Zum Inhalt springen

Liste der Gewässer in Sachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2004 um 02:41 Uhr durch Zeuke (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die bekanntesten längsten und größten Fließ- und Standgewässer in Sachsen sind:

Fließgewässer

Gewässer; Länge in km; in Sachsen durchflossene Orte; (Einmündung von ...); Bemerkung

Länge: 1.165 km; wichtige Städte in Sachsen: Bad Schandau, Königstein, Rathen, Pirna, Heidenau, Dresden, Radebeul, Coswig (Sachsen), Meißen, Diesbar-Seußlitz, Riesa, Strehla, Belgern, Torgau, Dommitzsch; Die Elbe entspringt im Riesengebirge in Tschechien in einer Höhe von ca. 1.356 m, durchfließt bzw. tangiert Tschechien, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Schleswig-Holstein und mündet bei Cuxhaven in die Nordsee.

Elbnebenflüsse und -gewässer mit Mündung in Sachsen

Nebenflüsse des Lachsbachs

Der Lachsbach ist die Vereinigung von

und

Nebenflüsse der Gottleuba
Nebenflüsse der Weißeritz

Die Weißeritz ist die Vereinigung von

und

weitere Zuflüsse:

Elbnebenflüsse und -gewässer mit Mündung außerhalb Sachsens

weitere hier nicht genannte Zuflüsse in Tschechien

weitere nicht genannte Zuflüsse in Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Schleswig-Holstein

Nebenflüsse der Eger
  • Zwotau; ..? km; Klingenthal; (links), durchfließt im Weiteren Tschechien, Mündung in Tschechien

weitere hier nicht genannte Zuflüsse in Tschechien

Nebenflüsse der Schwarzen Elster

weitere hier nicht genannte Zuflüsse in Brandenburg und Sachsen-Anhalt

Nebenflüsse der Mulde

Die Mulde ist die Vereinigung von

und

Nebenflüsse der Zwickauer Mulde

Die Zwickauer Mulde ist die Vereinigung von

und

weitere Zuflüsse:

Nebenflüsse des Schwarzwassers

Nebenflüsse der Chemnitz

Die Chemnitz ist die Vereinigung von

und

Nebenflüsse der Freiberger Mulde

Nebenflüsse der Striegis
Die Striegis ist die Vereinigung von


und

Nebenflüsse der Zschopau

Nebenflüsse der Flöha

Nebenflüsse der Saale

weitere hier nicht genannte Zuflüsse in Thüringen und Sachsen-Anhalt

Nebenflüsse der Weißen Elster

weitere hier nicht genannte Zuflüsse in Thüringen

Nebenflüsse der Pleiße weitere hier nicht genannte Zuflüsse in Thüringen

Wyhra; ..? km; Borna; (rechts)

Nebenflüsse der Havel

weitere hier nicht genannte Zuflüsse in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin

Nebenflüsse der Spree

weitere hier nicht genannte Zuflüsse in Brandenburg und Berlin

Nebenflüsse des Schöps
Der Schöps ist die Vereinigung von

und

Oder

Oder / Odra; ..? km; entspringt in Tschechien, durchfließt bzw. tangiert Polen, Brandenburg und ist für sächsische Gewässer nur durch einen ihrer Nebenflüsse, die Lausitzer Neiße, relevant
weitere hier nicht genannte Zuflüsse in Polen und Brandenburg

Odernebenflüsse und -gewässer mit Mündung außerhalb Sachsens

Lausitzer Neiße; ..? km; Zittau, Ostritz, Görlitz, Rothenburg (Oberlausitz), Bad Muskau; (links), entspringt in Tschechien, Mündung in Brandenburg und Polen, Grenzfluss
weitere hier nicht genannte Zuflüsse in Polen und Brandenburg

Nebenflüsse der Lausitzer Neiße

weitere hier nicht genannte Zuflüsse in Polen und Brandenburg

Standgewässer

Gewässer; Gewässersystem; Fläche in ha; Lage zum nächsten bedeutenden Ort; Bemerkung

