Realismus
Erscheinungsbild
Der Ausdruck Realismus bezeichnet:
Allgemein
- den Wirklichkeitssinn, der sich im Gegensatz zum Möglichkeitssinn an den Tatsachen (lateinisch "res" = Sache, Tatsache) oder Fakten orientiert.
- Zugehörig ist die Bezeichnung realistisch, die allerdings auch mit der Ansicht der Mehrheit und nicht immer mit der "Wirklichkeit" zusammenhängt oder einen bildungspolitischen Nebensinn hat (siehe Humanismus).
- Pragmatismus, der als sachlich-nüchterne Einstellung zwischen einem extremen Optimismus und dem Pessimismus die Mitte hält.
- In der Politikwissenschaft eine Theorie der Internationalen Beziehungen, siehe Politischer Realismus..
In der Philosophie
- siehe: Realismus (Philosophie)
In der Psychologie
Der Entwicklungspsychologe Jean Piaget verwendet als eine der Unterformen des kindlichen Egozentrismus den Begriff des Realismus und umschreibt damit die kindliche Geisteshaltung, die nicht in der Lage ist, die Welt von der Psyche zu trennen, d.h. das Kind glaubt nicht nur an die Wahrhaftigkeit aller äußeren Eindrücke, es führt auch darauf hinaus, dass z.B. Träume für objektiv vorhanden gehalten werden. Im Umkehrschluss erachtet das Kind auch seine Gedanken und Worte mit den äußeren Gegenständen für physisch verbunden wenn nicht sogar identisch.
In der Kunst- und Literaturgeschichte
- in Kunst und Literatur einen wirklichkeitsnaher Darstellungsstil.
- in der Literatur verschiedene Strömungen (Siehe: Realismus (Literatur)), darunter
- Realismus im 19. Jahrhundert
- magischer Realismus, eine künstlerische Strömung in den 1920er Jahren
- sozialistischer Realismus, die dominierende Stilrichtung in der Sowjetunion, in der VR China bis 1978 und im Ostblock
- in der bildenden Kunst mehrere Bewegungen (Siehe: Realismus (Kunst)), darunter:
- Realismus mehrere Kunstbewegungen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
- magischer Realismus, eine künstlerische Strömung in den 1920er Jahren
- sozialistischer Realismus, die dominierende Stilrichtung in der Sowjetunion, in der VR China bis 1978 und im Ostblock
- Phantastischer Realismus, eine vom Surrealismus beeinflusste Stilrichtung, aufgekommen nach dem Zweiten Weltkrieg vornehmlich in Deutschland und Österreich
- Hyperrealismus, eine in den 1970er Jahren aufgekommene Strömung, die Photorealismus anstrebt.
Wikiquote: Realismus – Zitate