Zum Inhalt springen

Auswärtiges Amt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2003 um 20:55 Uhr durch Bear (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Auswärtige Amt ist das Außenministerium der Bundesrepublik Deutschland und zuständig für die Außenpolitik sowie die deutsche EU-Politik. Es wurde 1951 errichtet. Auch die Vorgängerministerien seit 1870 waren so bezeichnet. Amtsinhaber und damit Bundesaußenminister ist seit (1998) Joschka Fischer (Grüne) (Siehe auch Bundesregierung). Der Bundesaußenminister ist gleichzeitig Vizekanzler.

Neben der Zentralstelle des Auswärtigen Amts in Berlin gibt es Auslandsvertretungen in der ganzen Welt. Aufgabe der Zentralstelle ist es laut Website, als "zentrale Schaltstelle der deutschen Diplomatie, in der außenpolitischen Analysen und Konzeptionen sowie konkrete Handlungsanweisungen für die deutschen Auslandsvertretungen erarbeitet werden", zu fungieren. Die Auslandsvertretungen -- also Botschaften und Konsulate werden dort als "Augen, Ohren und Stimme" Deutschlands bezeichnet.

Geschichte

Informationen über die Geschichte des Auswärtigen Amts liefert Die Geschichte des Auswärtigen Amts. Ein Überblick (Ludwig Biewer).

Die Bundesaußenminister seit 1951

Internet-Adressen