Warcraft III: The Frozen Throne
Warcraft (engl. „Kriegshandwerk“) ist der Name einer Computerspieleserie, die von der Firma Blizzard Entertainment seit Anfang der 1990er Jahre entwickelt und vertrieben wird. Ursprünglich handelt es sich um eine Serie von Strategiespielen, allerdings ist der neueste und erfolgreichste Ableger ein hierauf basierendes Online-Rollenspiel.
Übersicht
Bisher sind in der Serie folgende Spiele erschienen/in Entwicklung:
- 1994: Warcraft: Orcs & Humans (DOS/Apple Macintosh) – eines der ersten Echtzeit-Strategiespiele überhaupt (stark von Dune 2 inspiriert)
- 1995: Warcraft II: Tides of Darkness (DOS/Macintosh/PlayStation/Sega Saturn)
- 1996: Warcraft II: Beyond the Dark Portal (Add-on)
- 2002: Warcraft III: Reign of Chaos (Windows/Macintosh)
- 2003: Warcraft III: The Frozen Throne (Add-on)
- 2004: World of Warcraft (US-Veröffentlichung, 2005 EU-Veröffentlichung)
- 2007: World of Warcraft: The Burning Crusade (Add-on)
- In Entwicklung: World of Warcraft: Wrath of the Lich King (Add-on)
Hintergrund
Die Spiele haben einen Fantasy-Hintergrund: den Kampf zwischen den beiden Parteien „Allianz der Menschen“ und „Horde der Orcs“. Im dritten Teil kommen auch die Nachtelfen und Untoten als eigenständige Konfliktparteien dazu. Generell muss sich der Spieler für eines der Völker entscheiden.
Wie in vielen Echtzeit-Strategiespielen müssen zu Beginn verschiedene Ressourcen gesammelt werden (Holz, Gold, in Warcraft II auch Öl), mit deren Hilfe Gebäude errichtet werden können. In den Gebäuden werden militärische Einheiten produziert, die ebenfalls mit den gesammelten Rohstoffen bezahlt werden. Neben den unterschiedlichen Einheitentypen spielen Magie und sogenannte „Spezialfähigkeiten“ eine entscheidende Rolle.
Warcraft
Warcraft: Orcs & Humans | ||
Entwickler | Blizzard Entertainment | |
---|---|---|
Publisher | Blizzard Entertainment | |
Veröffentlichung | 1994 | |
Plattform | PC (Windows, Mac OS) | |
Genre | Computer-Strategiespiel | |
Spielmodus | Singleplayer, Multiplayer | |
Steuerung | Maus, Tastatur | |
Systemvoraussetzungen | PC: DOS 4.0 bis 6.22, 80386-CPU, 4 MB RAM, VGA-Grafikkarte | |
Medium | 3½"-Disketten, CD-ROM | |
Sprache | Deutsch, Englisch | |
Aktuelle Version | 1.21 | |
Altersfreigabe |
|
Warcraft: Orcs & Humans erschien 1994, zwei Jahre nach Dune 2, welches als einer der Urväter von Echtzeit-Strategiespielen gilt. Im Gegensatz zu Dune 2 gibt es mit den Menschen und Orcs nur zwei konkurrierende Parteien, deren Einheiten sich spielerisch bis auf die Zauber- und Spezialfähigkeiten wenig unterschieden. Dafür lassen sich bereits Gruppen mit bis zu vier Einheiten festlegen. Der Spieler wählt nach dem Spielstart seine Seite und führt entweder die Menschen oder die Orcs zum Sieg.
Zudem war Warcraft das erste Echtzeitstrategiespiel, welches man im Multiplayer-Modus gegeneinander spielen konnte.
Warcraft II
Warcraft II: Tides of Darkness | |||
Entwickler | Blizzard Entertainment | ||
---|---|---|---|
Publisher | Blizzard Entertainment | ||
Veröffentlichung | 1995 | ||
Plattform | PC (DOS, Mac OS), Playstation, Sega Saturn | ||
Genre | Computer-Strategiespiel | ||
Spielmodus | Singleplayer, Multiplayer | ||
Steuerung | Maus, Tastatur | ||
Systemvoraussetzungen | PC: DOS 4.0 bis 6.22, 80468-CPU, 8 MB RAM, 2×-CD-ROM-Laufwerk | ||
Medium | CD-ROM | ||
Sprache | Englisch, Deutsch | ||
Aktuelle Version | 1.4, (mit Erweiterung) 1.5 | ||
Altersfreigabe |
|
Das 1995 veröffentlichte Warcraft II: Tides of Darkness bietet eine höhere Grafik-Auflösung (SVGA) und erweiterte Einheitengruppen mit bis zu neun Einheiten. Als große Neuerung wurde der Schiffbau sowie die dafür relevante dritte Ressource Öl eingeführt. Wesentlich bedeutsamer für das gesamte Echtzeitstrategie-Genre war jedoch die Einführung des „Nebel des Krieges“, der bereits aufgeklärte Gebiete wieder verhüllte, wenn man keine Einheiten oder Gebäude dort positionierte. Andernfalls sah man dort nur noch die Landschaft, aber zum Beispiel keine gegnerischen Manöver.
