Zum Inhalt springen

Diskussion:Eichen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2006 um 21:51 Uhr durch 80.145.83.18 (Diskussion) (Eichel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Oberfoerster in Abschnitt Blausäure?

nur 450 Arten

Laut dem Botanischen Garten in Bonn gibt es nur etwa 450 Arten. Zitat: Es gibt weltweit ca. 450 verschiedene Eichen-Arten, die in Nord- und dem westlichen tropischen S-Amerika, im temperierten und subtropischen Eurasien sowie in Nordafrika verbreitet sind. -- Kyr 13:26, 13. Jul 2004 (CEST)

Apologies for writing in English...
(1, note above) the number of species depends on whether Cyclobalanopsis (about 150 species in southeast Asia) is treated as a subgenus of Quercus, or a distinct genus.
(2, details on the article) the acorn (Eichel) differences between Weißeichen and Roteichen are transposed: Weißeichen acorns mature in 6 months, Roteichen (and Zerreichen) acorns in 18 months.
More details of oak classification are at en:Oak
en:User:MPF 17 September 2004

Bilder

habe hier noch Bilder von Quercus phellos, Q. iliciflora, Q. turneri und Q. pontica rumliegen. Falls die mal gebraucht werden. Achja, wohin gehört jetzt Q. pontica? --mw 16:27, 25. Nov 2004 (CET)

Holz der Mooreiche

Hallo, ich würde gern mal das Bild "Holz der Mooreiche" hinterfragen. Ist das wirklich eine Eichenart (vielleicht wäre dann die Sumpf-Eiche gemeint?), oder ist das einfach das Holz einer (schon längst abgestorbenen, vielleicht sogar fossilen) aus dem Moor ausgegrabenen Eiche, die man eben auch "Mooreiche" nennt, ohne zu wissen, welche Quercus-Art das ist?--JFKCom 12:00, 27. Dez 2005 (CET)

Lebensraum Eiche

Bisher keiner Erwähnung würdig gibt es neben den Schädlingen auch andere Angehörige der Fauna, die z.T. nur durch die Existenz der Eichen überleben können. Wie im Dokumentarfilm Der Baum der Bäume (Wdh. heute Abend auf arte ausgestrahlt) gut zu sehen sind dies (vorallem) der Eichelhäher, das Eichhörnchen (wenn auch eigentlich nicht von Eiche/ln abgeleitet) und (tlw.) Baummarder. Wer findet eine „griffige“ Formulierung?
hd 22:31, 1. Aug 2006 (CEST)

lat. quercus

Mit Verlaub, die Bemerkung, dass die Eiche seit Ennius 'quercus' geheissen habe, ist Schwachsinn, selbst wenn das in dem angegebenen etymologischen Wörterbuch stehen sollte. Wie hat denn die Eiche auf Lateinisch wohl vorher geheissen? Wenn schon, so findet sich bei Ennius der älteste literarische Beleg für 'quercus' (genauer Ennius, ann. 1, 181). Habe den Satz in dieser Weise geändert. --jtf1976 16:22, 16. Aug 2006 (CEST)

Anmerkung zum Bild der 5-Cent Münze

Nicht auf der Rückseite ist der Eichenzweig zu sehen, sondern auf der Vorderseite.

Zackige Eiche?

Hallo! Ich muss für meien Biologie Unterricht ein Herbarium erstellen. Ich habe also Blätter gesammelt...unter anderem auch eine "Gezackte Eiche"! Ihre Blätter sind nich gerundet sondern gezackt! Wie heißt diese Eichenart?

Schau mal bei Roteiche vorbei (die ist relativ häufig in Deutschland), vielleicht erkennst du deine Blätter ja wieder. --Of 17:06, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gattung Eichen

Wie in vielen Gattungsartikeln habe ich auch hier wieder das Gefühl, dass viele Autoren gar nicht wissen was das bedeutet. Hier werden viele Behauptungen eingestellt, die zwar für einzelne Arten aber nicht für die Gattung zutreffen. --Of 19:29, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nutzung historisch

Eicheln wurden zu Notzeiten immer wieder als alternatives Lebensmittel benutzt, wie z.B. geröstete Eicheln als Kaffeersatz und Eicheln und Kartoffeln als Grundlage für Lebkuchen. Hat hier jemand ausreichendes Wissen für einen kleinen Abschnitt? DonRolfo 14:38, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dabei bitte daran denken, dass dieses der Artikel für die Gattung Eichen ist! --Of 15:10, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nunja, bei Eiche/Eicheln wird man auf Eichen weitergeleitet. Wie soll ich den Hinweis verstehen? DonRolfo 15:16, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Leider werden die Gattungsartikel oft nicht ordentlich bearbeitet. Schau dir die Krankheiten und Schädlinge an. Dabei handelt es sich um Schädlinge, die hier in Deutschland unsere heimischen Eichen befallen. So wie es da steht, könnte man auch davon ausgehen, dass Libanon-Eiche oder Mazedonische Eiche auch darunter zu leiden hätten (was ich bezweifel). Und Eichel ist nicht gleich Eichel. Wenn, dann sollte man berücksichtigen welche Eichenarten in welchen Ländern als Kaffeeersatz genommen wurden. Denn für die ganze Gattung Eiche auf der ganzen Welt trifft das nicht zu. --Of 15:24, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Blausäure?

Im Holz der Eiche soll Blausäure sein. Ist da was dran?

--Kölscher Pitter 18:27, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mir fällt auf Anhieb nur Gerbsäure ein, von Blausäure wüßte ich nichts. --Of 18:35, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eichel

Wer kann Angaben machen, wann eine Eiche im hisigen Raum die ersten Früchte zur Vermehrung trägt. Können es wirklich 20 Jahre sein, bis die Mannbarkeit der Eiche eintrit?