Zum Inhalt springen

Diskussion:Musik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2006 um 15:13 Uhr durch Gabbahead. (Diskussion | Beiträge) (Rv; stimmt ja gar nicht ;-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 22 Jahren von Media lib in Abschnitt Ältere Diskussion

Ältere Diskussion

Der Anfang oder die Erfindung der Musik liegt in vorhistorischer Zeit. Mit dem Erreichen einer bestimmten Kulturstufe fanden die Menschen vielleicht Gefallen an willkürlich erzeugten Tönen und Geräuschen (Knochenflöten, Verständigung durch Trommeln ...).

Sehr richtig, Anonymer. Das ganze gehört auch ordentlich ethnifiziert. Ich habe es auf meiner Vormerkliste. Wird aber ein weites Feld ... --Michael 16:29, 14. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Ist aber alles noch sehr ungeordnet :( V'kar 20:50, 5. Jun 2003 (CEST)

auf jedenfall. dann legt mal los! : ) -- pit 20:51, 5. Jun 2003 (CEST)
Die "klassische" ("E-")Musik lässt sich relativ leicht untergliedern nach Epochen und Stilrichtungen sowie Gattungen und Formen, der theoretische Unterbau in Akustik, Hörpsychologie, Stimmphysiologie, Instrumentenkunde und Musiklehre. Spätestens bei der Systematisierung von Jazz nach diesem Schema verliert man aber den Verstand ;) Soll ich trotzdem mal bei der klassischen und vorklassischen Musik anfangen, oder ist da schon wer dran? --asb 02:19, 10. Jan 2004 (CET)

Was haltet ihr davon, die Abschnitte "Musikgattungen" und "Musikrichtungen/Stile" in eigene Artikel (Stilrichtungen der Musik bzw. Musikstile (z.B. Serielle Musik, Postserielle Musik) und/oder Epochen der Musik (z.B. Renaissance, Barock, Klassik, 19. Jahrhundert...) sowie Gattungen und Formen der Musik bzw. Musikgattungen (z.B. Kantate, Kanon, Konzert, Lied, Madrigal usw.)) auszulagern und nur diese Übersichtsartikel im "Schnellstart" des Portal:Musik zu präsentieren? im Artikel Musik reichen m.E. entsprechende Verweise (Siehe auch:). --asb 02:19, 10. Jan 2004 (CET)

