Landkreis Diepholz
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Verwaltungssitz: | Diepholz |
Fläche: | 1.987,64 km² |
Einwohner: | 215.648 (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 108,4 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel: | 03 2 51 |
Kfz-Kennzeichen: | DH |
Kreisgliederung: | 47 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: | Niedersachsenstraße 2 49356 Diepholz |
Website: | www.landkreis-diepholz.de |
Politik | |
Landrat: | Gerd Stötzel (parteilos) |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Diepholz ist ein Landkreis im mittleren Niedersachsen. Er grenzt im Nordwesten an die kreisfreie Stadt Delmenhorst und im Norden an das Bundesland Bremen, im Osten an den Landkreis Verden sowie im Südosten und Süden an den Landkreis Nienburg/Weser, im Südwesten an den nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke und im Westen an die Landkreise Vechta und Oldenburg. Bei der Kreisreform 1977 ging er aus den Landkreisen Grafschaft Hoya und Grafschaft Diepholz hervor. Das Wappen zeigt den Löwen des Diepholzer Grafen, eingerahmt durch die Klauen des Bären, der den Grafen von Hoya repräsentiert.
Politik
Kreistag
Der Kreistag setzt sich wie folgt zusammen:
CDU | SPD | FDP | GRÜNE | Linke. | Gesamt | |
2006 | 27 | 22 | 7 | 5 | 1 | 62 |
(Stand: Wahl am 10. September 2006)
Landräte
- 1977-1986: Heinz Zurmühlen (CDU)
- 1986-1996: Josef Meyer (CDU)
- 1996-2001: Helmut Rahn (CDU)
- Oberkreisdirektor 1977-2001: Hans-Michael Heise (parteilos)
- seit 2001: Gerd Stötzel (erster direkt gewählter, hauptamtlicher Landrat; parteilos)
Wirtschaft und Infrastruktur
Der wirtschaftliche Schwerpunkt des Kreisgebietes liegt im Norden im "Speckgürtel" um Bremen. Hier liegen die größten Gemeinden des Landkreises Stuhr, Weyhe und Syke. In den ausgedehnten Gewerbegebieten befinden sich mehrere Großmärkte bekannter Unternehmen (z.B. IKEA). Der Süden in Richtung Westfalen ist ländlich geprägt, wenngleich die Samtgemeinde Altes Amt Lemförde dank der Industrieunternehmen ZF Lemförder Fahrwerktechnik und Elastogran (BASF-Gruppe) die höchste Arbeitsplatzdichte aufweist.
Verkehr
Durch das Kreisgebiet verläuft die Bundesautobahn 1 von Bremen nach Osnabrück, an welche die Bundesautobahn 28 (Richtung Oldenburg und Niederlande) am Autobahndreick Stuhr zukünftig direkt angeschlossen wird und die parallel dazu laufende Eisenbahnlinie (Rollbahn). Die Verbindung Bremen-Bassum-Sulingen-Rahden-Lübbecke-Bielefeld ist im niedersächsischen Teilabschnitt stillgelegt, jedoch gibt es Überlegungen über eine Reaktivierung dieser kürzesten Eisenbahnverbindung zwischen Bremen und Ostwestfalen-Lippe.
Der Kreis Diepholz wird von der Hauptbahn Bremen - Osnabrück durchzogen, die 1873 durch die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft in Betrieb genommen worden ist. An ihr liegen mehrere wichtige Gemeinden des Kreises.
In Bassum ließ die Preußische Staatsbahn ab 1900/01 eine weitere Bahn in südlicher Richtung nach Rahden in Westfalen abzweigen, die in Sulingen mit der erst 1921-23 von der Deutschen Reichsbahn eröffneten Strecke Nienburg - Diepholz kreuzt.
Im früheren Landkreis Grafschaft Hoya ergänzten noch drei Kleinbahnen das Schienennetz:
Seit 1900 führte von Syke die schmalspurige Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf GmbH in östlicher Richtung nach Hoya an der Weser. Auf ihrer Abzweigung Bruchhausen-Vilsen - Asendorf hat der Deutsche Eisenbahn-Verein e.V. die "Erste Museumseisenbahn Deutschlands" eingerichtet.
Im Nahbereich der Stadt Bremen berührt die Strecke Bremen-Huchting - Thedinghausen, die zwischen 1908 und 1910 von der Bremisch-Hannoverschen Kleinbahn AG erbaut worden ist, mehrere Stationen in den Gemeinden Stuhr und Weyhe.
In Stuhr liegen auch drei Bahnhöfe der 1912 eröffneten Kleinbahn Delmenhorst-Harpstedt GmbH.
Der reguläre Personenverkehr wurde bis auf die Hauptlinie Bremen - Osnabrück völlig eingestellt:
- 1955: Bremen-Huchting - Brinkum - Leeste - Thedinghausen 15 km
- 1959: Bruchhausen-Vilsen - Asendorf 8 km (Meterspur)
- 1966: Sulingen - Diepholz 33 km
- 1967: Delmenhorst - Stelle - Heiligenrode - Harpstedt 7 km
- 1969: Nienburg - Harbergen-Staffhorst - Sulingen 17 km
- 1972: Hoya - Gehlbergen - Bruchhausen-Vilsen - Syke 23 km
- 1994: Rahden - Ströhen-Wagenfeld - Sulingen - Bassum 45 km
Es blieben also von 231 km Strecken nur 83 km übrig, von denen jedoch 53 km als Touristikbahnen weiter befahren werden.
Kultur
Um kulturelle Belange kümmert sich der Landschaftsverband Weser-Hunte.
Bildung
3 Gymnasien in Syke ,Diepholz, und Sulingen
4 Hauptschulen in Syke, Diepholz, Sulingen und Bassum
4 Realschulen in Syke, Diepholz, Sulingen und Bassum
9 Haupt- und Realschulen in Kirchdorf (und Varrel), Lemförde, Rehden, Wagenfeld, Schwaförden (und Ehrenburg), Barnstorf, Twistringen, Syke
1 Berufsbildende Schule in Diepholz mit Außenstelle in Bassum und Sulingen
1 Berufsbildende Schule in Syke
Volkshoschule Haupstelle Syke
Städte und Gemeinden
(Einwohnerzahlen vom 30. Juni 2005)
|
Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden
* Sitz der Samtgemeindeverwaltung
|
|
|