Zum Inhalt springen

Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2024 um 11:23 Uhr durch ElKurashi (Diskussion | Beiträge) (Quellen eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Jahr 2024 fanden die im Folgenden aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.

Welterbestätten

Auf der 46. Sitzung des Welterbekomitees vom 21. bis zum 31. Juli 2024 in Neu-Delhi sind 27 Stätten zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe nominiert, darunter 19 Kulturstätten, vier Naturstätten und zwei gemischte Stätten.[1]

Aktuell sind folgende Stätten in das Welterbe aufgenommen.

Vertragsstaat(en) Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
Indien Indien Maidams – das Grabhügelsystem der Ahom-Dynastie
(Lage)
K 1711 Neunzig Maidams - aus Ziegeln, Stein oder Erde errichtete Hohlgewölbe - unterschiedlicher Größe befinden sich auf dem Gelände, der königlichen Nekropole der Tai-Ahom. Sie enthalten die sterblichen Überreste von Königen und anderen königlichen Personen sowie Grabbeigaben wie Lebensmittel, Pferde und Elefanten und manchmal auch Königinnen und Dienerinnen. Durch die Einbettung in die natürliche Topografie von Hügeln, Wäldern und Wasser bildn diese eine heilige Geografie.
Staat Palästina Palästina Saint Hilarion Monastery/ Tell Umm Amer
(Lage)
K 1749 Die Ruinen des Klosters des Heiligen Hilarion/Tell Umm Amer sind eine der frühesten Klosteranlagen im Nahen Osten und gehen auf das 4. Jahrhundert zurück. In dem Kloster enstand die erste monastische Gemeinschaft im Heiligen Land und legte den Grundstein für die Verbreitung monastischer Praktiken in der Region. Durch die strategisch günstige Lage, an der Kreuzung der wichtigsten Handels- und Kommunikationswege zwischen Asien und Afrika, diente das Kloster als Knotenpunkt des religiösen, kulturellen und wirtschaftlichen Austauschs und war ein Beispiel für die Blütezeit der klösterlichen Wüstenzentren während der byzantinischen Zeit.
Jordanien Jordanien Umm Al-Jimāl
(Lage)
K 1721 Die im Norden Jordaniens liegende Stätte, die sich um das 5. Jahrhundert n. Chr. organisch an der Stelle einer früheren römischen Siedlung entwickelte und bis zum Ende des 8. Jahrhunderts n. Chr. bestand. Jh. n. Chr., zeichnet sich durch gut erhaltene Basaltstrukturen aus der byzantinischen und frühislamischen Zeit aus. Die Stätte repräsentiert den lokalen Architekturstil der Hauran-Region und gilt als die besterhaltene Stätte der südlichen Hauran-Region.[2]
China Volksrepublik Volksrepublik China Badain-Jaran-Wüste - Türme aus Sand und Seen
(Lage)
N 1638 Das Gebiet zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Megadünen aus, die von Zwischendünenseen durchzogen sind.So findet man hier unter anderem die weltweit höchste stabilisierte Sand-Megadüne (relatives Relief von 460 m), die höchste Konzentration von Zwischendünenseen und die größte Ausdehnung sogenannter singender Sande und durch Wind erodierte Landformen. Die abwechslungsreiche Landschaft führt auch zu einem hohen Maß an Lebensraumvielfalt und damit an biologischer Vielfalt.

Bei folgenden Welterbestätten wurden signifikante Änderungen ihrer Grenzen beschlossen:

Vertragsstaat(en) Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
transnational:
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten,
Deutschland Deutschland,
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Siedlungen der mährischen Kirche
(Lage)
K [1]

Einzelnachweise

  1. New Inscribed Properties (46 COM). Abgerufen am 1. Juli 2024.
  2. The Umm El-Jimal Project Overview. Abgerufen am 26. Juli 2024 (englisch).