Ich habe die Abschnitte "Musikgattungen" und "Musikrichtungen/Stile" zur Systematisierung in eigene Artikel ausgelagert; das sind derzeit noch Auflistungen, was wir aber schnellstmöglich ändern sollten. Wer Lust hat, möge damit beginnen, ich nehme mir diese Artikel sonst in den kommenden Tagen vor. --asb 10:33, 11. Jan 2004 (CET)
ich habe gerade mal versucht, Stilrichtungen der Musik ein wenig ergänzen und aufzuräumen. dabei stieß ich das problem, daß es einfach unmöglich ist, stilrichtungen einer kunstform in eine hierarchie zu pressen. ist Reggae zum beispiel war vor 20 jahren vielleicht noch als regional/ethnisch zu bezeichnen, heute ist er genauso international verbreitet wie hip hop oder rock. es gibt für kaum eine musikrichtung ein einzelnes kriterium, nach dem sie sich klar einer kategorie zuweisen lässt, vielmehr unzählige klangliche, geschichtliche und personelle zusammenhänge. diese in wikiform darzustellen dürfte allerdings nicht ganz einfach sein. -- D
Ich bin mir bisher nicht mal sicher, ob Stilrichtung die passende Kategorie für beispielsweise Reggae ist; siehe Stil, Gattung, Form und Genre. Die E-/U-/F-Musik-Unterscheidung ist eine Hilfskonstruktion, hilft spätestens bei Jazz und Elektronische Musik nicht mehr weiter. Die meisten heute gespielten Musikrichtungen sind globalisiert, sie haben aber (a) historische und (b) regionale/ lokale/ ethnische Wurzeln. Die Frage ist, ob eine danach aufgebaute Gliederung nicht eher verwirrend ist. Ich bin da leider auch ziemlich ratlos, wie ja an dem ungaren Gliederungsversuchen zu erkennen ist. --asb 00:47, 29. Jan 2004 (CET)
nochmal darüber nachgedacht: ich persönlich 'kategorisiere' musikstile nach den oben angesprochenen verwandschaften in bezug auf klang, rhythmik, melodik, harmonie - gerade auch in geschichtlicher abfolge. ich möchte zwei dinge tun: 1) mir einen überblick über alle erdenklichen musikstile verschaffen und 2) zu einem musikstil herausfinden, wie er mit welchen anderen stilen verwand ist. im prinzip kann ich mir sogar eine liste von stilrichtungen sparen: wenn alle artikel über musikrichtungen einheitlich benannt sind, z.b. Punk (Musikrichtung) könnte ich sie über die volltextsuche auflisten lassen (sofern sie funktionierte). alternativ kann ich auch dafür sorgen daß jeder solche artikel einen link auf Musikstil enthält und 'was zeigt hierher' benutzen. mit dieser funktion ließe sich auch das problem mit dem finden von verwandschaften leicht lösen, wenn ich dafür sorge, daß alle wichtigen verwandten im artikel verlinkt sind - am besten natürlich im fließtext. -- D
Das setzt aber voraus, dass der Gelegenheitsbenutzer die Wiki-Funktionen wie Backlinks auch kennt und gezielt einsetzt; bei Gelegenheitsautoren setzt dies ausserdem voraus, dass sie diese Verlinkungskonvention kennen und genügend Überblick über das Themengebiet haben, um die Verlinkungen hinreichend einzusetzen. Beides würde ich nicht unbedingt voraussetzen. Was die Terminologie Musikrichtung angeht: Das ist m.E. eine Pseudosystematik, die eigentlich nichts besagt und sich vor einer klaren Kategorisierung drückt. Ist Jazz eine Musikrichtung, oder Klassik, oder Symphonie? --asb 00:47, 29. Jan 2004 (CET)
Stimmt, für Gelegenheitsnutzer ist eine Liste evtl. ganz nützlich - daher schrieb ich von 'im prinzip'. Was die pseudosystematik angeht: glaubst du, es gibt eine 'wirkliche' systematik, nach der man sich richten könnte? ich fürchte nein, dafür ist gibt es viel zu viele unterschiedliche vorstellungen davon, was welcher kategorie unterzuordnen ist. -- D
Doch, so etwas gibt es; der Brockhaus Riemann stellt einige moderne Systematisierungsansätze vor. Ich bin aber kein Musikwissenschaftler, und unsere Leser auch nicht, deshalb sollten wir nach etwas pragmatischem suchen, was uns einleuchtet und was uns hilfreich ist. --asb 04:44, 2. Feb 2004 (CET)

"Musik (..) bezeichnet ... eine Komponente der Kulturindustrie."

Ich habe diese Begriffsbestimmung gelöscht. Die Musikbranche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig - aber mir fällt kein Kontext ein, in dem das Wort "Musik" in der Bedeutung "Musikbranche" verwendet wird. "Führende Vertreter der deutschen Musik kämpfen für verschärften Kopierschutz" ??? Weialawaga 19:30, 3. Feb 2004 (CET)
Ich verstehe nicht so recht, warum Du die wirtschaftliche Komponente von Musik (Musikindustrie oder von mir aus Plattenbranche) aus dem Artikel gelöscht hast. Wo ist da das Problem? --asb 02:01, 6. Feb 2004 (CET)
Also expliziter: im Rahmen eines enzyklopädischen Artikels über Musik sollte selbstverständlich auch auf die wirtschaftliche Bedeutung von Musik eingegangen werden; erste Ansätze dazu gibt es bereits in z.Zt. zwei Absätzen des Artikels. Gelöscht habe ich lediglich die Definition von Musik als "eine Komponente der Kulturindustrie", weil das Wort Musik in der deutschen Sprache diese Bedeutung schlicht und einfach nicht hat. Was ich gelöscht habe, war ungefähr so absurd, wie wenn es im Artikel Mais hieße: Mais ist
  • ein Getreide aus der Familie der Gräser
  • eine Komponente der Futtermittelindustrie.
Habe ich mich nun besser verständlich gemacht ?? Weialawaga 17:32, 7. Feb 2004 (CET)
Ja, ich sehe, was Du meinst (Begriffsbestimmung); so absurd finde ich Mais-Beispiel von der Idee her allerdings nicht, es hängt aber tatsächlich logisch schief. Mein Problem ist, dass im Artikel Musik der Begriff Wirtschaft derzeit gar nicht mehr auftaucht, und die Abhandlung von Musikindustrie unter dem Abschnitt Musiksoziologie finde ich (gelinde gesagt) irritierend. Was ich versucht habe zum Ausdruck zu bringen ist, dass Musik einen, Kunst- und Unterhaltungs, Rezeptions- und Interpretationscharakter sowie einen heute ganz besonders wichtigen wirtschaftlichen Aspekt hat. Will sagen, wenn wir über Musik sprechen, reden wir vielleicht davon, welcher Interpret uns warum gefällt, in welche Epochen die Musikgeschichte zergliedert werden kann, wann und wie mit welchen Instrumenten gespielt wurde usw.; das alles ist aber ganz heftig eingebettet in ökonomische Rahmenbedingungen wie:
  • Wovon leben Künstler?
  • Wer lebt von Künstlern?
  • Wie werden erfolgreiche Künstler gemacht?
  • Wer kann sich wie viel Musik leisten?
  • Ist Musik ein Kultur- oder ein Wirtschaftsgut, muss vorrangig der Zugang zum Kulturgut oder die Leistungsrechte des Wirtschaftsguts geschützt werden?
Ich hätte halt gerne, dass diese Thematik in der Beschreibung von Musik (muss wirklich nicht in der Begriffsbestimmung sein) angerissen wird, ebenso wie es wichtig ist bei Mais zu erwähnen, dass Mais eine wichtige Komponente der Futtermittelindustrie ist. --asb 17:48, 8. Feb 2004 (CET)

