Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schlesinger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2006 um 12:06 Uhr durch Schlesinger (Diskussion | Beiträge) (Hallo!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Schlesinger in Abschnitt Hallo!

lieber Schlesinger, danke für deine Rückmeldung. Bitte, was meintest Du mit "Wikiform"? Wie soll ich den Text in dieser Form bringen?

Danke im Voraus

Xuen Sheng

Hallo Xuen Sheng,

in Wikiform bringen heißt, dass du Absätze einführen solltest (mit einer Leerzeile), damit der Text gegliedert ist. Schau dir mal den Quelltext anderer Artikel an. Gut sind auch Zwischenüberschriften, etwa so: ==deine Überschrift==. Wenn du das so machst, ist der Artikel bestimmt besser lesbar und sieht schöner aus. Aber das, was ich dir hier kurz erläutert habe, kannst du viel ausführlicher hier, im Wikipedia:Tutorial, nachlesen. Gruß Schlesinger schreib! 15:12, 23. Aug 2006 (CEST) ,


Hallo Schlesinger, es geht um deinen Eintrag zur Diskussion im Artikel kalenborn kalprotect! du sagst, dass alleine das firmenlogo schon werbung ist!aber wie siehts dann mit den firmenlogos in artikeln von z.B. Thyssen Krupp aus? mfg der Artikelverfasser (p.s. heisst du in wirklichkeit michael???) Hallo anonymer Freund, ich heiße Michael Schlesinger. Eine große Firma, wie die von dir angeführte (ein kühner Vergleich, oder?) hat keine Werbung bei uns nötig, klarer Fall. Ein ebenso klarer Fall ist es, dass die Enzyklopädie Wikipedia natürlich nicht ein Katapult im Suchmaschinenranking für kleine Firmen ist, ich denke, dass das einsehbar ist. Wenn Kalenborn kalprotect es geschafft haben sollte, in die „Unternehmensbundesliga“ aufzusteigen, kommt Wikipedia von ganz allein und wird kk mit einem schönen Artikel beglücken. Aber nicht vorher. Zur Lektüre empfehle ich WP:RK, letzter Absatz, Wirtschaft. Mit freundlichen Grüßen, Schlesinger schreib! 14:27, 29. Aug 2006 (CEST)

danke für deine konstruktive antwort, dass ist schon fast ne seltenheit:-) aber ich wollte eigentlich keinen vergleich anführen, ich bin nur der meinung, dass das was große firmen können den "kleinen" nicht verwehrt bleiben sollte. zudem hatte ich wirklich nicht beabsichtigt, dass der artikel als werbung rüberkommt. den von dir angesprochnen artikel, habe ich übrigens gelesen und wenn auch nicht alle punkte zutreffen, so jedoch ein großer teil. mfg der artikelverfasser

Sag mal...

...würde es Dir gefallen, unsere Adminreihen zu verstärken? Du wärst auf meiner Abschussliste der oberste Kandidat. Frohes Erwachen, Jonathan Groß 00:24, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo Jonathan, vielen Dank für dein Vertrauen. Ich denke, dass wir damit noch warten sollten, es würde mir nämlich schwerfallen, die Freiheit, die ich als einfacher kleiner User habe, zu verlieren. Gruß, Schlesinger schreib! 12:26, 4. Sep 2006 (CEST)

darf ich mal zärtlich fragen

wie das zu verstehen ist? --Löschkandidat 13:39, 11. Sep 2006 (CEST)

Oh Entschuldigung, da muss ich mich wohl bei den Versionen vertan haben. Ich wollte eigentlich die zweite Versionen davor, in der die ganze Technik weg war, wiederherstellen. Schlesinger schreib! 14:20, 11. Sep 2006 (CEST)
Puh, ich sah mich schon auf WP:VS ;o) --Löschkandidat 16:53, 11. Sep 2006 (CEST)
Hiermit verleihe ich Benutzer
Schlesinger
die Auszeichnung
Bearbeitungs-Star
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Danke für deinen Beitrag. Aber wie du sicher bemerkt hast, darf ich (aus bekannnten Gründen) am Text keine Änderungen mehr vornehmen. Es wär bestimmt ganz gut, wenn du deine Meinung zum Text noch etwas genauer darlegen würdest. (vielleicht sogar selbst Verbesserungen vornimmst?), damit andere anhand der Stichpunkte den Text überarbeiten können. Viele Grüße --Kleinerbg 13:11, 29. Sep 2006 (CEST)

Done. Schlesinger schreib! 14:24, 29. Sep 2006 (CEST)


Vielen Dank für deine Mitarbeit. Hier ein kleines Präsent, als Zeichen meiner Anerkennung! --Kleinerbg 14:06, 1. Okt 2006 (CEST)

Ziegeleimuseum

Die Wiederholung der Einleitung fand ich wichtig, weil im Abschnitt Heute dies einfach fehlte. Man kann sich sicher lange streiten, wo dies hin gehört, aber grundsätzlich gehe ich davon aus, dass der erste Absatz eines Artikels im Kern eine Zusammenfassung der Detailinformation ist. Und damit ist Wiederholung nötig. 195.93.60.42 22:39, 18. Okt. 2006 (CEST) Harald Rossa (meine Anmeldung hat sich in Luft aufgelöst)Beantworten

Mark-Twain-Effekt

siehe Diskussionsbeitrag v. 25.10.2006 (weitere Disk. erübrigt sich wohl wg. Löschung) --ThT 18:59, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auskunft

Merci, wenn ich meine Tastatur gefunden habe und nicht mehr den PC meiner Frau quälen muß werde ich den Vorschlag probieren. Weissbier 20:42, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo

Aha, Gretchen. Ich bin soviel in der Löschhölle unterwegs, dass ich die wenigsten Diskussionsverläufe ganau im Kopf habe. Gretchen und Hildegard sind ungefähr eine Kategorie; Dein Faible für ältere Damen kann ich durchaus verstehen - nein im Ernst: Die beiden stoßen mit der Fußspitze an die Relevanzschwelle, und was schlimmer ist, in beiden Fällen sind wir vollkommen auf die Angaben der Einsteller angewiesen, wobei der Einsteller von Gretchen selber nix weiß. Der Einzelfall mag ja mit Sympathie durchrutschen, aber wo soll das enden? Wir könnten 10.000 Malerinnen und Schiffe einstellen - willst Du die beobachten und für Richtigkeit und Neutralität einstehen? - Das nur mal als "Warnung", ich weiß, dass Du nicht zu den wildesten Inklusionisten gehörst, während ich eine ausgemachte Löschsau bin. Weiterhin frohes Schaffen und besten Gruß --Logo 12:51, 5. Nov. 2006 (CET) ps Hab Deinen verdienten Barnstar repariert.Beantworten

Und jetzt schulde ich Dir ein Glas gelbe Flüssigkeit, weil auch Irmgard möchte, dass die Wikipedia "den Anfang macht, ein Nachschlagewerk für si vieles zu sein, was man sonst nirgendwo finden kann". --Logo 18:58, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wahrschau!

[1]. --Logo 01:16, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ziegelhütte Unterendingen

Könntest Du noch Quellen für den Artikel nachreichen. Wär schön. Danke! Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:19, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ähem - die Sache ist noch nicht ganz geklärt - siehe hier. Gruß --Rax post 23:44, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hast Du den Text vor der Löschung noch retten können? Und wie meinst Du könnte ich da helfen? --Gruss, Weiacher Geschichte(n) 12:27, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Weiacher, den Text kann der Admin Andreas Werle wiederherstellen, ich werde ihn drum bitten. Es ging darum, für die Ziegelhütte eine Quelle anzugeben, ich hab im WWW nix rechtes gefunden, aber vielleicht gibts in deiner Umgebung eine gedruckte Publikation oder Abhandlung darüber. Gruß Schlesinger schreib! 12:34, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ok, hab den Text auf meine Diskussionsseite kopiert erhalten. Am besten fragst Du mal beim [Schweizer Ziegeleimuseum http://www.ziegelei-museum.ch/] an. Wenn die quellenmässig nicht helfen können, dann findet man vielleicht in der Ortsgeschichte von Unterendingen etwas. Spezialist dafür wäre Voyager; er hat die Aargauer Gemeinden bearbeitet. --Weiacher Geschichte(n) 21:38, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Windmühlenkämpfe

Hallo Schlesinger,

Deine Beschreibung des mächtigen Häufleins lautstarker Rechthaber in Wikipedia-Diskussionen hat mir gut gefallen. Zum gefälligen Trost -womöglich kennst Du die Seite ja auch schon - hier ein Link zum Rechtbehalten: Wie man seine Meinung durchsetzt

Mit bestem Gruß,

Dawidowitsch 00:21, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke!

für deine netten Worte...aber ganz ehrlich ich kann nicht mehr...Ich bin nur noch in Abwehrhaltung...es kommen soviele Unverschämtheiten, dass ich auch nur noch zurückschlagen kann...sowas hab ich noch nie erlebt...Mir wurden hier auf Wikipedia echt ganz schön die Augen geöffnet...nicht schön leider...dir trotzdem Danke! A 23:29, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Furgg

Hallo Michael, Du scheinst Fachmann für Berge in den Alpen zu sein. Ich habe da einen Artikel gefunden (Furgg), der mehr sein muss, als nur eine Seilbahnstation. Die Recherchelage ist mir aber mehr als zweideutig. Es scheint auch einen Furgg-Gletscher zu geben, weiterhin Furgghorn und Furggsattel. Ist der Furgg nun ein Berg oder gar Gebirge? Oder doch nur eine Seilbahnhaltestelle? Bin ratlos. --Troxx 16:42, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Troxx, vielen Dank für die Nachricht. Ich habe mir den Artikel angeschaut und kurzerhand einen neuen geschrieben: Furgghorn, denn so heißt der Berg wirklich. Den Artikel Furgg sollten wir löschen lassen, denn da stehen falsche Höhenangaben drin. Furgg allein scheint der Name einer ganzen Gegend zu sein. Ihn gibt es allerdings in der mir zugänglichen Literatur nicht, und der Name einer Seilbahnstation in Zermatt ist meiner Meinung nach nicht relevant. Gruß Schlesinger schreib! 16:06, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mein Artikel zum Selbstversorgerbuch v. John Seymour

Hallo Schlesinger,

ich danke Dir erst mal für die Unterstützung bei der Löschdiskussion. Da schreibst Du, wenn ich Hilfe brauche. *ggg* Jow, ich glaub die brauch ich. Bin jetzt seit mehr als 24 Std. angemeldet und denke immer noch "Alter Schwede".

Ich würde gerne ein Inhaltsverzeichnis bei J. S. anlegen und links auf die Bücher legen, damit man dann weiter nach unten springt und lesen kann was in den Büchern steht.

Meine Recherchen haben ergeben Seymour hat viele Bücher geschrieben. Viele davon habe ich, einige nicht. Ist Vollständigkeit der Bibliografie Pflicht, denn einige Bücher finde ich nicht mehr im Netz, weiß aber, daß es sie gibt/gab.

Die Aussagen zu Seymour sind recht wenig, im Netz sind mehr Info's zu finden als in Wiki. Darf man ändern?

