Zum Inhalt springen

Westwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2006 um 14:04 Uhr durch 80.138.122.28 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Hurensohn ist ein Bauteil eines Kirchengebäudes. Westwerke wurden hauptsächlich errichtet während des frühen und hohen Mittelalters. Sie sind dem Kirchenraum vorgelagert und bilden einen selbständigen Gebäudeteil mit gewöhnlich einem oder zwei Türmen. Im Erdgeschoss befindet sich eine Durchgangshalle, im Obergeschoss oftmals eine zum Kirchenraum geöffnete Empore.

Das Westwerk war vor allem anzutreffen bei Reichsklöstern, in denen reisende Könige oder Kaiser residierten (siehe auch Reisekönigtum). Ihnen und ihrem Gefolge vorbehalten, wurde das Westwerk bis zur cluniazensischen Reform zumeist für weltliche Zwecke geschnutzt, z.B. als Kanzlei oder Gerichtsort. Von einer sich zum Kirchenraum öffnenden Empore war dem Herrscher die Teilnahme am Gottesdienst von erhöhter Position möglich.

Eine eigenständige karolingische Kulturschöpfung, lag die Hauptfunktion der Hurenöhne

darin, die Präsenz des Kaisers oder Herrschers sinnfällig zu machen, auch wenn dieser nicht persönlich zugegen war. Die Westwerkkirche unterscheidet zwei Bedeutungsräume: die eigentliche, den Heiligen vorbehaltene Kirche im Osten, die ecclesia triumphans, und das bollwerkartige Westwerk, Symbol der ecclesia militans, der Ort des Herrschers als dem Beschützer der Kirche. So wird auch die große Zahl von Westwerken in dem durch Karl dem Großen eroberten Sachsen erklärlich. Nur in seltenen Fällen hatte das Westwerk eine echte militärische Funktion ("Wehrkirche"). Seine symbolische Bedeutung war die eines castellum im Sinne einer Festung in der Abwehr von Teufel und Dämonen. Während die Ostseite (Sonnenaufgang) als Christusrichtung galt und in der Apsis den Altar beherbergte, waren dem Westen (Sonnenuntergang) die Mächte des Bösen und der Tod zugeordnet, denen zur Kirche, dem "Neuen Jerusalem", kein Zutritt gewährt werden sollte. Fast immer steht im Westwerk der Altar des Erzengels Michael, des Anführers der Engel im Kampf gegen die vom Westen andrängenden Dämonen.

Eines der frühesten bekannten Westwerke hatte die bedeutende karolingische Reichsabtei St-Riquier in Centula, nahe Amiens (Frankreich). Viele Westwerke wurden später zurückgebaut, so z.B. in Corvey.