Ich finde die Ausdehnung der ohnehin zweifelhaften Kategorisierung U/E zu F weder musikalisch noch logisch richtig. Die Kategorisierung Unterhalts- bzw. Ernste Musik (mit grossem E) stellt ein höchstpersönliches Werturteil dar und ist dadurch als allgemeine Kategorie fast unbrauchbar (Chopin, Gershwin, Satie, Bernstein etc). Funktionale Musik versus Autonome beschreibt einen Sachverhalt, der mit einer ausreichenden Bestimmtheit überprüft werden kann (auch wenn Streit möglich ist). Wurde eine Funktion ausser dem Konsum von Musik bedient oder nicht? Mozarts Missa Solemnis ist funktionale E-Musik, Britney Spears macht autonome U-Musik (wenn man die Funktion des Geldverdienens ausser Acht lässt). Könntet Ihr Euch vorstellen, die Kategorien als senkrecht zueinander, also unabhängig zu verstehen?

Ich glaube, die E-/U-/F-Problematik haben wir ausreichend diskutiert; die Begriffe sind weder besonders nützlich, noch wertfrei-deskriptiv, sie sind aber nun mal da, ihre Bedeutungen klar definiert und wir können sie nicht wegreden; wir können halt nur anmerken, warum unserer Meinung so ziemlich alle deutschsprachigen Musikredakteure und -kritiker auf dem falschen Zug sitzen. --asb 02:01, 6. Feb 2004 (CET)

Ich war offensichtlich nicht klar genug. Es gibt keine E-U-F Problematik. Es gibt eine problematische Dichotomie Ernsthaft/Unterhaltung und eine weniger problematische Funktional/Autonom. F hat bei E und U einfach nichts verloren, und zwar weder musikalisch noch logisch.

So ist es, verehrter Mitdiskutant: fühlen Sie sich bitte ermutigt, den Artikel entsprechend umzugestalten. Weialawaga 17:26, 7. Feb 2004 (CET)

Vielen Dank für die Ermutigung. Ich habe sie mir zu Herzen genommen.

Musik ist ... für mich ersteinmal KLANG! Natürlich passiert viel in der Zeit; und heutige Musik ist oft auf den Rhythmus fixiert, aber: Klänge will ich hören - ohne Zeitzwang!

Sollte man den Verweis auf den Handkäse mit "Musik" nicht entfernen? Irgendwie wirkt er ?unfreiwillig? komisch in dem sonst seriösen Text über Musik... 12.7.04

Die 7 Elemente der Musik

Irgendwie vermisse ich auf dieser Seite eine Übersicht über die 7 Elemente der Musik, vielleicht kann sie jemand einbauen.

