Zum Inhalt springen

Benutzer:Murphy567/Einleitungsraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2006 um 17:22 Uhr durch Murphy567 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

...der nächste kann bestellt werden...

Geschichte

Gegründet 1978 im englischen Northampton, benannten sich die vier Kunststudenten Peter Murphy, Daniel Ash, David J und Kevin Haskins nach der 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründeten Kunst- und Designschule Bauhaus (ursprünglich "Bauhaus 1919"). Mit dem Song "Bela Lugosi's dead" (1979) schufen sie einen Klassiker des Genres. Die Band veröffentlichte vier Studioalben ("In The Flat Field", "Mask", "The Sky's Gone Out", "Burning From The Inside") und ein Livealbum ("Press The Eject And Give Me The Tape"); zunächst auf dem Label 4AD, später auf Beggars Banquet. 1983 löste sich die Band nach einigen Differenzen auf.

Der Sänger Peter Murphy wurde zum Idol der europäischen Gothic-Bewegung der 80er Jahre ("Godfather" of Goth) und diente James O'Barr als Vorbild für seine Comic-Figur "The Crow". 1984 veröffentlichte er mit Mick Karn zusammen eine LP, das Projekt nannte sich Dali's Car. Murphy ist als Solist aktiv.

Die übrigen Band-Mitglieder schlossen sich - ebenfalls sehr erfolgreich - zunächst unter den Namen Tones On Tail, und schließlich als Fast-Reunion als Love and Rockets zusammen.

1998 vereinigten Bauhaus sich wieder für eine Konzerttournee, die "Resurrection Tour", bei der auch ein neuer Song gespielt wurde ("Severance", eine Coverversion von Dead Can Dance), und im Herbst 2005 sowie Winter 2006 folgte eine weitere Tour unter dem Titel "Near the Atmosphere".

Diskografie

Singles, E.P.s und Maxis

  • 12"/MCD Bela Lugosi's dead - Small Wonder TEENY 2/TEENY 2CD
  • 7" Dark Entries - 4AD AD 3
  • 7" Terror Couple Kill Colonel - 4AD AD 7
  • 7" Telegram Sam - 4AD AD 17
  • 12" Telegram Sam - 4AD AD 17T
  • 7" Kick In The Eye - Beggars Banquet BEG 54
  • 7" The Passion Of Lovers - Beggars Banquet BEG 59
  • 7" Searching For Satori E.P. - Beggars Banquet BEG 74
  • 12" Searching For Satori E.P. - Beggars Banquet BEG 74T
  • 7" Spirit - Beggars Banquet BEG 79
  • 7" Spirit (Picture Disc) - Beggars Banquet BEG 79P
  • 7" Ziggy Stardust - Beggars Banquet BEG 83
  • 12" Ziggy Stardust - Beggars Banquet BEG 83T
  • 7" Lagartija Nick - Beggars Banquet BEG 88
  • 12" Lagartija Nick - Beggars Banquet BEG 88T
  • 7" Satori In Paris - Beggars Banquet BH 1 (lag der Erstauflage von BEGA 38 bei)
  • 7" She's In Parties - Beggars Banquet BEG 91
  • 12" She's In Parties - Beggars Banquet BEG 91T
  • 7" The Sanity Assassin - wurde kostenlos an den Fan-Club verteilt
  • 12" 4 A D - 4AD BAD 312
  • 12"/MCD The Singles 1981-1983 - Beggars Banquet BEG 100E

LPs

  • LP/CD In The Flat Field - 4AD CAD 13 (1980)
  • LP/CD Mask - Beggars Banquet BEGA 29 (1981)
  • LP/CD Press The Eject And Give Me The Tape - Beggars Banquet BEGA 38 (1982, Live)
  • LP/CD The Sky's Gone Out - Beggars Banquet BEGA 42 (1982)
  • LP/CD Burning From The Inside - Beggars Banquet BEGA 45 (1983)
  • DLP/DCD 1979-1983 - Beggars Banquet BEGA 64 (1985)
  • DLP/DCD Swing The Heartache - The BBC Sessions - Beggars Banquet BEGA 103 (1989)
  • DCD Rest In Peace - Nemo Redordings NEMO 1 CD
  • CD Crackle - Beggars Banquet BEGA 45 (1998)
  • DCD Gotham - KK Records KK 200


Arbeitshilfe:

{{Infobox Film|
DT = |
OT = |
PL = |
PJ = [[]]|
AF = |
LEN = |
OS = [[Englische Sprache|Englisch]]|
REG = |
DRB = |
PRO = |
MUSIK = |
KAMERA = |
SCHNITT = |
DS = 
*[[]]: 
}}


<!--[[Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum]]-->
{{Musikalbum|
Künstler = [[]] |
Titel =  |
Genre = [[]] |
Jahr = [[]] [[]] |
Label =  |
Formate = CD, LP |
AnzahlTitel =  |
Laufzeit =  Min  s |
Besetzung = *[[Gesang]]: [[]] 
*[[Gitarre]]: 
*[[E-Bass|Bass]]: 
*[[Schlagzeug]]:  |
Produzent =  |
Studio =  |
Vorheriges = <br />()|
Nächstes = <br />()|
}}

{{Personendaten|
 NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Tara McPherson

Tara McPherson (* 1976 in San Francisco) ist eine US-amerikanische Malerin und Illustratorin.

Werdegang

Tara McPherson wurde 1976 in San Francisco geboren und wuchs in Los Angeles auf. Während ihrer College-Zeit absolvierte sie ein Praktikum bei den Rough Draft Studios und arbeitete dabei v.a. an der Zeichentrickserie Futurama von Matt Groening. Sie studierte danach am Art Center in Pasadena und schloß ihr Studium mit einem Bachelor of Fine Arts in Illustration mit Auszeichnung ab.

Nach Abschluß ihres Studiums zog sie nach New York City um und begann, als freischaffende Künstlerin zu arbeiten. Dort begann sie, Konzertplakate für Bands aus dem Alternative-Bereich, z.B. Built to Spill, Death Cab for Cutie und Queens Of The Stone Age; später auch für Duran Duran und Depeche Mode zu entwerfen. Ihr künstlerisches Schaffen umfasst neben Plakaten auch Gemälde, Spielzeugfiguren und Comics.

Ihr Stil ist stark durch Comics beeinflusst; in ihren Bildern sind häufig kleine Kinder in Tierkostümen, Herzen und Menschen in phantasievollen Umgebungen zu sehen.

Literatur

  • P. Grushkin, D. King: Art of Modern Rock, 2004
  • Lonely Heart: The Art of Tara McPherson, 2006, DH Press