Kritiker sehen in Warcraft II ein stupides Echtzeitstrategiespiel, welches mit eher comichaften Grafiken kein Gefühl für Realismus aufkommen lässt (im Gegensatz zum damaligen Konkurrenten Command & Conquer): So sind Einheiten überproportional groß (oder die Gebäude merkwürdig klein). Fans verweisen auf die fast perfekte Ausgewogenheit beider spielerisch aber wieder recht ähnlich geratenen Fraktionen und die taktische Tiefe, die der Kampf bietet. Letztlich wurde Warcraft II nicht zuletzt mit der Veröffentlichung der „Battle.net Edition“ des Spiels 1999, mit der man auf leichteste Weise online in Blizzards Battle.net spielen konnte, ein großer kommerzieller Erfolg und ermöglichte so den dritten Teil der Serie.
Warcraft II: Beyond the Dark Portal
1996 veröffentlichte Blizzard Entertainment die Erweiterung zu dem ein Jahr zuvor Erschiehenen Warcraft II: Tides of Darkness.
Warcraft III
Warcraft III: Reign of Chaos | |||
![]() | |||
Entwickler | Blizzard Entertainment | ||
---|---|---|---|
Publisher | Blizzard Entertainment | ||
Veröffentlichung | 2002 | ||
Plattform | PC (Windows, Mac OS) | ||
Genre | Computer-Strategiespiel | ||
Spielmodus | Singleplayer, Multiplayer | ||
Steuerung | Maus, Tastatur | ||
Systemvoraussetzungen | Windows 98, 400-MHz-CPU, 128 MB RAM, 8-MB-Grafikkarte (DirectX-8.1-kompitabel), 700 MB Festplattenspeicher, 4×-CD-ROM-Laufwerk | ||
Medium | 1 CD | ||
Sprache | Englisch, Deutsch | ||
Aktuelle Version | 1.21b | ||
Altersfreigabe |
|
Warcraft III: Reign of Chaos (kurz WC3 oder War3) ist der dritte Teil der Warcraft-Serie. Das spiel verfügt über eine völlig überarbeitete Grafik, die erstmals in 3D gehalten ist.
Das Spiel
Als neue Völker gibt es bei Warcraft III auch Nachtelfen und Untote als eigenständige Völker. Neu ist zudem die starke Fokussierung auf Helden, die vom Spieler ähnlich einem Rollenspiel mit verschiedenen Gegenständen ausgerüstet werden können und in Kämpfen Erfahrungspunkte sammeln, wodurch sie höhere Level erreichen und somit neue Spezialfähigkeiten erlernen können. Außerdem spielen sich die vier Konfliktparteien – ähnlich wie die drei Rassen in StarCraft – sehr verschieden, was in den Vorgängern kaum bis gar nicht der Fall war.
Warcraft III: The Frozen Throne
Anfang Juni 2003 (in Japan erst ab 27. Februar 2004) wurde das Expansion Set The Frozen Throne veröffentlicht. Als neue, nur teilweise spielbare Rasse treten die Naga auf.
Es wurde jedem Volk ein weiterer Held hinzugefügt, der dem Spieler im Einzel- und Mehrspieler-Modus mehr taktische Möglichkeiten gibt. Des Weiteren wurden „neutrale Helden“ hinzugefügt, die auf manchen Karten in einem ebenfalls neuen Gebäude namens „Taverne“ angeheuert werden können. Sie kosten jedoch mehr als die Standardhelden der Völker, haben aber im Gegensatz zu den „normalen Helden“ keine Entwicklungszeit, sind also sofort im Spiel.
Die Handlung des Erweiterungssets ist in 3 Kapitel plus ein Extra-Kapitel eingeteilt, welches, ähnlich wie Diablo, als Rollenspiel gespielt wird.