1. Melodie: Das zeitliche Nacheinander von Tönen.

2. Harmonie: Das zeitliche Miteinander von Stimmen.

3. Rhythmus: Die unterschiedliche Tondauer in einer metrischen Einheit.

4. Metrum: Betonungsverhältnisse im Takt (Zussamenschluss gleich großer Zeitteile).

5. Dynamik: Abstufung durch Tonstärkegrade.

6. Klangfarbe: Bedingt durch verschiedene Instrumente und Menschenstimmen.

7. Tempo: Geschwindigkeit der Töne.

Musikwissenschaft / Musiktheorie

Wieso soll die Harmonielehre die Königsdisziplin der Musiktheorie sein? Steht das irgendwo? Musik ist harmonie , ohne harmonie währen es ja belanglose Tàne die einander folgen. Der Mensch schreit ja nach verschiedenen mustern und das aufeiaqnderfolgen der Noten, ist schon eine Wissenschaft für sich

Spinoff: Musik-Wiki?

Ein Wiki wäre doch die ideale Form, um Infos über Bands und MusikerInnen zu sammeln. Also inhaltlich sowas wie allmusic.com, laut.de etc., aber als "Graswurzel"-Portal. Gibt es sowas schon? Oder sollen solche Sachen auch einfach in die Wikipedia rein? -- 80.228.93.205 13:00, 17. Dez 2004 (CET)


Wäre auf jeden Fall sehr interessant. Denn: Leider sind nur schon bekannte Bands relevant genug in die Wikipedia aufgenommen zu werden. Kleinere Bands hätten auch in einem entsprechenden Portal Platz. --Nevid 01:11, 26. Jul 2005 (CEST)

Musikalische Parameter

Über den Artikel Tonstärke (Stichworte: forte, pianissimo etc.) gab es einen Link mit dem Namen Musikalische Parameter.

Dem bin ich gefolgt, und dann zum generell gehaltenen Artikel Musik gelangt.

Hat jemand Lust, den Artikel Musikalische Parameter zu beleben? Dort könnte man, so viel wie ich unter "musikalischen Parametern" verstehe, eine Auflistung von Geschwindigkeiten, Tonstärken, Gefühlen etc.

Wer hält was von dieser Umstrukturierung?

Danke, --Abdull 13:38, 5. Jan 2005 (CET)

Und nicht mal ein Jahr später... ;-) --Qpaly (Christian) 11:07, 27. Dez 2005 (CET)

Hat sich einer der Mitarbeiter, die hier Weblinks eingefüht haben, mal den Artikel durchgelesen? Und darüber nachgedacht, wo enzyklopädische Hintergrundinformation zum Thema zu finden ist? Oder mal Wikipedia:Verlinken angeschaut?

Ich habe folgende Links entfernt:

  • www.uni-protokolle.de/foren/viewf/12,0.html www.uni-protokolle.de/ Musik Forum
  • www.activelyrics.com www.activelyrics.com Lyrics Database
  • www.paroles.net/ www.paroles.net/ Texte französischer Chansons
  • www.2sound.de www.2sound.de Portal für MusikerInnen
  • www.allmusic.com/ www.allmusic.com Sehr umfangreiche Seite um Informationen über MusikerInnen oder Bands zu bekommen
  • www.hitparade.ch/ www.hitparade.ch Die Schweizer Hitparade mit umfangreicher Musik- und Bewertungsdatenbank
  • www.music.ch/ www.music.ch Schweizer Branchen- und Musikerportal
  • www.mutopiaproject.org/index.html www.mutopiaproject.org – Projekt für freie Musik, ähnlich dem Project Gutenberg
  • www.gnoosic.com/ www.gnoosic.com neue Vorschlaege nach Eingabe von 3 Lieblingsbands
  • www.music-map.de/ www.music-map.de

Irgendwelche Argumente, davon wieder welche aufzunehmen?

Pjacobi 20:45, 8. Feb 2005 (CET)


Ich habe gestern einen Verweis zu Musikliteratur gemacht und dort einige ergiebige Links für kostenlose Musiknoten eingefügt. Das war bereits heute nicht mehr da! Warum nur wird so etwas entfernt??? ar

Liebe/r "ar", der Artikel "Musik" ist dermaßen ALLGEMEIN, dass fast jeder Link fehl am Platze ist – Musik ist viel mehr als Noten... Kostenlose Noten könnten evtl. bei den zutreffenden Musikgenres oder an spezielleren Stellen gelinkt werden. Aber bitte nichts, was auch nur nur im entferntesten nach Werbung riecht ;-) Es grüßt --Qpaly (Christian) 21:38, 25. Jul 2005 (CEST) PS. Melde Dich doch gerne an!

