Diskussion:James Bond
Habe die Sektion Musik hinzugefügt. --Robby4711 14:46, 26. Feb 2004 (CET)
Bond aus Wattenscheid?
Wäre nett, wenn mir einer für die "Bond kommt aus Wattenscheid"-Bemerkung eine Quelle nennt, bevor ich diese heiße Information anfasse... Kann sich doch nur um einen Scherz handeln.--Donnergott 22:59, 14. Feb 2005 (CET)
- Ich habe das zwar nicht eingefügt, aber dennoch eine Quelle. ;) In Klaus-Peter Walters "Das James-Bond-Buch" wird ein Auszug aus der fiktiven Bond-Biographie von John Pearson zitiert, der die Herkunft aus Wattenscheid bestätigt. Nun ist Pearson nicht Fleming und diese damit Information nicht-kanonisch, aber es ist die einzige, die es über seine Herkunft gibt. Entfernen würde ich es nicht, aber dementsprechend auszeichnen. Ich habe mal versucht, das einzubauen. Grüsse,--Michael --!?-- 12:31, 15. Feb 2005 (CET)
- Ist doch nicht wahr, oder? Hm, dann sage ich mal sorry fürs Revertieren, aber das sollte mir jetzt trotzdem hoffentlich niemand übelnehmen, denn wenn eine IP einfügt, dass James Bond aus Wattenscheid stammt, ist das für mich erst einmal offensichtlicher Vandalismus. Aber okay... --Scooter Sprich! 11:11, 29. Okt 2005 (CEST)
- Ich schaue auch nicht immer hier rein, daher weiss ich auch gar nicht, wie man hier auf Zürich kam. Mit wahr ist das eine Sache - da dieser Lebenslauf nicht von Fleming selbst stammt wird er von einigen Bond-Fans auch als nicht-kanonisch betrachtet. Aber es ist eben der einzige, den es zu dieser Figur gibt und ich denke, die Formulierung im Artikel macht das auch deutlich.
- btw: Er ist - wie ich gerade sehe, auch als "bekannter Bürger" von Wattenscheid im gleichnamigen Artikel geführt. Ob das sein muss weiss ich auch nicht... ;) Viele Grüsse,--Michael 11:56, 29. Okt 2005 (CEST)
- Also die englische Wikipedia meint dazu: „It is also debated where James Bond was born. According to Pearson, Bond was born near Essen, Germany; however, Charlie Higson, in his novel SilverFin claims Bond was born in Switzerland.“ Was jetzt wirklich stimmt weiß ich auch nicht, bisher bin ich auch aus verständlichen Gründen immer von Vandalismus ausgegangen (IP-User, keinerlei Begründung oder Quellenangabe). Jetzt kann man sich natürlich aussuchen, was man glauben will. Vielleicht sollte die Ortsangabe einfach ganz raus und bloß eine Info, daß es mehrere gegensätzlich Angaben dazu gibt rein... --Quirin Ξ 16:49, 29. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke wir sollten in beiden Artikeln das "Wattenscheid" streichen. Es handelt sich sicher dabei nur um ein paar "Wattenscheider", welche die Eingemeindung nach Bochum nicht verkraftet haben und endlich auch einmal eine berühmte Person nennen wollten, die aus ihrer "Stadt" kommen soll. Decken wir also den Mantel des Schweigens versteckt hinter einem leichten mildtätigem Lächeln darüber.
--89.48.165.147 10:25, 31. Jul 2006 (CEST)
In dem Roman "You only live twice" baut Fleming einen ernst gemeinten Nachruf auf den vermeintlich getöteten Agenten ein, der in einer englischen Zeitung (Times) veröffentlicht wird, als Todesanzeige. Dieser enthält eine kurze Biografie, allerdings ohne Geburtsort. -- Slartibartfass 22:32, 26. Dez 2005 (CET)
Nachfolgediskussion
"Nächster James Bond Darsteller wird der schottische Schauspieler Dougray Scott."
Habe ich bei ===Schauspieler=== rausgenommen. Das wurde von einem englischen Boulevard-Blatt verbreitet und ist im Moment reine Spekulation. Inzwischen gibt es wieder Gerüchte, dass Brosnan wieder mit EON über die Rolle verhandelt: (http://www.mi6.co.uk/news/index.php?itemid=1694)
...
Dem kann ich nur zustimmen. Ich denke, es sollten keine Spekulationen, wie: "Der nächste Bond wird soundso" in diesem Artikel veröffentlich werden. Zumindest solange MGM, bzw. Sony, einen offiziellen Trailer mit dem "neuen" Bond herausbringt. Wer sich noch erinnert weiß, dass es schon zu Roger Moores Zeiten Diskussionen zum Abwinken gab. Für mich ist der offizielle Bond-Darsteller daher bis auf weiteres Pierce Brosnan. - DoubleDee
- Nachtrag: Habe seine "Amtszeit" als Bond-Darsteller jetzt 2002 (VÖ des letzten Films) enden lassen, da er inzwischen bestätigt hat, dass er keinen weiteren Film mehr machen wird: [1].--Michael 14:35, 7. Nov 2004 (CET)
Nagut, ist ja so nicht falsch. Falls Pierce Brosnan doch noch einen fünften Film machen sollte, kann man es ja nochmal ändern. Ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass nichts sicher ist, bevor nicht ein Trailer, oder ein Foto von den Dreharbeiten mit einem anderen Darsteller veröffentlicht worden ist. Wie bereits gesagt, haben sowohl Connery als auch Moore behauptet, keinen Bondfilm mehr zu machen, und sie haben's doch getan. - DoubleDee
Schauspieler
Habe den verweis auf Ursula Andress herausgenommen. Hier fehlt der Zusammenhang mit der Überschrift, bei der es um Bond-Darsteller geht--Moguntiner 00:02, 13. Okt 2004 (CEST)
Popkultur
Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich bezweifle, dass James Bond heute noch immer als Bezugsfigur der Popkultur dient. Das war IMHO in dern 1970er und 1980er so. --Robert 11:09, 8. Okt 2004 (CEST)
