Zum Inhalt springen

Mendig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2006 um 18:30 Uhr durch 84.175.246.105 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Mendig Deutschlandkarte, Position von Mendig hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mayen-Koblenz
Verbandsgemeinde: Mendig
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 220 m ü. NN
Fläche: 23,79 km²
Einwohner: 9.166 (Stand: 30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 367 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 56743
Vorwahl: 02652
Kfz-Kennzeichen: MYK
Gemeindeschlüssel: 07 1 37 069
Gemeindegliederung:
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktplatz 4,
56743 Mendig
Website: www.mendig.de
Politik
Bürgermeister: Achim Diensberg
Lage der Stadt Mendig im Landkreis
Lage von Mendig im Landkreis

Mendig ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und Sitz der Verbandsgemeinde Mendig.

Geografie

Mendig gilt als vulkanologisches Zentrum der Osteifel, direkt am größten Maar der Eifel, dem Laacher See, gelegen.

Geologisch interessant sind die historischen Felsenkeller, die beim unterirdischen Basaltabbau der sog. Mendiger Mühlsteinlava entstanden sind. Nach Abbauende wurden die temperaturstabilen (meist 5-8°C) Stollen zu idealen Lagerkellern v.a. für die zeitweise 28 örtlichen Brauereien. Mendig hat wegen dieser hohen Zahl von Brauereien bis heute den Ruf einer Bierbrauerstadt, obwohl es zeitweise gar keine Brauerei mehr gab. Die heutige Brauerei (Vulkan-Brauerei) braut für die eigene Gaststätte und Abnehmer aus der Region.


Städtepartnerschaft

Mendig pflegt seit Jahren eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Yerres in Frankreich.

Wappen

Das Wappen wird wie folgt beschrieben: Das Wappen zeigt im gespaltenen Schild, vorn in Schwarz einen goldenen rotgekrönten und rotbewehrten Löwen, hinten in Silber ein rotes durchgehendes Kreuz belegt mit einem blauen Mühlstein.

Infrastruktur

Mendig liegt in der Nähe der A 61 (Köln, Koblenz, Ludwigshafen) und A 48 (Trier).

Eisenbahnanbindung: Andernach (Rheinschiene), Mayen & Gerolstein über Transregio (Eifelquerbahn).

Regelmäßige (stündliche) Buslinien von/nach Andernach/Neuwied & Koblenz, und nach Mayen (nach Westen). Die Stadt gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel an.

Es gibt viele Ladengeschäfte und Supermärkte in der Stadt und am Stadtrand. Außerdem Ärzte vieler Fachrichtungen sowie einige Kindergärten und Schulen (Grund-, Haupt- und Realschule).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Rahmen des Eifeltourismus gilt neben diversen geologisch interessanten Landschaftsteilen auf Gemeindegebiet auch die Mendiger Innenstadt mit ihrer typischen Basaltarchitektur als sehenswert.

Besonders das Deutsche Vulkanmuseum "Lava-Dome" zieht seit Eröffnung Ende 2005 zahlreiche auswärtige Besucher an.

Der Mendiger Mühlsteinweg erschließt kulturhistorische Besonderheiten des Ortes.

Kirchen

Die kath. Pfarrkirche St. Cyriakus im Stadtteil Niedermendig besteht aus einer kleinen, gewölbten, dreischiffigen Pfeilerbasilika aus dem 12. Jahrhundert, die im 19. Jh. mit einer größeren Kirche verbunden wurde. Einige Wandmalereien stammen noch aus der Erbauungszeit, und besonders das jüngste Gericht über dem Chorbogen sind interessant.

Die kath. Pfarrkirche St. Genovefa in Obermendig besitzt einen romanischen, aus dem Jahre 1250 stammenden Turm, dem sich um 1350 eine frühgotische Hallenkirche anschloss. Sehenswert sind die Ölberggruppe und die Reliquie der hl. Frau.

Vereine

Kul-Tour Mendig ist ein Verein zur Förderung der Kultur. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Veranstaltung von Comedy- und Kabarettveranstaltungen zusammen mit der Stadt Mendig und der Kreissparkasse Mendig.

Die Volleyball-Mannschaft des Vereins Maoam Mendig spielte in der 1. Bundesliga. Auf Grund eingeschränkter finanzieller Möglichkeiten hat der Volleyball-Erstligist für die Saison 2005/2006 nicht mehr für die 1. Bundesliga gemeldet. Die erste Mannschaft ist nunmehr in der Regionalliga am Ball.

In Mendig gibt es den Tus Grün-Weiss Mendig mit der Abteilung Handball und Fussball.

Regelmäßige Veranstaltungen

Das Mendiger Gambrinusfest wird seit 1973 im 2-jährigen Turnus von den drei tragenden Vereinen KG Niedermendig, SG Schlich und MGV Amicitia ausgerichtet und gehört zu den größten Bier- und Volksfesten der Region. Gefeiert wird die Bierbrau-Tradition in Mendig mit dem Gott der Bierbrauer Gambrinus. Traditionell beginnt das Fest an Christi Himmelfahrt (Vatertag) und endet am darauffolgenden Sonntag.

Persönlichkeiten

  • Rosemarie Nitribitt (geb. 1. Februar 1933) wurde in Weiler bei Mayen geboren. Sie war die Edelhure, welche nach Frankfurt zog und dort als erste Frau dieses Gewerbe offen ausübte. Ihr Leben wurde im Film "Das Mädchen Rosemarie" verfilmt.
  • Andrea Nahles (geb. 20. Juni 1970), Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Ahrweiler, stammt ebenso aus Weiler bei Mayen.
  • Gernot Mittler (geb. 06. April 1940 in Obermendig) Staatsminister der Finanzen a.D.
  • Niedermennijer Draiviehdelshähr
  • Owermennijer Deckkopp