Ok. Es ist im Web (bislang) sehr mühsam, kostenlose Noten zu finden - und für public domain-Dinge tief in die Tasche greifen ist auch nicht so lustig, weshalb es schon wichtig ist, dass man via Wiki schnell was findet... Ich werde die entsprechenden Links also nun bei den zutreffenden Musikgenres einfügen. Ich werde mich gerne mal anmelden, bin aber noch relativ neu hier unter den Wikipedianern. Besten Dank für die prompte Antwort und bis bald. ar

Das Musikjahr

Hallo, in der englischsprachigen Wikipedia habe ich eine Reihe von interessanten Seiten gesehen. Zum Beispiel im Artikel 1987 in music werden alle relavanten Ereignisse bzgl. des Themas Musik des Jahres 1987 zusammengefasst. Derlei gibt es für die meisten anderen Jahre auch. Wäre etwas derartiges ncht ein interessantes Projekt, auch für die deutschsprachige Wikipedia? --Nevid 01:18, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich persönlich finde so was wenig ersprießlich. So weitgefächert ist "die" Musik, dass solche Artikel m. E. für jede/n Leser/in überwiegend aus Uninteressantem bestehen würde: Der Tod des Dirigentenfossils neben der Geburt des Chart-Sternchens, die neue Wagnerinszenierung neben dem Rockfestival... Ich sage nicht, dass ich anderen verbiete, solche Artikel herzustellen, aber ich würde sie weder lesen noch pflegen und fände die Mühe anderswo besser angewandt; doch mag es leidenschaftliche Chronisten geben, die hier endlich eine ihnen angemessene Aufgabe finden... --Qpaly (Christian) 10:10, 26. Jul 2005 (CEST)

Anmerkungen

Zur Aussage Metal sei destruktiver: Sorry, aber ich bekomme bei Mainstream-Pop Kopfschmerzen und einen inneren Spannungszustand, während ich bei Metal ganz locker werde. Ich höre es den ganzen Tag und bei jeder Gelegenheit und fange jetzt nicht an auf meine Mitmenschen oder Umgebung destruktiv zu wirken, ganz im Gegenteil. Ich fürchte das kann man so also nicht allgemein stehen lassen, denn es existiert offenbar (mindestens) ein Fall in dem die Musik nicht destruktiv ist (s. Quantor, Prädikatenlogik - q.e.d.) ;-)

Wirkung auf Pflanzen und Tiere: Musik wirkt wirklich auf Tiere, besonders auf Säugetiere. Das "sollen" hört sich so an als wär das umstritten. Oder ist es nur Zufall dass meine Katze den Schwanz im Takt pendeln lässt wenn sie auf der Fensterbank sitzt und raus starrt? ;-) (Noch ein Beweis dass Metal nicht destruktiv wirkt (sonst würde die Katze ausbüxen), und ich rede hier von Black und Death Metal :-P)

Zusätzlich frage ich mich, wieso Musik von Schönberg destruktiv wirken soll... --Jw 19:22, 3. Dez 2005 (CET)

Europäische Musik und afrikanische Musik

Inwieweit ist die europäische Musik durch die afrikanische Musik geprägt? Inwiefern sind Tonleitern, Rhythmen, Instrumente übernommen worden? -- Simplicius 19:27, 17. Okt 2005 (CEST)

Ich hatte erst bei RTL [1] die Suche benutzt, um zu suchen, von welchem Jahr eigentlich der gesuchte Song ist. Leider funktioniert diese nicht mehr. Weis jemand eine Seite, wo so ein Archiv ist? oder wäre es nicht sinnvoll, wenn man so eine Seite bei Wikipedia einrichtet?

Einarbeiten des Artikels "Musikwissenschaft" in das 2. Kapitel (= Musikwissenschaft) des Artikels "Musik"

Als musikalischer Laie habe ich versucht mir über Musikwissenschaft einen Überblick zu verschaffen und bin dabei auf die beiden Wikipedia-Artikel gestossen. Um Verwirrnisse zu vermeiden und einen leichteren Überblick zu erhalten erscheint es mir für unbedarfte Leser sinnvoll beide Artikel zu vereinigen. Als Laie und Greenhorn traue ich mir das selbst nicht zu. Könnte sich vielleicht jemand (Musikwissenschaftler?) darum kümmern? Danke! --WillyGreenhorn 15:26, 30. Dez 2005 (CET)

