Diskussion:Berliner Verkehrsbetriebe
Linien auflisten
Ich finde die Auflistung der Linien schlecht. Die sollen nur an einer Stelle verwaltet werden (U-Bahn Berlin). Wenn sich was ändert, braucht man's nur dort korrigieren. -- Jorges 01:13, 13. Mai 2004 (CEST)
- Stimme ich vollkommen zu. Leider gibts (anscheinend) noch keinen Artikel zur Berliner Straßenbahn, werd mal sehen, was man da machen kann. --APPER\☺☹ 23:58, 28. Mär 2005 (CEST)
- Daran habe ich auch schon gedacht. Bisher hat das aber nur meine Unlust einen Artikel darüber zu schreiben verhindert ;-) --Jcornelius
07:22, 29. Mär 2005 (CEST)
- Wäre die Integration von ÖPNV (Berlin) in diesen Artikel hier nicht sinnvoll? -- Simplicius ☺ 18:54, 12. Apr 2005 (CEST)
- Gegen diesen Artikel lief mal ein Löschantrag mit der gleichen Forderung, er wurde abgelehnt mit der Begründung, dass es ja auch vor Gründung der BVG einen ÖPNV in Berlin gab. --Jorges (?) 20:01, 12. Apr 2005 (CEST)
- Da kann man nur sagen: dito. Ich sehe diesen komischen ÖPNV-Artikel eher als zusammenfassende Geschichte aus Bus, Straßen-, S- und U-Bahn. Aber natürlich fehlt dort nahezu alles, deshalb steht der Artikel auch auf meiner ToDo-Liste. --Jcornelius
20:36, 12. Apr 2005 (CEST)
- Da kann man nur sagen: dito. Ich sehe diesen komischen ÖPNV-Artikel eher als zusammenfassende Geschichte aus Bus, Straßen-, S- und U-Bahn. Aber natürlich fehlt dort nahezu alles, deshalb steht der Artikel auch auf meiner ToDo-Liste. --Jcornelius
- Gegen diesen Artikel lief mal ein Löschantrag mit der gleichen Forderung, er wurde abgelehnt mit der Begründung, dass es ja auch vor Gründung der BVG einen ÖPNV in Berlin gab. --Jorges (?) 20:01, 12. Apr 2005 (CEST)
- Wäre die Integration von ÖPNV (Berlin) in diesen Artikel hier nicht sinnvoll? -- Simplicius ☺ 18:54, 12. Apr 2005 (CEST)
- Wie's der Zufall so schön will, hab ich mal eine Liste versucht aufzustellen. Eigentlich dacht' ich zuerst an eine Gesamtübersicht für Berlin-Brandenburg. Der Berlin-Part ist jedenfalls schonmal fertig (mit S+U-Bahn) und könnte ggf. eingebracht werden. Die Erklärung (z.B. für die Sortierung) steht da. Hier geht's zum Entwurf. -- Platte 20:27, 18. Jan 2006 (CET)
- N'abend Platte, du übertriffst dich ja mal wieder selbst. Sehr gute Idee. Ich finde, du solltest diese Liste sofort ins Wikipedia integrieren. Gestern enteckte ich ja schon in irgendwelchen Wiki-Foren, dass über die Berliner Pufferküsser mit ihrem Linienwahn gelästert wurde. Der von dir vorgeschlagene Weg erschenit mir der g/d-ang/k-barste. Gruß --Mäfä 21:54, 18. Jan 2006 (CET)
Berliner VerkehrsGetriebe?