Gruß http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LordBallmore

Hallo LordBallmore, ein Inhaltsverzeichnis entsteht automatisch, wenn du mehrere Überschriften einfügst, etwa so: ==Text==. Sprungmarken, Tags oder Einzelnachweise zu Büchern (hier kannst du sehen wie es geht) sind erst dann sinnvoll, wenn der Artikel viel länger wird, als der Bildschirm hoch ist. Und hier findest du ganz genau, wie die Textformatierung aussehen sollte. Einen Tipp möchte ich dir noch geben: Die Literaturliste sollte nicht länger sein als der Fließtext über den Autor. J.S. hatte ein bewegtes Leben, mach einfach eine gute, aber nicht zu lange Biografie daraus. Hüte dich vor nicht belegten Äußerungen, denn da reagiert Wikipedia allergisch drauf mit Löschanträgen. Viel Spaß wünscht dir Schlesinger schreib! 17:42, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Magnetfilm

Hallo, Schlesinger Warum sollst du den Artikel nicht behalten? Ich habe nichts dagegen.

Wer will ihn löschen? Wie finde ich das heraus? Danke für die Mitteilung! --Filmtechniker 18:20, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Filmtechniker, ich meinte damit, dass der Artikel nicht gelöscht werden sollte, weil ich ihn informativ finde. Aber wie ich sehe, hast du die Löschdiskussion ja bereits gefunden, und kannst selbst etwas dazu sagen. Schlesinger schreib! 18:50, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Von Fröschli Danke für deine nette Begrüßung,Michael.Auf deinen Seiten melden sich doch eher nette Leute.Und bis jetzt hab ich noch keine negativen Bekanntschaften gemacht.Hm,bin allerdings immer noch ein bissel planlos,was das Portal Tanz angeht.Da sind so viele Sachen,die mal gemacht werden müßten.Was meinst du,soll ich mich erst dem fachlichen Inhalt oder doch lieber der Darstellung(Rechtschreibung,...) annehmen??? Übrigens Respekt für deine Arbeit hier.--Fröschli 23:28, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hilfe!!!

Habe gerade meinen ersten Artikel verfasst,weiß aber nicht wie ich ihn aus der Rubrik fehlende Artikel rausholen und vernüftig einordnen soll.Bitte melde dich.--Fröschli 10:43, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, worum gehts denn? Schlesinger schreib! 16:52, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Chili!

Hallo Schlesinger, steht dein Angebot noch? Wir bräuchten ungefähr 3,5 kg, und zwar grob gewolft, wenn möglich. Normales Hackfleisch geht natürlich auch, aber dann wird alles eher ein bisschen matschig. Alles weitere in der Küchenbrigade. Gruß, Rainer Z ... 19:42, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Hallo!

Hm,habe mir in der Rubrik fehlende Artrikel einen Begriff rausgesucht und einen netten,brauchbaren Artikel verfasst.Jetzt ist der Begriff verschwunden.?????Wird so ein Artikel automatisch einsortiert?Danke für Rückmeldung.--Fröschli 21:43, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wie heißt denn das Lemma (Überschrift des Artikels)? Wenn du diesen Begriff in das Suchfeld der Hauptseite von WP eingibst und auf Artikel klickst, erscheinen unter dem weißen Feld mit deinem Begriff folgende Sätze:

Es existiert kein Artikel mit dem Namen „XXX“.

Du kannst den Index durchsuchen, um nachzusehen, ob der Artikel unter einem ähnlichen Namen existiert.

Wenn du dich mit dem Thema auskennst, kannst du selbst den Artikel „XXX“ verfassen (Tutorial für Erstautoren).

Wenn du jetzt auf den roten Link XXX klickst (bei Firefox steht dahinter nur ein rotes Fragezeichen) öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deinen Artikel reinschreiben kannst (oder per copy&paste; in Word z.B. alles markieren, auf Kopieren gehen und in das WP-Bearbeitungsfeld einfügen. Fertig, nun ist dein Text drin. Wenn du willst kannst du mir ja deinen neuen Artikel mal zeigen, teile mir das Lemma mit und ich schau einfach mal rein rein. Gruß Schlesinger schreib! 22:01, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Cowboy,

immer langsam mit den jungen Pferden. Verscheuche hier bitte nicht die scheuen IPs mit gutem Willen, indem Du ihnen Vandalismus unterstellst.

Beispiele:

[2] [3] [4] [5]

Der Leopard ist sicherlich, auch aufgrund der geplanten Produktion von nur 200 Exemplaren, ein besonderes Fahrzeug, welches nicht einfach einzuordnen ist. Aber Deine Reverts sind besonders im Falle des Ferrari F430 fragwürdig. Abgesehen von der geplanten Stückzahl sind der F430 Spider und der Leopard durchaus vergleichbar, auch wenn der Leopard teurer ist.

Selbst wenn es Dir inhaltlich nicht passt, Vandalismus ist da nicht ansatzweise zu erkennen. Du scheinst Dich ja auf "reverts" spezialisiert zu haben. Das ist in Ordnung, beschränke Dich aber hierbei bitte auf Gebiete, auf denen Du Dich auskennst.

Halte Dich einfach an die Aussagen Deiner Benutzerseite: "Doch auch für den täglichen Horror ist die Wikipedia gut. Löschdiskussionen, Adminkandidaturen und Editwars zeigen, dass hier reichlich Leute mit sadistischen Neigungen, rachelüsterne Kleinbürger, Minimachtmenschen, Selbstdarsteller, verdorbene Charaktere, scheinheilige Moralapostel, Profilierungsjunkies, eitle Spießer und Kopfwichser unterwegs sind. Diese lautstarke und großmäulige Minderheit aber macht die Wikipedia erst liebenswert und interessant. Ohne die wär's ganz schön langweilig hier. Die unauffällig effektive Arbeit wird dagegen von ruhigen und besonnenen Usern geleistet, die zurückhaltend argumentieren und den Marktplatz den Schreihälsen überlassen. Also alles ist wie im Real Life."

Ich zitiere aus diesem Text von Dir: "Die unauffällig effektive Arbeit wird dagegen von ruhigen und besonnenen Usern geleistet."

Nichts anderes hat diese o.g. IP gemacht, deren Beiträge Du als Vandalismus bezeichnet und zurückgesetzt hast. Denk mal drüber nach.

Gruß, --Wikisearcher 03:02, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Lonesome Rider, normalerweise werden solche Edits wie die mit deinem Leopard erst einmal auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen, bevor sie so einfach reingesetzt werden. ich denke, du sollst es damit mal versuchen, denn dann können auch andere Autoren ein wenig mitreden. Wie heißt es so schön: Vergleiche nie Äpfel mit Birnen. Ein frohes Schaffen wünscht dir Schlesinger schreib! 08:48, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Hallo!

Ich habe einen Artikel zum Begriff Narutal Turn geschrieben.Das war ein Begriff,der in einem extra geführten Kästchen stand.Wenn ich den Begriff in der Suche eingebe,finde ich meinen Artikel auch.Aber ich bin eh der Meinung,daß die Gliederung im Portal Tanz nicht so optimal ist.Zu viel nebensächliche Sachen auf der Hauptseite.Mal sehen,wenn ich mehr Zeit habe,mach ich darüber her.Ach so,ich würde mich natürlich sehr freuen,wenn du meine Ergüsse(grins)liest.Vielleicht hast du ja noch ein paar fachkundige Tipps.--Fröschli 10:42, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sieht doch gut aus. Es haben auch schon andere Autoren mitgeschrieben, wie ich sehe. Du bist also schon voll integriert. Setze deine Artikel auf die Beobachtungsliste, dann bekommst du mit, wenn sich etwas ändert. Inhaltliche Änderungen, die nicht eindeutig belegt erscheinen, sollten immer zunächst auf der Diskussionsseite eines Artikels besprochen werden, mehr Augenpaare sehen mehr. Gruß :-) Schlesinger schreib! 11:06, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten