Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Die Zisterzienserarchitektur ist geprägt von Einfachheit, Funktionalität und einer klaren Ästhetik, die den spirituellen Idealen des Ordens entspricht. Sie entstand im Hochmittelalter und wurde maßgeblich durch Bernhard von Clairvaux beeinflusst, der dekorative Überladung als Ablenkung von der Frömmigkeit kritisierte. Die Bauweise orientierte sich an einem Idealplan, der jedoch lokal angepasst wurde. Zentrale Elemente waren der Kreuzgang, um den sich alle Räume gruppierten, sowie ein gerade geschlossener Chor, der die liturgischen Bedürfnisse des Ordens widerspiegelte. Funktionale Innovationen wie die Klostergasse und die Ausrichtung der Räume nach dem Sonnenlauf optimierten die Nutzung und Tagesabläufe. Die Architektur war geprägt von hellem Stein und einer reduzierten Ornamentik, wobei Marienstatuen und Kruzifixe als einzige Dekoration erlaubt waren. Technologische Fortschritte, insbesondere in der Metallverarbeitung, trugen zur hohen Qualität der Bauwerke bei. Trotz ihrer Schlichtheit übten Zisterzienserklöster durch ihre monumentale Raumwirkung und harmonische Gestaltung einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der gotischen Architektur aus. |
Neue Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten über den Wiederwahlkandidaten anfügen
Diese Kandidatur läuft vom 16. November bis zum 6. Dezember 2006.
Ursprünglich auf der Suche nach einigen Informationen aus der Festkörperphysik bin ich zufällig auf diesen Artikel gestoßen. Obwohl mir biochemische Artikel normalerweise eher Kopfschmerzen bereiten, bin ich bei diesem hier aufmerksam dabeigeblieben. Der Artikel hat mir als Laien ein komplexes Thema nähergebracht, weshalb ich ihn gerne zur Exzellenz vorschlagen möchte. Die Komentare auf der Diskussionsseite geben mir diesbezüglich auch recht: bei der Lesenswert-Kandidatur vor einigen Monaten, die ohne Gegenstimme gemeistert wurde, wurde ebenfalls schon Exzellenz in Aussicht gestellt. Daher mein 201.21.236.21 19:21, 16. Nov. 2006 (CET)
Pro --- Stephan 03:29, 18. Nov. 2006 (CET) Pro--
- Benutzer:Nina und Coautoren. --Svеn Jähnісhеn 00:11, 21. Nov. 2006 (CET) Pro - Schöner, verständlicher Fachartikel, der nicht unnötig in Hypothesen ausufert. Dickes Lob an
- YourEyesOnly schreibstdu 17:05, 23. Nov. 2006 (CET) Pro - Sehr spezielles Thema, sehr gut beschrieben.
- Hufi ☎ Rating 09:08, 25. Nov. 2006 (CET) Pro - zwar etwas kurz aber wegen der Beschreibung eines speziellen Themas eindeutig excellent, gute Zusatzerklärung durch Bilder --
- Dr.cueppers 14:50, 29. Nov. 2006 (CET) Pro --
- Pro. Warum tight junction im Text groß geschrieben wird, erschließt sich mir aber nicht. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Uwe Gille (Diskussion • Beiträge) 15:38, 29. Nov 2006 (CEST)) -- NEUROtiker 13:08, 30. Nov. 2006 (CET)
- Jo, NEUROtiker 13:04, 30. Nov. 2006 (CET) Pro. Aber was ist Tetraspanin? Das sollte man an der Stelle vielleicht etwas verdeutlichen. --
- Mit Hilfe der wikilinks durchaus für Laien verständlich, trotzdem wissenschaftlich. Toll. --GattoVerde 10:13, 3. Dez. 2006 (CET).
Diese Kandidatur läuft vom 16. November bis zum 6. Dezember 2006.
Der Buenaventura River ist ein fiktiver Fluss im Westen des nordamerikanischen Kontinents, der über fünfzig Jahre lang in Landkarten eingetragen wurde und dessen Nichtexistenz erst 1844 eine Vermessungsexpedition feststellen konnte. Er sollte von den Rocky Mountains nach Westen zur Küste Kaliforniens verlaufen und in der Region um San Francisco in den Pazifischen Ozean münden.
Nachdem mal wieder über die Ansprüche an exzellente Artikel diskutiert wird, probiere ich es mal und stelle euch diesen für das grüne Bapperl extrem kurzen Kandidaten vor. Er wurde gerade mit 7:0 Stimmen als lesenswert bewertet und lässt anhand einer Kuriosität die Probleme bei der Erkundung eines Kontinents erkennen.
- neutral als Autor. --h-stt !? 23:42, 16. Nov. 2006 (CET)
- Noch Haeber (Disk., Bew.); 00:15, 17. Nov. 2006 (CET) Kontra Vielleicht finden die im engl. Pendant getätigten Einzelnachweise auch hier ihre Verwendung. Gibt es ähnlich kuriose Fehlkartografien (Recherche wäre vonnöten), dann könnten diese in einem Siehe auch auftauchen!? Es wird nichts über die Folgen nach der Richtigstellung erzählt, wo, wie bzw. wie schnell wurden bspw. die Karten korrigiert? Was noch wünschenswert wäre, ist eine vereinfachte Darstellung der angesprochenen korrekten Flussverläufe, die derzeitige Karte der gesamten West-USA ist meineserachtens viel zu grob und ungenau und enthält keine Verdeutlichungen/Hervorhebungen. Abseits der Kandidatur (geht nicht in das Contra ein): Gab es evtl. Reisende (also nicht die erwähnten Entdecker) die sich an den früheren Karten orientierten und dementsprechend nicht zum Ziel kamen? Was ist mit den Indianern, kannten die sich nicht auch in ihrem Gebiet aus, soll heißen, es wird mit keinem Wort auf die Alteingesessenen verwiesen. Die Kartografen müssen doch irgendwie mit denen kommuniziert haben, um ihnen diese Fehlannahme aus dem Kopf zu schlagen. --
- Nasiruddin do gehst hea 00:41, 17. Nov. 2006 (CET) Pro Der Artikel fasst meiner Ansicht nach alles, was über dieses Kuriosum zu sagen wäre kurz und bündig zusammen. Von der ganzen Einzelnachweiserei halte ich nix. Für umstrittene Absätze ist es ja ganz schön um POV-Editor abzuschrecken. Aber wenn man einen Art. mal einen Monat aus den Augen lässt it der Text zerhackt. Ich wünsche jedem viel Spaß dann anhand der History zwischen unbelegten und belegten Aussagen zu unterscheiden. Beste Grüße --
noch abwartendnun leider dagegen: Es wird die gemachte Kritik vom Autor nicht eingearbeitet. Ändert man selbst Kleinigkeiten wird vom Autor revertiert (betraf nicht nur mich, sondern auch Haeber). Damit muss ich davon ausgehen, dass die von mir gesehenen Probleme nie bearbeitet werden, der Artikel ist stattdessen gegen Änderungen eingefroren. Schade eigentlich, denn ich finde hier durchaus gutes Potential vor. -- Dishayloo + 20:42, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ein guter Artikel über ein Kuriosum, aber ich würde gerne noch einige kleinere Mängel behoben haben, bevor ich dafür stimme.
- Syrcro hatte in der Lesenswertkandidatur angeregt, den Fluss in der Karte farbig zu unterlegen, ich muss ihm hier zustimmen. So könnte man leichter erkennen wo der Fluss angeblich geflossen sein soll.
- Der Abschnitt 'Der Buenaventura River' beginnt mit dem Satz Dort wirkte sich eine Verwechslung aus. Das klingt ungeschickt. Das kann man besser formulieren oder auch einfach weglassen.
- Die Bezeichnung als fiktiver Fluss gefällt mir nicht so ganz, im englischen Artikel heisst es 'non-existing'. Wie klingt Der Buenaventura River ist ein nichtexistierender Fluss?
- Ein Abschnitt ist mit 'John Charles Frémont' betitelt. Es kommen aber erstmal einige andere Expeditionen, bevor Fremonts Expedition dran ist. Der Abschnitt sollte anders heißen.
- Achja, bitte kein 'Siehe auch' (wie oben gefordert), entweder sind Dinge wichtig genug, dass sie Text erhalten und dort verlinkt werden, oder sie zu unwichtig selbst für einen Link.
- Übrigens finde ich die Verlinkung im Artikel vorbildhaft: Keine Überverlinkung, aber die wichtigen Begriffe sind verlinkt. Da können sich andere Artikel eine Scheibe von abschneiden. -- Dishayloo + 00:59, 17. Nov. 2006 (CET)
- Mein Siehe-auch-Vorschlag war kein KO-Kriterium, ist jedoch wenn es mehrere solcher Fehlkartografien in Amerika gab, nicht einfach als sinnlos oder unpassend abzutun. Am Herzen liegen mir aber bessere Karten, insbesondere mit Hervorhebungen, sowohl bei den falschen als auch bei den heutigen. Die Karte der West-Küste ist im derzeitigen Zustand absolut überflüssig, da sie noch nicht einmal die Namen der Flüsse aufführt. Betreff des fiktiven Flusses, ich musste/durfte erst den ganzen Text durchlesen ehe ich mitbekommen habe, dass der Fluss nicht erfunden wurde, wie z. B. Bielefeld :-), sondern einfach falsch kartografiert worden ist. Einzelnachweise sind zwar nicht für jedermann interessant, einige finden es aber hilfreich Belege zu finden, die bspw. für eigene Arbeiten nützlich sind oder die Fakten überprüfbar machen. -- Haeber (Disk., Bew.); 01:36, 17. Nov. 2006 (CET)
- Mit den Karten - beziehungsweise Hervorhebungen darin - sind wir uns einig. Für mich ist das auch der wichtigste Grund, vorerst nicht für den Artikel zu stimmen. Und statt siehe auch lieber ein, zwei Sätze, wo die Begriffe erwähnt und verlinkt werden. -- Dishayloo + 01:54, 17. Nov. 2006 (CET)
- Mein Siehe-auch-Vorschlag war kein KO-Kriterium, ist jedoch wenn es mehrere solcher Fehlkartografien in Amerika gab, nicht einfach als sinnlos oder unpassend abzutun. Am Herzen liegen mir aber bessere Karten, insbesondere mit Hervorhebungen, sowohl bei den falschen als auch bei den heutigen. Die Karte der West-Küste ist im derzeitigen Zustand absolut überflüssig, da sie noch nicht einmal die Namen der Flüsse aufführt. Betreff des fiktiven Flusses, ich musste/durfte erst den ganzen Text durchlesen ehe ich mitbekommen habe, dass der Fluss nicht erfunden wurde, wie z. B. Bielefeld :-), sondern einfach falsch kartografiert worden ist. Einzelnachweise sind zwar nicht für jedermann interessant, einige finden es aber hilfreich Belege zu finden, die bspw. für eigene Arbeiten nützlich sind oder die Fakten überprüfbar machen. -- Haeber (Disk., Bew.); 01:36, 17. Nov. 2006 (CET)
Herzlichen Dank für eure Anmerkungen. Mit dem Feedback kann ich erkennen, was ich in den kommenden zwei Wochen verbessern sollte, um die Fragen zu beantworten. Es wurden viele verschiedene Aspekte angesprochen, ich antworte mal einzeln (und signiere auch einzeln, damit man die Blöcke sinnvoll trennen kann):
- Vorbemerkung: Der Artikel befasst sich mit dem vermeintlichen Fluss, den Hoffnungen, wegen denen an ihn geglaubt wurde, den Versuchen, die Geographie des Westens zu erforschen, und den Problemen, vor denen die damalige Wissenschaft stand. Es ist kein Artikel über die Geographie des nordamerikanischen Kontinents, der letzte Absatz und die digitale Grafik dienen nur dazu, die damalige Aufgabe einzuordnen. --h-stt !? 15:05, 17. Nov. 2006 (CET)
- Die Frage der Karten: Ich werde nicht in den historischen Karten rummalen. Das verbietet mir der Respekt vor deren handwerklichen und künstlerischen Qualität. Also bleibt die Möglichkeit, den angenommenen Verlauf des Flusses in das digitale Relief einzutragen. Dazu habe ich schon vor einer guten Woche mit einem professionellen Kartographen gesprochen und bin auf ein Problem gestoßen: Natürlich könnte man ein Raster über die Region legen, in der der Fluss vermutet wurde. Nur was soll das bringen? Zwischen den zentralen Rocky Mountains und der Pazifikküste liegen eben knapp 700 km, eine Wüste ohne Abfluss und die Sierra Nevada. Wenn man da jetzt quer drüber einen hellen Streifen legt, dann sieht das absurd aus und ist auch völlig a-historisch, weil die damaligen Kartographen dieses Geländemodell natürlich nicht kannten. Die waren ja nicht blöd, Wasser floss auch damals nach unten, sie unterschätzten nur die Entfernungen und kannten die Struktur der Sierra Nevada nicht. Jetzt einfach den Fluss auf die reale Landschaft zu malen, wäre IMHO hämisch und unfair. Konkretes Angebot: Was haltet ihr davon, in das digitale Relief den Ausschnitt von Mieras Karte als Rahmen einzuzeichnen und darin den vermeintlichen Buenaventura zu markieren. Vielleicht auch in einem hervorgehoben Ausschnitt. Damit würde die Situation in den Rocky Mountains leichter vorstellbar. Die reale Entfernung zur Küste und das Relief bis dorthin kann dann jeder selbst aus der Karte erkennen. --h-stt !? 15:05, 17. Nov. 2006 (CET)
- Andere Forscher, Pelzjäger und die Indianer: Die im Artikel genannte Zahl von Personen im Gebiet ist vollständig! Vor Jedediah Smith hat kein Weißer (Spanier/Mexikaner, Franzose, Brite, Amerikaner) die Region durchquert. Etwas nördlicher gab es noch sechs Pelzhändler der American Fur Company, die 1813 einmalig und völlig erschöpft vom Columbia River über den Snake River und die Rocky Mountains den Missouri River und St. Louis erreicht haben. 1936 ging ein Missionar und 1842 ein Siedlerzug nach Oregon auf der selben Route. Sie berührten das Große Becken nicht und hielten sich knapp nördlich der Region, in der der Buenaventura vermutet wurde (Mehr dazu in South Pass). Es gab eine Handvoll britischer Pelzjäger, die von Norden (Oregon) und Süden (Taos in New Mexico) an die Grenzen des relevanten Gebietes gelangten, aber niemals einen Überblick bekamen. Das selbe gilt für die Spanier/Mexikaner, sie sind von Süden und Westen (und einmal auch an der Ostflanke der Rocky Mountains) an die Region vorgestoßen, aber niemand hat das Gebiet durchquert oder sonstwie einen Gesamteindruck bekommen. Zu den Indianern: Der Artikel Jedediah Smith ist noch nicht fertig, aber in den Kapiteln "South Pass" und den beiden Expeditionen steht bereits vieles über die Indianer der Gegend, alle Völker sind dort verlinkt. Kurzfassung: Das Gebiet war so gut wie leer, die Völker der Region bestanden aus ein paar hundert bis paar tausend Personen, die sich an wenigen Punkten in einem riesigen Gebiet konzentrierten. Sie erzählten den Pelzjägern und -händlern vieles über die Geographie und führten sie zu Flüssen und über Pässe, aber das waren punktuelle Erkenntnisse und es gelang nicht, dadurch einen echte Überblick zu bekommen. Es ist vielleicht aus heutiger Perspektive schwer vorstellbar, aber bis weit ins 19. Jahrhundert war ein großer Teil der heutigen Vereinigten Staaten ein echter "Weißer Fleck". Erst der Goldrausch 1848/49 und der Eisenbahnbau änderten das, dann in rasanter Geschwindigkeit. --h-stt !? 15:05, 17. Nov. 2006 (CET)
- Sprache und Überschriften: Bei der geringen Länge des Artikels habe ich ihn bisher als fortlaufenden Text mit durchgehendem Bogen geschrieben (vom Einleitungabsatz abgesehen). Die Überschriften markieren also nicht eigenständige Kapitel, sondern gliedern nur den Text. Soll ich das aufbrechen oder kann man die kritisierten Stelle/Überschrift behutsam umformulieren? Hat jemand einen konkreten Vorschlag? --h-stt !? 15:05, 17. Nov. 2006 (CET)
- Den von mir kritisierten Teilsatz (Dort wirkte sich eine Verwechslung aus) habe ich mal entfernt, er war auch inhaltlich unnötig. Zur Überschrift: In dem Abschnitt geht es inhaltlich darum, dass schrittweise die Nichtexistenz des Flusses gezeigt wurde. Die Gliederung finde ich daher richtig, nur die Überschrift 'John Charles Frémont' finde ich ungeschickt, da ja zuvor auch über die Expeditionen von Smith und Bidwell/Fitzpatrick geschrieben wird. -- Dishayloo + 20:21, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe ihn wieder eingefügt. Erstens trägt er masgeblich zum Erzählbogen bei und zweitens ist das Wort Verwechslung wichtig. Das kann man nicht einfach aus dem Artikel entfernen. --h-stt !? 20:44, 24. Nov. 2006 (CET)
- Kann man schon: Der Teilsatz ist inhaltlich unwichtig und wirkt stilistisch ungeschickt. Dies in ansonsten gut formuliertem Umfeld. Wenn der Teil also drinbleiben soll, dann wähle bitte eine bessere Formulierung. Wie ich sehe hast Du auch Haebers Änderung revertiert. Das 'fiktiv' sollte halt auch geändert werden, der Fluss war ja nicht wirklich fiktiv (also erfunden) sondern nie existent. Also würde ich da formulieren: 'ein nichtexistenter Fluss' (wie im englischen Artikel) oder 'ein angenommener Fluss'.