  1. Berzdorfer See; Pließnitz, Neiße; 950 ha; südlich von Görlitz
  2. Bitterfelder See oder Goitzsche; Mulde; 1332 ha; nördlich von Delitzsch, fast vollständig in Sachsen-Anhalt
  3. Bockwitzer See; Grundwasser; 170 ha; östlich von Borna
  4. Speicher Bärwalde; Spree; 1285 ha; östlich von Lohsa
  5. Speicher Burghammer; Kleine Spree; 432 ha; südlich von Burghammer
  6. Speicher Dreiweibern; Kleine Spree; 286 ha; nördlich von Lohsa
  7. Speicher Scheibe; Kleine Spree; 660 ha; bei Hoyerswerda
  8. Carolasee; 3 ha, Dresden, Großer Garten
  9. Cospudener See; Weiße Elster; 430 ha; auf der Grenze von Leipzig und Markkleeberg; auch als Badegewässer genutzt
  10. Deutschbaselitzer Großteich; Jauer; 113 ha; nordöstlich von Kamenz
  11. Eilenburger Kiesgrube; Mulde; 120 ha (?); nordöstlich von Eilenburg
  12. Erzwäsche; Münzbach; ?? ha; nordöstlich von Freiberg
  13. Stausee Glauchau; Mülsenbach; 40 ha; südwestlich von Glauchau
  14. Hüttenteich Berthelsdorf; Revierwasserlaufanstalt Freiberg, Münzbach; 16 ha; südöstlich von Freiberg
  15. Großer Teich Freiberg (Soldatenteich), Goldbach, 6 ha, südwestlich von Freiberg (Waldbad)
  16. Großer Teich Torgau; Elbe; 175 ha; südlich von Torgau
  17. Unterer Großhartmannsdorfer Teich; Revierwasserlaufanstalt Freiberg; Münzbach, Kuhbach; 61 ha; nordöstlich von Großhartmannsdorf
  18. Halbendorfer See; Spree; 120 ha; östlich von Schleife
  19. Haselbacher See; Pleiße; 330 ha; westlich von Regis-Breitingen, anteilig mit Thüringen
  20. Harthsee; Wyhra; 70 ha; südöstlich von Borna
  21. Geierswalder See (Koschener See); Schwarze Elster; 554 ha; nördlich von Lauta
  22. Kortitzmühler See (Lautaer See); Schwarze Elster; 28 ha; nördlich von Lauta, anteilig mit Brandenburg
  23. Erikasee (Laubuscher See); Schwarze Elster; 180 ha; nördlich von Lauta
  24. Speicher Knappenrode bei Knappensee; Schwarze Elster; 260 ha; südöstlich von Hoyerswerda; auch als Badegewässer genutzt
  25. Kulkwitzer See; Weiße Elster; 150 ha; auf der Grenze von Leipzig und Markranstädt; auch als Badegewässer genutzt
  26. Markkleeberger See; Weiße Elster; 252 ha; östlich von Markkleeberg
  27. Mittelteich Freiberg; Goldbach; 4 ha; südwestlich von Freiberg
  28. Neuhäuser See; Mulde; 412 ha; nördlich von Delitzsch
  29. Stausee Oberrabenstein; Tränkbach / Eisenbach; 7 ha; westlich von Chemnitz
  30. Rückhaltebecken Mordgrundbach; Mordgrundbach; 3,9 ha; südlich von Bad Gottleuba
  31. Rückhaltebecken Friedrichswalde-Ottendorf; Bahre; 22 ha; südlich von Pirna in Bahretal
  32. Rückhaltebecken Liebstadt; Seidewitz; 13 ha; südlich von Liebstadt
  33. Rückhaltebecken Göda; Langes Wasser; 30 ha; südlich von Göda
  34. Rückhaltebecken Karlsdorf; Hoyerswerdaer Schwarzwasser; 16 ha; östlich von Bischofswerda
  35. Rückhaltebecken Stöhna; Pleiße; 233 ha; südlich von Markkleeberg
  36. Schladitzer See; Mulde; 220 ha; westlich von Rackwitz
  37. Zwochauer See; 8 ha; südwestlich von Delitzsch
  38. Grabschützer See; 270 ha; südwestlich von Delitzsch
  39. Paupitzscher See; 100 ha; nördlich von Delitzsch
  40. Werbeliner See; Mulde; 441 ha; südlich von Delitzsch
  41. Schloßteich Chemnitz; Chemnitz; ca. 10 ha; in Chemnitz
  42. Seelhauser See; Mulde; 622 ha; westlich von Löbnitz, anteilig mit Sachsen-Anhalt
  43. Talsperre Amselbach; Amselbach; 2 ha; bei Zwickau
  44. Talsperre Bautzen; Spree; 533 ha; nordöstlich von Bautzen; auch als Badegewässer genutzt
  45. Talsperre Carlsfeld; Wilzsch; 46,7 ha; südlich von Carlsfeld
  46. Talsperre Cranzahl; Lampertsbach und Moritzbach; 35 ha; westlich von Bärenstein
  47. Talsperre Eibenstock; Zwickauer Mulde; 370 ha; nördlich von Eibenstock
  48. Talsperre Einsiedel; Stadtguttalbach; 6 ha; im Süden von Chemnitz
  49. Talsperre Döllnitzsee; Döllnitz; 200 ha; südlich von Wermsdorf
  50. Horstsee (Vorsperre der Talsperre Döllnitzsee); Döllnitz; 72 ha; südlich von Wermsdorf
  51. Göttwitzsee (Vorsperre der Talsperre Döllnitzsee); Döllnitz; 80 ha; südwestlich von Wermsdorf
  52. Talsperre Dröda; Schafbach und Feilebach; 125 ha; bei Burgstein
  53. Talsperre Euba; Talsperrenbach; 3 ha; östlich von Chemnitz
  54. Talsperre Falkenstein; Weiße Göltzsch; 13 ha, östlich von Falkenstein
  55. Talsperre Gottleuba; Gottleuba und Oelsenbach; 58 ha; südlich von Bad Gottleuba
  56. Talsperre Klingenberg; Wilde Weißeritz; 110 ha; nordwestlich von Dippoldiswalde
  57. Talsperre Klingerbach; Klingerbach; 1 ha; bei Zwickau
  58. Talsperre Koberbach; Koberbach; 43 ha; nordwestlich von Werdau
  59. Talsperre Kriebstein; Zschopau (Fluss); 130 ha; nordöstlich von Mittweida
  60. Talsperre Lehnmühle; Wilde Weißeritz; 150 ha; westlich von Dippoldiswalde
  61. Talsperre Lichtenberg; Gimmlitz; 92,6 ha; südöstlich von Lichtenberg (Erzgebirge)
  62. Talsperre Malter; Rote Weißeritz; 84 ha; nördlich von Dippoldiswalde
  63. Pumpspeicherwerk Markersbach; Große Mittweida; 49+43,6 ha; südöstlich von Markersbach (Erzgebirge)
  64. Pumpspeicherwerk Mittweida; Zschopau (Fluss), ..? ha; bei Mittweida
  65. Talsperre Muldenberg; Zwickauer Mulde; 90 ha; südlich von Muldenberg
  66. Talsperre Nauleis; Hopfenbach; 51 ha; bei Radeburg
  67. Talsperre Neunzehnhain I; Lautenbach; 7 ha; westlich von Lengefeld
  68. Talsperre Neunzehnhain II; Lautenbach; 29 ha; westlich von Lengefeld
  69. Pumpspeicherwerk Niederwartha; Elbe, Silberbach; 45+30 ha; westlich von Dresden
  70. Talsperre Pirk; Weiße Elster; 150 ha; westlich von Oelsnitz (Vogtland)
  71. Talsperre Pöhl; Trieb; 387 ha; nördlich von Plauen
  72. Talsperre Rauschenbach; Flöha (Fluss); 99 ha; nordöstlich von Neuhausen (Erzgebirge); anteilig mit Tschechien
  73. Talsperre Saidenbach; Saidenbach; 150 ha; östlich von Reifland
  74. Talsperre Schömbach; Wyhra; 175 ha; südlich von Kohren-Sahlis, anteilig mit Thüringen
  75. Talsperre Sosa; Kleine Bockau; 40 ha; südlich von Sosa
  76. Talsperre Stollberg; Querenbach; 16 ha, östlich von Stollberg
  77. Talsperre Trossin; Dommitzscher Grenzbach; 12 ha; nördlich von Dahlenberg
  78. Talsperre Wallroda; Steinbach; 36 ha; südlich von Großröhrsdorf
  79. Talsperre Werda (auch Talsperre Geigenbach); Geigenbach; 43 ha; bei Werda
  80. Talsperre Wolfersgrün; Crinitzbach; 8 ha, bei Zwickau
  81. Speicherbecken Borna; Pleiße; 572 ha; westlich von Borna
