Peter Sloterdijk
Peter Sloterdijk (*26. Juni 1947 in Karlsruhe) ist ein deutscher Philosoph.
Als Beobachter und Interpret des Zeitgeschehens lotet Sloterdijk in sprachlich virtuosen, psychologisch sensiblen und historisch weitblickenden Essays die neuen und erregenden Perspektiven des Menschseins vieldimensional aus.
Biografie
Von 1968 bis 1974 studierte er in München und Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. Nach seiner Promotion 1976 begann er eine erfolgreiche Schriftstellerlaufbahn, ehe er 1992 gleich zwei Professuren - in Wien und in seiner Heimatstadt - übernahm. Im Zuge seiner regen Vortragstätigkeit im In- und Ausland erhöhte sich sein Bekanntheitsgrad, und seine Medienpräsenz gipfelt seit 2002 darin, dass er im ZDF - zusammen mit Rüdiger Safranski - die Gesprächsrunde "Glashaus: Philosophisches Quartett" moderiert. - Seine schriftstellerische Leistung ist 1993 mit dem Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik gewürdigt worden.
Veröffentlichungen
Der Durchbruch als philosophischer Autor gelang ihm mit der "Kritik der zynischen Vernunft" von 1983. In den Jahren um die Jahrtausendwende ist sein Opus Magnum, die "Sphären"-Trilogie entstanden. Zwischenzeitlich sind erschienen:
- "Der Zauberbaum. Die Entstehung der Psychoanalyse im Jahr 1785. Ein epischer Versuch zur Philosophie der Psychologie" (1985)
- "Der Denker auf der Bühne. Nietzsches Materialismus" (1986)
- "Kopernikanische Mobilmachung und ptolemäische Abrüstung" (1987)
- "Zur Sprache kommen - zur Welt kommen". Frankfurter Poetik-Vorlesungen (1988)
- "Eurotaoismus. Zur Kritik der politischen Kinetik" (1989)
- "Versprechen auf Deutsch. Rede über das eigene Land" (1990)
- "Medien-Zeit. Drei gegenwartsdiagnostische Versuche" (1993)
- "Im selben Boot. Versuch über die Hyperpolitik" (1993)
- "Selbstversuch" (1993, mit Carlos Oliveira)
- "Weltfremdheit" (1993)
- "Falls Europa erwacht. Gedanken zum Programm einer Weltmacht am Ende des Zeitalters ihrer politischen Absence" (1994)
- "Der starke Grund, zusammen zu sein. Erinnerungen an die Erfindung des Volkes" (1998)
- "Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus". Vieldiskutierte Elmauer Rede (1999)
- "Die Verachtung der Massen. Versuch über Kulturkämpfe in der modernen Gesellschaft" (2000)
- "Über die Verbesserung der guten Nachricht. Nietzsches fünftes 'Evangelium'" (2000)
- "Die Sonne und der Tod. Dialogische Untersuchungen" (2001, mit Hans-Jürgen Heinrichs)
- "Nicht gerettet. Versuche nach Heidegger" (2001)
- "Das Menschentreibhaus. Stichworte zur historischen und prophetischen Anthropologie" (2001)
- "Luftbeben. An den Wurzeln des Terrors" (2002)
Auch als Herausgeber hat er fungiert:
- "Vor der Jahrhundertwende: Berichte zur Lage der Zukunft" (1990)
- "Mystische Zeugnisse aller Zeiten und Völker" (1993; nach Martin Bubers Sammlung "Ekstatische Konfessionen" von 1909)
- "Weltrevolution der Seele. Ein Lese- und Arbeitsbuch der Gnosis" (1993, mit Thomas Macho)
- "Philosophie jetzt!" 20-bändige Reihe mit Porträts und Werkauszügen berühmter Denker von Platon bis Foucault (1995-98)