- Zum Thema, was fiktiv bedeuten kann, bitte ich um einen Blick auf meine Benutzer-Disk, das muss man nicht wiederholen. Und wenn dich eine Formulierung stört, ich sie aber für bedeutend halte, dann kannst du gerne einen Verbesserungsvorschlag machen, ich werde es aber so oft revertieren wie nötig, wenn du und andere den Satz einfach löschen. Bitte schlage du vor, wie und wo der wesentliche Gedanke einer Verwechslung im Artikel vorkommen soll, wenn der Halbsatz am Anfang des Abschnittes "Der Buenaventura River" entfernt werden sollte. --h-stt !? 18:29, 26. Nov. 2006 (CET)
- Nicht nur ich, sondern auch Haeber scheint auf den irreführenden Begriff 'fiktiv' hereingefallen zu sein, die Wahl ist also eher schlecht. Ich habe einen Vorschlag gemacht und ihn auch selbst in den Artikel editiert. Wurde allerdings revertiert. Haeber hat auf Deiner Benutzerdisk einen ganzen Sack an Formulierungen vorgeschlagen.
- Was den Halbsatz betrifft: Er ist einfach mal schlechtes Deutsch und trägt inhaltlich gar nichts bei. Du meinst es ist wichtig für den Erzählbogen. Hmm. Was immer der Erzählbogen in einem Enzyklopädieartikel darstellt. Wie auch immer, es ist stilistisch schlecht. Wenn Du den Halbsatz behalten willst, dann solltest Du ihn zu besserem Deutsch hin überarbeiten. Mein Vorschlag war streichen.
- Du möchtest nicht in historioschen Karten herummalen? Nun, man kann das Original (was ja auch nur eine digitale Kopie ist) beibehalten und eine weitere Kopie anlegen, in der der Fluss farblich hervorgehoben ist.
- Von allen meinen Verbesserungsvorschlägen wurde bisher keiner angepackt. Nehmen Benutzer Edits vor, werden sie revertiert. So verbessert sich der Artikel natürlich nicht mehr. Schade. -- Dishayloo + 01:41, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe ihn wieder eingefügt. Erstens trägt er masgeblich zum Erzählbogen bei und zweitens ist das Wort Verwechslung wichtig. Das kann man nicht einfach aus dem Artikel entfernen. --h-stt !? 20:44, 24. Nov. 2006 (CET)
- Den von mir kritisierten Teilsatz (Dort wirkte sich eine Verwechslung aus) habe ich mal entfernt, er war auch inhaltlich unnötig. Zur Überschrift: In dem Abschnitt geht es inhaltlich darum, dass schrittweise die Nichtexistenz des Flusses gezeigt wurde. Die Gliederung finde ich daher richtig, nur die Überschrift 'John Charles Frémont' finde ich ungeschickt, da ja zuvor auch über die Expeditionen von Smith und Bidwell/Fitzpatrick geschrieben wird. -- Dishayloo + 20:21, 24. Nov. 2006 (CET)
- Weitere Quellen und vergleichbare kartografische Fehler: Ich habe vorhin schon mal Frémonts eigene Veröffentlichung über die Vermessungsexpedition eingefügt (kann auch im Volltext vom englischsprachigen Project Gutenberg heruntergeladen werden). Ansonsten wird der Buenaventura noch in einem eher populärwissenschaftlichem Werk über kartographische Irrtümer erwähnt, das habe ich mir mal in der Bibliothek bestellt. Vielleicht kann ich da noch was interessantes rausziehen - aber der Aufsatz von Crampton ist eine großartige Quelle, ich befürchte, dass es einfach nicht viel mehr zu sagen gibt. Ich könnte noch die Expedition Frémonts genauer schildern, aber mit dem eigentlichen Buenaventura hätte das nicht viel zu tun. Zum Thema anderer enttäuschter Hoffnungen und kartografischer Fehler: Da fällt mir natürlich el dorado ein. Das Goldland wurde von den Spaniern ja verzweifelt gesucht, auch bis an den Rand der Rocky Mountains, allerdings von Süden und Südosten, nicht im Westen der zentralen Rockies. Einen direkten Bezug kann man also nicht herstellen. Ansonsten blieben noch die üblichen Irrtümer bei der Erforschung der Kontinente: Die Quellen des Nils waren lange eher spekulativ und trotzdem schon in Karten eingezeichnet, Amazonas und Orinoco wurden nur langsam erkundet ... aber ich sehe keinen echten Zusammenhang mit dem Buenaventura River und sehe auch nicht, warum man das in diesem Artikel ansprechen sollte. Die Besonderheit am Buenaventura River war, dass er nicht einfach ein Fluss in einem unerforschten Gebiet war, sondern die Hoffnungen auf einen Verkehrsweg, die mit diesem Namen verbunden waren. Die Kartographen wollten seine Existenz und waren bereit, über die Unsicherheiten hinwegzusehen. --h-stt !? 15:05, 17. Nov. 2006 (CET)
Ich sehe zwei Verbesserungsmöglichkeiten: Die kleinen sprachlichen Punkte oben und die Frage, wie man einem heutigen deutschsprachigen Leser die damalige Erkundung der Landschaften vermitteln kann - insbesondere mit was für einer Art von Karte. Habt ihr dazu Vorschläge? Ich muss vielleicht dazu sagen, dass ich an fast allen im Artikel genannten Orten war (ich war bisher nicht im zentralen Großen Becken und nicht am Columbia River), deshalb habe ich immer eine Vorstellung im Kopf, von den Landschaftsformen, den Entfernungen und speziellen Hindernissen. Ich bin da betriebsblind und brauche eure Hilfe um zu erkennen, was man wie besser vermitteln kann. --h-stt !? 15:05, 17. Nov. 2006 (CET)
- Die Karten müssen nicht bekritzelt werden, was aber gemacht werden sollte wäre die Erstellung von Ausschnitten der bereits vorhandenen Karten, die die besprochenen Regionen/Flüsse beinhalten. Über die Bildbeschreibung oder durch Fließtext kann dann die Lage der Flüsse vermittelt werden. Wenn man den Umweg über die Beschreibung scheut, können stattdessen die gefertigten Ausschnitte illustriert werden, zum einen durch farbliche Hervorhebung der angesprochenen Flüsse in den Ausschnitten der ersten beiden Karten und durch das Einfügen der Flussnamen in den zu erstellenden Ausschnitt der neuen kontrastierten West-USA-Karte (schließlich fehlen dort noch sämtliche Anhaltspunkte/Beschriftungen). Zusammenfassung: Mit Bildbearbeitung relevante Bereiche zuschneiden, durch Farbe und Flussnamen ergänzen und dann extra neben/unter den bestehenden Karten einfügen. Speziell die zweite Karte ist auf Grund der mangelhaften Auflösung sehr schlecht zu lesen, da wäre ein verdeutlichender und farblich markierter Ausschnitt Pflicht. -- Haeber (Disk., Bew.); 13:40, 21. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube, deine Ansprüche an die Karten decken sich nicht mit der Zielsetzung dieses Artikels. Das ist kein Artikel über die Geographie des Westens. Die Karte von Miera 1778 kann man auch nicht so einfach mit einer realen Karte der Region zusammenführen, das wäre völlig unhistorisch. Die Umstände unter denen diese Karte entstanden ist und ein paar der Fehler sind im Text genannt. Das muss hier reichen. Man könnte problemlos einen eigenen Artikel über diese Karte schreiben und dort versuchen, aus dem Weg der Expedition durch das reale Gebiet und der Geländeaufnahme das Kartenbild zu erklären. Das kann ich aber nicht und will ich in diesem Artikel auch nicht. Und wenn dich die reale Lage der genannten geografischen Objekte interessiert, dann schau dir bitte die verlinkten Artikel an. Ich habe eben nur eine Ausnahme gefunden, alle anderen haben eine Karte. Genau diese Verlinkung wird hier in der Diskussion als vorbildlich gelobt, bitte nutze sie. --h-stt !? 20:37, 21. Nov. 2006 (CET)
- Nimm dir das nicht zu Herzen, es ist Kritik am Artikel, nicht an Dir. Abgesehen davon ist die Kritik nicht negativ, sondern soll den Artikel einfach verständlicher machen. Ich habe keine Zusammenführung der Karte gefordert, ich habe für jede der Karten eine Extra-Karte die eine Vergrößerung/Verdeutlichung des relevanten Ausschnitts widerspiegelt gewünscht. Bitte erkläre mir noch wenn diese von Dir hochgelobte Verlinkung voraussetzend genutzt werden muss, dann überhaupt noch diese nichtsaussagenden allgemeingültige Karte (Bild:WilderWesten.jpg) erforderlich ist. Man muss sich anstrengend die angesprochenen Flüsse und Regionen heraussuchen. Kein Leichtes schließlich ist nichts beschriftet oder dem Thema entsprechend herausgestellt. Da kann auch gleich die Weltkarte eingefügt werden, die den Artikel genauso viel bringen würde. Ohne Ausschnittsvergrößerung, Verdeutlichung oder Beschriftung ist diese Karte nämlich wohl oder übel als überflüssig für diesen Artikel anzusehen. Die Verlinkung macht diese Karte in diesem Artikel obsolet. Die anderen Karten können so im Artikel verbleiben wie sie sind, und ich habe auch nie etwas anderes gewünscht. Für das leichtere Verständnis ist diesen beiden jedoch jeweils eine Extra-Karte des relevanten Ausschnitts (wenn es geht mit Verdeutlichung bspw. mit Farbe/Raster etc.) der originalen Karten beizulegen. -- Haeber (Disk., Bew.);
- Ich glaube, deine Ansprüche an die Karten decken sich nicht mit der Zielsetzung dieses Artikels. Das ist kein Artikel über die Geographie des Westens. Die Karte von Miera 1778 kann man auch nicht so einfach mit einer realen Karte der Region zusammenführen, das wäre völlig unhistorisch. Die Umstände unter denen diese Karte entstanden ist und ein paar der Fehler sind im Text genannt. Das muss hier reichen. Man könnte problemlos einen eigenen Artikel über diese Karte schreiben und dort versuchen, aus dem Weg der Expedition durch das reale Gebiet und der Geländeaufnahme das Kartenbild zu erklären. Das kann ich aber nicht und will ich in diesem Artikel auch nicht. Und wenn dich die reale Lage der genannten geografischen Objekte interessiert, dann schau dir bitte die verlinkten Artikel an. Ich habe eben nur eine Ausnahme gefunden, alle anderen haben eine Karte. Genau diese Verlinkung wird hier in der Diskussion als vorbildlich gelobt, bitte nutze sie. --h-stt !? 20:37, 21. Nov. 2006 (CET)
- Die Karten müssen nicht bekritzelt werden, was aber gemacht werden sollte wäre die Erstellung von Ausschnitten der bereits vorhandenen Karten, die die besprochenen Regionen/Flüsse beinhalten. Über die Bildbeschreibung oder durch Fließtext kann dann die Lage der Flüsse vermittelt werden. Wenn man den Umweg über die Beschreibung scheut, können stattdessen die gefertigten Ausschnitte illustriert werden, zum einen durch farbliche Hervorhebung der angesprochenen Flüsse in den Ausschnitten der ersten beiden Karten und durch das Einfügen der Flussnamen in den zu erstellenden Ausschnitt der neuen kontrastierten West-USA-Karte (schließlich fehlen dort noch sämtliche Anhaltspunkte/Beschriftungen). Zusammenfassung: Mit Bildbearbeitung relevante Bereiche zuschneiden, durch Farbe und Flussnamen ergänzen und dann extra neben/unter den bestehenden Karten einfügen. Speziell die zweite Karte ist auf Grund der mangelhaften Auflösung sehr schlecht zu lesen, da wäre ein verdeutlichender und farblich markierter Ausschnitt Pflicht. -- Haeber (Disk., Bew.); 13:40, 21. Nov. 2006 (CET)
- Es tut mir leid, aber ich muss wohl trotz der Kürze des Artikels mit Pro stimmen. Der Artikel behandelt das – zugegeben randständige – Thema umfassend, er ist gut lesbar und ordentlich bebildert. Die – leider wenig umfangreiche – Literatur zum Buenaventura River ist aufgeführt. Da die Bedeutung der Rezeptionsgeschichte in diesem Fall vernachlässigbar gering ist, kann ich ihre Behandlung schwerlich einfordern. Auch sind mir keine groben sprachlichen oder formalen Mängel aufgefallen. H-stts Versuch, in der aktuellen Diskussion um die Exzellenzkandidaten einen Akzent zu setzen, muss deshalb als geglückt gewertet werden. -- Carbidfischer Kaffee? 17:09, 18. Nov. 2006 (CET)
- Im Gegensatz zu Carbidfischer tut mir mein Pro kein bisschen leid. Der Artikel liest sich prima und ist sehr interessant. --Nina 00:02, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich schließe mich meinen beiden Vorrednern an. Hier wird exemplarisch die mögliche Exelenz eines nur kurzen (wobei kurz ja auch relativ ist) Artikels vorgeführt. Ich möchte natürlich nicht, daß jetzt Artikel, die länger sein müssen eingedampft werden. Es muß im Verhältnis alles wichtige im Artikel stehen. Wenn das der Fall ist wie hier, kann man (= ich) getrost mit Marcus Cyron Bücherbörse 01:34, 20. Nov. 2006 (CET) Pro stimmen. Man möchte schon fast sagen, daß eigentlich eine ganze Menge aus diesem Kuriosum heraus geholt wurde.
Der Artikel verknüpft naturgeographische mit historischen Aspekten auf gelungene Weise: Informationsgehalt und Lesbarkeit in "würziger Kürze", gottlob ohne gewaltigen Anmerkungsapparat, dafür mit zahlreichen verlinkten Möglichkeiten zur Vetiefung, und auch die Karten sind in der vorliegenden Form (für mich jedenfalls) aussagekräftig. Insgesamt: einen Artikel wie diesen meinte ich mit meinem Wunsch nach einem dritten Prädikat für "ausgezeichnete Kurze". --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:46, 20. Nov. 2006 (CET) Ich hoffe, es ist nicht notwendig, jetzt noch ein buntes Bapperl hierhin zu kleben?
- Stephan 03:42, 20. Nov. 2006 (CET) Pro ein wirklich exzellenter Artikel--
- Lienhard Schulz Post 14:04, 21. Nov. 2006 (CET) Pro ... wollte nur mal reinschauen in den Beitrag und habe ihn mit großem Interesse runtergelesen - ein fürwahr "ausgezeichneter Kurzer". Informativ, gut gegliedert und auf hohem sprachlichen Niveau. Ein Paradebeispiel, wie mit spannenden Randthemen Geschichte spielerisch leicht vermittelt werden kann. --
- Spezial:Whatlinkshere/Buenaventura_River). Was nützen exzellente Artikel, wenn sie keiner findet? --Dietzel65 08:54, 4. Dez. 2006 (CET) Pro Ich fand ihn sehr kurzweilig. Zwei Vorschläge hätte ich noch: In der gezeigten topographischen Karte des Westens könnten noch die größeren Flüsse hervorgehoben werden, damit man das tatsächliche Entwässerungssystem der Rockies auf einen Blick versteht. Außerdem hätte der Artikel mehr als nur zwei Links in anderen Artikeln verdient (siehe
Diese Kandidatur läuft vom 17. November bis 7. Dezember.
Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 war Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Es ist, obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt; die Entstehungsgeschichte und Qualität der nachträglichen Ergänzungen werden zum Teil heftig diskutiert, eines seiner beliebtesten und am höchsten eingeschätzten Werke.
Dieser sehr fundierte Artikel von Mautpreller wurde vor ein paar Wochen als Lesenswert prämiert. Inzwischen wurde er um einiges (Rezeptionsgeschichte, Art des d-Moll-Geschlechts, Diskografie, Notenbeispiele, Midi-Files, etc.) ergänzt. Meiner Meinung nach eine "runde Sache". Als Ko-Autor aber immer noch * Neutral.
- PS: Als kleiner Test und Anreiz, ob ihr den Artikel auch alle wirklich gelesen habt (Kinder, seid ihr alle da) ist absichtlich ein schwerer Lapsus eingebaut. Betrifft die Physik im weitesten Sinne (Relativitätstheorie). Mehr verrate ich aber jetzt nicht (ätsch). Wer das je mal rausfindet, dem seine Wertung wird klaro doppelt abgezählt (2 mal Pro oder 2 mal Contra). Viel Spaß beim Suchen wünscht Boris Fernbacher 12:11, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaub, ich habe ihn... (bin mir aber nicht 100% sicher) --Kantor Hæ? +/- 13:35, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab ihn natürlich gesehen, aber zwei mal null ist immer noch null. Albert man auf den Exzellenten immer so rum? --Mautpreller 13:57, 17. Nov. 2006 (CET)
Von der Werkbehandlung ist der Artikel - wie auch schon bei den lw angemerkt - absolut topp! Was mich absolut noch nicht ueberzeugt, ist der Absatz "Rezeptionsgeschichte": Das ist momentan eine zusammenhangslose "Zitatensammlung", von der die Hælfte auch nicht belegt ist. Ausserdem erlaube ich mir noch den Hinweis, dass bei Weblinks als Quellenangaben das Zugriffsdatum schøn wære. SOllte das behoben werden, steht meiner Meinung nach der exzellenz nichts mehr im Wege. --Kantor Hæ? +/- 11:18, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ich werd mir Mühe geben ... --Mautpreller 11:32, 17. Nov. 2006 (CET)
- Okay, die "Rezeptionsgeschichte" ist etwas zusammengeschlurt. Könnte da jemand mit guter Literatur daheim etwas dazu beitragen ? Wäre das nicht das ideale Thema für den Kirchenmusiker Kantor (wirklich nicht böse gemeint) ? Gruß Boris Fernbacher 11:51, 17. Nov. 2006 (CET)
- Wuerde ich gerne - ich hab grade bloss eine ziemlich schlechte Quellenlage zu dem Thema :-/ --Kantor Hæ? +/- 13:52, 17. Nov. 2006 (CET)
- Then "Requiescas in pace" : Lieber Kantor. Speziell zur Kirchenmusik von Mozart erwarte ich mir gerade dann, aber von dir, einige wirlich konstruktive Beiträge. Wie hat Mozart seine Orgelerkenntnis, oder seine sonstigen Erfahrungen auf KV 626 ausgeweitet. Und in welcher Weise hat sein oder Verdis Requiem wirklich in unsere Zeit ausgestrahlt ? Wen hat es beeinflusst (außer Verdi, von dem ich nur gelesen habe). Ich frage diese Dinge, weil ich weiterkommen möchte, und nicht weil ich fuer immer im selben Denken haengen bleiben moechte " Gruss Boris Fernbacher 15:28, 17. Nov. 2006 (CET)
- Mozarts Requiem ist im Grunde "rueckwærtsgewand" und vereinigt die mitteldeutsche Kontrapunktik mit der sueddeutschen Klassik; musikalisch ist es also insofern - entschuldige den Ausdruck - gar nicht mal sooo ueberraschend. Es wære aber eine gute Frage, inwieweit das Requiem direkt nach seinem Tod verbreitet war. Zwischen Mozart und den danachkommenen (Verdi, Cerubini, Brahms, Berlioz, Faure) gibt es ja in der Entwicklung einen ganz klaren Bruch in Klangsprache und Affekt (sieht auch das MGG so). Natuerlich kann man jetzt fragen, inwieweit z.B. Brahms in seinem ersten Satz mit der Instrumentierung von Mozart inspiriert war - das KANN sein, MUSS aber nicht, weil es einfach ein Stilmittel der damaligen Entwicklung ist. Inwieweit es evtl. inhaltliche Anregungen gab (Mystik; "Todessehnsucht der Romantik"), kann ich nicht beurteilen; zumindest ist mir da nichts bekannt und musikalisch auch nicht nachvollziehbar.
