Zum Inhalt springen

Bedeutung (Sprachphilosophie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2006 um 17:27 Uhr durch 193.171.131.245 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff der Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Man sagt zum Beispiel: "Die Bedeutung dieses Wortes hat sich geändert" oder "Dieses Wort hat mehrere Bedeutungen". Auch nach langjährigen Diskussionen um den Inhalt des Begriffs der Bedeutung ist es nicht gelungen, eine allgemein anerkannte Explikation zu finden. Am ehesten lässt sich die Bedeutung von "Bedeutung" vielleicht erfassen, indem man einige begriffliche Unterscheidungen trifft.

Natürliche und nicht-natürliche Bedeutung

In der Philosophie ist es seit dem Erscheinen 1957 des Aufsatzes "Meaning" (dt. "Intendieren, Meinen, Bedeuten" in Meggle 1993 (siehe unten)) des englischen Philosophen Paul Grice üblich, zwischen natürlicher und nicht-natürlicher Bedeutung zu unterscheiden. Dabei ist zu beachten, dass das englische "Meaning" im Deutschen alternativ mit "Bedeuten" oder "Meinen" übersetzt werden kann. Grice veranschaulicht den Unterschied an folgenden Beispielen:

(1) Diese Flecken bedeuten (bedeuteten) Masern.

(2) Dieses dreimalige Läuten der Klingel (im Bus) bedeutet, dass der Bus voll ist.

Im ersten Fall besteht ein kausaler, naturwissenschaftlich erklärbarer Zusammenhang zwischen dem Zeichen und seiner Bedeutung. Im zweiten Fall erhält das Zeichen seine Bedeutung aufgrund von menschlichen Absichten: Der Buschauffeur beabsichtigt mit dem Klingeln anzuzeigen, dass der Bus voll ist. Wir können auch sagen: Der Buschauffeur meinte mit dem Klingeln, dass der Bus voll ist. Aber wir können nicht sagen, die Flecken meinten, dass es Masern ist.

Meinen

Dass ein Zeichen eine nicht-natürliche Bedeutung hat, heisst, dass damit etwas gemeint ist. Was heisst es aber, mit einem Zeichen etwas zu meinen? Grice liefert dazu eine Antwort, siehe Sprecherbedeutung.

Bedeutung sprachlicher Zeichen

Was die Bedeutung sprachlicher Zeichen ist, hängt davon ab, von welcher Art die Zeichen sind. Man unterscheidet:

Dabei ist zwischen der Extension und der Intension des Zeichens zu unterscheiden, siehe Extension und Intension.

Bedeutungstheorien

Verschiedene Versuche, den Begriff der Bedeutung zu analysieren, sind unternommen worden, darunter die folgenden:

(1) Bedeutung als besonderer Gegenstand: der Gegenstand, auf den Bezug genommen wird, der Referenzgegenstand (Bertrand Russell, Hilary Putnam und Saul Kripke), die Vorstellung, die ein Sprecher mit dem Zeichen assoziert (John Locke) oder ein abstrakter Gegenstand, der Sinn (Gottlob Frege) oder die Intension (Rudolf Carnap).

(2) Bedeutung als besonderer Gebrauch: der von einer Regel in einem Sprachspiel bestimmte Gebrauch eines Zeichens (Ludwig Wittgenstein) oder die kommunikative Absicht, mit welcher das Zeichen gebraucht wird (Paul Grice).

(3) Bedeutung als undefinierbarer Begriff; an seine Stelle tritt eine Bedeutungstheorie (Willard Van Orman Quine, Donald Davidson).

Literatur

Georg Meggle (Hg.), Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993. (Aufsatzsammlung zur philosophischen Diskussion des Bedeutungsbegriffs.)