuten liegen kann. Daher vergrößert sich obiges Intervall auf etwa 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr.
- Von der Sommerzeit (im deutschen Sprachraum zwischen Ende März und Ende Oktober) - alles verschiebt sich um +1 Stunde.
- Um zusätzliche 10-30 Minuten, wenn ein Staat merklich über die "genaue" Grenze der Zeitzone ragt, oder eine Sonderregelung hat.
Siehe auch
Wiktionary: Mittag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen