Zum Inhalt springen

EFG Swiss Open Gstaad 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2024 um 14:22 Uhr durch Ks0108 (Diskussion | Beiträge) (Doppel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
EFG Swiss Open Gstaad 2024
Datum 15.7.2024 – 21.7.2024
Auflage 108
Navigation 2023 ◄ 2024 ► 2025
ATP Tour
Austragungsort Gstaad
Schweiz Schweiz
Turniernummer 314
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 579'325 
Finanz. Verpflichtung 651'865 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Argentinien Pedro Cachín
Vorjahressieger (Doppel) Schweiz Dominic Stricker
Schweiz Stan Wawrinka
Turnierdirektor Jeff Collet
Turnier-Supervisor Cédric Mourier
Letzte direkte Annahme Slowakei Lukáš Klein (130)
Stand: 7. Juli 2024

Die EFG Swiss Open Gstaad 2024 sind ein Tennisturnier, welches vom 15. bis 21. Juli 2024 in Gstaad stattfindet. Es ist Teil der ATP Tour 2024 und wird im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche werden in Hamburg die Hamburg Open, in Båstad die Nordea Open und in Newport die Infosys Hall of Fame Open gespielt. Während das Turnier in Hamburg zur höherwertigen Kategorie der ATP Tour 500 gehört, sind die Turniere in Båstad und Newport, genau wie die EFG Swiss Open Gstaad, Teil der ATP-Tour-250-Turnierserie.

Die Titelverteidiger aus dem Vorjahr sind im Einzel Pedro Cachín und im Doppel Dominic Stricker und Stan Wawrinka.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhalten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld beträgt 579'325 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten liegen bei 651'865 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 13. und 14. Juli 2024 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Frankreich Titouan Droguet Vereinigte Staaten Nicolas Moreno de Alboran
Frankreich Quentin Halys
Peru Juan Pablo Varillas
Brasilien Gustavo Heide

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb werden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 88'125 €
Final 165 51'400 €
Halbfinal 100 30'220 €
Viertelfinal 50 17'510 €
Achtelfinal 25 10'165 €
Erste Runde 0 6'215 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 13
Qualifikationsrunde 7 3'105 €
Erste Runde 0 1'695 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 30'610 €
Final 150 16'380 €
Halbfinal 90 9'600 €
Viertelfinal 45 5'370 €
Erste Runde 0 3'160 €

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Griechenland Stefanos Tsitsipas Halbfinale
02. Frankreich Ugo Humbert Achtelfinale
03. Kanada Félix Auger-Aliassime Viertelfinale
04. Argentinien Tomás Martín Etcheverry Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Deutschland Jan-Lennard Struff Halbfinale

06. Italien Matteo Berrettini Sieg

07. Italien Fabio Fognini Viertelfinale

08. Schweiz Stan Wawrinka 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinal Viertelfinal Halbfinal Final
1 Griechenland S. Tsitsipas 7 6
WC Schweiz M.-A. Hüsler 7 62 3 Serbien H. Međedović 66 3
Serbien H. Međedović 63 7 6 1 Griechenland S. Tsitsipas 6 6
Osterreich D. Thiem 3 7 64 7 Italien F. Fognini 4 3
Q Peru J. P. Varillas 6 5 7 Q Peru J. P. Varillas 6 65 5
Q Frankreich T. Droguet 4 3 7 Italien F. Fognini 3 7 7
7 Italien F. Fognini 6 6 1 Griechenland S. Tsitsipas 66 5
6 Italien M. Berrettini 7 7
3 Kanada F. Auger-Aliassime 7 6
Deutschland Y. Hanfmann 7 62 6 Deutschland Y. Hanfmann 66 2
LL Vereinigte Staaten N. Moreno de Alboran 62 7 4 3 Kanada F. Auger-Aliassime 67 62
Tschechien V. Kopřiva 3 2 6 Italien M. Berrettini 7 7
Kolumbien D. E. Galán 6 6 Kolumbien D. E. Galán 4 2
Argentinien P. Cachín 4 62 6 Italien M. Berrettini 6 6
6 Italien M. Berrettini 6 7 6 Italien M. Berrettini 6 6
5 Deutschland J.-L. Struff 7 7 Q Frankreich Q. Halys 3 1
Spanien A. Ramos 66 64 5 Deutschland J.-L. Struff 7 7
WC Schweiz L. Riedi 7 7 WC Schweiz L. Riedi 66 61
Frankreich G. Barrère 62 5 5 Deutschland J.-L. Struff 7 3 6
Niederlande B. van de Zandschulp 6 6 4 Argentinien T. M. Etcheverry 5 6 3
WC Schweiz D. Stricker 3 3 Niederlande B. van de Zandschulp 2 6 3
4 Argentinien T. M. Etcheverry 6 2 6
5 Deutschland J.-L. Struff 3 62
8 Schweiz S. Wawrinka 64 6 5 Q Frankreich Q. Halys 6 7
Slowakei L. Klein 7 2 7 Slowakei L. Klein 3 7 4
Q Frankreich Q. Halys 7 7 Q Frankreich Q. Halys 6 67 6
Frankreich R. Gasquet 64 65 Q Frankreich Q. Halys 6 7
Q Brasilien G. Heide 7 5 7 Q Brasilien G. Heide 1 5
Italien S. Napolitano 64 7 63 Q Brasilien G. Heide 62 6 6
2 Frankreich U. Humbert 7 2 3

