Zum Inhalt springen

Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2024 um 09:16 Uhr durch ElKurashi (Diskussion | Beiträge) (Anpassung an aktuelles Ereignis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Im Jahr 2024 fanden die im Folgenden aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.

Welterbestätten

Auf der 46. Sitzung des Welterbekomitees vom 21. bis zum 31. Juli 2024 in Neu-Delhi sind 27 Stätten zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe nominiert, darunter 19 Kulturstätten, vier Naturstätten und zwei gemischte Stätten.[1]

Aktuell sind folgende Stätten in das Welterbe aufgenommen.

Vertragsstaat(en) Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
China Volksrepublik Volksrepublik China Pekings Zentrale Achse: Ein Gebäudeensemble, das die ideale Ordnung der chinesischen Hauptstadt zeigt
(Lage)
K 1714
Rumänien Rumänien Skulpturenensemble von Constantin Brâncuși in Târgu Jiu
(Lage)
K 1473
Deutschland Deutschland Die Grenzen des Römischen Reiches - Dakien
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
[1]
Iran Iran Hegmataneh und das historische Zentrum von Hamedan
(Lage)
K 1716
Sudafrika Südafrika Menschenrechte, Befreiung und Versöhnung: Das Vermächtnis von Nelson Mandela
(Lage)
K 1676
Portugal Portugal Levadas da Madeira
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
[2]
Indien Indien Maidams – das Grabhügelsystem der Ahom-Dynastie
(Lage)
K 1711
Burkina Faso Burkina Faso Königshof von Tiébélé
(Lage)
K 1713
Japan Japan Goldminen der Insel Sado
(Lage)
[3]
Palastina Autonomiegebiete Palästina Saint Hilarion Monastery/ Tell Umm Amer
(Lage)
K 1749
Deutschland Deutschland Residenzensemble Schwerin
(Lage)
K 1705
Russland Russland Testament des Kenosero
(Lage)
K/N [4]
Malaysia Malaysia Das archäologische Erbe des Höhlenkomplexes im Niah-Nationalpark
(Lage)
K 1014
Panama Panama Koloniale Transisthmus-Route von Panamá
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
K [5]
Saudi-Arabien Saudi-Arabien Die Kulturlandschaft des archäologischen Gebiets von Al-Faw
(Lage)
K 1712
Sudafrika Südafrika Die Entstehung des modernen Menschen: Die pleistozänen Besiedlungsstätten Südafrikas
(Lage)
K 1723
Kenia Kenia Die historische Stadt und archäologische Stätte von Gedi
(Lage)
K 1720
Thailand Thailand Der historische Park Phu Phrabat
(Lage)
K 1507
Jordanien Jordanien Umm Al-Jimāl
(Lage)
K 1721
Italien Italien Via Appia. Regina Viarumc
(Lage)
K 1708
China Volksrepublik Volksrepublik China Badain-Jaran-Wüste - Türme aus Sand und Seen
(Lage)
N 1638
Brasilien Brasilien Lençóis Maranhenses National Park
(Lage)
N 1611
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich The Flow Country
(Lage)
N 1722
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Vjetrenica Höhle, Ravno
(Lage)
N 1673
Athiopien Äthiopien Melka Kunture and Balchit Archeological and Paleontological Site
(Lage)
K 13
Frankreich Frankreich Te Henua Enata – The Marquesas Islands
(Lage)
K/N 1707

Bei folgenden Welterbestätten wurden signifikante Änderungen ihrer Grenzen beschlossen:

Vertragsstaat(en) Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
transnational:
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten,
Deutschland Deutschland,
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Siedlungen der mährischen Kirche
(Lage)
K [6]
China Volksrepublik Volksrepublik China Zugvogelschutzgebiete entlang der Küste des Gelben Meeres – Golf von Bohai (Phase II)
(Lage)
N 1606

Einzelnachweise

  1. New Inscribed Properties (46 COM). Abgerufen am 1. Juli 2024.