Multiplayer
Wie schon im Vorläufer kann Warcraft III im Mehrspielermodus über das Internet gespielt werden. Hierzu hat Blizzard das kostenlose Battle.net mit neuen Funktionen speziell für Warcraft III ausgestattet. Damit soll es für den Spieler einfacher sein, entsprechend seinem Niveau passende Mitspieler zu finden.
Wöchentlich werden durchschnittlich 2.644.750 Spielrunden gezählt[1]. Für jeden angelegten Account wird ausgehend von den absolvierten Spielen eine eigene Statistik erstellt, die die Spielstärke eines Spielers darstellt. Aus diesen gesamten Spielerdaten erstellt Blizzard eine Rangliste, die auf www.battle.net veröffentlicht und täglich aktualisiert wird. Ebenfalls dort zu finden sind detaillierte Statistiken eines jeden Spielers. Wer weit vorne in dieser Liste zu finden ist, kann sich gute Chancen ausrechnen, einen Sponsor oder bekannten Clan zu finden, der den Aufstieg zum Pro-Gamer ermöglicht. Man kann beim Online-Spielen zwischen den Rassen Mensch, Nachtelf, Orc oder Untote wählen.
Bewertungen durch Computer-Zeitschriften
Warcraft III wurde durch die PC-Spiele-Zeitschrift GameStar mit 93 % „Spielspaß“ ausgezeichnet (Ausgabe 8/02), das Add-on The Frozen Throne führte in Ausgabe 8/03 zu einer Aufwertung um einen Prozent-Punkt (94 %). Dieses ist die höchste Benotung, die, neben Crysis, von GameStar jemals vergeben wurde, ist aber im Rahmen der Veränderungen im Wertungssystem wieder auf 93 Prozentpunkte reduziert worden. Zudem wurden dem Spiel seit dem Test auf Grund der im Vergleich zu heute schlechten Grafik mehrere Punkte wieder entzogen. In der Ausgabe 09/07 beträgt die Wertung nur noch 90 % und teilt sich mit Spellforce 2 den ersten Platz in der Strategiewertung.
Die PC Games bewertete Warcraft III in Ausgabe 8/02 mit 92 Prozent, PC PowerPlay bewertete es in Verbindung mit den Add-ons mit 93 Prozent.
World of Warcraft
- Hauptartikel: World of Warcraft
Bei World of Warcraft handelt es sich um ein MMORPG, das in der Warcraft-Welt, 4 Jahre nach den Geschehnissen von Warcraft III: The Frozen Throne spielt. Es geht um den Kampf zwischen zwei Fraktionen, der Horde und der Allianz. Auf Seiten der Allianz stehen Zwerge, Menschen, Nachtelfen und Gnome, während auf Seiten der Horde Orcs, Tauren, Trolle und Untote spielbar sind. Im Gegensatz zu anderen Blizzard-Spielen, die im Battle.net gespielt werden, muss hier eine monatliche Gebühr bezahlt werden (je nach Tarif zwischen 10,99 bis 12,99 Euro).
World of Warcraft wurde am 11. Februar 2005 offiziell in Europa veröffentlicht. Inzwischen mit World of Warcraft: The Burning Crusade am 16. Januar 2007 eine Erweiterung veröffentlicht. Eine weitere ist unter dem Titel World of Warcraft: Wrath of the Lich King im August 2007 angekündigt worden.
Franchise-Umfang
Bedingt durch den großen Erfolg des PC-Spiels wurden inzwischen zahlreiche Fanartikel und Medien zu Warcraft produziert: Dazu zählen unter anderem Action-Figuren von den Hauptdarstellern des Spiels, eine Comicreihe, vier Pen-&-Paper-Rollenspiele und zwei Buchreihen.
Das Computerspiel wurde auch als Brettspiel für 2–4 Spieler mit verschiedenen spielbaren Szenarien umgesetzt. Auch wenn hier der Echtzeitaspekt verloren geht, so kommen zumindest Strategen auf ihre Kosten. Durch den Einsatz von Würfeln gerät das Spiel jedoch nicht zu einer reinen Kopfsache. Die Spieldauer liegt, je nach Szenario, zwischen einer und drei Stunden.
Des weiteren wurde ein Film, der im Warcraft Universum spielt, für 2009 angekündigt. Blizzard hat die Vereinbarungen hierzu 2006 mit dem Filmstudio Legendary Pictures getroffen.
Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Warcraft-3-Seite
- Battle.net (englisch)
- Wowwiki.com – Wiki zu (World of) Warcraft (englisch)