Im Gegenteil wäre ich eher dafür, den Artikel Musikwissenschaft zu stärken, und von Musik#Musikwissenschaft aus nur noch zu verweisen. ich werde mal kurz drüber nachdenken, wie das schmerzarm geschehen könnte... --Qpaly (Christian) 17:29, 30. Dez 2005 (CET)
Hallo Christian, das ist richtig, ich gebe Dir recht, wenn im Musik-Einführungsartikel ein entsprechender Verweis auf den Artikel "Musikwissenschaft" erscheint und (was mein Wunsch ist) der Artikel über Musikwissenschaft von Fachkundigen ausgebaut werden könnte. Für mich als Leser und Laie, der sich erstmals Gedanken über Gegenstand und Systematik von Musikwissenschaften gemacht hat, war's halt beim ersten Lesen etwas verwirrend. Für Deine Bemühungen dankt Dir --WillyGreenhorn 14:54, 31. Dez 2005 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!


--Zwobot 13:42, 19. Jan 2006 (CET)

Definition Programmusik

"Programmmusik, der ein außermusikalisches Programm zugrundeliegt " Sprache ist blabla, dass man Sprache nennt. Was ist "außermusikalisch"??? --Kölscher Pitter 19:36, 20. Feb 2006 (CET)

  1. Neue Beiträge bitte unten anfügen.
  2. "Programmmusik ist Musik, der ein außermusikalisches Programm zugrunde liegt." Das ist doch ein schöner und einprägsamer Definitionssatz. Man könnte ihn ergänzen, z. B. mit "z. B. Handlungen, Texte, Gedanken u. ä., die in der Musik ausgedrückt werden." Dann klarer?

--Qpaly/Christian () 10:10, 21. Feb 2006 (CET)

Datenbank Wiki?

Hi. Gibt es evtl. auch eine Wiki mit allen Künstlern und desse Songs?

Evtl. auch mit Detailinformation über dessen Entstehung usw.

Lyrics, ist klar, wird da wohl nicht möglich sein :-( Leider.

Gruß 172.177.15.175 13:14, 25. Apr 2006 (CEST)

1-, 9- und 10-Tonmusik?

Die werden im Artikel erwähnt und kommen mir komisch vor. Google kennt ihn hier, den „Grunder der Neuntonmusik“ (sic), der kommt mir irrelevant vor. Eintonmusik + Scelsi lässt sich googlen, da findet sich ein taz-Artikel von 2004 (in Giacinto Scelsi freilich steht nichts darüber), zur Zehntonmusik finden sich nur Wikipedia-Clones. Wer kennt sich aus? Gibts das alles? Quellen??? Falls ja, bitte die entsprechenden wikilinks entröten, sonst raus damit! --Migo Hallo? 14:14, 28. Apr 2006 (CEST)

Kant-Zitat

-sinngemäßes Zitat von Immanuel Kant: Musik ist ein reines spiel mit Empfindungen über die emotionale Natur der Muik. Vielleicht brauchbar? ~ddds (nicht signierter Beitrag von 82.106.28.90 (Diskussion) --Qpaly/Christian () 19:03, 4. Jun 2006 (CEST))

Hmmm. Also in der Form ist das unverständlich. (Was ist eigentlich ein „sinngemäßes Zitat“ ;-} ?) War es nicht so, dass man Kant nachsagt, er habe die Musik als nicht eigentlich schöne, sondern lediglich angenehme Kunst abgewertet, da sie seiner Ansicht nach nur mit Empfindungen spielt, aber keinen höheren intellektuellen oder moralischen Nährwert bietet? Ob er das tatsächlich gemeint hat, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Kenner hier? Aber erstmal für den Artikel wenig verwendbar – zum Thema „Bonmots berühmter Leute über Musik“ gibt es ja ganze Bücher, ohne dass damit irgendetwas verklart würde... --Qpaly/Christian () 19:03, 4. Jun 2006 (CEST)

Wirkungen

Der Musik werden die unterschiedlichsten emotionalen und psychologischen Wirkungen zugeschrieben; das Spektrum reicht von der einer heilenden Wirkung (z. B. Musik von Bach und Mozart, New Age-Musik) bis hin zu „destruktiven“ Wirkungen (z. B. bei Death Metal, Gothic), die durchaus beabsichtigt sein können.

Wessen Idee war diese Auswahl denn bitte? Falls es zu den Genres keine sicheren Quellen gibt, sollten sie entfernt werden. --n·e·r·g·a·l 14:59, 17. Sep 2006 (CEST)