Zum Inhalt springen

Ficken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2004 um 17:26 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 130.83.244.131 rückgängig gemacht und letzte Version von 80.129.182.142 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ficken ist ein vulgäres Wort für Geschlechtsverkehr. Aufgrund seiner ursprünglichen Bedeutung befindet es sich auf gleicher Ebene wie diverse andere umgangssprachliche Ausdrücke (bumsen, nageln, poppen, vögeln, etc.), die vor allem den mechanischen Aspekt des Vorgangs ohne Berücksichtigung der emotionalen Beteiligung betonen. Auch jegliche Hinweise auf Liebe fehlen, was wohl mit eine Erklärung für die Popularität dieser Ausdrücke liefert, die durch ihre Coolness bestechen sollen.

Etymologie

Das Wort kommt vom Mittelhochdeutschen fucken, fuchsen, was soviel wie "reiben" und "hin und her laufen" oder auch "ärgern" und "reizen" bedeutet. Im Althochdeutschen bedeutet vikchit etwa "jucken". Eine andere Bedeutung hatte das Verb ficken und bedeutete "zuschlagen" und "peitschen". Eine weitere Bedeutung wäre noch "in die Tasche stecken" (analog dazu "Ficke" gleich "Tasche", das schwedische Wort "fick" bedeutet auf deutsch "Tasche"). Heute gebräuchlich im norddeutschen Raum ist das Wort fickerig für "nervös" oder "aufgeregt".

Der Begriff gilt seit dem 16. Jahrhundert als obszön. Martin Luther beispielsweise veränderte den vorbelasteten Begriff "Fickmühle", der eigentlich nur die Situation beim Mühlespiel bezeichnet, bei der ein Spieler aus einer Mühle in eine weitere zieht, in das heute gebräuchliche "Zwickmühle". Im Schweizerdeutschen ist immer noch der Begriff "Figgimühli" in Gebrauch.