  82. Speicherbecken Lobstädt; Pleiße; 27 ha; westlich von Borna
  83. Speicherbecken Lohsa I (Silbersee); Kleine Spree; 315 ha; westlich von Lohsa
  84. Speicherbecken Lohsa II; Spree; 958 ha; nordöstlich von Lohsa
  85. Speicherbecken Witznitz; Wyhra; 236 ha; nordwestlich von Borna
  86. Haubitzer See (ehem. Tagebau Witznitz II); 158 ha; nördlich von Borna
  87. Hainer See (ehem. Tagebau Witznitz II); 387 ha; nördlich von Borna
  88. Stausee Bösdorf; Weiße Elster; 50 ha; südlich von Leipzig
  89. Greifenbachstauweiher Geyer; Greifenbach; 18 ha; bei Geyer
  90. Stausee Oberrabenstein; 7 ha; im Westen von Chemnitz
  91. Talsperre Quitzdorf; Schwarzer Schöps; 680 ha; westlich von Niesky; auch als Badegewässer genutzt
  92. Speicher Radeburg I; Große Röder; 37 ha; östlich von Radeburg
  93. Speicher Radeburg II (Großteich); Dobrabach, Springbach; 278 ha; südlich von Thiendorf
  94. Stausee Rötha; Pleiße; 71 ha; südlich von Rötha
  95. Stausee Sohland; Spree; bei Sohland an der Spree; wird zur Zeit umgebaut
  96. Störmthaler See; Pleiße; 765 ha; südöstlich von Markkleeberg
  97. Speicher Altenberg; Neugraben/Quergraben; 16 ha; westlich von Altenberg
  98. Großer Galgenteich; Neugraben/Quergraben; 20 ha; westlich von Altenberg
  99. Speicher Zittau; Hasenbergwasser; 5 ha; nördlich Zittau
  100. Mittelteich Moritzburg; Jähnertbach; 57 ha; bei Moritzburg
  101. Dippelsdorfer Teich; Lößnitzbach und Reichenberger Bach; 42 ha; bei Moritzburg
  102. Frauenteich Moritzburg; Jähnertbach; 40 ha; bei Moritzburg
  103. Niederer Großteich Bärnsdorf; Promnitz; 37,5 ha; bei Moritzburg (mit Mole und Leuchtturm)
  104. Oberer Großteich Bärnsdorf; Promnitz; 25 ha; bei Moritzburg
  105. Oberer Waldteich Boxdorf; Promnitz; 20 ha bei Moritzburg
  106. Niederer Waldteich Boxdorf; Promnitz; 15 ha; bei Moritzburg
  107. Dittmannsdorfer Teich; Revierwasserlaufanstalt Freiberg Ullersdorfer Dorfbach; 11 ha; südwestlich von Sayda
  108. Bierwiesenteich; Revierwasserlaufanstalt Freiberg, Bierwiesenbach; 1 ha; östlich von Pfaffroda
  109. Dörnthaler Teich; Revierwasserlaufanstalt Freiberg, Haselbach; 19,5 ha; südlich von Dörnthal
  110. Obersaidaer Teich; Revierwasserlaufanstalt Freiberg, Oberer Saidenbach; 6 ha; in Obersaida
  111. Oberer Großhartmannsdorfer Teich; Revierwasserlaufanstalt Freiberg, Oberteichbach; 21 ha; südlich von Großhartmannsdorf
  112. Mittlerer Großhartmannsdorfer Teich; Revierwasserlaufanstalt Freiberg, Landhainbach; 12 ha; in Großhartmannsdorf
  113. Erzengler Teich; Revierwasserlaufanstalt Freiberg, Münzbach; 8 ha; südöstlich von Brand-Erbisdorf (Badesee)
  114. Rothbächer Teich; Revierwasserlaufanstalt Freiberg, Münzbach; 3 ha; südöstlich von Brand-Erbisdorf
  115. Konstantinteich; Revierwasserlaufanstalt Freiberg; 2 ha; östlich von Brand-Erbisdorf
  116. Mühlteich (Lothener Teich/Lottenteich); Revierwasserlaufanstalt Freiberg, Münzbach; 3 ha; östlich von Brand-Erbisdorf



Siehe auch: Flusssystem, Nebenfluss, Einzugsgebiet, Liste der Gewässer in Brandenburg, Liste der Gewässer in Thüringen, Liste der Gewässer in Sachsen-Anhalt