Sonderbar, dass die bezeichnung "Berliner Verkehrsbetriebe", in der kein einziges G vorkommt, mit "BVG" abgekürzt wird .... Tobias b köhler 20:36, 25. Apr 2005 (CEST)
- Die Abkürzung bedeutet Berliner Vergehrgesellschaft. Da jedoch der Betrieb jedoch später ein Landes- bzw. Stadtbetrieb von Berlin geworden ist, ist die BVG nun keine Gesellschaft und musste ihren Namen ändern. Da die Abkürzung jedoch so popoulär war bzw. ist, wurde sie beibehalten. By the way: Die BVG-Ost (zu DDR-Zeiten) wurde mit BVB abgekürzt... --Jcornelius
21:02, 25. Apr 2005 (CEST)
- BVB hieß die Ost-BVG erst ab 1969 als sie in das VEB (K) Kombinat BVB integriert wurde, zusammen mit dem VEB Weiße Flotte Berlin und dem VEB (K) Taxi.--Mäfä 04:42, 2. Apr 2006 (CEST)
Ausarbeitung Geschichtsteil
Wenn jetzt schon BVB und BVG-Ost etc. auf diese Seite verlinkt werden, sollte man vllt. darüber nachdenken beide Hälften auch historisch zu erwähnen, das Denken in Ost und West war ja vollkommen verschieden. -- Platte 23:36, 13. Jan 2006 (CET)
Hmm, was is´n mit der S-Bahn? die gehört doch auf jedenfall zur Geschichte der BVG und darf nicht fehlen. Da ist ein Verweis auf irgentein Lied aus den 70ern oder so weit uninteressanter -- L t l² 23_38 20.Aug 06 (CET)
Zur Geschichte der BVG hat der Historiker Heinz Reif eine kurze Broschüre verfasst. Dies geschah im Auftrag der BVG. Sie ist auf den Webseiten der BVG zu finden oder unter diesem Link: http://www.bvg.de/index.php/de/Common/Document/field/file/id/1651
Rückgängigmachung Eintragung Benutzer 84.191.81.60
Das Musical Linie 1 ist bei U-Bahn Berlin erwäht und das reicht. Diese "Randinformationen" sind mit den Scherben schon überproportional genug.
Informationen über die Vorbereitungen der BVG auf eine Veranstaltung, sei es eine WM, ein Kirchentag, ein Turnerfest oder sonstirgendwas gehören nicht in ein Nachschlagewerk, sondern maximal in ein passenedes Forum / newsgroup. --Axel.Mauruszat 21:29, 26. Jan 2006 (CET)
Sperrung
Könnte der Benutzer:JD bitte erklären, warum er eine Sperrung veranlasst hat?
Seltsame Sätze
Was soll bitte ein Satz wie dieser: "Dies ist eine speziell für die Ansprüche eines Verkehrsunternehmens entwickelte Schriftart." Kann mir bitte jemand erklären, warum ausgerechnet diese Schriftart speziell den Bedürfnissen eines Verkehrsunternehmens dienen soll? Oder macht hier jemand Schleichwerbung für eine bestimmte Design-Firma?
- Einwand ist berechtigt. Habe den Satz entfernt. Es gibt keine Schriftart, die speziell auf Anforderungen bestimmter Unternehmen zugeschnitten werden kann. Das ist definitiv Unsinn!
- Der Einwand ist nicht berechtigt und glücklichweise ist der Satz ja wieder da. Ich zitiere aus der Broschüre "Corporate Design - Basiselemente" der BVG:
- "Für die Berliner Verkehrsbetriebe ist eine Schriftfamilie entwickelt worden, die Lesbarkeit und Raumökonomie vereint. [...]
- Wichtig ist dabei, die Schriftschnitte für die Beschilderung und die Schriftschnitte für Drucksachen auseinanderzuhalten. Sie sind nach unterschiedlichen Kriterien auf ihren jeweiligen Anwendungszweck hin optimiert worden. [...]
- In einer Vielzahl von mikrotypographischen Details unterscheidet sich die BVG-Schriftfamilie für Beschilderungen von der BVG-Schriftfamilie für Drucksachen. Papier ist immer etwas saugend, Schilder werden heutzutage meist mit Folien beschriftet und bestehen nicht aus Papier. Dadurch sind die Schriften im Reproduktionsprozeß unterschiedlichen Einflüssen unterworfen, denen durch unterschiedliche Gestaltung Rechnung getragen wurde.[...]
- Darüber hinaus muß man einen Anwendungsfall berücksichtigen, der in Drucksachen nie vorkommt: die Hinterleuchtung. Bei hinterleuchteten Schildern überstrahlt die weiße Fläche die schwarze, daher müssen Buchstaben fetter (Anwendung als positiver Text) bzw. magerer (Anwendung als negativer Text) gezeichnet sein, um den selben optischen Eindruck zu erreichen wie bei der Verwendung von nicht selbstleuchtenden Schuldern (Auflicht)." usw. usf.