Hmm, ich weiss auch nicht, was uns der Satz sagen will. Nach der Definition bei Popkultur, hätten die ersten Bond-Filme dann ja schon irgendetwas mit "Jugendkultur" zu tun gehabt haben müssen. Das waren in der Anfangszeit aber "nur" relativ brutale Erwachsenen-Krimis, in die die Jugendlichen noch gar nicht reindurften und erst ab "Goldfinger" wurde da richtig Geld in die Filme reingesteckt und die ganzen Gimmicks und Gadgets entwickelt, die in der Syndikation auch unter die Leute gebracht wurden (Aston-Martin-Modelle, 007-Agentenspielzeug etc.). Aber auch danach waren die Bond-Filme für Jugendliche nicht gerade immer geeignet. Erst ab den Roger-Moore-Bonds, wurden die Filme zwar manchmal ironischer, waren aber eigentlich immer noch ziemlich brutal. Mit "Popkultur" hatten die offiziellen Bond-Filme aber immer noch nicht viel zu tun. Der einzige Bond-Film, der in das Schlagwort reinpassen könnte, wäre "Casino Royale" mit seiner fast psychedelischen Struktur und Ausstattung, aber der gilt nun mal nicht als offizieller Bond-Film. Wenn überhaupt, waren die 007-Filme Bezugspunkt für die Entwicklung der Agenten-Thriller-Kultur (wenn es sowas geben sollte). --Wittkowsky 00:27, 9. Okt 2004 (CEST)
Ich sehe gerade einen Bond-Film im Fernsehen von 1973 und bin selber vielleicht ein Kind der Popkultur. Aber ich kann keinen Zusammenhang mit den Filmen erkennen, von modischen Zuständen, die einfach zeibedingt sind, abgesehen. Falls keine weiteren, überzeugenden Argument dem gegenüberstehen, werde ich mir erlauben, diesen Zusatz in nächster Zeit zu löschen oder zu ändern mj 22:43, 28. Dez 2004 (CET) mike
Ich hab den guten James mal vom wichtigsten Bezugspunkt zur Ikone degradiert. Ich glaube, bei der "Popkultur"-Diskussion sollten wir mal vom Artikel über Popkultur wegkommen, der ist nämlich nicht so toll. Also ich für meinen Teil würde Popkultur ja eher alles, was nicht "Hochkultur" ist nennen, und da gehört Bond nunmal rein. "Wichtigster Bezugspunkt" ist Bond in der Tat nicht, aber die Figur hat Einzug in die Popkultur gehalten - im Wortsinne von Populärkultur: Jeder weiß, was das Kürzel 007 bedeutet. Die Argumentation mit der Jugendtauglichkeit kann ich garnicht nachvollziehen, auch Zombiefilme sind Popkultur. Es geht auch darum, was die Figur geworden ist, also heute ist - dass die allerersten Bonds eher biedere Herrenkrimis waren, ändert also nix daran. Als kleine Überzeugungshilfe möcht ich auch auf die animierten Bond-Vorspänne verweisen, die bunten tanzenden Stripperinnen-Silhouetten: die sind sogar fast schon Pop-Art.--griesgram 22:59, 28. Dez 2004 (CET)
Die Pop-Art verdächtigen Tänzerinnen haben mich überzeugt mj 18:13, 29. Dez 2004 (CET) mike
Weblinks
Hallo,
ich hab' mal die unzähligen Weblinks (zumindest die, die in einem Block standen) entfernt. Normalerweise sollten das max. 5 Stück sein. --DaB. 21:42, 7. Dez 2004 (CET)
Pistolenlauf oder Kameralinse?
Vor kurzem hat Benutzer:Rolz-reus den Text im Abschnitt Musik geändert - seiner Meinung nach schiesst Bond am Anfang auf eine Kameralinse. Da ich mir auch nicht allzu sicher bin und seine Änderung nicht ohne weiteres rückgängig machen will, können wir das vielleicht hier ausdiskutieren: Meiner Meinung nach ist das ein Pistolenlauf. Meine Gründe dafür: Wenn ich mich recht erinnere, läuft danach Blut die Leinwand herunter, was darauf schliessen lässt, dass er jemanden erschiesst, der eine Waffe auf ihn gerichtet hatte. Das ganze wäre dann aus der Perspektive des Bond-Attentäters gefilmt. Dass er den Kameramann erschiesst halte ich für eher unwahrscheinlich. ;) Ausserdem kam ihm doch im neuesten Film eine Kugel aus eben diesem Lauf entgegen (da bin ich mir wirklich nicht sicher, vielleicht kann das jemand bestätigen/widerlegen)? Wäre toll, wenn wir diesen Punkt hier klären könnten. Grüsse,--Michael --!?-- 14:33, 9. Jan 2005 (CET)
Sehe ich genauso. Ist aus meiner Sicht klar ein Pistolenlauf. --Heidas (¿?) 16:14, 9. Jan 2005 (CET)
- Ich habe da mal etwas recherchiert: So hat der englische Artikel einen recht detailierten Absatz über diese Sequenz (unter "Bond bits") in der von der "gun barrel shooting scene" die Rede ist. Auch die imdb bestätigt dies in den "Trivia"-Rubricken der einzelnen Titel, dort heisst es die Szene auch "gunbarrel" opening o.ä. (Siehe [2] (Sag niemals Nie), [3] (Dr. No) und [4] (Stirb an einem anderen Tag)). Obwohl dies nur online-Referenzen sind, denke ich doch, dass es sich hier um einen Pistolenlauf handelt. Ich habe dies daher im Artikel wieder hergestellt. Grüsse,--Michael --!?-- 11:40, 11. Jan 2005 (CET)
Da habe ich ja was schönes in Gang gesetzt! Klar, dass die Szene in der Bezeichnung (auch bei den Engländern) den Begriff Pistole verwendet. Aber schließlich hat ja James Bond selbst eine in der Hand!
Und wenn man genau darauf achtet, sind doch im schwarzen Bereich (die Ausblendung) weiße Linien zu sehen, die sich Spiralförmig in die Mitte hin konzentrieren, wie es eben bei einer Kameralinse ist. Es muss ja keine normale Kamera sein, sondern irgendwas bösartiges eines anderen Geheimdienstes.
Und jetzt bitte nicht das Argument, der Pistolenlauf habe auch Spiralen um der Kugel einen Drall zu geben.
Ich glaube nicht, dass in den Sechzigern soweit mitgedacht wurde, war es doch anfangs nur eine B-Film-Reihe.