- Okay, die "Rezeptionsgeschichte" ist etwas zusammengeschlurt. Könnte da jemand mit guter Literatur daheim etwas dazu beitragen ? Wäre das nicht das ideale Thema für den Kirchenmusiker Kantor (wirklich nicht böse gemeint) ? Gruß Boris Fernbacher 11:51, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe irgendwo mal gelesen, dass das Requiem in Deutschland zu den "Top 10" der kirchenmusikalischen Auffuehrungen gehørt. Aber auch diese Information sollte man nicht ueberwerten. Aus rein praktischer Sicht: Das Requiem von Mozart ist fuer den Zuhører aus heutiger Sicht relativ gut durchhørbar ("einfach schøne Musik"), was man von den spæteren nicht unbedingt mehr behaupten kann. Darueber hinaus ist das Requiem auch mit einem mittelmaessigen Chor machbar, abendfuellend (1h) und in der Orchesterbesetzung recht preiswert. (Selbst der Brahms kann mit einer besseren 70-Mann-Kantorei ausserst heikel werden!) Es wære daher ein sehr interessanter Ansatz, die Verbreitung mit der praktischen Situation der Kantoreien zu vergleichen!
- Ansonsten erwischt du mich grade auf dem vøllig falschen Fuss ;-) Ich habe bisher noch nicht wirklich den Zugang zur "klassischen" Musik gefunden; die Musik sagt mir einfach (noch) nichts. Die Orgel spielt bei Mozarts kirchenmusikalischen Werken keine Rolle; sie ist ein reines Generalbassinstrument. Mir sind nur ein paar wenige und kurze Stellen in den Kirchensonaten bekannt, in denen die Orgel eine "selbststændige" Rolle spielt. So, jetzt ist aber genug hinPOViliert ;-) --Kantor Hæ? +/- 16:55, 17. Nov. 2006 (CET) Die næchsten Musikhochschulen mit entsprechenden Bibliotheken liegen in 8 Fahrtstunden Entfernung. Und selbst dann ist nicht gesagt, dass ich auch alles verstehe ;-) "internationale Fernleihe" gibt es leider noch nicht... :-( ^
- Jetzt natuerlich Kantor Hæ? +/- 23:44, 24. Nov. 2006 (CET) Pro. --
- Ansonsten erwischt du mich grade auf dem vøllig falschen Fuss ;-) Ich habe bisher noch nicht wirklich den Zugang zur "klassischen" Musik gefunden; die Musik sagt mir einfach (noch) nichts. Die Orgel spielt bei Mozarts kirchenmusikalischen Werken keine Rolle; sie ist ein reines Generalbassinstrument. Mir sind nur ein paar wenige und kurze Stellen in den Kirchensonaten bekannt, in denen die Orgel eine "selbststændige" Rolle spielt. So, jetzt ist aber genug hinPOViliert ;-) --Kantor Hæ? +/- 16:55, 17. Nov. 2006 (CET) Die næchsten Musikhochschulen mit entsprechenden Bibliotheken liegen in 8 Fahrtstunden Entfernung. Und selbst dann ist nicht gesagt, dass ich auch alles verstehe ;-) "internationale Fernleihe" gibt es leider noch nicht... :-( ^
- Lieber Mautpreller, jetzt endlich pro. Eine kleine Petitesse nur noch: für die Zitate von Küng und Barth (die ganz furchtbar bräsig sind), hätte ich gerne noch Einzelnachweise. Ansonsten alles supi. Denis Barthel 15:26, 23. Nov. 2006 (CET)
neutral:contra: obwohl sich bzgl. der von mir in der Lesenswert-Kandidatur monierten Kritikpunkte etwas gebessert hat, ist der Rezeptionsteil noch viieeel zu mager. Tut mir leid, Mautpreller. Denis Barthel 12:32, 18. Nov. 2006 (CET) / Nach dem Ausbau schon besser, obwohl ich mir immer noch sicher bin, dass da noch was geht. Zum Bereich Populärkultur habe ich mal einiges ergänzt. Daher habe ich mein Votum geändert, das pro halte ich aber noch etwas zurück für den Moment, an dem mich der Rezeptionsteil ebenso überzeugt wie der Rest. Denis Barthel 11:59, 20. Nov. 2006 (CET)
- nun aber bedingungsloses Gancho Kolloquium 21:02, 22. Nov. 2006 (CET)
Abwartend mit deutlicher Tendenz zu pro:der Rezeptionsteil ist für eins der bekanntesten Werke der sog. E-Musik immer noch zu knapp. Ich bin aber zuversichtlich, dass das im Lauf der KEA noch zu richten ist. Darüber hinaus habe ich den Artikel ja schon in der KLA in den höchsten Tönen gelobt. - Gancho Kolloquium 12:53, 18. Nov. 2006 (CET) Pro, wunderbarer Artikel und der geforderte Absatz zur Rezeption ist sprachlich und inhaltlich gut gelungen. -
- Hi Friends, ich versuche mich am Wochenende um die Rezeption zu kümmern (die Bücher sind da). Schauts Euch halt dann nochmal an. PS @Gancho: Rechtschreibung, Grammatik und Typo werd ich auch noch mal durchgehen - ich halts da mit Brecht: Er will unter sich keinen (Typographie-)Sklaven haben und über sich keinen Herrn. Bitte versteht aber, dass nicht alles immer gleich geht.--Mautpreller 13:27, 18. Nov. 2006 (CET)
- Schon besser so? --Mautpreller 13:38, 19. Nov. 2006 (CET)
Ich würde mich über Kommentare und Ideen zum neuen Abschnitt "Zur Rezeption" freuen. --Mautpreller 09:11, 20. Nov. 2006 (CET) Hab noch ein bisschen rumgeschraubt.--Mautpreller 11:07, 23. Nov. 2006 (CET)
Kein langes Gelaber von mir! Einfach Lycopithecus 11:11, 23. Nov. 2006 (CET)
Pro ! --@Denis Barthel (mit Dank fürs Pro ...): Die hab ich nicht reingeschrieben. Boris müsste die Quelle haben. Ich bin sicher, dass die Zitate korrekt sind, hatte irgendwo mal sowas gelesen, nicht so sicher allerdings, was den Werkbezug angeht. Ob sie hier wirklich sinnvoll sind, weiß ich auch nicht genau, muss ich nochmal drüber meditieren - mir fehlt ein bisschen der Kontext. Vielleicht schaffe ichs am Wochenende, den Schlussteil der Rez. noch ein bisschen durchzustylen und noch etwas zu ergänzen (u. evtl. im Gegenzug wieder auszudünnen). --Mautpreller 15:41, 23. Nov. 2006 (CET) PS: Bräsig sindse echt, das hatte Boris aber ja auch schon ganz schön zum Ausdruck gebracht.--Mautpreller 15:43, 23. Nov. 2006 (CET) Mittlerweile Quelle ergänzt, über den Sinn denk ich aber lieber trotzdem noch mal nach. --Mautpreller 16:11, 23. Nov. 2006 (CET)
- Prima. Ich würds übrigens drinlassen. Auch verschnarchte Rezeption ist ja Rezeption .. Und jetzt Messa da Requiem (Verdi) :) ? Denis Barthel 16:18, 23. Nov. 2006 (CET)
- Kontra Ich vermisse eine ausführlichere Diskografie mit präzisen Angaben zu den verschiedenen Versionen/Vervollständigungen, die auf CD erschienen sind.Gerd R. 18:03, 24. Nov. 2006 (CET)
- Was soll das bringen? Die wichtigsten Aufnahmen sind erwæhnt - Wikipedia ist kein CD-Katalog... --Kantor Hæ? +/- 14:09, 25. Nov. 2006 (CET)
- Das Problem ist, dass dies eine sehr lange unkommentierte Liste geben würde. Eine beschreibende Auswahl von Aufnahmen würde unweigerlich Kritik wegen "Wilkürlichkeit" und "Wertung (POV)" nach sich ziehen. Boris Fernbacher 16:13, 29. Nov. 2006 (CET)
- Da liegt ein Mißverständnis vor: Je 1 CD zu den Versionen von Maunder, Landon, Druce, Levin und Kemme (jeweils mit Angaben, die für's Ausleihen oder Bestellen ausreichen) würden mir völlig genügen (auch für ein Gerd R. 12:35, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich hoffe, dass ich morgen oder übermorgen einen überarbeiteten Fassungen-Teil fertig habe; da erwähne ich dann auch die jeweils ersten Aufnahmen (übrigens auch die der Flothuis-Fassung, da habe ich was rausgefunden). Von Kemme hab ich bislang keine gefunden, ist ja auch ganz neu. --Mautpreller 14:13, 30. Nov. 2006 (CET)
- Fassungenteil ist jetzt neu. Die Angaben zu den Erstaufführungen sollten genügen, um Tonaufnahmen zu finden. Alle sind auf CD zu kriegen. --Mautpreller 10:04, 1. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt natürlich Gerd R. 10:30, 1. Dez. 2006 (CET) Pro. Dazu ein dickes Lob und ein ganz herzliches Danke! -
- Fassungenteil ist jetzt neu. Die Angaben zu den Erstaufführungen sollten genügen, um Tonaufnahmen zu finden. Alle sind auf CD zu kriegen. --Mautpreller 10:04, 1. Dez. 2006 (CET)
Pro). Das ist kein CD-Katalog, sondern eine sehr kurze Aufstellung, die IMHO auch keine Diskussion bezüglich "Willkür" oder "POV" nach sich ziehen müßte. - Viele Grüße, - Ich hoffe, dass ich morgen oder übermorgen einen überarbeiteten Fassungen-Teil fertig habe; da erwähne ich dann auch die jeweils ersten Aufnahmen (übrigens auch die der Flothuis-Fassung, da habe ich was rausgefunden). Von Kemme hab ich bislang keine gefunden, ist ja auch ganz neu. --Mautpreller 14:13, 30. Nov. 2006 (CET)
- Da liegt ein Mißverständnis vor: Je 1 CD zu den Versionen von Maunder, Landon, Druce, Levin und Kemme (jeweils mit Angaben, die für's Ausleihen oder Bestellen ausreichen) würden mir völlig genügen (auch für ein Gerd R. 12:35, 30. Nov. 2006 (CET)
Es ist noch einmal etwas dazugekommen: Schlussteil neu formuliert, Teil "Produktive Rezeption". Vielleicht baue ich auch den Fassungen-Teil noch aus. Das sollt's dann aber gewesen sein. --Mautpreller 01:49, 28. Nov. 2006 (CET)
kurz und bündig:my name ♪♫♪ 20:53, 28. Nov. 2006 (CET
Pro --Michael 16:35, 29. Nov. 2006 (CET)
Pro Bin für die Aufnahme in die Liste der Exzellenten Artikel, alles drin.- Stephan 05:27, 30. Nov. 2006 (CET) Pro umfassender und informativer Artikel--
Diese Kandidatur läuft vom 18. November bis 8. Dezember.
Ich möchte diesen Artikel für die Exzellenten vorschlagen, nachdem die Äußerungen in der KLA und im Review sehr ermutigend waren und auch das fachurologische Plazet vorliegt. Mittlerweile ist der Text so umfangreich wie der featured article der englischen WP, beruht aber bis auf wenige Ausnahmen auf eigener Literaturrecherche. Ich warte noch ein wenig auf die versprochenden Bilder vom Reisenden, aber der Kandidatur hier steht das wohl nicht im Wege. Als Hauptautor der Überarbeitungen natürlich ohne eigene Stimme. - Gancho Kolloquium 12:27, 18. Nov. 2006 (CET)
- Noch ISBN 3110161591 ), dass ich allerdings nicht kenne. Angesichts des Details, mit dem auf praktisch-medizinische Aspekte eingegangen wird, ist die Zell- und Molekularbiologie dürftig. Ein "lesenswert" bin ich ja noch bereit, mitzutragen. Aber "Exzellenz" ist m.E. nicht drin. Auch über die Zelllinien ließe sich so einiges schreiben -zumindest mal welche das sind. Die Zahl 17 ist so auch nur bedeutend, wenn man ihre Grundlage angibt: Die Prostate Cancer Cell Line Database hat bei "All Cell Lines" 114 Hits, aber da sind eben auch Unterlinien dabei. Wenn man die Zelllinien schon erwähnt, sollte man auch die Problematik derselben erwähnen: Viele sind nicht androgenabhängig. Dazu kommt, dass einige jahrelang als Prostatazelllinien eingestufte Zelllinien sich schließlich tatsächlich als Blasenkrebszellen entpuppten [1]. Auch die reversible Veränderung des Erbguts (Stichwort:Epigenetik), die immer mehr Bedeutung in der molekularen Onkologie findet, wird überhaupt nicht erwähnt (siehe z.B. hier oder hier). Nur um ein paar Punkte zu nennen. --OliverH 17:53, 19. Nov. 2006 (CET) Kontra Für eine Exzellenzwertung sind mir meine Kritikpunkte aus dem Review nicht weit genug ausgeräumt. Laut NRW-Bibliotheknetzwerk findet sich das von mir zitierte Buch in Aachen in der Bereichsbibliothek Urologie und in Köln in der ZBMed. Es gibt auch ein vermutlich besser erhältliches (NRW:Köln, Essen, Düsseldorf, Aachen) Buch von 1998 herausgegeben von Manfred Wirth "Molecular Biology of Prostate Cancer", erschienen bei de Gruyter (
Hi Gancho, gibt es auch europaweite/weltweite Zahlen für die Häufigkeit? Wenn es solche Zahlen nicht gibt, wäre es prima, wenn im Abschnitt "Epidemiologie" noch ergänzt würde, dass allgemeine Zahlen nicht vorliegen. Von einer "Karzinom-Sequenz" habe ich noch nie gehört- das müsste noch präzisiert werden. Kann man von einer genetischen Prädisposition sprechen, wenn 80 % der über 70-Jährigen ein latentes Prostatakarzinom haben? Wenn ja, gilt das dann eher für die jüngeren (unter 60 oder so?)? Nina 01:01, 20. Nov. 2006 (CET)
- Was die Zahlen angeht gibt's z.B. hier und hier was. --OliverH 01:24, 20. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, Danke erstmal für das Feedback soweit! Ich habe etwas zu den weltweiten epidemiolog. Daten hinzugefügt, obwohl man die natürlich mit Vorsicht zu lesen hat. Über die Detailiertheit, mit der die molekularbiologischen/genetischen Grundlagen hier einzufließen haben, besteht zwischen Oliver und mir bekanntermaßen eine gewisse Kontroverse. Ich finde nicht, dass wir im enzyklopädischen Rahmen soweit zu gehen brauchen, die Charakteristika einzelner Zelllinien aufzuführen. Die Grenzen zum wissenschaftlichen Review verwischen damit. Dass dazu andere Meinungen bestehen, akzeptiere ich. Ich selber habe aber weder Zugriff auf die nötige Literatur, noch die Zeit, noch die fachliche Qualifikation, diese Aspekte zu beschreiben; darüber hinaus finde ich - wie gesagt - diese Forderungen übertrieben. Soll die Communitiy hier darüber entscheiden! - Gancho Kolloquium 20:55, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, dass darüber geschrieben werden muss, wohl aber kann. Aber momentan ist die Erwähnung von Zelllinien im Text plan- und ziellos. So, wie es momentan ist, wäre es besser, die Zelllinien überhaupt nicht zu erwähnen, als einen Satz hinzuklatschen, es gäbe soundsoviel Zelllinien. Der Satz ist in der Form unbrauchbar. Das ist der Punkt. Die Kontroverse besteht im Übrigen nicht darin, mit welcher Detailliertheit molekularbiologische Grundlagen hier einzufließen haben sondern über die Gewichtung praktisch-medizinische Aspekte -die du offensichtlich gerne in aller Ausführlichkeit schilderst, obwohl ihre Aussagekraft über die Krankheit an sich gleich null ist- vs. molekularbiologischer Grundlagen. Der Punkt ist nicht, dass du nicht ins Detail gehst -du gehst ins Detail. Aber du gehst einseitig ins Detail und sprichst anderen Details den enzyklopädischen Wert ab. --OliverH 16:24, 24. Nov. 2006 (CET)
- Laien-Pro. Gefällt mir in seiner Nüchternheit, obwohl mir das Thema eher unheimlich ist. Vor allem die abwägenden, gut belegten Darlegungen zu Therapie und "watchful waiting" haben mich beeindruckt. Zu Zelllinien-Fragen hab ich mangels Ahnung keine Meinung; aber das ist es nicht, was ich als Konsument einer Enzyklopädie wissen will ... --Mautpreller 11:55, 23. Nov. 2006 (CET)
- Pro (Details über Zellinien erwarte ich vielleicht in einem Review in einer Fachzeitschrift) --Uwe G. ¿⇔? 11:54, 3. Dez. 2006 (CET)
Contra Für Excellent nicht gründlich genug. Beispiel: Früherkennungs-Maßnahmen in Deutschland sind nur am Rande erwähnt, sollten aber in einem excellenten Artikel ausführlich beschrieben sein --212.202.233.2 23:56, 3. Dez. 2006 (CET)
- pro, beobachte den Artikel seit Monaten, bin leider erst heute dazu gekommen, abschließend den aktuellen Stand zu bewerten. Und der ist m.E. definitiv exzellent, ein sehr gründlich recherchierter und gut belegter Artikel, zudem gut geschrieben und ausgewogen. Gerade der letzte Punkt ist mir angesichts der vorangegangenen Disk. wichtig: das vorhandene Wissen wird (quasi proportional) eben gerade sehr gut abgebildet. Auch das ist eine Qualität, die die Autoren exzellenter Artikel dem Leser bieten, und die wurde hier erreicht. Der letzte Kritikpunkt (zur Früherkennung) ist angesichts eines eigenen Kapitels "Vorsorge" (ebenfalls ausgewogen dargestellt!) für mich deswegen definitiv nicht nachvollziehbar. --JHeuser 07:40, 4. Dez. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 19. November bis zum 9. Dezember.