- Ich hoffe hiermit zur Aufklärung beigetragen zu haben, was die speziellen Bedürfnisse eines Verkehrsunternehmens an seine Hausschrift sind. --Axel.Mauruszat 20:51, 27. Apr 2006 (CEST)
- Der Einwand ist nicht berechtigt und glücklichweise ist der Satz ja wieder da. Ich zitiere aus der Broschüre "Corporate Design - Basiselemente" der BVG:
- danke, ich hatte ja den Ärger mit AB. Und ich hatte diese Broschüre vom md und BVG leider nicht gefunden.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 21:08, 27. Apr 2006 (CEST)
Design
Ich halte die Beschreibung des Desgins der BVG für absolut unnötig. Der Informationsgehalt ist gleich null. Es wäre dagegen spannender, etwas über die Praxis der der Kontrollen und die Fahrpreise im Vergleich zu anderen Unternehmen zu sagen. Ich habe daher die Informationen über das CD gelöscht. Über eine NPVO-Eintragung zu Fahrpreisen und den Vorwürfen gegenüber den BVG-Kontrolleuren werde ich noch einen NPVO-gemäßen Text schreiben.
- und ich halte das Corporate Design für einen wichtigen und beschreibenswerten Bestandteil eines Unternehmens. Bevor Du einfach löschst, solltest Du herausfinden, ob Deine Beurteilung der Unnötigkeit Zustimmung findet. --Axel.Mauruszat 20:57, 27. Apr 2006 (CEST)
Ich find das mit den Farben durchas interessant. Ob es nun noch wichtig wäre darauf hinzuweisen das die alten U-Bahnen eher einen Orangeton haben wiess ich nicht. Was mir bei den Bildern allerdings auffällt ist das die neuen Fahrzeuge (MAN-Doppelstock,Niederflurtram,neue Kleinprofilubahn) eigentlich genau die gleichen Farben haben sollten, es sieht aber aus als wäre der Bus Zitronengelb und Tram und U-Bahn Orange (wie die alten U-Bahnen). Ich meine zu wissen das das nicht so ist sondern alles Verkehrsgelb sein sollte wie es dort steht. Vielleicht sollten die Farben der Bilder geradegerückt werden?89.55.222.1 16:40, 2. Okt 2006 (CEST)
zu: Corporate Desgin, Schrift
Dort steht: "Diese für die BVG entwickelte Schriftart wird mittlerweile auch von anderen Verkehrsunternehmen in Deutschland eingesetzt." Diese Behauptung ist nicht belegt. Solange kein Beleg genannt wird plädiere ich dafür, diesen Hinweis zu löschen. Überhaupt ist der Hinweis auf die Firma MetaDesign Schleichwerbung. Sollte m.E. ebenfalls gelöscht werden. Möchte diese Entscheidung jedoch nicht alleine treffen.
- Schau dir die DB-Schilder an oder schau mal nach Karlsruhe. Also revertiere deinen gestriochnen Satz bitte! Ich gelte nicht gerne als Revertmeister.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 19:59, 16. Apr 2006 (CEST)
- Die Schriftarten des DB- und des BVG-Logos sind unterschiedlich. Während das DB-Logo beim B oben und unten links eine scharfe Kante hat, ist es beim BVG-Logo abgerundet (gut zu sehen auf Deutsche Bahn). Weiterhin ist das B im DB-Logo in der Abmessung breiter. Daher KANN es sich gar nicht um diesselbe Schriftart handeln. Auch die Stationsschilder der DB AG sind unterschiedlich. Möchte mich aber nicht streiten - Karlsruhe lass ich gelten. Und noch was: ich bestreite nach wie vor, dass es eine "speziell auf die Bedürfnisse eines Verkehrsunternehmens ausgerichtete Schriftart" gibt. Wenn Du mir sagst, warum eben DIESE Schriftart und nicht irgendeine andere (wie beispielsweise Verdana) für die Bedürfnisse eines Verkehrsunternehmens besser ist, darfst Du den Satz wieder herstellen. AB
- Schau dir die DB-Schilder an oder schau mal nach Karlsruhe. Also revertiere deinen gestriochnen Satz bitte! Ich gelte nicht gerne als Revertmeister.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 19:59, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich fange umgekeht an. Wer hat die Schriftart samt Symbole entwicklelt und warum? --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 22:36, 16. Apr 2006 (CEST)
- Die Firma MetaDesign, weil sie einen Auftrag bekommen und damit Geld verdient hat. Warum diese Schriftart dann speziell auf die Bedürfnisse eines Verkehrsunternehmens zugeschnitten sein soll, ist damit noch nicht erklärt, sondern zeigt nur, dass Du Dich um die Beantwortung meiner Frage drückstAB
