Zum Inhalt springen

Queer-Coding

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2024 um 19:10 Uhr durch Passjosi (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Queer-Coding bezeichnet die im Subtext vorgenommene Zuschreibung queer gelesener Eigenschaften an fiktiven Charakteren, ohne die Figuren explizit als queer zu bezeichnen. Ein ähnlicher Begriff ist Queerbaiting.

Angeführt werden auch Charaktere aus Disney-Filmen wie Scar aus Der König der Löwen, Jafar aus Aladdin und die böse Seehexe Ursula aus Arielle, die Meerjungfrau.[1] Kritisiert wird darin, dass queere Eigenschaften als negativ, bösartig und nicht wünschenswert verstanden werden könnten, da sie vorrangig von Antagonisten porträtiert würden.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Queer Coding: Warum haben Disney-Böswichte oft "typisch queere" Eigenschaften? film.at, 7. Juni 2021