Zum Inhalt springen

Bosnien und Herzegowina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2004 um 08:59 Uhr durch 139.4.37.5 (Diskussion) (Politik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bosna i Hercegovina
Босна и Херцеговина
Bosnien und Herzegowina
Flagge von Bosnien-Herzegowina
Flagge von Bosnien-Herzegowina
Wappen von Bosnien-Herzegowina
(Details) (Details)
Amtssprache Bosnisch, Kroatisch, Serbisch
Hauptstadt Sarajevo
Staatsform Republik
Staatsoberhaupt(1) Sulejman Tihić
Ministerpräsident Adnan Terzić
Fläche 51.129 km²
Einwohnerzahl 3.922.205
Bevölkerungsdichte 78 Ew. pro km²
Unabhängigkeit international anerkannt
17. April 1992
Währung konvertible Mark (BAM) seit Juni 1998
Zeitzone MEZ UTC +1h
Nationalfeiertag 01.03.1992 Unabhängigkeit von Jugoslawien
Nationalhymne Intermeco
Autokennzeichen BIH
Internet-TLD .ba
Vorwahl + 387
(1) Vorsitzender des Staatspräsidiums
Lage von Bosnien-Herzegowina in Europa
Karte
Stari Most bei der offiziellen Wiedereröffnung am 23. Juli 2004 ,Symbol für friedliches Zusammenleben verschiedener Völker in Mostar und auf dem Balkan

Die in Südosteuropa gelegene Republik Bosnien und Herzegowina (bosn./kroat.: Bosna i Hercegovina, serb.: Босна и Херцеговина) grenzt im Osten und Südosten an der Staatenunion Serbien und Montenegro, im Norden, Westen und Südwesten an Kroatien sowie auf einer kurzen Strecke bei Neum an das Mittelmeer. Sie ging aus dem ehemaligen Jugoslawien hervor.

Historische Landesteile

Bosnien-Herzegowina besteht aus zwei historischen Regionen, die aber keine Beziehung zu der heutigen Einteilung in Entitäten haben: Bosnien und die Herzegowina.

Der Landesname Bosnien leitet sich vom Fluss Bosna ab, der nahe der Hauptstadt Sarajevo entspringt. Der zweite Teil geht auf den Herrschertitel Herzog (Herzegowina=Herzogsland) zurück.

Politische Gliederung

Bosnien-Herzegowina besteht seit dem Dayton-Vertrag/Dayton Friedensabkommen aus dem Jahre 1995 aus zwei Entitäten, der Föderation Bosnien-Herzegowina (Federacija Bosna i Hercegovina, auch bekannt als Bosniakisch-Kroatische Föderation) und der Serbischen Republik (Republika Srpska). Der Distrikt um die nordbosnische Stadt Brčko gehört zu keiner der Entitäten, sondern untersteht direkt dem Gesamtstaat. Jeder dieser Landesteile verfügt über eine eigene Exekutive und Legislative. Nur die Außen- und Verteidigungspolitik, die Geldpolitik sowie die Außenwirtschaftsbeziehungen werden zentral entschieden. Ansonsten haben die beiden Entitäten sowie der Distrikt Brčko weitgehend eigene Kompetenzen.

Politik

Regiert wird das Land von einem dreiköpfigen Staatspräsidium mit je einem Vertreter der großen Volksgruppen. Faktisch übt die Regierungsgewalt jedoch zum großen Teil ein Verwalter der EU aus (OHR), was damit gerechtfertigt wird, dass infolge des im Krieg entstandenen gegenseitigen Misstrauens unter den Verantwortlichen der Volksgruppen nach wie vor eine Blockadehaltung vorherrsche.

Bevölkerung

Wichtige Städte

Die größten Städte Bosnien-Herzegowinas sind:

  • Sarajevo 297.512 Einwohner (einschließlich des gesamten Kantons Sarajevo und der zur Republika Srpska gehörenden Vororte ca. 450.000)
  • Banja Luka 145.000 Ew.
  • Mostar 105.448 Ew.
  • Tuzla 133.861 Ew. (davon ca. 100.000 in der eigentlichen Stadt)
  • Zenica 128.495 Ew. (davon ca. 100.000 in der eigentlichen Stadt)
  • Bihać 60.707 Ew.

Weitere Städte in Bosnien-Herzegowina:

Geschichte

Siehe: Geschichte Bosnien-Herzegowinas

Bosnien-Herzegowina erklärte am 15. Oktober 1991 seinen Austritt aus dem Staatsverband Jugoslawien und ist seither eine unabhängige Republik (internationale Anerkennung am 17. April 1992).

Sport

In Bosnien-Herzegowina sind Fußball und Basketball die beliebtesten Sportarten. Im Fußball hat sich Bosnien stetig weiterentwickelt und verbessert. Für die Europameisterschaft 2004 hätte sich Bosnien beinahe qualifiziert, im letzten Spiel gegen Dänemark fehlte nur ein Sieg gegen den direkten Konkurrenten, aber schließlich ging das Spiel 1:1 aus, damit war Dänemark bei der Euro 2004.

Essen und Trinken

Die bosnische Küche hat viele Spezialiäten zu bieten, z.B Bosanski Lonac, Ćevapčići (Ćevapi) , Lokum (Türkischer Honig), Pita (Pide) in allen Variationen von Gemüsearten. Ebenfalls gibt es Sogan Dolma, Japrak, Baklava, Halva und vieles mehr.



Staaten  |  Europa  |  Portal Südosteuropa