- Nachtrag: Nur mal zwei Quellen zum Nachgehen: /Entwickler der „Transit“-Schrift für die speziellen Bedürfnisse von Verkehrsbetrieben oder in der WP unter Erik Spiekermann reinschauen. Ohne Recherche ein bestimmtes Detail im Artikel zu löschen und dafür extra den vandalismusbeddrohten BVG-Artikel entsperren zu lassen ist ganz schön frech, und riecht ganz schön schon nach Vandalismus, finde ich. MetaDesign entwickelte auch für die DB AG die neuen Hinweisschilder mit weißer Schrift auf blauen Grund. Die Schriftart dort ist „Transit“! --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 02:32, 17. Apr 2006 (CEST)
- da ich nicht ständig in diesem Artikel rummachen möchte: der Klügere gibt nach. Nur die Werbung der Firma Metadesgin aufzunehmen zeugt nicht von guter Fähigkeit zu Recherche, sondern beweist nur, dass Du, lieber mäfä, Quellen ohne Prüfung übernimmst. Dies zeugt von fleißigem googeln, jedoch nicht von journalistischer Sorgfalt. An solchen Dingen geht die Qualität von Wikipedia zugrunde! Vor allem, wenn einige selbsternannte Experten, wie Du, Artikel als ihr Eigentum betrachten.AB
Ich habe nicht Werbung für irgendjemand gemacht. Sondern nur darauf hingewiesen, wer und warum diese Schrift entwickrlt worden ist. Die Firma wird auch im Artikel nicht genannt. Und ein Blick in die Zeitschriften des Jahrgangs 91 wie Der Stadtverkehr, Berliner Verkehrsblätter, Blickpunkt Straßenbahn, Signal, ProBahnZeitung oder in das Kursbuch 91 der BVG/DR (VTGBerlin) oder in die Fahrgastinformationen im Vorfeld der Einführung des MetaDesigns in Berlin und Potsdam (ViP Havalbus) 1991 oder auch Artikel in der MAZ, die von mir verfasst wurden, sind wohl Quellen genug. Ich gehöre übrignes nicht zu denjenigen, die ihre WP-Weisheiten ergooglen. Sondern gehäre zu den ausgeprochenen Kritkern dieser Art von Recherche. Das ist in den Quellennachweisen aller meiner Beiträge nachzulesen. Und es sind meistens mehrere Quellen, alle gegenrecherchiert, wie es sich gehört und ich es gelernt habe. Außerdem betrachte ich nicht Artikel als mein Eigentum, den der BVG schon garnicht und bei andren, die ich angelgt habe, wünschte ich mirt sehr oft es köämen gescheite Erweiterungen. Auf manche habe ich allerdigns einAUge. Zurecht wie du es gesehen hast. Und das die Bahn Transit als Schrft eingeführtg hat, ist nicht nur zu ergoogeln, dazu gab es auch eine Reihe Presseinformationen im Vorfeld. Dein Vorwurf ich würde nicht mit Sorgfalt recherchieren ist eine Falschbehauptung erster Güte. Aber dich trifft dieser Vorwurf. Dieer Beitragsseite ist zu entnehmen, dass du noch nie vorher irgendwas mit Verkehr zu tun hattest und der Rest deienr Einträge ist auch nur Editwarmüll (Steffi Lemke z. B.). --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 11:34, 17. Apr 2006 (CEST)
- Lieber Mäfa, das diese Schriftart speziell für die BVG entwickelt wurde habe ich nie in Frage gestellt. Nur bezweifle ich, dass eine Schriftart "speziell auf die Bedürfnisse eines Verkehrsunternehmens" (!) zugeschnitten sein kann. Dieser Satz (und um diesen geht es mir) ist einfach sinnlos, unbegründet und er wurde unkritisch aus, wie Du so schön schreibst, "Pressemitteilungen im Vorfeld" entnommen. Eine Schriftart, wie Arial oder Verdana, hätte es ebenso getan. AB
Ganz einfch die Antwort. Die Schriftart ist auf die Beürfnisse eines Verkehrsunernehmens deswegen zugeschnitten, weil das der Wunsch des Auftragsgebers so war. Das war auch der Kritikpunkt damals. Besser hätte ich es gefunden, das Design wäre auf die Bedürfnisse von Fahrgästen zugeschnitten worden. Nur gehört diese Kritik nicht in ein enzyklopädisches Werk, der Wunsch des Auftraggebers schon, weil in diesem Absatz ja das Corporate Design der BVG behandelt wird. Und bevor ich weiter diskutiere, empfehle ich den Blick in die o. a. g. Quellliteratur. Besonders in die Vorfeldinformationen. Und komme nicht mit dem Argument, du hättest diese nicht. Dann vertraue dem Einsteller, dass das so stimmt, was da steht. Es gibt genung Verkehrsexperten aus Berlin in der WP, die es längst weggelöscht hätten, wäre diese Info falsch. Sie ist es aber nicht. Nun nun reicht es mir echt.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 12:36, 17. Apr 2006 (CEST)
- Naja, mäfä, dass mit dir eine sinnvolle Diskussion nicht immer möglich ist zeigt je bereits der Sperrantrag. Dem ist wohl nix mehr hinzuzufügen. Nun denn - dem sprachlichen Unsinn freie Bahn lassend - AB
- Ich steige abwesenheitsbedingt leider etwas spät in diese Diskussion ein :-/ (sonst hätte sich vielleicht ein wenig Streß vermeiden lassen). Die für die BVG entwickelte Schriftart wird z.B. auch bei den Leipziger Verkehrsbetrieben eingesetzt. Aber bitte nicht wieder Logos vergleichen. Buchstaben in Logos sind üblicherweise nicht in der Hausschrift gesetzt.
- Als Schleichwerbung betrachte ich die Nennung von MetaDesign nicht. Es ist nunmal eine Tatsache, daß MetaDesign die Schrift entwickelt hat. Die Schrift wird aber nicht als das Nonplusultra angepriesen; somit empfinde ich das nicht als Werbung. Über andere Firmen (letztendlich ist ja auch die BVG nur eine Firma ;-) gibt es ganze selbständige Artikel. --Axel.Mauruszat 21:13, 27. Apr 2006 (CEST)
- Schade dass du wegwarst. Das Ganze gipfelte ja noch in einen LA von AB gegen den Artikel Erik Spiekermann, weil AB, der eine IP der Grünen nutzt, und wohl sauer war, dass ich hier zwar allein kämpfen musste, aber mich doch durchsetzen konnte (scheußlicher Begriff für WP-Arbeit). Und sein Kommenatar war die Folge des gescheiterten LA's. Die Hilfe eines anderes Benutzers hätte ich gerne damals gesehen. Nun sehe ich ja, dass du nun alles endgültig richtig stellst.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 21:43, 27. Apr 2006 (CEST)
Strassenbahn
Was sind den MetroTram-Linien im Vergleich zu normalen Strassenbahnlinien und warum sind nur die so genannten MetroTram-Linien aufgelistet und nicht die normalen? Meiner Meinung nach ist es überflüssige die Linien hier aufzulisten. Wer daran interessiert ist wird sowieso über den Verweis Strassenbahn in Berlin auf die nächste Seite wechseln. - Singaporean
- Die Metrolinien sind noch überschaubar, halbwegs zumindest, wenn einer ankommt und alle Strab-Linien auflistet will der nächste wohl noch alle 160 Buslinien haben. Zumindest ist nix falsches dabei. -- Platte 23:11, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich meinte eher, dass keine der Linien aufgeführt werden sollte. Es ist ein Ausschnitt der Liste die unter Straßenbahn Berlin zufinden ist, außerdem sollte der Link in diesem Abschnitt meiner Meinung nach von Straßenbahn allgemein auf Straßenbahn Berlin geändert werden. Wenn jemand auf die Seite der Berliner Verkehrsbetriebe geht, will er sich über den BVG informieren und nicht über die ungefähren Linienverläufe einer Auswahl der Linien. Jedoch kann ich als Nicht-Berliner nicht sagen wie wichtig die Metro-Linien im Gegensatz zu den normalen Linien sind. Ebenfalls sollte die Liste der Auswahl der Omnibuslinien meiner Meinung nach ausgegliedert werden, die Listen sind einfach störend beim Lesen des Artikels und wenig informativ. Hier sollte vielleicht eher stehen wie groß das Netz des BVG ist, wie viele Linien betrieben werden und wie viele Personen grob befördert werden. Singaporean 00:26, 25. Apr 2006 (CEST)
Kleiner Tipp. Platte hat auf einer seiner Benutzer-Unterseiten ein vollständiges Linenverzeichnis der BVG angelegt. Traut sich aber noch nicht, das allgemein in den Artikelnamensraum zu stellen. Die Linienverzeichnisse finden sich in fast allen Verkehrsartikel, mich stören sie auch, die müssten auf eigene Unterseiten, da gebe ich dir recht. Diese wären sie aber von Löschanträgen akut bedroht, deshalb wird ja anders verfahren. Nicht jeder in der WP versteht das Verkehrswesen.