--Rolz-reus 21:08, 11. Jan 2005 (CET)
- Hallo Rolz-reus, Du schreibst Klar, dass die Szene in der Bezeichnung (auch bei den Engländern) den Begriff Pistole verwendet. Das ist allerdings eine unvollständige Übersetzung von "gun barrel". Barrel ist der Lauf einer Waffe. Insofern stammt die Bezeichnung daher, dass man durch den Lauf der Waffe schaut, würde es nur "gun scene" o.ä. heissen, würde ich Dir recht geben. Es gibt hier übrigens sogar ein sehr gutes Bild eines Pistolenlaufs im Artikel Zug (Waffe). Da bräuchte man nur noch einen Mann mit Hut reinkopieren und schon hätte man die Eröffnung eines James Bond-Films. ;)
- Was mich von der Pistolenlauf-"Theorie" endgültig überzeugt hat, war dieses Essay über Maurice Binder, der die Sequenz geschaffen hat. Dort gibt es auch Standbilder der verschiedenen Fassungen, auf denen man recht gut die "metallische Beschaffenheit" (konnte es nicht besser ausdrücken) der Umrandung sieht, die sehr hell ist, was bei einer Irisblende (ich denke, das meinst Du mit "Kameralinse") eben nicht der Fall ist - die sind naturgemäss eher dunkel. Weiterhin wird dort von der Herstellung der Sequenz wie folgt berichtet: To accomplish the effect of looking down a gunbarrel, Binder did actually photograph through the barrel of a .38 revolver. Dein Gegenargument Ich glaube nicht, dass in den Sechzigern soweit mitgedacht wurde, kann ich da nicht recht nachvollziehen - wenn der Lauf einer Pistole nunmal so aussieht, dann erfordert das nicht viel mitdenken.
- Zu Deinem anderen Argument Es muss ja keine normale Kamera sein, sondern irgendwas bösartiges eines anderen Geheimdienstes: Diese Eröffnungssequenz wurde bereits in Dr. No eingesetzt und dort kam James Bond noch nicht mit den Geheimdienst-Spielzeugen von Q in Berührung. Wenn ich mich recht entsinne, hatte man ihm am Anfang nur eine Waffe mitgegeben und die Gegner waren auch nicht mit ausgefeilten "Gadgets" ausgerüstet.
- Ich möchte noch anfügen, dass ich Deine Änderung keinesfalls in böswilliger Absicht rückgängig gemacht habe, ich lasse mich hier auch gerne vom Gegenteil überzeugen. Grüsse,--Michael --!?-- 09:36, 12. Jan 2005 (CET)
Es ist ein Pistolenlauf. Quelle dazu kann ich jetzt nicht angeben, werde mal schauen, ob es etwas dazu gibt. Im übrigen: Bond ist doch ein rechtschaffender Agent. Der schießt nur, wenn er oder andere in Gefahr sind. --Nocturne 09:39, 12. Jan 2005 (CET)
Ergänzung: Außerdem ist die "Spirale" nicht gleichmäßig strukturiert, was gegen die Linse und für den Lauf spricht. Und hier wie versprochen eine Quelle: http://www.jamesbondfilme.de/titel.htm - Gruße --Nocturne 10:01, 12. Jan 2005 (CET)
Es ist definiv ein Pistolenlauf. Auch auf den Soundtrack CDs wird von der Gunbarrel gesprochen. Außerdem beziehen sich die Kommentare auf einigen DVDs direkt auf die Gunbarrel.
O.K. ich lass mich ja überzeugen und natürlich empfand ich das Rückgängigmachen nicht als Affront, tatsächlich sprechen viele Argumente für den Pistolenlauf, einzig das Argument mit der häufigen Bezeichnung der Szene als "Pistolenszene" kann ich für mich nicht gelten lassen, da Bond ja eben auch eine Waffe trägt. Dadurch dass er mit dieser Waffe agiert ist doch klar, dass alle Welt das die "Pistolenszene" nennt. --Rolz-reus 19:08, 2. Feb 2005 (CET)
Die "Spirale" sind die Züge im Lauf einer "gezogenen" Feuerwaffe, die der Kugel den Drall verleihen und so die Flugbahn stabilisieren.
Also eindeutig ein Lauf.
MfG
Airto
5. Februar 2005: Neu angelegte Tabellen
Habe vesucht, mal etwas Übersicht reinzubringen und die Filmografie in eine Tabelle angelegt. Zur Erweiterung dann gleich noch eine Tabelle mit den Schauspielern gemäß "Handlungs-Raster". Den Bond-Darsteller habe ich in beide Tabellen mit aufgenommen, weil das irgendwie doch eine zentrale Information ist, die man immer zur Orientierung braucht, obwohl er der Form halber nur einmal nötig wäre. Über die in die Tabelle aufgenommenen Rollen kann man noch diskutieren: Evtl. kann man die Tabelle entfrachten, wenn man Moneypenny und M weglässt und verbal darstellt. Bitte um Meinungen. -- Hunding 14:59, 6. Feb 2005 (CET)
M und seine Vorzimmerdame kann man doch unter Verbündete (bessere Überschrift suchen) bei Q belassen und dort erwähnen, welche Schauspieler die Rollen ausfüllten, zumal es ja noch eigene Artikel für diese Charaktere gibt. mj 15:39, 6. Feb 2005 (CET) mike
- Ja, das ist eigentlich richtig. Wenn man M und MP jetzt wieder aus der Tabelle löscht, ist aber eigentlich nix gewonnen, da die einzelnen Filme trotzdem zwei Zeilen ergeben (1024x768). Wenn es was bringen soll, dann müsste man sie durch andere Personen ersetzen. Vielleicht die jeweiligen CIA-Kontaktleute? -- Hunding 17:37, 20. Feb 2005 (CET)
- Da muss ich mj Recht geben, aber mir fällt auch keine weitere Figur ein, die dort genannt werden könnte - die CIA-Kontaktleute würde ich eher raus lassen, da diese bei weitem nicht in jedem Film auftauchen, dann hätten wir dort nur große Lücken.
