TLI-Test
Als TLI-Test wird ein vor allem in der Veterinärmedizin bei Hund und Katze angewandtes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse angewandt.
TLI steht heirbei als Abkürzung für Trypsin-like Immunoreactivity. Das Prinzip des Untesuchungsverfahrens ist der Nachweis von im Blut zirkulierenden, vom Pankreas gebildeten Proteinen. Er ist auch aussagekräftig bei der oralen Substitution von Bauchspeicheldrüsenenzymen.
Es kommt zu erhöhten Werten beim Vorliegen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung, ferner bei schwerwiegenden Nährstoffmangel und bei Nierenversagen. Erniedrigte Werte finden sich bei einer durch [Atrophie]] der Azinuszellen ausgelösten exokrinen Pankreasinsuufizienz (nicht hingegen, wenn diese Erkrankung durch eine Verlegung des Pankreasausführungsganges ausgelöst wurde).