Weinsberg ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg, 5 km östlich von Heilbronn. Die Stadt wurde um das Jahr 1200 gegründet und hat etwa 11.700 Einwohner. ...
Der Artikel ist seit Januar 2006 als lesenswerter Artikel bewertet. Seitdem hat sich einiges getan, ich habe den Artikel überarbeitet und ergänzt, manches (zu den Teilorten) auch ausgelagert, freundliche Wikipedianer haben Grafiken beigesteuert. Zwei fanden ihn schon bei der Lesenswert-Kandidatur exzellent, mal sehen, wie es jetzt aussieht. Als Hauptautor keine Wertung. --Rosenzweig δ 10:52, 19. Nov. 2006 (CET)
- Joachim Köhler 21:23, 19. Nov. 2006 (CET) Pro Ich habe den Artikel schon vor der Überarbeitung sehr gut gefunden. Der Artikel ist nicht nur umfangreich, sondern m.E. auch solide und gründlich recherchiert (siehe Quellennachweise). Insgesamt ein toller Artikel. --
- Stephan 04:16, 20. Nov. 2006 (CET) Pro interessanter, informativer und umfassender Artikel--
- Borheinsieg 15:57, 22. Nov. 2006 (CET) Pro, nur das Bild ganz oben kommt mir irgendwie deplatziert und zu monströs vor.--
- Pro, so unterschiedlich sind die Geschmäcker, mir gefällt das Eingangsbild gerade gut – mal etwas anderes als der Einheitsbrei und man hat gleich eine prima Vorstellung vom Ort. Kleinigkeiten: 1) Da die „Löwensteiner Berge“ außerhalb BaWüs kaum jemand kennen dürfte: gehören Sie zu irgendeiner größeren, übergeordneten Formation? 2) Der Abschnitt Nachbargemeinden gehört meines Erachtens eher unter geografische Lage. 3) den Einschub „(mit Ausnahme der aus Weinsberg stammenden Gefallenen)“ würde ich ersatzlos streichen – versteht sich von selbst und gilt für jeden Ort. 4) „Musik“ zwischen Museen und Bauwerken etwas unglücklich platziert? 5) Die „Natur“ kommt für meinen Geschmack im Verhältnis zur sonstigen breiten Darstellung ein wenig kurz. Insgesamt: Umfassend, informativ, sprachlich ok, wenn auch ziemlich viele Passiv-Konstruktionen (es „wurde“t sehr“) vorkommen. --Lienhard Schulz Post 16:48, 22. Nov. 2006 (CET)
- @Borheinsieg und Lienhard Schulz: Ich denke, das Bild gleich am Anfang mag man entweder, oder man mag es nicht. Ich finde es, vor allem aus dem von Lienhard genannten Grund der schnellen Vorstellung, dort gut und hätte das gerne auch bei anderen Ortsartikeln so. @Lienhard Schulz: Danke für deine Anregungen; im einzelnen zu ihnen: 1) Die Löwensteiner Berge gehören zu den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen. Die dürften auch kaum bekannter sein und sind auch in Weinsberg und Umgebung als Begriff absolut unüblich. Deshalb bleibe ich doch lieber bei den Löwensteiner Bergen ohne Zusatz. Wer es genau wissen will, kommt durch den Wikilink auf jeden Fall zu allen Infos. 2) und 4) Die Platzierung entspricht im Wesentlichen der Formatvorlage Stadt. Die muss man nicht sklavisch befolgen, und die Musik habe ich auf deine Anregung hin jetzt zwischen Theater und Museen geschoben. Nachbargemeinden: meintest du den Abschnitt an anderer Stelle oder den Abschnitt woanders integrieren? Ich möchte ihn auf jeden Fall als eigenen Abschnitt haben, das ist Standard, und so kann man sich schnell orientieren. Die Reihenfolge der Unterabschnitte innerhalb der Geografie ist sicherlich diskutierbar, es gibt verschiedene Möglichkeiten mit jeweiligen Vor- und Nachteilen. Ich bin jetzt aber doch bei der Reihenfolge der Formatvorlage geblieben. 3) Habe ich gestrichen, das Argument überzeugt. Dahinter steckte einfach der Gedanke, dass die allergrößte Anzahl der Weinsberger Kriegstoten gefallene Soldaten waren, viel mehr als zivile Opfer bei der Zerstörung der Stadt 1945. Aber das genauer auszuführen führt an dieser Stelle im Artikel zu weit. 5) Was genau vermisst du bei der Natur? Vielleicht weiß ich bzw. wissen meine Quellen etwas dazu.
Auf das Passiv werde ich mal achten :-) Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:52, 22. Nov. 2006 (CET)
- @Borheinsieg und Lienhard Schulz: Ich denke, das Bild gleich am Anfang mag man entweder, oder man mag es nicht. Ich finde es, vor allem aus dem von Lienhard genannten Grund der schnellen Vorstellung, dort gut und hätte das gerne auch bei anderen Ortsartikeln so. @Lienhard Schulz: Danke für deine Anregungen; im einzelnen zu ihnen: 1) Die Löwensteiner Berge gehören zu den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen. Die dürften auch kaum bekannter sein und sind auch in Weinsberg und Umgebung als Begriff absolut unüblich. Deshalb bleibe ich doch lieber bei den Löwensteiner Bergen ohne Zusatz. Wer es genau wissen will, kommt durch den Wikilink auf jeden Fall zu allen Infos. 2) und 4) Die Platzierung entspricht im Wesentlichen der Formatvorlage Stadt. Die muss man nicht sklavisch befolgen, und die Musik habe ich auf deine Anregung hin jetzt zwischen Theater und Museen geschoben. Nachbargemeinden: meintest du den Abschnitt an anderer Stelle oder den Abschnitt woanders integrieren? Ich möchte ihn auf jeden Fall als eigenen Abschnitt haben, das ist Standard, und so kann man sich schnell orientieren. Die Reihenfolge der Unterabschnitte innerhalb der Geografie ist sicherlich diskutierbar, es gibt verschiedene Möglichkeiten mit jeweiligen Vor- und Nachteilen. Ich bin jetzt aber doch bei der Reihenfolge der Formatvorlage geblieben. 3) Habe ich gestrichen, das Argument überzeugt. Dahinter steckte einfach der Gedanke, dass die allergrößte Anzahl der Weinsberger Kriegstoten gefallene Soldaten waren, viel mehr als zivile Opfer bei der Zerstörung der Stadt 1945. Aber das genauer auszuführen führt an dieser Stelle im Artikel zu weit. 5) Was genau vermisst du bei der Natur? Vielleicht weiß ich bzw. wissen meine Quellen etwas dazu.
- Hallo Rosenzweig, zu den Nachbargemeinden meinte ich "an anderer Stelle", also schon als eigenen Abschnitt bewahren. Ich habe den Natur-Abschnitt noch einmal in Ruhe gelesen und ziehe mein obiges Statement :-) zurück. Zusammen mit dem Kapitel drüber zu Parks und Grünanlagen ist das für eine Stadt dicke in Ordnung - ich hatte mich im Urteil zu sehr von meinen gegenwärtigen Arbeiten an größeren Landstrichen beeinflussen lassen. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:12, 22. Nov. 2006 (CET)
- Das Bild an sich ist gut, ich fände es unter der Einleitung besser aufgehoben – sofern das geht. Die Information, worum es sich überhaupt handelt (Einleitung) ist IMHO etwas wichtiger als eine Ansicht des Ortes. Erst liest man, wo die Stadt liegt, wie viel Einwohner sie hat etc., und dann sieht man das Bild. Aber das ist wahrscheinlich Geschmackssache.--Borheinsieg 19:11, 22. Nov. 2006 (CET)
- Das Problem bei Städteartikeln ist die Infobox, die rechts oben zu Beginn des Artikels platziert ist und sich dort mit allen neben ihr platzierten etwas größeren Bildern beißt. Die Platzierung haben ich und andere in diesem und in anderen Artikeln schon mehrfach durchexerziert; es bleiben meines Erachtens nur zwei sinnvolle Möglichkeiten: entweder man platziert das Bild so weit unten, dass es auf jeden Fall unter der Infobox angezeigt wird. Das wäre, berücksichtigt man auch ausgeschaltete Inhaltsverzeichnisse, hier irgendwo im Abschnitt Geologie. Für mich eine ziemlich unglückliche Lösung. Die andere Möglichkeit ist die angewendete, also schon vor der Infobox. Mit der von dir benannten Auswirkung, dass der Text erst nach dem Bild kommt. Das finde ich persönlich allerdings nicht so tragisch, da bei den üblichen Bildschirmauflösungen dennoch sofort auch der Beginn des Textes zu sehen ist. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:32, 22. Nov. 2006 (CET)
- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:16, 22. Nov. 2006 (CET)
- Die Burg, Schauplatz der Rettung, gab es schon vor der Stadtgründung (und vielleicht auch schon eine kleine Marktsiedlung zur Versorgung der Burg). Die eigentliche Stadt mit Stadtmauer, Stadtrecht und allem Drum und Dran wurde dann erst später gegründet von denen, die als Folge des staufischen Sieges 1140 auf der Burg ansässig waren. Im Geschichtsabschnitt steht es ausführlicher. --Rosenzweig δ 19:32, 22. Nov. 2006 (CET)
Pro - Auch mir gefällt das ungewöhnliche Titelbild. Aber ein kleines zeitliches Manko ist mir aufgefallen: Wie konnten die "treuen Weiber von Weinsberg" im Jahre 1140 ihre Männer retten, wenn Weinsberg erst 1200 gegründet wurde? Eine der beiden Jahreszahlen dürfte falsch sein... --
- Schmelzle 22:44, 28. Nov. 2006 (CET) Pro Der Artikel stellt die Stadt in Wort und Bild angemessen dar, wobei die essenziellen Hard Facts über das Notwendige hinaus mit dem richtigen Maß kulturgeschichtlichen Anekdoten und ergänzenden kontextualisierenden Ergänzungen angereichert sind. Man kann den Artikel guten Gewissens als Beispiel für wünschenswerte Städteartikel bezeichnen. Daher sollte er auch ausgezeichnet werden.--
- Kurz und knapp: Laien-Kantor Hæ? +/- 00:50, 29. Nov. 2006 (CET) Pro. Dennoch finde ich, das an der einen oder anderen Stelle noch gekuerzt werden sollte... --
- Voyager 11:36, 1. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Kantor.JH, hallo Voyager, freut mich, dass euch der Artikel gefällt. Dass er mittlerweile arg lang geworden ist, stimmt durchaus, wobei ich persönlich das bei Städteartikeln nicht ganz so tragisch finde, denn meistens liest man sich die ja nicht am Stück durch. Dennoch habt ihr natürlich Recht, und um den Artikel nicht noch länger zu machen, hatte ich ja selber vor der Kandidatur schon Etliches (fast alles) zu den Teilorten in deren jeweilige Artikel ausgelagert. Da im Gegenzug noch manches andere dazukam, ist der Artikelumfang dennoch gewachsen. Zu Voyagers Vorschlägen: zur Doppelt versteinten Hällischen Straße hatte ich ursprünglich einen eigenständigen Artikel geplant, er stand auch lange als roter Link in der ToDo-Abteilung meiner Benutzerseite. Als ich mich dann endlich drangemacht habe, kamen mir doch Bedenken. Bedenken nämlich der Art, dass dann irgendwelche Relevanzkrämer daherkommen und den Artikel mit einem Löschantrag überziehen, so nach dem Motto „Braucht jeder kleinstädtische Trampelpfad einen eigenen Artikel?“ Wer's nicht glaubt, führe sich mal den Löschantrag zum Heilbronner Käthchenhaus zu Gemüte. Deshalb habe ich den Abschnitt dann doch lieber im Stadtartikel eingebaut. An die Auslagerung des Abschnittes zur Stadtmauer (samt Wachturm) hatte ich bislang gar nicht gedacht, da es den Abschnitt so erst seit kurzem gibt, vorher war das im Artikel verstreut. Ich habe ähnliche Bedenken, ob da nicht auch wieder irgendein Kleinkrämer daherkommt und einen Artikel über eine kleinstädtische Stadtmauer löschen lassen will. Ich werde es mir in beiden Fällen aber noch einmal in Ruhe überlegen, denn die eben erfolgte genauere Lektüre von WP:RK hat mir gezeigt, dass Kulturdenkmale anscheinend generell als artikelwürdig gelten, und darum handelt es sich in beiden Fällen. Ich muss mich noch kundig machen, ob sie offiziell in irgendwelchen Denkmallisten oder -büchern geführt werden, gehe aber davon aus.
Die Geschichte liegt etwas anders, dieser Abschnitt ist in vielen etwas größeren Stadt- oder Ortsartikeln akzeptierterweise ausgelagert, und Stoff genug für einen eigenen Artikel gäbe es jetzt schon allemal, der Geschichtsabschnitt ist um die 40 kB groß. Ich bin nur kein allzu großer Freund dieser Praxis :-(. Ich finde, dass die Artikel deutlich verlieren, wenn zu viel ausgelagert wird, was leider oft passiert. Für mich gehört zu einem anständigen Ortsartikel ein anständiger Geschichtsteil einfach dazu, zumal viele andere Abschnitte auf die Infos in diesem Teil aufbauen. Manches könnte schon problemlos ausgelagert werden, aber ob es so viel ist, dass eine wesentliche Kürzung des Artikelumfangs zu erzielen wäre, ist eine andere Frage. Das muss ich auch in Ruhe anschauen und ausprobieren; die nächsten Tage wird aber wahrscheinlich nichts daraus. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:26, 1. Dez. 2006 (CET)
- Die Doppelt versteinte Hällische Straße habe ich jetzt ausgelagert, mal sehen, was passiert. --Rosenzweig δ 21:23, 3. Dez. 2006 (CET)
Pro Wunderschöner Artikel. Allerdings finde ich dass er stellenweise einfach zu lang ist. Gewisse Abschnitte können ausgelagert werden, ohne dass die Qualität des Gesamtartikels darunter leiden muss. Ich denke da z.B. an die "Doppelt versteinte Hällische Straße", die Stadtmauer und an die Geschichte (inkl. Kapitel Religionen). -- - Hallo Kantor.JH, hallo Voyager, freut mich, dass euch der Artikel gefällt. Dass er mittlerweile arg lang geworden ist, stimmt durchaus, wobei ich persönlich das bei Städteartikeln nicht ganz so tragisch finde, denn meistens liest man sich die ja nicht am Stück durch. Dennoch habt ihr natürlich Recht, und um den Artikel nicht noch länger zu machen, hatte ich ja selber vor der Kandidatur schon Etliches (fast alles) zu den Teilorten in deren jeweilige Artikel ausgelagert. Da im Gegenzug noch manches andere dazukam, ist der Artikelumfang dennoch gewachsen. Zu Voyagers Vorschlägen: zur Doppelt versteinten Hällischen Straße hatte ich ursprünglich einen eigenständigen Artikel geplant, er stand auch lange als roter Link in der ToDo-Abteilung meiner Benutzerseite. Als ich mich dann endlich drangemacht habe, kamen mir doch Bedenken. Bedenken nämlich der Art, dass dann irgendwelche Relevanzkrämer daherkommen und den Artikel mit einem Löschantrag überziehen, so nach dem Motto „Braucht jeder kleinstädtische Trampelpfad einen eigenen Artikel?“ Wer's nicht glaubt, führe sich mal den Löschantrag zum Heilbronner Käthchenhaus zu Gemüte. Deshalb habe ich den Abschnitt dann doch lieber im Stadtartikel eingebaut. An die Auslagerung des Abschnittes zur Stadtmauer (samt Wachturm) hatte ich bislang gar nicht gedacht, da es den Abschnitt so erst seit kurzem gibt, vorher war das im Artikel verstreut. Ich habe ähnliche Bedenken, ob da nicht auch wieder irgendein Kleinkrämer daherkommt und einen Artikel über eine kleinstädtische Stadtmauer löschen lassen will. Ich werde es mir in beiden Fällen aber noch einmal in Ruhe überlegen, denn die eben erfolgte genauere Lektüre von WP:RK hat mir gezeigt, dass Kulturdenkmale anscheinend generell als artikelwürdig gelten, und darum handelt es sich in beiden Fällen. Ich muss mich noch kundig machen, ob sie offiziell in irgendwelchen Denkmallisten oder -büchern geführt werden, gehe aber davon aus.
