Fiktives Universum
Erscheinungsbild
Die Erfindung fiktiver Welten ist ein beliebtes Element der Science Fiction und Fantasy-Literatur, aber auch der politischen Philosophie.
In Rollenspielen, insbesondere in Fantasy-Rollenspielen bilden die fiktiven Welten einen zentralen Punkt.
Bekannte fiktive Welten
- Arrakis (Dune, Wüstenplanet) aus Romanen Frank Herberts
- Darkover aus Romanen Marion Zimmer Bradleys
- Eros aus Romanen Harry Harrisons
- Flusswelt aus Romanen Philip José Farmers
- Gotham City die Stadt, in der unter anderem Batman lebt
- Hothouse aus Romanen Brian W. Aldiss
- Mesklin aus Romanen Hal Clements
- Metropolis die Stadt, in der unter anderem Superman lebt
- Mittelerde aus Romanen J.R.R. Tolkiens
- Narnia aus Romanen Clive Staple Lewis
- Nehwon mit der Stadt Lankhmar aus den Romanen Fritz Leibers
- Okie-Städte aus Romanen James Blishs
- Pern aus Romanen Anne McCaffreys
- Rama aus Romanen Arthur C. Clarkes
- Ringwelt aus Romanen Larry Nivens
- Scheibenwelt aus Romanen Terry Pratchetts
- Tlön, Uqbar, Orbis Tertius aus einer Erzählung Jorge Luis Borges
- Trantor aus Romanen Isaac Asimovs
fiktive Welten in Rollenspielen
- Aventurien aus Das Schwarze Auge
- Barsaive aus Earthdawn
- Calypso aus Project Entropia
- Forgotten Realms aus Dungeons and Dragons
- Greyhawk ebenfalls Dungeons and Dragons, bzw. Advanced Dungeons and Dragons
- Midgard aus dem gleichnamigen Rollenspiel
- die Traumlande aus "Auf Cthulhus Spur" / Call of Cthulhu
Literatur
- Alberto Manguel, Gianni Guadalupi: The Dictionary of Imaginary places, ISBN 0156008726
- Robert Holdstock, Malcolm Edwards: Unter fremden Sonnen, ISBN 3811820052
Siehe auch: Liste sagenhafter Orte