Zum Inhalt springen

Elbel (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2024 um 09:45 Uhr durch Manha28 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen derer von Elbel in Johann Siebmachers Wappenbuch
Epitaph für Martin Elbel († 1573)

Elbel auch Elbel von Tunkendorf war der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Geschichte

Die Herren von Elbel gehörten der alten schlesischen Ritterschaft an. Die Hauptlinie nannte sich nach ihrem Stammgut Elbel von Tunkendorf. Bis 1626 war Hans von Elbel Eigentümer von Tunkendorf bei Schweidnitz, darauf wurde das Gut vom Rat der Stadt Schweidnitz erworben und Kämmereisitz von Schweidnitz. 1590 erhielt Georg Elbel von Hartmannsdorf den böhmischen Adel. 1574 kaufte Christoph von Elbel Deutsch-Krawan († 1578) und ein Teil von Kauthen bei Ratibor. Er hinterließ die Söhne Christoph und Abraham von Elbel, welche die ererbten Gütern veräußerten. Gegen Ende des 16. Jahrhundert gehörte Tobias von Elbel das Pannwitzgut in Tuntschendorf bei Neurode. Das Geschlecht ist wohl noch vor dem 18. Jahrhundert im Mannesstamm erloschen.

Besitzungen

  • Tunkendorf bei Schweidnitz
  • Grunau bei Schweidnitz
  • Wiltsch bei Neumarkt
  • Moisdorf bei Jauer
  • Hartmannsdorf bei Schönau
  • Kaufungen bei Hirschberg
  • Deutsch-Krawan bei Ratiibor
  • Kauthen bei Ratibor

Literatur

  • Der abgestorbene Adel der Preussischen Provinz Schlesien. Verlag von Bauer und Raspe (E. Küster), Nürnberg 1887, S. 27.
  • Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adels-Lexicon. 1836, S. 121–122.