- Rüdiger Sander 08:36, 3. Dez. 2006 (CET) Pro Vorbildlicher und schön bebilderter Artikel. Er ist gut strukturiert, insofern ist die Ausführlichkeit nicht störend, sondern im Gegenteil begrüßenswert. - Eine Auslagerung des Abschnittes "Geschichte" wäre nicht sinnfällig, da es doch zum Wesentlichen einer Stadt gehört. Allenfalls macht es Sinn, wie hier bereits geschehen, einzelne umfangreicher behandelte Bauwerke auszulagern. --
Diese Kandidatur läuft vom 20.11 bis zum 10.12
Ich möchte diesen Artikel vorschlagen weil er exzellent geschrieben ist, der Umfang genau richtig ist, die Bilder passend und an der richtigen Stelle sind und außerdem er eine aussfürlich und genau beschreibung über die Stadt Leipzig liefert. (nicht signierter Beitrag von 85.183.243.151 (Diskussion) 84.185.115.171)
- Kontra: Zu erst wollte ich anfangen, Klima als fehlend aufzulisten. Nein, dass gibt es schon, aber ist sehr schwach. (Ein Zweizeiler wo es doch so viel mehr bezüglich geografischer Lage im Regenschatten des Harz etc. zu sagen gibt). Im Bereich Politik werden Daten wiedergegeben, aber keine wirklichen Informationen: Was ist (und war) kommunalpolitisches Thema in Leipzig (Es kam deshalb zum überraschenden Konkurs städtischer Unternehmen und verschiedenen Korruptionsfällen, die 2004 zur Beurlaubung des Stadtkämmerers und 2005 zur Beurlaubung des beigeordneten Ordnungsbürgermeisters führten. Nichts genaues weiß man nicht... gibt es da nicht zwei Rohre für Eisenbahnen, die man gerade durch die Stadt legt und über die es Meinungen über Sinn, Unsinn und Aufwand gibt? Es ist so viel vorhanden um Kommunalpolitik anhand von Problemen und Vorhaben mal plastisch darzustellen!) Wie funktioniert Kommunalpolitik in Leipzig? Ist sie untergliedert (Ortsbeiräte)? Wie ist die kommunalpolitische Stellung der nach 1990 eingemeindeten Stadtteile? Es fehlen wirtschaftliche Kennzahlen wie BIP, Anteile der Wirtschaftssektoren (z.B. an BIP und BIP-Wachstum), Arbeitsplatzdichte, Pendlersaldo etc. Klingt jetzt ziemlich nach einem bösen Verriss. Nein! Pareto sagt: Es fehlt nicht mehr viel, es wird nur immer aufwändiger die Lücken zu füllen. Substanz hat der Artikel und die Chance ihn während der Kandidatur fit zu machen, sind auch gut. Geo-Loge 17:57, 20. Nov. 2006 (CET)
- Kurzer Zwischenstand:
- Wirtschaft finde ich jetzt gut; Verkehr und Bildung wurde unter Infrastruktur eingeordnet
- Geschichte habe ich erweitert.. man sollte nochmal durchschauen, dass nicht jeder Satz mit Irgendwas-Hundert-Hastenichtgesehen beginnt.. das ist eine Auflistung und alles andere als exzellent
- Bauwerke habe ich ausformuliert und untergliedert
- Klima hatte sich sehr schnell erledigt (also im positiven Sinne)
- Kurzer Zwischenstand:
- Wenn zu Politik noch etwas mehr als Daten dargestellt werden und das Kapitel Sport etwas sauberer in Geschichte, Vereine und Sportstätten gegliedert wird, dann sehe ich den Artikel als exzellent. Geo-Loge 11:14, 25. Nov. 2006 (CET)
- Neutral. Ein paar ökonomische Kennzahlen und eine Erweiterung des Klimas wären sicher wünschenswert. Aber kommunalpolitische Themen haben imho nichts in einer Enzyklopädie zu suchen, die veralten täglich und sollten Regionalzeitungen überlassen werden. Solche Anforderungen halte ich für überspitzt. Ich halte allerdings die Klima-Abschnitte für nicht so relevant, weil Leipzig da keine Besonderheiten zur gesamten Leipziger Tieflandsbucht aufweist, und auch der exzellente Frankfurt am Main ist hier nur wenig detaillierter. Da ich viel am ehemaligen Listenartikel gemacht habe, enthalte ich mich aber. --Uwe G. ¿⇔? 19:17, 20. Nov. 2006 (CET)
- Kürzlich kandidierte Bonn erfolgreich mit sehr gutem Klimakapitel obwohl es sich klimatisch sicher auch nicht groß von Köln unterscheidet. Zu Frankfurt gibt es auch einen (ausgelagerten) Bereich mit veralteten Themen der Politik. Warum erfahre ich im Artikel nichts über die Klagen gegen den Nachflugbetrieb auf dem Leipziger Flughafen und den veralteten Kompromiss mit DHL? Weil der Flughafen nicht in Leipzig liegt? Natürlich sind Themen der Kommunalpolitik relevant: Sie sind der Grund warum es die Gremien gibt, warum sie sich so zusammensetzen, wie sie gewählt wurden etc. Die Sitzverteilung eines Stadtrats macht noch kein Wissen aus: Dass die Herren über einen höchst brisanten Stadthaushalt befinden schon. Also ich fasse ich die Themen mal zusammen: Flughafen, City-Tunnel, Stadthaushalt und Städtebau. Spielt alles morgen keine Rolle mehr? Liest man den Artikel etwas kritisch, wirkt der Artikel durch den Mangel an Darstellungen der politischen Kontroversen etwas weichgespült. Geo-Loge 19:50, 20. Nov. 2006 (CET)
- Das Klima habe ich mal etwas erweitert, könnte imho so durchgehen. Und nein, ich halte Tagespolitik für enzyklopädisch nicht relevant. Ich glaube auch nicht, dass die von dir angesprochenen Themen wahlentscheidend waren. --Uwe G. ¿⇔? 20:48, 20. Nov. 2006 (CET)
- Das meine ich auch nicht. Nur ist Kommunalpolitik eben mehr als nur die Sitzverteilung des Stadtrats. Geo-Loge 21:18, 20. Nov. 2006 (CET)
- Das Klima habe ich mal etwas erweitert, könnte imho so durchgehen. Und nein, ich halte Tagespolitik für enzyklopädisch nicht relevant. Ich glaube auch nicht, dass die von dir angesprochenen Themen wahlentscheidend waren. --Uwe G. ¿⇔? 20:48, 20. Nov. 2006 (CET)
- Kürzlich kandidierte Bonn erfolgreich mit sehr gutem Klimakapitel obwohl es sich klimatisch sicher auch nicht groß von Köln unterscheidet. Zu Frankfurt gibt es auch einen (ausgelagerten) Bereich mit veralteten Themen der Politik. Warum erfahre ich im Artikel nichts über die Klagen gegen den Nachflugbetrieb auf dem Leipziger Flughafen und den veralteten Kompromiss mit DHL? Weil der Flughafen nicht in Leipzig liegt? Natürlich sind Themen der Kommunalpolitik relevant: Sie sind der Grund warum es die Gremien gibt, warum sie sich so zusammensetzen, wie sie gewählt wurden etc. Die Sitzverteilung eines Stadtrats macht noch kein Wissen aus: Dass die Herren über einen höchst brisanten Stadthaushalt befinden schon. Also ich fasse ich die Themen mal zusammen: Flughafen, City-Tunnel, Stadthaushalt und Städtebau. Spielt alles morgen keine Rolle mehr? Liest man den Artikel etwas kritisch, wirkt der Artikel durch den Mangel an Darstellungen der politischen Kontroversen etwas weichgespült. Geo-Loge 19:50, 20. Nov. 2006 (CET)
- Weinsberg (knapp 12.000 Einwohner) vergleiche, kann ich nicht glauben, dass da in einer 500.000 Einwohnerstadt geschichtlich sowenig passiert ist. --Joachim Köhler 20:57, 20. Nov. 2006 (CET) Neutral Ich finde, der Artikel hat durchaus Potential und hat einen recht guten Stand erreicht (deshalb kein Kontra), aber wenn ich mir mal nur den Geschichtsteil ansehe und mit Städten wie z.B.
- Weil es einen separaten Artikel zur Geschichte gibt und hier nur ein Kurzüberblick erfolgt. --Uwe G. ¿⇔? 21:19, 20. Nov. 2006 (CET)
Ich schlage vor die Kandidatur abzubrechen und dem Artikel noch einen Monat zu gönnen, es fehlt in der Tat noch der Feinschliff und da passiert momentan noch einiges, zumal der Vorschlag nicht von den Artikelbearbeitern kam. --Uwe G. ¿⇔? 21:19, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe gute Chancen, den Artikel über die Diskussion auszubauen. Ein besseres Review wird er nicht finden. Geo-Loge 21:29, 20. Nov. 2006 (CET)
- Da hast du sicher recht, ein paar Wirtschaftsdaten habe ich bereits aufgestöbert. --Uwe G. ¿⇔? 22:17, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke zur Architektur von Wintergartenhochhaus, Centrum-Warenhaus und Museum der bildenden Künste lässt sich auch noch was sagen. Geo-Loge 23:49, 20. Nov. 2006 (CET)
- Der Abschnitt zu Bauwerken war allgemein ziemlich gruselhaft und list-ig. Ich hoffe man nimmt es mir nicht übel, dass ich die Ansätze einer Rundgangsbeschreibung durch Unterkapitel aufgelöst habe. Geo-Loge 13:23, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke zur Architektur von Wintergartenhochhaus, Centrum-Warenhaus und Museum der bildenden Künste lässt sich auch noch was sagen. Geo-Loge 23:49, 20. Nov. 2006 (CET)
- Da hast du sicher recht, ein paar Wirtschaftsdaten habe ich bereits aufgestöbert. --Uwe G. ¿⇔? 22:17, 20. Nov. 2006 (CET)
- Noch Wikiabg 21:26, 22. Nov. 2006 (CET) Neutral Inhaltlich finde ich den Text schon sehr umfangreich. Es ist aber der Feinschliff der fehlt. So zum Beispiel ist der ganze Text eine einzige Linkwüste. Vieles ist mehrfach verlinkt oder unnötig. So sollten im Museumsteil nur die Museen verlinkt werden, sonst wird es einfach zu viel. So kann man auf die Verlinkung auf Friedrich Schiller ruhig verzischten, da eh davon auszugehen ist, dass jeder weiß wer er ist. Auch der Link zum Alten Rathaus kann entfernt werden. Er passt sowieso besser zum Teil Bauwerke, da der Artikel nur Information zum Bauwerk enthält, als zum Museum. Weiterhin sollten MfS, HTWK, DHfK etc. ausgeschrieben werden, da nicht jeder gleich weiß was damit gemeint ist. Auch die Anzahl der prominenten Studenten sollte gekürzt werden. Eine vollzählige Liste wäre besser bei dem jeweiligen Artikel (Uni, HTWK). So sollte es auch vermieden werden bei den Linienflügen alle aufzuzählen und dann „unter anderen“ hinzuschreiben, wenn es keine weiteren Linien gibt. Besser wäre es sowieso dies zu verallgemeinern. Das Bild der Deutschen Bücherei sollte durch ein anderes ersetzt werden. Zum Schluß die Literaturangaben sollten auf das Wesentliche reduziert werden. So gehört zum Beispiel das Buch über den Citytunnel nicht hierher, sondern in dem entsprechenden Artikel. -- MfG
Stefanwege 15:44, 23. Nov. 2006 (CET)
Kontra Die wichtigsten Aussagen sind nicht durch detaillierte Quellenangaben (Einzelnachweise) belegt und somit nur schwer nachprüfbar.- Einzelnachweise sind weder in einer Enzyklopädie üblich noch in der WP zwingend erforderlich. Welche Aussagen zweifelst du konkret an, ansonsten empfehle ich einen Blick in die Versionsgeschichte, da sind nämlich Quellen angegeben. --Uwe G. ¿⇔? 16:04, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ein Blick in die Diskussion zeigt doch, dass tatsächlich Aussagen durch einfache Prüfung offensichtlich falsch waren. Mal weniger im Ernst: In Leipzig wird doch auf der Jagd nach superlativen Fakten jeder Gullideckel gewogen und auf eine internationale Top5-Klassierung geprüft. Der flächmässig größte Bahnhof? Mehr Fläche + Weniger Gleise + Weniger Passagiere => Ineffizienter Bahnhof. Vielleicht der (flächen-)ineffizienteste Deutschlands? Man kann immer irgendwie immer einen Superlativ zu recht relativieren, je nach Geschmack. Die zweitälteste durchgängig betriebene Universität Deutschlands vernachlässigt man etwaige Namensänderungen... mag ja sein (in dem Fall eher nicht), aber was sollen solche konstruierten Kriterien und Bedingungen? Geo-Loge 18:22, 23. Nov. 2006 (CET)
- Kontra [...] Natürlich sind in anderen Enzyklopädien Einzelnachweise üblich (z.B. Enzyklopädie des Märchens). Niemand kann mit einer so langen Versionsgeschichte etwas brauchbares hinsichtlich der Quellenangaben anfangen --Histo Bibliotheksrecherche 19:05, 24. Nov. 2006 (CET) (wieder zurück kopiert nach Löschung wg. eines unhöflichen Satzes, gekürzt von --Felistoria 20:06, 24. Nov. 2006 (CET))
- Ich empfehle hinsichtlich Einzelnachweisen mal andere exzellente: Dresden (4), Eberswalde (0), Frankfurt_am_Main (3), Fürth (0), Gelsenkirchen (1), Freiburg im Üechtland (0), Lübeck (0), Mainz (0), Regensburg (3), Xanten (0)... --Uwe G. ¿⇔? 19:22, 24. Nov. 2006 (CET)
- Einzelnachweise finde ich da angebracht, wo es brennt (zum Beispiel Aussagen in meinungsdarstellenden Teilen zu Wirtschaft, Stadtentwicklung etc.). Es sollte für Städteartikel nicht in diese Richtung gehen, mit dem zwölften Einzelnachweis am Ende der Einleitung. Geo-Loge 20:07, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich empfehle hinsichtlich Einzelnachweisen mal andere exzellente: Dresden (4), Eberswalde (0), Frankfurt_am_Main (3), Fürth (0), Gelsenkirchen (1), Freiburg im Üechtland (0), Lübeck (0), Mainz (0), Regensburg (3), Xanten (0)... --Uwe G. ¿⇔? 19:22, 24. Nov. 2006 (CET)
Den Vorschlag, den Artikel während der Kandidatur an dieser Stelle zur Exzellenz zu bringen, finde ich nicht gut; dafür ist das Review der bessere Ort. Hier wurden ja bereits doch einige nicht von der Hand zu weisende Einwände geäußert, denen ich noch einige hinzufügen könnte: Zum Beispiel ist der Geschichts-Abschnitt tatsächlich unentschlossen - dafür, dass ein eigener Artikel da ist, ist er zu lang und zu unübersichtlich, der Zusammenhang der angeführten Daten&Fakten bleibt unersichtlich. Der Abschnitt zum Städtebau geht nur wenig über in jeder Groß- und Mittelstadt zu konstatierende Verhältnisse (wie z.B. steigende Mieten durch höhere Attraktivität der Zentren bei Vernachlässigung der Vorstädte) hinaus, der Bahnhof indes (s.o.: Geo-Loge) ist ein Leipzig-Thema! So gesehen wäre der Artikel womöglich in einem Review erfolgreicher, da dort keine Wertung erfolgt, sondern die Sachdiskussion mehr Platz und Ruhe hat. So leider dagegen. --Felistoria 19:45, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde eher, der Review sollte der bessere Ort sein. Ist er aber nicht. Die Veränderung seit Kandidaturbeginn sind schon ziemlich umfassend. Geo-Loge 20:07, 24. Nov. 2006 (CET)
- Dann sollte man ihn endlich zu dem besseren Ort machen; selbst Flaggschiffe werden auf Reede überholt, und nicht mitten im schweren Wetter. --Felistoria 20:15, 24. Nov. 2006 (CET)
- Raumstationen werden dagegen im Weltall zusammengesetzt. Geo-Loge 20:24, 24. Nov. 2006 (CET)
- Hufi ☎ Rating 09:11, 25. Nov. 2006 (CET) Kontra- dne bereits genannten Contra-Punkten muss ich mich leider anschließen. --
Die wesentlichen Kritikpunkte sind mittlerweile beseitigt, wichtige Aussagen referenziert, so dass eine erneute Prüfung angemessen ist. --Uwe G. ¿⇔? 13:23, 26. Nov. 2006 (CET)
- Es ist leider die letzten Tage etwas ruhig geworden. Die Kapitel Politik und Sport empfinde ich nach wie vor nicht als exzellent. Vor allem Sport liest sich doch wie ein unsystematischer Informationsklumpen aus dem wenigstens Veranstaltungen extrahiert wurden. Ohne das mich jetzt gleich die Chemie-Lokomotive überrollt: Kann man nicht die meisten Teile als Unterkapitel Sportgeschichte führen und die Vereine auch in einem Unterkapitel darstellen? Geo-Loge 16:35, 30. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel bietet einen sehr guten Überblick. Ich finde ihn größtenteils sehr gelungen und eigentlich würde ich ihm gerne den Exellenzstatus zusprechen, doch (meine eigenen Standards anlegend) würde ich gern noch viel viel mehr darin lesen ;) Mehr Details zu Architektur (ich weiß is an sich schon viel, aber naja es kann immer noch besser werden ;) ), Museen, öffentliche Einrichtungen und Stadtgliederung (An sich sind das aber mehr Mekelein auf hohem Niveau als wirkliche Kritik. Bis vielleicht auf Stadtgliederung, da könnte man wirklich ein wenig mehr über die generelle Struktur sagen. Kleines Zentrum, Ring, möglicherweise geplanter zweiter Ring, große Achsen etc.). Also, ich find es grandios was die Jungs aus Leipzig getan haben (zumal im Vergleich dazu wie Halle (Saale) aussieht - nur Pappnasen dort (mich eingeschlossen :( Aber, wenn das mit dem Stadiumneubau wirklich durchkommt, dann meld ich meinen Hauptwohnsitz nach Berlin um und stelle einen Löschantrag für Halle (Saale). So was hat es dann einfach nicht verdient in der Wikipedia vorzukommen!) und würde sie deshalb gern mit einem positiv belohnen! Aber Leipzig ist einfach so schön, dass es sogar noch mehr verdient hat! :) Daher jetzt, nach allem Abwägen und den jüngsten Änderungen: neutral Der Artikel ist wirklich sehr gut. Macht noch ein bisschen weiter und der Artikel ist bald mehr als exzellent! (Das wollte ich mal sagen, denn ich fand, dass der Artikel ein wenig ungerecht behandelt wurde. So viel Contra is er nich, eher mehr neutral. Naja ...)GoJoe 00:13, 1. Dez. 2006 (CET)
Dresden) durchaus standhält, es ist aber nicht zu verhehlen, dass einige Dinge noch besser beschrieben sein könnten. Eine Karte vom Stadtgebiet, die die Gliederung verständlich macht und ein paar erklärende Zeilen dazu würden sich sicher gut machen. Es hat sich aber in den letzen Tagen viel getan und wäre schön, wenn die Kontra-Geber jetzt noch mal einen Blick darauf werfen würden. - Gancho Kolloquium 08:13, 1. Dez. 2006 (CET)
Neutral, da selbst nicht ganz unbeteiligt. Ich finde einerseits, dass der Artikel dem Vergleich mit anderen exzellenten (- Das größte Manko von Dresden ist der mittlerweile zu große Umfang, der geradezu nach Ausgliederung schreit (Vielleicht über Weihnachten/Neujahr). Leipzig ist da doch noch etwas von entfernt (Politik fast nur Listen/Tabellen). Ansonsten: Ein Dresdner und ein Hallenser, die die Kultur/Architektur-Absätze vorrantreiben? Ran an den Speck liebe Leipziger ;) Geo-Loge 08:37, 1. Dez. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 21. November bis zum 11. Dezember
Nach erfolgreicher Lesenswertwahl ohne Kontrastimmen im Oktober stelle ich diesen Artikel nach einigen kleineren inhaltlichen Ergänzungen nun hier zur Abstimmung, auf das er weiter verbessert oder für exzellent befunden wird.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 02:43, 21. Nov. 2006 (CET)
- Stephan 10:50, 25. Nov. 2006 (CET) Pro fand ihn schon bei der lesenswert Kandidatur exzellent--
- die hendrike ♒ 18:58, 25. Nov. 2006 (CET) Pro interessant + bebildert + mit quellen --
- Schwalbe D | C | V 10:40, 27. Nov. 2006 (CET) Pro Kompliment --
- YourEyesOnly schreibstdu 07:07, 28. Nov. 2006 (CET) Pro Sehr interessant, super geschrieben. Kompliment +1.