- Einen weiteren Vorschlag habe ich aber noch: In der ersten Tabelle "Filmografie" gibt es einen Link zu den Postern. Ich weiss nicht, ob dieser Link sinnvoll ist, da die Poster auch in der imdb zu sehen sind (nur eben nicht auf deutsch). Was ich in dieser Tabelle aber noch gerne sehen würde, wären die Regisseure, denn dort gibt es, unter anderem mit Terence Young, John Glen und aktuell Martin Campbell, einige "Wiederholungstäter", deren Stil sich - in Grenzen - auch auf die Filme ausgewirkt hat. Ich würde das gerne noch dort einbauen - nur, an welcher Stelle? Grüsse,--Michael --!?-- 09:33, 21. Feb 2005 (CET)
- Also wenn wir M und MP aus der Darstellertabelle rausnehmen, hätten wir Platz. Wir könnten dann entweder die Musik(-Interpreten) dort integrieren oder auch die Regisseure oder beide. Letzteres gefällt mir am meisten, allerdings braucht die Musik zwei oder drei Angaben (Titel, Interpret, evtl. Komponist). Wir könnten den James-Bond-Darsteller aus der Darsteller-Tabelle wieder löschen, da er ja in der Haupttabelle steht; dann hätten wir mehr Spielraum und würden mit etwas Glück dreizeilige Zellen vermeiden. -- Hunding 12:44, 21. Feb 2005 (CET)
- Die Regisseure würden meines Erachtens besser in die erste Tabelle passen. Dort könnte man - neben den Poster-Links - auch die Spalte "Abkürzung" entfernen, die ich für sinnlos halte (Alternativ könnte man diese Abkürzungen auch in Klammern hinter die Originaltitel stellen). Die Musik-Interpreten in die Darstellertabelle zu übernehmen finde ich auch besser als M und Moneypenny. Grüsse,--Michael --!?-- 13:02, 21. Feb 2005 (CET)
- DieAbkürzungen hatte ich mit aufgenommen, weil sie in Fan-Kreisen viel verwendet werden und z. B. in Foren oft die Titel gar nicht mehr ausgeschrieben werden. Aber du hast recht, hier sind die irgendwie überbewertet. Ich stelle mal beide Tabellen einfach hier rein, dann können wir anfangen, sie zu bearbeiten oder damit zu experimentieren. Wenn du Zeit hast, bediene dich; ich will heute abend noch was anderes erledigen hier. -- Hunding 21:12, 21. Feb 2005 (CET)
- Die Regisseure würden meines Erachtens besser in die erste Tabelle passen. Dort könnte man - neben den Poster-Links - auch die Spalte "Abkürzung" entfernen, die ich für sinnlos halte (Alternativ könnte man diese Abkürzungen auch in Klammern hinter die Originaltitel stellen). Die Musik-Interpreten in die Darstellertabelle zu übernehmen finde ich auch besser als M und Moneypenny. Grüsse,--Michael --!?-- 13:02, 21. Feb 2005 (CET)
- Ich habe die Abkürzungen mal bei den ersten drei Titeln einmal in Klammern hinter den Originaltitel gesetzt, bin mir aber bei der Formatierung noch nicht sicher (fett? kursiv?).
- Die Regisseure stehen jetzt hinter den Darstellern, dafür sind die Poster-Links raus gefallen.
- Was mir noch aufgefallen ist: In der Schauspieler-Tabelle haben wir eine Überschneidung mit den Artikeln Gegenspieler von James Bond und Bond-Girl. Entweder sollte man das hier herausnehmen oder die beiden Artikel hier einbinden. Ich wäre für letzteres. Grüsse,--Michael --!?-- 10:59, 2. Mär 2005 (CET)
Kann es sein, dass "Sag niemals nie" in den Tabellen fehlt oder ist der nicht-kanonisch ;-) ? -- 80.184.171.89 00:42, 19. Mai 2005 (CEST)
Haupttabelle (Filmografie)zum Umbauen
Die "offiziellen" James-Bond-Filme | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Lfd. Nr. | Premiere | Deutscher Titel | Originaltitel | Abkürzung | Hauptdarsteller | Regisseur | Link: IMDb |
1 | 5.10. 1962 | James Bond jagt Dr. No | Dr. No (DN) | DN | Sean Connery | Terence Young | [5] |
2 | 10.10. 1963 | Liebesgrüße aus Moskau | From Russia with Love (FRWL) | FRWL | Sean Connery | Terence Young | [6] |
3 | 17.9. 1964 | Goldfinger | Goldfinger (GF) | GF | Sean Connery | Guy Hamilton | [7] |
4 | 11.12. 1965 | Feuerball | Thunderball | TB | Sean Connery | Terence Young | [8] |
5 | 12.6. 1967 | Man lebt nur zweimal | You Only Live Twice | YOLT | Sean Connery | Lewis Gilbert | [9] |
6 | 18.12. 1969 | Im Geheimdienst Ihrer Majestät | On Her Majesty's Secret Service | OHMSS | George Lazenby | Peter R. Hunt | [10] |
7 | 14.12. 1971 | Diamantenfieber | Diamonds Are Forever | DF | Sean Connery | Guy Hamilton | [11] |
8 | 27.6. 1973 | Leben und sterben lassen | Live And Let Die | LALD | Roger Moore | Guy Hamilton | [12] |
9 | 19.12. 1974 | Der Mann mit dem goldenen Colt | The Man with the Golden Gun | TMWTGG | Roger Moore | Guy Hamilton | [13] |
10 | 7.7. 1977 | Der Spion, der mich liebte | The Spy Who Loved Me | TSHLM | Roger Moore | Lewis Gilbert | [14] |
11 | 26.6. 1979 | Moonraker - streng geheim | Moonraker | MR | Roger Moore | Lewis Gilbert | [15] |
12 | 24.6. 1981 | In tödlicher Mission | For Your Eyes Only | FYEO | Roger Moore | John Glen | [16] |
13 | 6.6. 1983 | Octopussy | Octopussy | OP | Roger Moore | John Glen | [17] |
14 | 22.5. 1985 | Im Angesicht des Todes | A View to a Kill | AVTAK | Roger Moore | John Glen | [18] |
15 | 29.6. 1987 | Der Hauch des Todes | The Living Daylights | TLD | Timothy Dalton | John Glen | [19] |
16 | 13.6. 1989 | Lizenz zum Töten | Licence to Kill | LTK | Timothy Dalton | John Glen | [20] |