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Tschechien Adam Pavlásek
Viertelfinale
02. Mexiko Santiago González
Tunesien Skander Mansouri
Viertelfinale
03. Indien Yuki Bhambri
Frankreich Albano Olivetti
Sieg
04. Kolumbien Nicolás Barrientos
Vereinigtes Konigreich Luke Johnson
1. Runde
Nr. Paarung Erreichte Runde
05. Niederlande Sander Arends
Niederlande Robin Haase
Halbfinale

06. Monaco Romain Arneodo
Osterreich Sam Weissborn
1. Runde

07. Niederlande Matwé Middelkoop
Ukraine Denys Moltschanow
Viertelfinale

08. Deutschland Andre Begemann
Rumänien Victor Vlad Cornea
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinal Halbfinal Final
1 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Tschechien A. Pavlásek
6 7
WC Kanada F. Auger-Aliassime
 Schweiz D. Stricker
4 64 1 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Tschechien A. Pavlásek
63 2
Frankreich U. Humbert
 Frankreich F. Martin
6 6 Frankreich U. Humbert
 Frankreich F. Martin
7 6
6 Monaco R. Arneodo
 Osterreich S. Weissborn
1 4 Frankreich U. Humbert
 Frankreich F. Martin
7 6
4 Kolumbien N. Barrientos
 Vereinigtes Konigreich L. Johnson
6 4 [12] 8 Deutschland A. Begemann
 Rumänien V. V. Cornea
63 3
Griechenland P. Tsitsipas
 Griechenland S. Tsitsipas
3 6 [14] Griechenland P. Tsitsipas
 Griechenland S. Tsitsipas
63 6 [9]
Italien M. Bortolotti
 Australien M. Romios
6 65 [8] 8 Deutschland A. Begemann
 Rumänien V. V. Cornea
7 3 [11]
8 Deutschland A. Begemann
 Rumänien V. V. Cornea
4 7 [10] Frankreich U. Humbert
 Frankreich F. Martin
6 3 [6]
7 Niederlande M. Middelkoop
 Ukraine D. Moltschanow
6 6 3 Indien Y. Bhambri
 Frankreich A. Olivetti
3 6 [10]
Venezuela L. D. Martínez
 Kolumbien C. Rodríguez
2 4 7 Niederlande M. Middelkoop
 Ukraine D. Moltschanow
3 4
Bolivien B. Arias
 Bolivien F. Zeballos
4 4 3 Indien Y. Bhambri
 Frankreich A. Olivetti
6 6
3 Indien Y. Bhambri
 Frankreich A. Olivetti
6 6 3 Indien Y. Bhambri
 Frankreich A. Olivetti
6 7
5 Niederlande S. Arends
 Niederlande R. Haase
3 6 [14] 5 Niederlande S. Arends
 Niederlande R. Haase
3 64
WC Schweiz M.-A. Hüsler
 Schweiz L. Riedi
6 3 [12] 5 Niederlande S. Arends
 Niederlande R. Haase
3 6 [10]
Argentinien P. Cachín
 Argentinien T. M. Etcheverry
7 3 [4] 2 Mexiko S. González
 Tunesien S. Mansouri
6 3 [2]
2 Mexiko S. González
 Tunesien S. Mansouri
5 6 [10]