- Sensenmann 14:33, 30. Nov. 2006 (CET) Pro Wunderschön :)
- Gibt es irgendwo eine Liste der zahlreichen Standorte der „Dynamit Nobel“? --Wikerikiii 16:05, 30. Nov. 2006 (CET)
- Micha2564 17:50, 30. Nov. 2006 (CET) Pro Sehr schön, sehr informativ, sehr gut gemacht, nichts zu beanstanden. --
- Symposiarch 20:21, 1. Dez. 2006 (CET) Pro explosiver Artikel... find ich gut! --
Diese Kandidatur läuft vom 23 November bis zum 14 Dezember. Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge bitte zusätzlich auf die Diskussionseite. Vielen Dank! --Zita 09:06, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ich bitte nochmals um ein wenig mehr kostruktives inhaltliche Kritik abgesehen von den Photographien, die nicht das entscheidende Kriterium für einen exellenten Artikel sein sollten! Menschen lernen nicht nur vor Bildern sondern auch von Vorbildern und darüber kann nur der Text Auskunft geben. --Zita § 09:55, 4. Dez. 2006 (CET)
- abwartend Ein hart erkämpfter, sehr informativer, fast zu breit angelegter Artikel über den großen Unruhestifter aus Kleve. Doch warum wird, entsprechend dem Diskussionsstand, die Tatarenlegende nicht als solche kenntlich gemacht wenigstens mit der Einschränkung "Nach Beuys' eigener Aussage"??? Oder gibt es inzwischen ethnologische Erkenntnisse, dass Krimtataren Schwerverletzte mit Fett und Filz zu retten pflegten? Quoth 18:13, 24. Nov. 2006 (CET)
- Noch dagegen: Nicht nur bezüglich der Tartaren-Legende fehlt der Darstellung noch die m. E. notwendige Distanz: So bedürfen die Betrachtungen der Person einer Quelle nebst Begründung (wozu dient z.B. die insbesondere bei den Produzenten provokanter Werke gern geleistete Gegenüberstellung von Privatmann und Künstler?); auch ist methodisch bedenklich, Selbstaussagen von Künstlern wie eine "historische Quelle" zu werten, da diese Selbstaussagen seit der Klassischen Moderne bei den Avantgarden Teil der (Selbst-)Inszenierung waren und dementsprechend einer kritischen Würdigung bedürfen. Vielleicht kann man hier noch präzisieren? Ich persönlich - aber das ist sicher eher Geschmackssache - mag die in Kunstkatalogen übliche Vita mit vorangestellten Jahreszahlen in einem zusammenhängenden Artikel wie hier nicht so. --Felistoria 18:38, 24. Nov. 2006 (CET)
- Strikt dagegen Völlig unangemessene Bebilderung, die Bildrechte-Problematik muss der Artikel gegen sich gelten lassen. Offenbar wurden auch keine Versuche unternommen, Rechte einzuholen (VG Bild-Kunst?). Ob die Basaltstelen in Kassel bleibend waren i.S. von Panoramafreiheit ist nicht nachgewiesen, also wohl URV. Bei einem Filzhut in der Bildunterschrift den Eindruck zu erwecken, als sei ein x-beliebiger Filzhut der von Beuys ist ebenfalls daneben. Wenn jemand kein freies Foto einer Persönlichkeit beibringen kann, hat er es nach meiner nicht maßgeblichen Meinung auch nicht verdient, hier ein Exzellenz-Bapperl abzusahnen --Histo Bibliotheksrecherche 19:03, 24. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank! Aus meiner Sicht weniger um diese kleine visuelle Aufwertung, sondern mehr um mehr um die inhaltliche Qualität des Artikels, die es zu verbessern gilt. Die VG Bildkunst, sowie einige Photographen hatte ich persönlich schon angeschrieben, ein Bild wird in den nächsten paar Tagen folgen, sodass wir nun sehr auf inhaltliche Kritik angewiesen sind. --Zita * 19:24, 25. Nov. 2006 (CET)
- dagegen Wie Histo es sagt - aber auch so einfach ist es nicht. Hatte es nämlich schon versucht über VG Bild-Kunst. Nur, die wollen auch ihre Rechte nicht an GNU-Lizenzen abgeben! Desweiteren ist der Artikel, einige Monate nach Entsperrung, meines Erachtens noch keineswegs in einem Zustand, wie es für eine Enzyklopädie notwendig wäre. Die notwendige Distanz (siehe oben Felistoria) ist mir, vielleicht auch weil Mitautor, im zuge des Schreibens am Artikel wohl wirklich abhanden gekommen. --Thot 1 19:41, 24. Nov. 2006 (CET)
- die hendrike ♒ 18:43, 25. Nov. 2006 (CET) Neutral weil mitautorin. aber vom gefühl her eigentlich Kontra, da einige Bilder wieder entfernt wurden und von joseph beuys selbst kein bild drin ist. sorry, das reicht mir nicht für einen exzellenten artikel... --
- Na dann mal: Grundsätzlich muss einem beim WP-Lesen&Schreiben von Artikeln über bildende Künstler der klassischen Moderne und der Gegenwart klar sein, dass sie - in gewisser Weise ein Paradoxon - aus rechtlichen Gründen ohne Bilder bleiben müssen! Das scheint den wenigsten Autoren klar zu sein (aber auch den wenigsten Lesern), so dass die meisten Artikel völlig nichtssagend bleiben. Das ist nicht zu ändern. Wenn, wie im Fall Beuys, nun aber offenbar hinreichend Material ausgewertet werden konnte, dann sollte zum Beispiel die Rezeption einen fundierten Zugriff ermöglichen können.--Felistoria 19:57, 25. Nov. 2006 (CET)
- Ein grundsätzliches Ärgernis mit verschiedenen Lösungsmöglichkeiten. Die en:wiki sieht das nicht so eng und bebildert beispielsweise en:Pablo Picasso trotz Copyright (Nicht zur Nachahmung empfohlen). Einfacher ist es jedoch, bei den Weblinks daaraufhinzuweisen, welche Seite Bildmaterial zu Beuys liefert. Dann ist die fehlende Illustration nur ein Klick entfernt. Alternativ gibt es noch die Möglichkeit die Beuys-Briefmarke der Deutschen Post aus dem Jahr 1993 (Mi.Nr. 1673) in den Text einzubauen (Lagerplatz, Vitrine im Museum Abteiberg Mönchengladbach). --Rlbberlin 14:02, 30. Nov. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 24. November bis zum 14. Dezember
Der Ort mit etwa 250 Einwohnern gehört zum Naturpark Hoher Fläming und liegt kurz vor dem südöstlichen Rand des Naturschutzgebietes Belziger Landschaftswiesen am Fläminghauptfließ Plane. Der Fluss trieb in dem landwirtschaftlich geprägten Dorf zwei Wassermühlen an. Historisch zählt das 1251 erstmals erwähnte Gömnigk zum Grenzgebiet, das bis 1815 zwischen Sachsen und Brandenburg umstritten war. Da einige mittelalterliche Geschichtsabschnitte Gömnigks mit umfangreichem Quellenmaterial gut dokumentiert sind, lassen sich am Beispiel des Dorfes ländliche Entwicklungslinien in der Mark Brandenburg nachzeichnen. Dazu gehören Veränderungen in der ländlichen Sozialstruktur, die Auswirkung von Bränden auf die Fortschritte im Haus- und Hofbau und die Mühlengeschichte [...] .
- Kotofeij Kryisowitsch Bajun 13:52, 24. Nov. 2006 (CET) Pro Der Artikel ist von einer profunden und umfassenden Darstellung eines Themas gekennzeichnet, welches viele Interessenten aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen anspricht. Der Beitrag übertrifft lexikalische Erfordernisse und stellt ein positives Aushängeschild der Wikipedia dar, das sich durchaus als Argument gegen die Kritiker der W. verwenden läßt, die alle Nase lang auf der unterstellten Oberflächlichkeit unseres Lexikons herumreiten. Hier ist ein repräsentativer Gegenbeweis.
- Laurentius Terzic 13:24, 25. Nov. 2006 (CET) Pro Exzellent! So viel Information über so ein kleines Dorf! Schöne Bilder!
- Mo4jolo ∀≡ ↕ 02:15, 26. Nov. 2006 (CET) Pro benchmarking für Dorfartikel. In Hinblick auf Quellen, Bilder und Informationsvielfalt absolut vorbildlich.--
- ONAR 09:09, 26. Nov. 2006 (CET) Pro Sehr umfassend und die vielfältigsten Aspekte abdeckend, umfangreich aber doch flüssig zu lesen. --
- Stephan 04:00, 27. Nov. 2006 (CET) Pro gut geschriebener, flüssig zu lesender Artikel--
- Thornard, Diskussion, 23:56, 28. Nov. 2006 (CET) Kontra Es fehlt der aktuelle Zustand des Dorfes. Der ganze Artikel ist mir zu historische, das 20. und 21. Jahrhundert wird kaum besprochen. Auch machen die unnötigen festen Bildgrößen den Artikel für micht nicht exzellent. --
- Der aktuelle Zustand des Dorfes hat mehrere Kapitel wie 1.2 „Planetal“, 4.4. „Heutige Torhäuser und Einwohnerzahl“, 7.4. „Weitere Geschäfte heute und Tourismus“, 8.3. „Ökologische Schweinezucht“ und verschiedene weitere Abschnitte. Das „20. und 21. Jahrhundert“ wird zudem in diversen weiteren Kapiteln angesprochen wie in 9.5. „Dorfschule im Nationalsozialismus“, 9.6. „DDR-Zeit und Schließung“, 8.2. „Kollektivierung“. Die letzten beiden Kapitel zu Wassermühlen handeln nahezu komplett vom „kaum besprochenen 20. Jahrhundert“. All das mag man übersehen, wenn man ausschließlich an der Formalie Bildgrößen (siehe hier) und an dem eigentlichen Inhalt offensichtlich nicht interessiert ist. Da ich ferner auf Etiketten wie „exzellent“ keinen Wert lege, habe ich nichts dagegen, diese Kandidatur, abzubrechen. Jedenfalls habe ich keine Lust, weiterhin auf Kritiken einzugehen, die kritisieren, was sie ersichtlich nicht gelesen, allenfalls überflogen haben – und auch das noch allzu oberflächlich, da allein die Gliederung das Statement „Es fehlt der aktuelle Zustand des Dorfes“, „das 20. und 21. Jahrhundert wird kaum besprochen“ ad absurdum führt. Dass und warum der Beitrag insgesamt einen historischen Schwerpunkt hat, ist einleitend klargestellt; zur aktuellen Situation ist das gesagt, was zu sagen ist. --Lienhard Schulz Post 05:22, 29. Nov. 2006 (CET)
- Geschichte von Gömnigk umbenennen. Insgesamt eine wirklich beeindruckende Arbeit (wenn auch teilweise fuer meinen Geschmack zu detailverliebt), aber dem Einwand von Thornard ist absolut rechtzugeben. --Kantor Hæ? +/- 00:58, 29. Nov. 2006 (CET) Neutral Das Lemma sollte man tatsæchlich eher in
- Hallo Kantor, welchen Teil des Einwands von Thornard meinst Du? Wohin mit den Kapiteln zur aktuellen Situation unter einem Lemma Geschichte von Gömnigk? --Lienhard Schulz Post 05:22, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ich meinte das Fehlen des 20/21. Jhdts.; Selbst wenn die Fakten drinstehen, habe ich sie nach 2maligen Lesen nicht Bewusst wahrgenommen; aus deiner Antwort oben entnehme ich allerdings, dass diese Fakten ueber den ganzen Artikel zerstreut sind. Allerdings hat der Artikel _dann_ ein Strukturproblem... --Kantor Hæ? +/- 17:48, 30. Nov. 2006 (CET)
- 217.233.74.91 17:47, 29. Nov. 2006 (CET) Kontra Ich kopiere zur Information nachstehend einfach mal den Meinungsbeitrag einer IP auf der Diskussionsseite des Artikels hierher und schließe mich ihm vollinhaltlich an. --
- Masstäbe in negativer Hinsicht. Zur Erinnerung: Die Wikipedia-Richtlinien sagen: "Konzentration auf das Wesentliche!", "Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein". Dieser Artikel hier ist jedoch ein Musterbeispiel dafür, wie man es nicht machen sollte: aufgebläht bis zum "geht nicht mehr" mit absolut unenzyklopädischen Minidetails, mehrfach redundanten Bildern (Plane, Mühle), Bildern in Übergröße, Bildern die überhaupt nicht vom behandelten Objekt stammen (Klassenzimmer, Rohrstock, Wasserrad, Schultafel), Bildern ohne jeden weitergehenden Informationsgehalt für das Lemma (wiederum Schultafel, Rohrstock, Schulbank, ...), .... Sorry, aber sowas als exzellent zu bezeichnen spricht sicher nicht für Wikipedia. --84.159.184.20 14:10, 27. Nov. 2006 (CET)
- Versteckt sich unser kleiner Feigling aus Rheinland-Pfalz wieder hinter der IP? Und kopiert einfach mal seinen eigenen Meinungsbeitrag von der Diskussionsseite? Köstlich. Nur Mut! :-) --Lienhard Schulz Post 19:49, 29. Nov. 2006 (CET)
- Lienhard: WP:KPA, das gilt auch für Dich und auch gegen IPs. --Nina 09:18, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ach so, das wusste ich nicht. Danke und liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 11:26, 1. Dez. 2006 (CET)
- Lienhard: WP:KPA, das gilt auch für Dich und auch gegen IPs. --Nina 09:18, 1. Dez. 2006 (CET)
- Versteckt sich unser kleiner Feigling aus Rheinland-Pfalz wieder hinter der IP? Und kopiert einfach mal seinen eigenen Meinungsbeitrag von der Diskussionsseite? Köstlich. Nur Mut! :-) --Lienhard Schulz Post 19:49, 29. Nov. 2006 (CET)
- Elborn 20:15, 29. Nov. 2006 (CET) Pro Sehr Umfangreich und dennoch sehr interessant zu lesen, das gibt es selten in der Wikipedia und ist deswegen für mich auf jeden Fall exzellent. Darüber hinaus gut recherchiert und sorgfältig durch Quellen belegt, mit eindrucksvollem Layout und einer Vielzahl guter Fotos. Dass bei einem Ort mit nur 250 Einwohnern -der aber seit mindestens 1251 existiert- das Hauptaugenmerk auf die Historie gelegt wird und nicht etwa auf den dritten Busch der zweiten Querstrasse links, ist für mich völlig nachvollziehbar und kein Grund der irgendwie gegen die Exzellenz spricht. Ein klares Pro. --
- Accipiter 20:46, 29. Nov. 2006 (CET) Kontra Bei allem Respekt für das hier zusammengetragene Material und die viele Detailarbeit: Ich kann hier auch beim besten Willen keinen Roten Faden mehr erkennen, der Artikel ist völlig überladen mit einer Unmenge wirklich nebensächlicher Fakten und müsste einfach mal kräftig gekürzt und strukturiert werden. Ich habe mir den Artikel fast komplett durchgelesen aber bei: "Auf dem Naturlandhof von Bernd Schulz suhlen sich auf einer Freilandfläche von 35 Hektar 300 Sauen und Ferkel. Mit dem Eber Rudi Rüssel lebt auf dem Gelände laut Schulz Deutschlands ältester Zuchteber, der noch im aktiven Dienst ist. Die Schweine hausen in einfachen, mobilen Hütten, die aus der Ferne wie flache Flugzeughangare anmuten. Erste Erfahrungen in der Schweinezucht sammelte der Agraringenieur aus Gömnigk, der 1982 an der Berliner Humboldt-Universität sein Diplom abgelegt hatte, als Zuchtleiter einer 2000er Sauenanlage. Nach einem längeren Aufenthalt in Großbritannien zum Studium der Freilandhaltung entschloss sich Schulz 1996 zur eigenen Anlage. Die technische Ausstattung hat er – beispielsweise mit einem Rapsöltraktor – der ökologischen Viehzucht angepasst. Inzwischen hilft ein Mitarbeiter bei der Bewältigung der Arbeit." habe ich es dann doch aufgegeben. Das hat mit einem Enzyklopädieartikel über ein Dorf nichts mehr zu tun.