17 | 13.11. 1995 | Goldeneye | GoldenEye | GE | Pierce Brosnan | Martin Campbell | [21] |
18 | 1997 | Der Morgen stirbt nie | Tomorrow Never Dies | TND | Pierce Brosnan | Roger Spottiswoode | [22] |
19 | 1999 | Die Welt ist nicht genug | The World Is Not Enough | TWINE | Pierce Brosnan | Michael Apted | [23] |
20 | 2002 | Stirb an einem anderen Tag | Die Another Day | DAD | Pierce Brosnan | Lee Tamahori | [24] |
21 | 2006 | Casino Royale(geplant) | (unbestimmt) | Martin Campbell (angekündigt) | [25] |
Schauspieler (Tabelle), zum Umbauen
Die Hauptrollen in den James-Bond-Filmen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Film | James Bond | Bond-Girl | Gegenspieler | Handlanger des Gegenspielers | Money Penny | M | |
James Bond 007 jagt Dr. No | Sean Connery | Ursula Andress (Honey Rider) | Joseph Wiesmann (Dr. No) | Anthony Dawson (Professor Dent) | Lois Maxwell | Bernard Lee | |
Liebesgrüße aus Moskau | Sean Connery | Daniela Bianchi (Tatjana Romanova) | Lotte Lenya (Rosa Klebb) | Robert Shaw (Red Grant) | Lois Maxwell | Bernard Lee | |
Goldfinger | Sean Connery | Honor Blackman (Pussy Galore) | Gert Fröbe (Auric Goldfinger) | Harold Sakata (Odd Job) | Lois Maxwell | Bernard Lee | |
Feuerball | Sean Connery | Claudine Auger (Dominique „Domino“ Duval) | Adolfo Celi (Emilio Largo) | Philip Locke (Vargas) | Lois Maxwell | Bernard Lee | |
Man lebt nur zweimal | Sean Connery | Akiko Wakabayashi (Aki); Mie Hama (Kissy Suzuki) | Donald Pleasance (Ernst Stavro Blofeld) | Karin Dor (Helga Brandt) | Lois Maxwell | Bernard Lee | |
Im Geheimdienst Ihrer Majestät | George Lazenby | Diana Rigg (Tracey di Vicenco) | Telly Savalas (Ernst Stavro Blofeld) | Ilse Steppat (Irma Bundt) | Lois Maxwell | Bernard Lee | |
Diamantenfieber | Sean Connery | Jill St. John (Tiffany Case) | Charles Gray (Ernst Stavro Blofeld) | Bruce Glover (Mr. Wint); Putter Smith (Mr. Kidd) | Lois Maxwell | Bernard Lee | |
Leben und Sterben lassen | Roger Moore | Jane Seymour (Solitaire) | Yaphet Kotto (Kananga) | Julius Harris (Tee Hee) | Lois Maxwell | Bernard Lee | |
Der Mann mit dem goldenen Colt | Roger Moore | Britt Eklund (Mary Goodnight) | Christopher Lee (Francisco Scaramanga) | Hervé Villechaize (Nick Nack) | Lois Maxwell | Bernard Lee | |
Der Spion, der mich liebte | Roger Moore | Barbara Bach (Major Anya Amasova) | Curd Jürgens (Karl Stromberg) | Richard Kiel (Beißer) | Lois Maxwell | Bernard Lee | |
Moonraker - Streng geheim | Roger Moore | Lois Chiles (Dr. Holly Goodhead) | Michael Lonesdale (Hugo Drax) | Richard Kiel (Beißer) | Lois Maxwell | Bernard Lee | |
In tödlicher Mission | Roger Moore | Carole Bouquet (Melina Havelock) | Walter Gotell (General Anatol Gogol) | Julian Glover (Ari Kristatos) | Lois Maxwell | (Rolle nicht besetzt) | |
Octopussy | Roger Moore | Maud Adams (Octopussy) | Louis Jourdan (Kamal Khan); Steven Berkoff (General Orlov) | Kabir Bedi (Gobinda) | Lois Maxwell | Robert Brown | |
Im Angesicht des Todes | Roger Moore | Tanya Roberts (Stacey Sutton) | Christopher Walken (Max Zorin) | Grace Jones (May Day) | Lois Maxwell | Robert Brown | |
Der Hauch des Todes | Timothy Dalton | Maryam d'Abo (Kara Milovy) | Joe Don Baker (Brad Whitaker) | Jeroen Krabbé (General Georgi Koskov) | Caroline Bliss | Robert Brown | |
Lizenz zum Töten | Timothy Dalton | Carey Lowell (Pam Bouvier) | Robert Davi (Franz Sanchez) | Benicio Del Toro (Dario) | Caroline Bliss | Robert Brown | |
GoldenEye | Pierce Brosnan | Izabella Scorupco (Natalja Simonowa) | Sean Bean (Alec Trevelyan/006) | Gottfried John (General Ourumov) | Samantha Bond | Dame Judi Dench | |
Der Morgen stirbt nie | Pierce Brosnan | Michelle Yeoh (Wai Lin) | Jonathan Pryce (Elliot Carver) | Götz Otto (Stamper) | Samantha Bond | Dame Judi Dench | |
Die Welt ist nicht genug | Pierce Brosnan | Denise Richards (Dr. Christmas Jones) | Robert Carlyle (Renard) | Sophie Marceau (Elektra King) | Samantha Bond | Dame Judi Dench | |
Stirb an einem anderen Tag | Pierce Brosnan | Rosamund Pike (Miranda Frost), Halle Berry (Jinx Jordan) | Will Yun Lee (Colonel Moon), Toby Stephens (Gustav Graves) | Rick Yune (Zao) | Samantha Bond | Dame Judi Dench |
Strukturierung der Bond Figuren
Hallo.
Ich hab vor kurzem, den Artikel M (James Bond) hierhin verschoben. allerdings denke ich, dass, wir da etwas geordneter drangehen sollen, was die ganzen bond figuren betrifft. in der englischen wikipedia gibt es für die vier wiederkehrenden hauptverbündeten je einen extra artikel. also:
in der deutschen wikipedia sind diese vier nun alle in einem artikel:
allerdings ist der artikelname nicht korrekt, da hier nicht alle figuren aus james bond filmen aufgelistet sind. Die listen der anderen figuren sind z.b. hier zu finden:
ich halte es für quatsch, jetzt diese beiden listen noch mit in den artikel Figuren aus James-Bond-Filmen zu packen, da diese listen, im gegensatz zu den beschreibungen von, M, Q, etc. keine details erhalten. Man könnte nun den Artikel Figuren aus James-Bond-Filmen z.b. in "Wiederkehrende Figuren aus James-Bond-Filmen" umbenennen. das halte ich aber auch für quatsch.
Meiner meinung nach sollten wir uns da etwas an die Struktur der englischen wikipedia halten. mein vorschlag wäre also:
- einen Artikel für James Bond
- Einen seperaten Artikel für M (James Bond)
- Einen seperaten Artikel für Miss Moneypenny
- Einen seperaten Artikel für Felix Leiter
- Einen seperaten Artikel für Q (James Bond)
- Einen Artikel für Gegenspieler von James Bond
- Einen artikel für Bond-Girls
ich würde die vier artikel in Figuren aus James-Bond-Filmen also wieder zu einzelnen machen. Die Artikel baue ich dann inhaltlich mithilfe der englischen wikipedia aus, so, dass ein ansehlicher artikel entsteht. Die Artikel Gegenspieler von James Bond und Bond-Girls würde ich dann auch erweitern.
es wäre toll, wenn mir jemand helfen würde. --CyborgMax 17:04, 19. Apr 2005 (CEST)
- Hallo CyborgMax,
- von separaten Artikeln für M, Felix Leiter et al. rate ich dringend ab. Diese Artikel kommen frisch aus einer Löschdiskussion in der die Zusammenlegung dieser Artikel beschlossen wurde. Im Gegensatz zur englischen WP werden fiktive Figuren hier in Sammelartikeln zusammengefasst, bei James Bond ist dies der Artikel Figuren aus James-Bond-Filmen. Die Gegenspieler und Bond-Girls sollen dementsprechend dort eingebaut werden, wie Rax auch auf der Diskussionsseite des Sammelartikels schrieb. Grüsse,--Michael --!?-- 09:34, 20. Apr 2005 (CEST)
- meien meinung wäre zwar, die figuren wieder zu trennen. aber in anbetracht, dass es noch tausend andere file gibt, bei denen das dann ebenfalls der fall wäre, wird es richtig sein, die zusammenzuschmeißen. ich hatte getsern damit begonnen, Q dort mit einzuordnen und mache heute dann noch bondgirls und gegenspieler in die liste. Eine Frage habe ich allerdings noch: was ist eigentlich dagegen einzuwenden, dass man die figuren in filmen (oder filmreihen) direkt in den hauptartikeln zu den filmen platziert? --CyborgMax 18:39, 20. Apr 2005 (CEST)
Weblinks (nochmal)
Hi .... :-)))
Der ein oder andere hat ja schon mitgekriegt, dass nach Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Artikel mit vielen Weblinks die weblinks reduziert werden. Und dieser Artikel hier hat, zumindest pro-forma auch jede Menge. Bevor mir hier Ignoranz vorgeworfen wird (passiert ja leicht bei diesem Thema), mir ist klar, dass die alle zu IMDB gehn, und dass die links im Endeffekt eh irgendwo in WP bleiben. Trotzdem wuerde ich sie nur in den Artikeln zu den einzelnen Filmen lassen. Aus folgenden Gruenden :
- Wir wollen doch Leser eher hier behalten, und nicht gleich weg schicken. Also zuerst soll der Leser den WP Artikel zum Film lesen, und erst gar nicht in die Versuchung kommen, gleich zu IMDB zu verschwinden.
- Wenn diese Ausnahme bleibt, dient sie nur als Entschludigung fuer andere Artikel
- Wenn hier schon alle Weblinks aufgefuehrt werden, fuehrt das zur Vernachlaessigung der eigentlichen Artikel, was z.Zt. schon passiert ist : die Poster-Links sind nur hier, nicht in den Einzelartikeln ! (ich werd das gleich mal erledigen).
Ach ja, und noch voellig unabhaengig davon: Die Information zu "Sag niemals nie" ist hier an 2 Stellen verteilt, und ausfuehrlicher als in Sag niemals nie --Sig11 ? 13:25, 5. Mai 2005 (CEST)
Bond - Girls
Die Sache mit Maud Adams stimmt nicht ganz - Martine Beswick war in drei James Bond Filmen dabei. In Dr. No tanzt sie in den Credits, in From Russia with Love ist sie eine der kämpfenden Zigeunerinnen und in Thunderball wird sie als Bond's Mitarbeiterin Paula ermordet.
Weiß nicht, ob man das ändern soll.
MfG Airto
- Hallo Airto,
- Wenn Du das genauer formulieren kannst: Sei mutig!. Grüsse,--Michael 09:40, 7. Sep 2005 (CEST)
Wer hat denn bei den Bond-Girls in Klammern Blondinen geschrieben? Ich glaube nicht, daß es überwiegend Blode Bond-Girs sind... Smaug100 4.12.2005
Gerüchteküche
Ich kann's kaum glauben: Hier werden ausdrücklich Mutmaßungen der Regenbogenpresse als lexikonwürdig erklärt. Bitte kriegt Euch mal wieder ein, wir sind hier keine Tageszeitung. Der ganze Absatz muss wohl oder übel gelöscht werden. -- Hunding 21:06, 3. Okt 2005 (CEST)
Spielorte
Hi, sind die angegebenen Orte die tatsächlichen oder nur die Schauplätze im Film? Grüße --Ppmp3 09:46, 20. Feb 2006 (CET)
Famous Last Words
Wie relevant ist diese "Letzte Worte"-Aufstellung, wenn sie aus deutsch synchronisierten Fassungen der Filme stammen? Oder sind diese "Last Words" eine Besonderheit gerade der deutschen Fassungen (ähnlich, wie Erika Fuchs die Donald-Duck-Stories sehr eigenwillig übersetzt hat)? --Keimzelle talk 00:44, 20. Aug 2006 (CEST)
"Famous Last Words" trifft's ja irgendwie nicht ganz. Damit meint man ja eigentlich die letzten Worte des Sterbenden selbst.
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Copyright infringement, because there is no permission of the sculptor, per Commons:Deletion requests;
-- DuesenBot 00:16, 8. Sep 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- 58.87.130.16 setzt Lösch-Marker Speedydelete für Image:Fleming007impression.jpg (diff);
-- DuesenBot 20:14, 8. Okt 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- fair use not acceptable on commons;
-- DuesenBot 00:14, 9. Okt 2006 (CEST)
Fan-Landschaft
Ich denke es sollte auch eine Sektion zur Landschaft der Bondfans geben (Fandom). Derzeit fehlt dies komplett. Dort sollten auch Links zum deutschen und den internationalen Fanklubs hinein. Außerdem fehlt ein Link zur größten deutschen Bond-Website - früher war der mal vorhanden. Wenn Commanderbond.net als englischsprachiger Link drin ist, müsste All time high (http://www.the007generation.de) auch dazu. --Obreitfelder 12:06, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nach WP:WEB ist zu empfehlen möglichst deutschsprachige Seiten aufzulisten, die ein Mehr an Information bieten
- Was den Fandom betrifft, habe ich keine Ahnung wie bedeutend der ist--Martin Se !? 13:00, 31. Okt. 2006 (CET)
- Da Bond die umfangreichste Filmserie ist, und es wie bei Star Trek und Star Wars einen harten Kern gibt, sollten die Fans ihren Platz haben. "Bedeutend" - naja, also da nur die Fans letztlich solch eine Serie am Leben erhalten (vor allem wirtschaftlich!) sind die schon bedeutend. Ich verweise dazu auf den Absatz "Fans und kultureller Einfluss" im Star Trek Artikel. Solch ein Passus würde dem Bond-Artikel auch gut zu Gesicht stehen. --Obreitfelder 09:15, 1. Nov. 2006 (CET)
Kinostarts im November
Gibt es einen Grund dafür, dass seit GoldenEye alle Bond-Filme im November im Kino starteten? --DasSchORscH 23:59, 1. Nov. 2006 (CET)
- Bestimmt ne Verschwörung. --Schmiddtchen 说 03:50, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke schlicht und einfach als Mischung aus "Nicht im Sommer" weil da zu viele Outdoor-Aktivitäten die Leute vom Kino fernhalten und "nicht Weihnachten" wegen der Konkurrenz. -- Windharp 09:16, 15. Nov. 2006 (CET)
Abschnitt mit Coverversionen wichtig?
Auswahl von Musikern, die sich an der Bond Musik bedienten (Coverversionen, Remixe, Samples):
- Alan Corb – Feuerball; Mr. Kiss Kiss Bang Bang (deutsche Coverversionen)
- Ann-Margret – Mr. Kiss Kiss Bang Bang
- Coldplay – You only live Twice
- Dead Prez – Psychology (Intro-Sample aus „Diamonds are forever“)
- DJ's Factory – A view to a kill (1985)
- Dr. NO – James Bond Theme, (1992: 12" CD-MAXI, Polydor 863 165-2) – Radio-Active-Mix, 3:59, Licence To Dance-Mix, 6:03
- Fausto Papetti – Goldfinger (Alt-Saxophon Instrumental)
- Geri Halliwell – Live and let die
- Gissy Andre – Man lebt nur zweimal
- Guns N' Roses – Live and let die
- Hank Marvin – Goldfinger (E-Gitarre/Instrumental)
- Ingfried Hoffmann - Thunderball (1966: instrumentale Coverversion)
- John „Towner“ Williams – James Bond Theme
- Johnny Rivers – Secret Agent Man
- Kanye West – Diamonds from Sierra Leone (Rap, mit Sample aus Diamonds are forever)
- Katja Ebstein - Wovon träumt ein Weihnachtsbaum im Mai? (Deutsche Version des OHMSS Liedes "Do You Know How Christmas Trees Are Grown?" von Nina für die deutsche Synchronfassung, 1969)
- Leningrad – 007 (James Bond Theme)
- Mango Kings – Under the Mango tree
- Martin Böttcher - From Russia With Love 2:45 (1969: instrumentale Coverversion)
- Moby – James Bond Theme, 3:24, (1997 – Mit Dialog von Pierce Brosnan und gesampelten Dialogen von Sean Connery und Gert Fröbe aus Goldfinger)
- Parodi/Fair – James Bond Theme (GoldenEye Trailer Version), 2:24, (1995)
- Paul Oakenfold – James Bond Theme
- Placebo – James Bond Song (Miss Moneypenny)
- Propellerheads – On her Majesty's Secret Service
- Radiohead – Nobody does it better
- Reamonn – Be angeled (mit Sample aus You only live twice)
- Robbie Williams – Millennium, 3:47,(1998 – Mit nachgespielten Fragmenten aus You only live twice)
- Roy Etzel – Goldfinger (Trompeten-Instrumental)
- Ruth Berlé – Die Wolga ist weit (From Russia with love)
- Slick Rick feat. Raekwon – Frozen (Rap, mit Sample aus „Make it last all night“ von Rage (For your eyes only))
- Sollie Nero – In Deinen Augen (For your eyes only)
- Tanja Berg – Diamanten sind für immer (Diamonds are forever)
- The Jets – Mr. Kiss Kiss Bang Bang; Thunderball
- Tiga & Zyntherius - Sunglasses at night (Kein eigentliches Cover, jedoch wurde das Original von Corey Heart melodisch dem Stil eines Bond-Soundtracks angepasst. Außerdem wurde das Musik-Video wie eine typische "Bond-Titelsequenz" erstellt.)
- Uwe Kröger – From Russia with love; Tomorrow never dies
- Weird Al Yankovich – Spy Hard
- Wu-Tang Clan – One blood under w (Rap, mit James Bond Theme Samples)
- Zinno – What's your name (Italo-Disco 1985 – mit Samples aus Diamonds are forever)
- Diablo – A View To A Kill (Veröffentlicht auf dem Album "Mimic 47" [2006] – Cover Version des "Duran Duran" Titelsongs zum gleichnamigen Bond Film)
MEDLEYS:
- BBC Concert Orchestra
- Hank Marvin – James Bond Medley
- Johan Stengard
- Larry Washington/Christoph Bull – Diamond Shake
- Larry Washington/Christoph Bull – Diamonds R 4 Evah
- Shadows
- Swingle Singers
Siehe auch: Filmmusik
Ich habe diesen Abschnitt aus dem Unterpunkt "Musik" mal aus dem Artikel gelöscht und hier zur Diskussion eingestellt. Da ich ihn nicht besonders wichtig für den Artikel finde, könnte man ihn meiner Meinung nach auch entfernen, was der Übersichtlichkeit zu gute kommen würde. Was sind eure Meinungen?
- Ich denke, ein Satz im Sinne von "Viele Musiker haben sich des James Bond Theme bedient, darunter Coldplay, Geri Halliwell, Guns N' Roses, Radiohead, Robbie Williams und der Wu-Tang Clan." sollte genügen. Die Auswahl der aufgelisteten Musiker kann man sicher noch diskutieren. --Camul 11:53, 18. Nov. 2006 (CET)
Schauplätze: Der Hauch des Todes: Kärnten?
Ich habe das jetzt nicht so genau in Erinnerung, aber welche Szene aus Der Hauch des Todes spielt in Kärnten?
Österreichische Drehorte waren jedenfalls Wien, die in Bratislava spielenden Szenen wurden ebenfalls in Wien gedreht, der österr.-tschechische Grenzübertritt (Schlittenpartie im Cellokasten, Autofahrt auf zugefrorenem See) wurden im Land Salzburg, genauer: am Grenzübergang Zill bei Hallein und am Wiestalsee gedreht. -Roland Scheicher 13:35, 21. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt doch, denn die Szenen mit Bond & Kara im Chello und auch die Seeszene mit dem Aston Martin wurden nicht in Salzburg, sondern in Kärnten gedreht (Naggler-Alm, Weißensee) --Pecy 14:11, 21. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die Angabe der Quelle ([26]); da hat aber der Standard falsch recherchiert: die angeführten Szenen wurden in Salzburg gedreht - ich kenne die Gegend sehr gut, da ich nämlich dort aufgewachsen bin (und es war natürlich ein ganz großes Ereignis, als James Bond nach Hallein kam, so etwas vergisst man schließlich nicht...) Roland Scheicher 14:27, 21. Nov. 2006 (CET)
- Auf jeden Fall, wurde in Kärnten gedreht, ist doch auf jeder eingängigen James Bond Homepage zu finden. Hier noch 3 andere Quellen bzgl. Weißensee & Umgebung und Cellofahrt. [27],[www.3sat.de/stadtland/15736/index.html], [28] --Pecy 14:40, 21. Nov. 2006 (CET)
- Danke - sehe mich überstimmt. Liebe Grüße -Roland Scheicher 14:51, 21. Nov. 2006 (CET)
Kontinuität
Unter Kontinuität stoße ich mich an folgendem Abschnitt:
"Auch das Alter von Bond bleibt ungewiss: In Dr.No wird angedeutet, dass er zu diesem Zeitpunkt seit mindestens 10 Jahren beim Geheimdienst sei. Bis Casino Royale im Jahr 2006 ergibt dies eine Dienstzeit von mindestens 54 Jahren und für den aktuellen Bond ein Alter von fast 80 Jahren." Da "Casino Royale" VOR den anderen Bond-Filmen spielt wie 2 absätze später auch gesagt wird kann man hier kaum diese Berechnung anstellen. Ich habe allerdings keine Ahnung wie man das umformulieren könnte und will es auch nicht einfach löschen. Deshalb hier die Anregung... 84.56.183.252 00:57, 22. Nov. 2006 (CET)
Ich halte den Abschnitt für überflüssig, da die Frage nach Kontinuität o.ä. Logik in einem fiktiven Film keinen Sinn macht. --DuMonde 16:12, 22. Nov. 2006 (CET)
Vollkommen richtig. --Zamomin 11:03, 27. Nov. 2006 (CET)
Karte der Dreh- und Spielorte
Ich habe mir die Karte soeben mal im Detail angesehen und dabei festellen müssen, dass die unterlegte Weltkarte schon so einige Jahr nicht mehr aktuell ist! Deutschland ist z.B. nicht mehr geteilt ... und die Tschechoslowakische Sozialistische Republik gibt es auch schon ein paar Jahre nicht mehr! Vielleicht sollte sich mal jemand zur Aufgabe machen, diese Karte http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:James_bond_world_locations.PNG auf den neuesten Stand zu bringen. --c-we 13:42, 23. Nov. 2006 (CET)
- Die deutsche Vereinigung hab ich mal reingemalt. Es wurde sowieso der Wunsch geäußert, die Karte durch eine SVG-Version zu ersetzten, wozu ich mich aber nicht berufen fühle. --ThomasO. 01:26, 25. Nov. 2006 (CET)
bitte auch andere farben/farbbezeichnungen angeben! als nicht-künstler kann ich mit "Cyan" und "Magenta" einfach nichts anfangen! obwohl das die offiziellen und richtigen bezeichnungen sein mögen, bitte stattdessen einfachere farben wie "hellblau" oder "lila" angeben. Danke! 134.60.116.101 22:52, 25. Nov. 2006 (CET)
Activision 2007??
unter Videospiele steht dass activision im september 2007 die lizens als publisher erhielt. Das kann doch nicht sein, oder?
Bond Darsteller
Also entweder ich bin blind, oder dieser Artikel ist ein Witz ! Ich habe gerade verzweifelt nach den James Bond Darstellern in den letzten jahren gesucht und NICHTS darüber gefunden, außer einem Pierce Brosman Bild. Toll. Hier findet ALLES nur das WICHTIGSTE NICHT. Wo bitte steht im Inhaltsverzeichnis EIN Hinweise auf die Bond Darsteller...
Grüße, Bing (nicht signierter Beitrag von 83.129.25.19 (Diskussion) )
- Scheint so, als wärst du blind: James_Bond#Offizielle_Filmografie. Fünfte Spalte. Gern geschehen, --Schmiddtchen 说 21:25, 1. Dez. 2006 (CET)
FILM fehlt!! Hallo Irgendwie ein ziemliche derber Schnitzer, daß in der ach so offiziellen Filmographe tatsächlich ein Film fehlt!!? Was ist denn mit "Sag niemals nie"??? Somit wäre auch die in diesem Film enthaltene Glücksspiel-Duell-Szene mit Largo zu ergänzen, da dieser Punkt ja im Artikel erwähnt ist.