Zu den Metrolinien, dise werden immer wichtiger, weil sie immer mehr die Hauptlinien sind, West-Berliner Linien sind oft bzw. meitens ex-Tramstrecken. Und die Metrolinien werden ab 28. Mai noch wichtiger, weil sie dann rund um die Uhr verkehren werden und das heutige Nachtnetz der BVG ablösen. Also haben diese Linien IMHO eine herausgehobene Stellung durchaus verdient. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 01:54, 25. Apr 2006 (CEST)
Omnibus
Sind die berliner Doppeldeckerbusse weltbekannt? Wenn ich an Doppeldeckerbusse denke fallen mir eigentlich nur die roten Doppeldeckerbusse in London ein und vielleicht auch noch die in Hong Kong. Obwohl ich des öfteren in Berlin war und mich sehr für das Thema ÖPNV interessiere musste ich erst nachschauen wie den so ein typischer berliner Doppeldeckerbus aussieht. Jetzt weis ich, dass er gelb ist und kann mich sogar an die gelben Cabrio-Doppeldeckerbusse für die Touristen erinnern. Die kommen wahrscheinlich auf den von Touristen sehr beliebten 100er Linien zum Einsatz und sind meiner Meinung nach eher typisch für Berlin als weltbekannt. Sprich jemand der Berlin besucht wird sie in Erinnerung behalten, jedoch wird jemand der Berlin als die Hauptstadt Deutschlands kennt sie nicht mit einem gelben Doppeldeckerbus in Verbindung bringen können. Vielleicht könnte außerdem eines der Bilder der Straßenbahn entfernt werden und durch ein Bild eines der Doppeldeckerbusse ersetzt werden. Singaporean 00:48, 25. Apr 2006 (CEST)
- Keine Ahnung haben, aber rummotzen. Ja? Zu Berlin gehören die Doppeldecker (der große Gelbe) wie Senf zur Bockwurst. Deshalb ist Berlin weltbekannt dafür und daher sollen auch, weil diese Busse so statdtbildtypisch sind, diese auch nicht abgeschafft werden (immerhin ein Drittel des Wagenpark, wobei der Anteil wieder steigen wird). Die Caprio-Busse fahren nicht auf dem 100er, weswegen ich daher deine Null-Ahnung ableite.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 00:55, 25. Apr 2006 (CEST)
größter Verkehrsverbund Deutschlands?
Meines Wissens ist der Verkehrverbund Rhein-Ruhr der größte in Deutschland.
- Erstmal ist die BVG der größte kommunale Verkehrsbetrieb Deutschlands, und wenn du den Verkehrsverbund meinst, ist der VVB ein Tick größer, zumindest wenn man nach der Fläche geht. -- Platte 16:40, 17. Mai 2006 (CEST)
- es geht hier um den VBB mit ca 1.100 Mio Fahrgästen jährlich, der VRR ist mit 1.080 Mio. annähernd vergleichbar, aber wohl doch etwas kleiner. --Peter Littmann 07:10, 18. Mai 2006 (CEST)
Bus Berlin
Ich bin gerade dabei den Artikel Bus Berlin zu schreiben. Es gibt einen Artikel zur Straßenbahn und zur U Bahn. Also brauch man auch ein Bus Artikel.
- Das ist erfreulich. Wenn der Artikel vorhanden ist, spricht ja auch nichts gegen einen entsprechenden Link. Vorher trägt das eher zur Verwirrung bei. Ich bin gespannt auf den Omnibus-Artikel. viele Grüße --Axel.Mauruszat 19:28, 27. Jun 2006 (CEST)
Zeichen der BVB
Warum entfernt Axel.Mauruszat das Zeichen der BVB aus dem Artikel? Wird das hier als private Spielwiese betrachtet? --Frau Olga 14:13, 5. Dez. 2006 (CET)