- Suse 23:09, 29. Nov. 2006 (CET) Pro Ich schließe mich @Elborns Artikelbewertung vollinhaltlich an. Hätte die Beurteilung einer so exzellenten Ausarbeitung nicht besser ausdrücken können. @ angemeldeter Benutzer versteckt hinter IP 217.233.74.91 (warum eigentlich?). Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein. Was ist für Dich eine angemessene Länge? Ich habe zwei Bände über je ein Dorf in NRW. Eins mit rund 500 Einwohnern und 214 Seiten und das andere mit rund 1800 Einwohnern und 282 Seiten. So viel Papier kann pro „Kaff“ bedruckt werden, ohne zu langweilen. Da sehen 89 kB für ein 250 Einwohner Dorf – trotz detaillierter Beschreibung – im Vergleich eher bescheiden aus und ich denke, unser Autor Lienhard Schulz, der immer sehr gut recherchiert, könnte die kB noch erhöhen, wenn er wollte. Soll heißen, er hat die Historie des Dorfes durch Fakten belegt und gleichzeitig versucht dem Leser das Leben und die Entwicklung eines sehr kleinen Dorfes näher zu bringen, die oft ganz andere Sorgen und Probleme haben als Stadtbewohner. (Ganz allgemein: Da ist einem Landwirt eben die Schweinezucht etc. wichtig, da überlegen die Jugendlichen wie sie in die nächste Disco kommen können, da muss man häufig einige Kilometer zum Arzt in die nächste Stadt oder größeres Dorf fahren usw.. Diese kleinen Dörfer haben oft neben landwirtschaftlichen Betrieben nur eine Kirche, eine Dorfkneipe und sonst nix.). Das „andere“ Leben von Dorfbewohnern kann mMn auch in einem Enzyklopädieartikel beschrieben werden, denn neben Geschichtszahlen und Architekturen sind sie die eigentliche Seele, besonders eines so kleinen Ortes, und nur so entsteht ein komplexes Bild. Die Illustration ist ebenfalls sehr gut ausgewählt. Die fixen Bildgrößen sehen auf meinem Monitor gut geordnet aus und die Bebilderung insgesamt ist, wie bei dem Autor nicht anders zu erwarten, bestens. --
- Toll, dass die Bilder auf deinem Monitor gut aussehen. Wenn diese jedoch keine fixen Größen hätten, könnte jeder die Bildgrößen in seinen Einstellungen festlegen und alle Benutzer kämen in den Genuss dieses Artikels. Das es gerade bei dir gut aussieht ist purer Zufall und liegt wahrscheinlich daran, das du ähnliche Hardwareparameter besitzt wie der Autor. Nichtsdesto trotz ist es in meinen Augen ein Grund kontra zu stimmen, wenn unter der Überschrift Etymologie und Überblick über die politische Entwicklung die neuste Jahreszahl 1821 lautet. Abgesehen davon, dass ich eine solche Überschrift eh schon eigenartig halte. Der Autor könnte meiner Meinung nach mehrere sicher auch exzellente Artikel über diesen Ort schreiben. So wie er im Augenblick beschaffen ist reicht es nicht. Es liegt nicht an der Qualität sondern am Konzept des Artikels. Vielleicht kann man einiges in Geschichte von Gömnigk oder Wassermühlen von Gömnigk auslagern und dann diese in einem ausgewogenen und kompakteren Artikel verlinken. --Thornard, Diskussion, 01:27, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich würde mich freuen, wenn es uns gelingen würde, über die bisherige Polemik hinweg zu einem Stil zu finden, der bei gegenseitigem Respekt auch für die abweichende Meinung des Anderen dem gemeinsamen Ziel, eine anständige Enzyklopädie zu schreiben, dient.
1) Die Überschrift ist sicher nicht besonders glücklich gewählt und der Begriff „Politische Geschichte“ ggfs. auch nicht ganz zutreffend, ich bin kein Historiker. Wenn die Überschrift präziser gefasst werden kann, wäre ich für Vorschläge dankbar. Ausgedrückt werden soll damit: Die wesentliche politische dorfspezifische Geschichte besteht aus der Gründungsgeschichte und der Lage im Grenzland zwischen Brandenburg und Sachsen. Die endet 1815 mit dem Wiener Kongress, seither gehört das Dorf zu Brandenburg. Alle weitere „politische“ Geschichte findet im Rahmen/Bezug zur übergeordneten politischen Einheit statt. Soweit der übergeordnete Bezug überlieferte und möglicherweise bewahrenswerte dorfspezifische Aspekte enthält wie Auswirkungen der DDR-Zeit oder des Nationalsozilismus auf die Dorfschule, sind sie in den entsprechenden Kapiteln berücksichtigt.
2) Das aktuelle Dorf ist im Grunde völlig nichtssagend. Es besteht aus einer Straße samt aufgereihten Häusern und einer erwähnenswerten Feldsteinkirche. Allein durch die gut dokumentierte mittelalterliche Geschichte gewinnt das Dorf insofern einen gewissen Stellenwert, als sich verschiedene übergreifende sozialpolitische, architektonische, wirtschaftliche und pädagogische Entwicklungslinien exemplarisch wiederspiegeln. Das habe ich in der Einleitung auszudrücken versucht. Wer sich dafür nicht interessiert, wird den Beitrag naturgemäß nicht lesen.
- Wenn das Dort in den von dir genannten Bereichen so wichtig ist, dass sollte das vielleicht in den jeweiligen Artikel zu diesem Thema genannt werden. --Thornard, Diskussion, 23:06, 30. Nov. 2006 (CET)
3) Es macht oft Sinn, Artikel aufzuteilen, aber meines Erachtens nicht unbedingt immer. Um einen wie üblich hinkenden Vergleich zu bemühen: Man könnte den 94KB-Artikel Elbe wunderbar unter verschiedenen Gesichtspunkten aufgliedern (Unterteilung nach geografischen Gesichtspunkten, Kulturgeschichte extra und vieles mehr.) Ich fände das nicht sinnvoll und warum auch sollte man das bei derartigen Artikel machen? Kein Mensch, der nach Elbe sucht und eine Enzyklopädie „aufschlägt“, wird den Gesamtartikel lesen, es sei denn in Ausnahmefällen wie beruflichem oder besonderem privaten Interesse. Er sucht einen /mehrere bestimmte Aspekte, ruft diese per Gliederung auf und informiert sich. Dass solche längeren Artikel insgesamt gelesen werden, findet in größerem Stil allein bei Bewertungszenarien wie diesem hier statt. Insofern, kann ich Accipiter bestens verstehen, dass er aufgegeben hat (wobei ich mich immer bemühe, noch den trockensten Stoff einigermaßen interessant darzustellen (Vorwurf detailverliebt) und insofern bin ich fast stolz, dass er bis zu Rudi Rüssel, dem Zuchteber :-) durchgehalten hat. Mir selbst wäre das vergleichsweise schwer gefallen).
- Da gebe ich dir zu 100% recht. Doch sehe ich den Vergleich mit Elbe etwas kritisch. Nach Elbe wird man suchen, nach Gömnigk sicher nicht. --Thornard, Diskussion, 23:06, 30. Nov. 2006 (CET)
4) Interessiert sich also tatsächlich jemand für Gömnigk, findet er alles erstmal Wichtige sofort (Lage, Überblick Geschichte, Hinweis Feldsteinkirche). Er bekommt einen einleitenden Hinweis, was er noch finden könnte und kann sich bei Interesse durchklicken. Interessiert er sich näher für die Entwicklung der Höfe und Kossäten, Hüfner- und Büdnergüter, ruft er den Abschnitt auf. Warum sollte das in Einzelartikel aufgelöst werden wie:
- -Entwicklung mittelalterlicher Höfe am Beispiel Gömnigk
- -Entwicklung im mittelalterlichen Dorfbau am Beispiel Gömnigk
- -Hofvererbung im Mittelalter am Beispiel Gömnigk
- -etc. etc .etc.
- Ja das wichtige findet er. Und für den Rest interressiert er sich nur, wenn er sich z. B. für mittelalterliche Pädagogik interressiert. Vieles sollte nicht hier sondern als Beispiele in den jeweiligen Fachsrtikel stehen.
5) Jeder dieser Beiträge bräuchte dann - insgesamt sehr redundante - allgemeine Einleitungen. Das erledigt ein Kompaktartikel bei derartigen Themen en bloc. Ferner: Wer käme jemals auf die Idee, derartige Einzelartikel aufzurufen? Abgesehen davon, dass ich es für wahrscheinlich halte, dass dann einige Löschexperten mit einigem Recht anfragen, was das denn für ein Artikel/Lemma sein soll. Und ich fände drei Artikel oder mehr angesichts der Bedeutung dieses 200-Seelen-Kaffs auch ziemlich überzogen. Ähnlich sehe ich das für die von Dir vorgeschlagene Aufteilung:
- - Gömnigk
- - Geschichte Gömnigks
- - Wassermühlen Gömnigks.
- Da mache ich mir keine Sorgen, ich habe bisher keine schlechten Erfahrungen mir "Löschexperten" gemacht. Vielleicht auch, das ich oft mit diesen einer Meinung bin. Auch ich bin eher fürs Zusammenfassen als Aufteilen von Artikeln.
6) Diese Aspekte haben aus meiner Sicht zwei Darstellungsberechtigungen: Entweder unter dem Ort selbst, wie hier ausgeführt oder bei den jeweiligen Fachthemen. Man würde also beispielsweise bei Hüfner einen langen Abschnitt einfügen: Exemplarische Entwicklungsdarstellung am Beispiel Gömnigks. Das funktioniert bei der Wikipedia nicht, weil nach drei Tagen erhebliche Einwände dahingehend kämen, dass dieses, jenes, „mein“ Dorf doch zumindest genau so wichtig sei und dass es überhaupt keinen Grund gäbe, Gömnigk unter dem Lemma "Hüfner" herauszustellen.
- Wenn die Quellenlage eine soch herausragende ist, wird es Argumente geben, wenn nicht da ist Gömnigks kein geeignetes Beispiel. Ich will nochmals sagen, dass ich den Artikel so wie er ist ja nicht schlechthalte. Ich sehe genau die gleichen Probleme. Doch geht es hier um die Frage, ob der Artikel als exzellent ist. Das wird er so wie es scheint nie werden! --Thornard, Diskussion, 23:06, 30. Nov. 2006 (CET)
7) Es geht bei den eigentlich interessanten Aspeketen des Dorfes darum, sie aufzufinden, wenn sich jemand für eine Thematik wie Dorfschule interessiert. Deshalb habe in allen einschlägigen Artikeln wie Hüfner, Büdner, Ländliche Sozialstruktur, Dorfschule, Schulgeld, Ziegelei etc. Links mit teils kurzen Beschreibungen direkt auf die jeweiligen Abschnitte bei Gömnigk gesetzt, die dem jeweils Fachinterssierten ersparen, den ganzen Sermon rundherum zu lesen.
- Eine gute Idee. --Thornard, Diskussion, 23:06, 30. Nov. 2006 (CET)
8) Vorschläge dazu, ob eine stringentere Gliederung möglich ist und überzeugende Argumente, die eine Aufteilung sinnvoll erscheinen lassen, begrüße ich sehr. Das Argument der Ladezeiten halte ich für überstrapaziert und heute auch nicht mehr zeitgemäß.
- Kann ich dir im Moment nicht weiterhelfen. Kurze Ladenzeiten halte ich aber nicht für unbedingt unwichtig. --Thornard, Diskussion, 23:06, 30. Nov. 2006 (CET)
9) Bezweifelt jemand, dass diese Informationen in dieser Breite überhaupt in die Wikipedia gehören, kann ich das gut verstehen. Mein Standpunkt ist ein anderer: warum sollen sie nicht hier stehen. Es gibt keine Platzbeschränkung, sie müllen nichts zu und sind für den einen oder anderen gegebenenfalls recht wertvoll.
- Stimme ich dir voll zu. Es freut mich, dass du das Ergebnis diese Abstimmung nicht persönlich nimmst und es dir in ersten Linie um den Artikel geht. --Thornard, Diskussion, 23:06, 30. Nov. 2006 (CET)
Also, lass uns nach den besten Wegen für einen gelungenen Wikipedia-Artikel suchen. Ob der Artikel dieses Exzellenz-Etikett bekommt oder nicht, interessiert mich dabei nicht. --Lienhard Schulz Post 17:02, 30. Nov. 2006 (CET)
- Wikerikiii 16:28, 30. Nov. 2006 (CET) Kontra Abschreckend durch eine Flut unwichtigster Details. Wikipedia ist keine Dorfchronik, keine Dorfbestandsaufnahme. Bilder in fester Größe sprechen gegen Exzellenz und widersprechen generell den WP-Konventionen. Ich habe mal verschiedene Auflösungen durchgetestet, insbesondere bei den niedrigen sieht es jetzt unmöglich aus. Die Bildmotive sind teilweise doppelt. Generell sollten die meisten Bilder in die Commons ausgelagert werden. Im übrigen möchte ich Lienhard Schulz raten, seine Polemiken ("Feigling" ist in meinen Augen eigentlich sogar eine Beleidigung) gegen IP-Adressen zu unterlassen, das Recht dazu hat jeder und IPs sind hier genauso stimmberechtigt. --
- Pro. Schöner Artikel über ein Dorf mit verblüffend vielen und nett eingebauten Bezügen zur "großen" Geschichte. Feines Beispiel für Wikipedia-Regionalismus - und ein weiteres Zeichen dafür, dass Wikipedia eben eine besondere Enzyklopädie ist, die anderes als andere zu bieten hat. Im Übrigen möchte ich einige Kritiker bitten, etwas mehr Respekt vor der Autorenleistung an den Tag zu legen. Auch wenn man den Text nicht mag oder andere Vorstellungen von Enzyklopädie hat, ist dieser Ton bei der Bewertung eines liebevoll und sorgfältig gearbeiteten Werks nicht angemessen. --Mautpreller 17:01, 30. Nov. 2006 (CET)
Pro weil es erstaunlich ist, was man zu einem Dorf mit 200 Einwohnern an Informationen zusammentragen kann! V.a. die Abschnitte zu Sozialhierarchie, Besitzverhältnisse, Vererbung usw. find ich gelungen. Aber nichts ist so gut, dass man es nicht noch besser machen kann. Offenbar für einige hier verwirrend ist Abschnitt politische Entwicklung. Den sollte man besser irgendwie umbenennen z.B. Entwicklung der territorialen Zugehörigkeit. Auch Abschnitt Heutige Torhäuser und Einwohnerzahl würde ich umbenennen, damit deutlich wird, dass es sich nicht um die heutige Einwohnerzahl, sondern um die Einwohnerentwicklung geht. Vielleicht sollte man davon die Bemerkungen zur weiteren Veränderung des Ortsbildes nach 1900 abtrennen. Deutlich kürzer fassen würde ich die Sache mit der heutigen Schweinezucht - klingt ein bisschen nach Werbung. Das sind aber finde ich Peanuts und teilweise Geschmacksfragen - gilt auch für die Auswahl der Bilder.--Machahn 20:46, 30. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Machahn, vielen Dank für die Anregungen. Ich habe sie umgesetzt. --Lienhard Schulz Post 16:56, 1. Dez. 2006 (CET)
- Pionic 21:34, 30. Nov. 2006 (CET) Kontra Ein gut geschriebener Artikel, der leider durch die Flut von Details auffällt, die nichts in dem Artikel zu suchen haben. Insofern schließe ich mich den Vorrednern an. --
- Contra. Der Artikel sprengt jeden vernünftigen Rahmen. Auf dem Naturlandhof von Bernd Schulz suhlen sich auf einer Freilandfläche von 35 Hektar 300 Sauen und Ferkel. Mit dem Eber Rudi Rüssel lebt auf dem Gelände laut Schulz Deutschlands ältester Zuchteber, der noch im aktiven Dienst ist. Die Schweine hausen in einfachen, mobilen Hütten, die aus der Ferne wie flache Flugzeughangare anmuten. Vielleicht was für die Festschrift zur 750 Jahrfeier? --Nina 23:34, 30. Nov. 2006 (CET)
- Pro @Nina schön für Dich, dass Du mal wieder ex cathedra weißt, was vernünftig ist und mich als pro-Stimmer für den jeden vernünftigen Rahmen sprengenden Artikel für unvernünftig erklärst. Ich liebe diese Dorfartikel, die mit einer Fülle lesenswerter Details Geschichte bewahren und statt platter Daten und Statistiken wirklich etwas mitteilen. Den Festschriftteil sollte man tatsächlich ändern. --88.73.101.245 08:35, 1. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Hinweise. Das Kapitel zur ökologischen Schweinezucht habe ich radikal gekürzt. Ich hoffe, der Festschriftcharakter ist damit raus aus dem Beitrag. --Lienhard Schulz Post 16:56, 1. Dez. 2006 (CET)
- Bei weitem nicht. Der Artikel sollte mindestens auf die Hälfte zusammengekürzt werden. "Radikal gekürzt" hättest Du den Abschnitt, wenn Du ihn ganz gestrichen hättest. Auch in einer Festschrift wäre der übrigens fehl am Platz- mit "Festschrift" meinte ich den gesamten Stil des Artikels, aber "Chronik" trifft es doch noch besser... esbleibt bei einem deutlichen Contra. --Nina 20:49, 3. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Hinweise. Das Kapitel zur ökologischen Schweinezucht habe ich radikal gekürzt. Ich hoffe, der Festschriftcharakter ist damit raus aus dem Beitrag. --Lienhard Schulz Post 16:56, 1. Dez. 2006 (CET)
- Maxanter 18:36, 1. Dez. 2006 (CET) Kontra Eine wunderbare Dorfchronik. Aber in einer Enzyklopädie? Höchstens unter dem Stichwort "Dorfchronik - Beispiel für ..."−−
- Kontra Verzettelt sich in Unwesentlichem. --Uwe G. ¿⇔? 02:34, 2. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Uwe, welche Details sind es, in denen sich der Artikel verzettelt? In dieser allgemeinen Form hilft Dein Einwand dem Artikel nicht weiter. --Lienhard Schulz Post 19:19, 3. Dez. 2006 (CET)
- Dickes Rüdiger Sander 08:14, 3. Dez. 2006 (CET) Pro, gelungener Dorfartikel mit nachvollziehbaren Einordnungen in die Regional- und Sozialgeschichte. Artikel und Bebilderung sind von hoher Qualität. Angesichts des 750jährigen Bestehen des Ortes erscheint die umfangreiche Abhandlung der Geschichte selbstverständlich. Die hier verfolgte Ausführlichkeit füllt das Potential der Wikipedia aus und markiert das Alleinstellungsmerkmal der WP. --
- Contra Zu lang, wie hier schon mehrfach angemerkt, wenn Uwe G. gefragt wird, welche Details unwesentlich sind - ich könnte die Frage auch nicht schnell beantworten, es sind derer zu viele, ob es nun um die Schule, die Kirche oder einzelne Firmen geht. Bei einem Ortsartikel von allgemeinen Interesse, Berlin oder Leipzig etwa, wären vergleichbare Infos als unwesentlich gelöscht oder in Einzelartikel ausgelagert worden. Hier soll das nun exzellent sein, da wird mit zweierlei Maß gemessen. Apropos Maß, Zucht und Maß ist eine der Kardinaltugenden. Maß und Selbstkontrolle sollten auch gelten, wenn man in der WP mitschreibt. Irgendwo hat ein Prostimmer geschrieben, dass es schön ist, wenn Dorfgeschichte auf diese Weise bewahrt wird. Das ist so falsch, wie in der WP fehl am Platze. Die Geschichte von G. ist in den zitierten Publikationen bewahrt, deren Inhalte werden hier nur zusammengestellt und reproduziert. Wenn es den Artikel nicht gäbe, ginge die Ges. des Ortes nicht verloren, weil sie ja anderswo dokumentiert ist. Es ist nicht die Aufgabe der WP alles erschöpfend im doppeldeutigen Sinne des Wortes zu behandeln. Hier drin muss nicht alles über jedes stehen, auch nicht über Gömnigk. Und wenn der überlange Artikel nun schon mal da ist, dann soll man es tunlichst unterlassen, ihn auszuzeichnen. Ich frage mich bei derartig zügellosen Auslassungen immer, warum der Autor nicht eine hübsche Website zum Thema anlegt oder ein Buch schreibt. --Decius 20:41, 3. Dez. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 26. November bis zum 16. Dezember.
