Putsch
Ein Putsch oder Staatsstreich ist der Versuch einer Minderheit, mit einer überraschenden, meist gewaltsamen Aktion die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat diktatorisch zu übernehmen. Putschisten sind in der Regel hohe Militärs oder Führer paramilitärischer Organisationen. Oft übernimmt aber auch eine Gruppe die Macht, die bereits Teile des Staates legitim kontrolliert. Dies ist etwa der Fall, wenn die Legislative von der Exekutive ausgeschaltet wird. Häufig folgt auf einen Putsch eine Militärdiktatur oder die Herrschaft eines autoritären Regimes.
Begriffsherkunft
Ursprünglich stammt der Begriff aus der Schweiz, wo er 1839 im von Parteikämpfen geprägten Zürich für einen plötzlichen, rasch vorübergehenden Menschenauflauf oder Aufstand gegen die Regierung verwendet wurde (siehe Ustertag). Das schweizerdeutsche Dialektwort Putsch bedeutet ursprünglich lautmalerisch Zusammenstoß, v.a. im berndeutschen Sprachgebiet, wurde jedoch schon im 16. Jahrhundert auch im übertragenen Sinn militärisch für einen plötzlichen Vorstoß, den Aufprall gegen ein Hindernis oder die Initiative zu einem Unternehmen verwendet. Im 19. Jahrhundert verbreitete sich das Wort durch die Zeitungsberichte über den erfolgreichen Putsch der reaktionären Kräfte in Zürich 1839 (Züriputsch) im deutschen, französischen (le putsch) und englischen (the putsch) Sprachraum.
Die Begriffsbedeutungen „Putsch“ und „Staatsstreich“ (franz. coup d'État) sind jedoch nicht völlig identisch. Bei einem Putsch wird der gewaltsame Sturz der Regierung von außen versucht (etwa vom Militär), während an einem Staatsstreich ein oder mehrere Mitglieder der aktuellen Regierung beteiligt sind. Der Begriff Staatsstreich orientiert sich dabei an der Machtübernahme Napoleons I. in Frankreich 1799.
Putsche in der Geschichte
- Frankreich, 1799: Staatsstreich des 18. Brumaire VIII, Napoléon Bonaparte übernimmt die Macht in Frankreich
- Schweiz, 1839: Züriputsch
- Deutschland, 1920: Kapp-Putsch
- Deutschland, 1923: Hitler-Ludendorff-Putsch
- Österreich, 4. März 1933: Machtübernahme von Engelbert Dollfuß („Selbstausschaltung des Parlaments“)
- Deutschland, 1934: Röhm-Putsch (kein wirklicher Putsch, sondern in der NS-Propaganda so dargestellt)
- Österreich, 25. Juli 1934: nationalsozialistischer Putschversuch (Juliputsch) schlägt fehl - Bundeskanzler Engelbert Dollfuß wird erschossen.
- Japan: der Putschversuch einiger japanischer Offiziere vom 26. Februar 1936 wird niedergeschlagen, hat aber dennoch weitreichende Folgen.
- Spanien, 17. Juli 1936: Der Putsch (pronunciamiento) rechtsgerichteter Militärs führt zum Spanischen Bürgerkrieg.
- Deutschland, 7. März 1943: Tresckow-Dohnanyi-Putsch (Attentat auf Hitler)
- Deutschland, 20. Juli 1944: Umsturzversuch (Attentat auf Hitler), siehe 20. Juli 1944
- Tschechoslowakei, 25. Februar 1948: Der seit ein paar Jahren vorbereitete Putsch, mit Unterstützung Moskaus, führt zu Machtübernahme durch die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KSČ), und totalitärer stalinistischer Diktatur, bis 1989 offiziell gefeiert als „Siegreicher Februar“ (Vítězný Únor)
- Iran, 22. August 1953: Mohammad Mossadegh wird gestürzt, siehe Operation Ajax
- Irak, 1958, und auch in den 60ern mehrmals
- Frankreich, 23. April 1961: le putsch des généraux oder Putsch d'Alger, ein Versuch hochrangiger franz. Militärs, die Verhandlungen der franz. Regierung über die Unabhängigkeit Algeriens zu torpedieren
- Griechenland, 1967: Beginn der griechischen Militärdiktatur
- Chile, 11. September 1973: Putsch Augusto Pinochets gegen Salvador Allende, siehe Geschichte Chiles
- Argentinien, 1943, 1962, 1966 und 1976: diverse Putsche, siehe Geschichte Argentiniens
- Iran, 1979: Islamische Revolution, Schah Mohammad Reza Pahlavi wird entmachtet, Ruhollah Chomeini wird Staatschef
- Militärputsch in der Türkei 1980
- Spanien, 1981: "23-F", antidemokratischer Putsch von Offizieren um Antonio Tejero am 23. Februar 1981
- Guatemala, 1982 (und auch zuvor mehrmals), siehe Geschichte Guatemalas
- Sowjetunion, 1991 (Augustputsch): Versuchter Putsch des Militärs, Moskauer Bevölkerung verteidigt erfolgreich Boris Jelzins Regierung.
- 1999 Pakistan, General Pervez Musharraf, bis heute im Amt, siehe Geschichte Pakistans
- Venezuela, 12. April 2002, Putsch durch konservative Kreise und Teile des Militärs gegen Hugo Chavez, durch Massenproteste der Bevölkerung und loyale Teile des Militärs vereitelt
- 2000 Fidschi und zuvor 1987 putschte das Militär und stürzte das Staatsoberhaupt
- 2004 Haiti (umstritten), und zuvor 1986, 1988, 1990, siehe Geschichte Haitis
- 2005 Mauretanien
- Thailand 2006