Anfang Oktober habe ich den Artikel in einer nicht nur sehr knappen sondern zudem auch fehlerbehafteten Fassung vorgefunden (u.a. gehörte die damals verlinkte Karte zur ersten Kamtschatkaexpedition und nicht zur zweiten; die Expedition wurde auch nicht auf Anordnung Peters des Großen unternommen, da dieser 1725 bereits verstorben war; usw.). Inzwischen habe ich mit den mir zur Verfügung stehenden begrenzten Mitteln eine Neufassung angefertigt und bitte um eine kritische Beurteilung. Nachdem gestern heftige Kritik an dem Ergebnis geäußert wurde, habe ich inzwischen versucht, die aufgetretenen Mängel zu korrigieren. Nachdem ich lange gezögert habe, den Artikel hier einzustellen, erhoffe ich mir nun von der Exzellenzkandidatur weitere Anregungen. --Frank Schulenburg 18:39, 26. Nov. 2006 (CET)
- Jossi 19:05, 26. Nov. 2006 (CET) Pro - Der sehr komplexe Gegenstand wird auf hohem wissenschaftlichem Niveau, aber dennoch gut lesbar, erschöpfend behandelt. Natürlich kann man unterschiedlicher Meinung darüber sein, wie detailliert eine Darstellung in WP sein sollte, aber wenn man sich entschließt, es gründlich zu machen, dann so. (BTW: Wo stand die „heftige Kritik“? Ich kann sie nirgendwo finden.) Das einzige, was ich mir noch wünschen würde, wäre eine Karte mit den Reisewegen der Expedition – ohne aufgeschlagenen Atlas ist es derzeit kaum möglich, den Kreuz- und Querzügen der verschiedenen Abteilungen zu folgen. Vielleicht kann sich ein computergrafisch begabter Mensch dazu aufraffen (ich kann sowas nicht).
- Dafür. Ich hatte den Artikel vor einiger Zeit bereits gelesen (deshalb mir nunmehr nur die Änderungen angesehen) und frage mich wie Jossi, worin "die heftige Krikik" bestanden haben könnte; ich hatte den Artikel längst hier erwartet. Ihn zeichnet (abgesehen von profunder Kenntnis und gutem Stil) aus, dass er verdeutlicht, wie international im 18. Jahrhundert derartige Unternehmungen und deren noch heute beeindruckende Logistik wahrgenommen wurden und welche verschiedenen Interessen damit verbunden waren. (Ergänzend sei zu erwähnen, dass im 18. Jh. eine Fülle von Zeitschriften und Periodika in D. existierte, anhand derer der interessierte, allen voran sicher der gelehrte Leser derartige Unternehmungen mit Aufmerksamkeit zu verfolgen pflegte; eine Flora Sibirica lässt erahnen, auf welch hohem Niveau das Zusammenwirken von Spezialisten sich im 18. Jh. entwickelte.) Dank an den Hauptautor für diese (jedenfalls für mich) spannende und anregende Lektüre. --Felistoria 19:31, 26. Nov. 2006 (CET)
- die kritik, soo heftig war sie nun auch wieder nicht ;-) , wurde im rahmen des wikipedistischen quartetts geäussert. das chatlog dazu wird auch bald noch online sein.--poupou l'quourouce Review? 22:43, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich kann den Rest nicht inhaltlich beurteilen, aber bei ich hoffe er ist von besserer inhaltlicher Qualität als die Aussage Mit über 3.000 direkt und indirekt beteiligten Personen war die Zweite Kamtschatkaexpedition vermutlich das größte Expeditionsvorhaben der Geschichte.: Bei seinen sieben Reisen hatte Zheng He jeweils knapp 30.000 Personen an Bord seiner Schiffe, was jeweils fast 200mal mehr Teilnehmer als bei der zweiten Kamtschatkaexpedition waren. Adrian Bunk 22:10, 26. Nov. 2006 (CET)
- Bezüglich der „30.000 Personen an Bord seiner Schiffe“ darf ich auf die Untersuchung von Sally K. Church, The Colossal Ships of Zheng He: Image or Reality? aus dem Jahr 2005 verweisen, die zu dem Ergebnis kommt, daß die bisher zugrundegelegten Größenangaben zu den Schiffen stark übertrieben sind. Über die von Gavin Menzies zum Thema in die Diskussion gebrachten abstrusen Theorien brauchen wir wohl an dieser Stelle nicht zu diskutieren. Insgesamt ist die Quellenlage wohl genauso dünn, wie unser Artikel Zheng He ;-) Ich habe den Satz dennoch umformuliert zu „eines der größten Expeditionsvorhaben der Geschichte“, womit wir sicherlich alle leben können. Dennoch herzlichen Dank für die Rückmeldung und die aufmerksame Lektüre. --Frank Schulenburg 23:31, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ohne die genannten Untersuchungen zu kennen, darf ich ergänzen: die 30 000 Mann auf den zig Dschunken (wobei es egal ist, ob die Zahlen stimmen, der Ausdruck ist wichtig) wurden benötigt, da es sich um Feldzüge handelte zur Vermehrung des Besitzes; dazu waren Massen erforderlich. Bei den europäischen Expeditionen des 18. Jh.s ging es längst nicht mehr ums Erobern (die Welt war nahezu vermessen), sondern um die Erforschung zwecks Nutzung der Pfründen; dazu brauchte man Spezialisten. Unternehmungen wie diese Nordische Expedition sind eher mit denen der NASA zu vergleichen als mit den Kolossaloperationen von Beute-Ausflügen. --Felistoria 20:45, 27. Nov. 2006 (CET)
- Die NASA hat derzeit 18.000 Mitarbeiter. Zum Beispiel an der Mondlandung waren mehr als 3.000 Personen beteiligt. Adrian Bunk 21:35, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ohne die genannten Untersuchungen zu kennen, darf ich ergänzen: die 30 000 Mann auf den zig Dschunken (wobei es egal ist, ob die Zahlen stimmen, der Ausdruck ist wichtig) wurden benötigt, da es sich um Feldzüge handelte zur Vermehrung des Besitzes; dazu waren Massen erforderlich. Bei den europäischen Expeditionen des 18. Jh.s ging es längst nicht mehr ums Erobern (die Welt war nahezu vermessen), sondern um die Erforschung zwecks Nutzung der Pfründen; dazu brauchte man Spezialisten. Unternehmungen wie diese Nordische Expedition sind eher mit denen der NASA zu vergleichen als mit den Kolossaloperationen von Beute-Ausflügen. --Felistoria 20:45, 27. Nov. 2006 (CET)
- Bitte die Bilder etwas verkleinern und vor allem keine Romane bei den Bildkommentaren, evtl. einen Teil im Artikeltext unterbringen. Mfg --Geisterbanker 22:21, 26. Nov. 2006 (CET)
- Marcus Cyron Bücherbörse 02:11, 27. Nov. 2006 (CET) Pro - ein Artikel zum Niederknien. Hätten wir davon sagen wir mal 1000 Stück, wäre mir um die Zukunft der WP nicht mehr bange. Ich will sogar gerade die Bildunterschriften loben - das sind wunderbare Exkurse. Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet, aber der Artikel ist gut geschrieben, ausgezeichnet referenziert (alles was wichtig ist und nicht mehr). Zitate lockern den Fließtext auf - einfach nur toll. Ich sollte endlich mal eine Liste der ganz großen WP-Artikel anlegen. Der wäre auf alle Fälle in den Top-10. Als ich gestern zum ersten Mal vom Artikel hörte, war ich nur mittelmäßig interessiert, weil das eigentlich maximal am Rand mein Interesse ist - aber hier wird Geschichte lebendig.
- In Sachen Bildunterschriften schließe ich mich Marcus an. Eine gute Erläuterung erhöht den Wert eines Bildes ungemein. Ich ärgere mich z.B. in biografischen Artikeln jedesmal, wenn da nur der Name des Dargestellten unter dem Bild steht und sonst nichts. Jossi 09:05, 27. Nov. 2006 (CET)
- Wegen meineiner können die Bildkommentare auch gern bleiben. --Felistoria 20:45, 27. Nov. 2006 (CET)
- pro Es ist ein wahre Flut an Informationen die auf einen niederprasselt, die aber auf Grund der einfachen und spannend geschriebenen Sprache wunderbar gemeistert wird. Natürlich ist es nicht einfach die verschiedenen Handlunsstränge der Expedition, die teilweise parallel abliefen, sinnvoll zu ordnen. M.E. ist dies aber dem Autor hervorragend gelungen. Bei allen diesen umfassenden Themen wird sich immer jemand wünschen, dass dort das eine kürzer das andere etwas ausführlicher geschildert wird. Man wird es wohl nie allen recht machen. Auch ich wünschte mir hier und da weitere Infos, also z.B. ob die Sibirier tatsächlich mit den Ohren wackeln können oder ähnliches. Aber das macht einen hervorragenden Artikel in der WP aus, er lässt jemanden einen solch langen Artikel ruck-zuck durchlesen und weckt das Bedürfnis Darüber muss ich noch mehr wissen. Einfach klasse, zumal Frank vor ein paar Tagen die Einleitung überarbeitet hat und damit auch dem Kurz-mal-Wissen-Wollenden alles wichtige an die Hand gegeben hat. --Finanzer 01:44, 28. Nov. 2006 (CET) P.S. Kleinigkeit nur: Das Joao-da-Gama-Land vll. gleich beim ersten Auftauchen erläutern, das scheint noch ein Relikt aus einer Umarbeitung der Kapitel zu sein. P.S. 2 Die zeitgenössische Rezeption ist mit das genialste was ich bisher in der WP gelesen habe und fast spannender als die Expedition selbst. Ich schließe mich vollumfänglich dem Urteil von Marcus an :-)
- Habe die Erklärung zum da-Gama-Land nach oben verschoben. Danke für den Hinweis. --Frank Schulenburg 01:58, 28. Nov. 2006 (CET)
- {{<pro}} umfassender und interessanter Artikel--Stephan 03:56, 28. Nov. 2006 (CET)
- Noch ohne Votum. Ist der Begriff Nordwestlicher Pazifikraum tatsächlich gebräuchlich? Die Google-Treffer, die nicht auf den WP-Artikel zurückgehen, kann man auch an einer Hand abzählen, wenn einem der eine oder andere Finger fehlt. -- Carbidfischer Kaffee? 09:19, 28. Nov. 2006 (CET)
- Habe es in „Nordpazifik“ geändert. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 10:29, 28. Nov. 2006 (CET)
- Danke. Der Artikel hat noch ein paar kleinere typographische Mängel (Apostroph ’, Minutenzeichen ′, Sekundenzeichen ″), angesichts seines Umfangs und seiner sprachlichen und inhaltlichen Güte fällt das aber nicht weiter ins Gewicht. Pro. -- Carbidfischer Kaffee? 11:13, 28. Nov. 2006 (CET)
- pro akribisch und umfassend recherchierter artikel, der keine fragen offen lässt. der artikel kann an einigen stellen noch ein bisschen entschwurbelung vertragen, der autor hat in dieser hinsicht aber schon einiges an verbesserungen vorgenommen.--poupou l'quourouce Review? 15:17, 28. Nov. 2006 (CET)
- Voyager 17:06, 30. Nov. 2006 (CET) Pro Das ist Wikipedia vom Feinsten. Besonders gut gefällt mir, dass der Artikel nicht einfach mit dem Ende der Expedition aufhört, sondern dass auch die nachfolgende Auswertung der Forschungsergebnisse beschrieben wird. --
- Hardern -T/\LK 23:49, 30. Nov. 2006 (CET) Pro Das gehört mit zum Besten, was die Wikipedia zu bieten hat. Umfassende Informationen, gute Bebilderung mit ausführlichen Beschreibungen, der Verlauf und auch die Folgen der Expedition werden vorbildlich dargestellt, dazu die spannende Aufbereitung und die gute Sprache - einfach top!
- exzellent sowieso. -- southpark Köm ? | Review? 15:08, 2. Dez. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 26. November bis zum 16. Dezember.
Artikel aus dem Schreibwettbewerb, seinerzeit Platz 4 in der Sektion 1. Seitdem noch etwas überarbeitet und vom Biologieportal validiert. Ein toller Artikel, der das Bapperl verdient! --ThePeter 21:00, 26. Nov. 2006 (CET)
- Pro. --ThePeter 21:00, 26. Nov. 2006 (CET)
- Thierry Gschwind 09:26, 28. Nov. 2006 (CET) Pro Sehr informativ. --
- Noch abwartend mit Tendenz zum Pro. Umfangreicher, gut recherchierter und belegter Artikel, der mir schon in der Schreibwettbewerbsfassung trotz des prominenten Bratmeerschweinchenbildes gut gefallen hat. Die Einleitung ist für einen so umfassenden Artikel aber noch deutlich zu kurz. Den Commons-Link als einzigen Punkt unter Weblinks zu packen ist etwas unschön. Gibt es im Internet sonst nichts, was dem Leser weiterhelfen könnte? -- Carbidfischer Kaffee? 10:01, 28. Nov. 2006 (CET)
- Seit wann _muss_ ein Artikel Weblinks haben? Wenn das Internet keine weiterfuehrenden Informationen zu diesem Thema geben kann, spricht das eigentlich eher _fuer_ diesen Artikel! --Kantor Hæ? +/- 00:37, 29. Nov. 2006 (CET)
- Das war eine Frage, kein Kritikpunkt. Sollte es tatsächlich nichts Weiterführendes geben, könnte man sich die Überschrift Weblinks allerdings schenken. -- Carbidfischer Kaffee? 13:53, 29. Nov. 2006 (CET)
- Pro Meine Kritikpunkte wurde schon im SW-Review ausgeräumt. --Uwe G. ¿⇔? 14:20, 29. Nov. 2006 (CET)
- Laurentius Terzic 19:11, 30. Nov. 2006 (CET) Pro Sehr guter Artikel!
- Of 09:32, 1. Dez. 2006 (CET) Pro wirklich umfangreiche Information --
- Pro der Artikel gefällt. Trotzdem zwei Bitten:
- Das Kapitel Schädel ist zu lang, da müsste noch eine Zwischengliederung rein.
- "Diese Zustände sind tödlich, auch wenn sie von wildlebende Nagetieren schon längere Zeit überlebt wurden." Den Satz verstehe ich nicht. Entweder sind die Zustände (das Wort passt da auch nicht recht) in der Regel tödlich, können aber in Ausnahmefällen überlebt werden, oder die Zustände sind tödlich, dann immer. Der Satz verdient noch eine Überarbeitung. Aber solange er nicht verschlimmbessert wird, bleibt mein pro.
- Gruß --Geher 00:51, 2. Dez. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 28. November bis zum 18. Dezember.
26 Tage war der Artikel in der Review ohne einem Kommentar. Ist daher exzellent? Bei Contra-Stimmen bitte ich um Verbesserungsvorschläge. Positiv ist anzumerken, dass der Artikel einen Gesamtüberblick über die Geschehnisse in Osttimor bietet, wie er nicht mal im englischsprachigen Raum existiert. Negativ dürfte seine dadurch resultierende Länge sein, aber wo könnte man Teile als eigene Artikel abspalten? Bin auf die Reaktionen gespannt. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. --J. Patrick Fischer 15:34, 28. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel mag eine verdienstvolle Chronik sein, hat aber IMO nicht die Eigenschaften eines guten Enzyklopädieartikels. Einen solchen zeichnet aus, dass die Informationen gefiltert, gewichtet, und systematisch dargestellt werden. Das macht dieser Artikel nicht. Sicher ist das auch völlig unmöglich, da es das Thema des Artikels noch gar nicht vollständig gibt, will sagen, die Geschehnisse dauern noch an. Insgesamt hat der Artikel aber damit eher den Charakter eines aufgezeichneten Newstickers als eines enzyklopädischen Beitrages. Ich kann hier derzeit keinen richtigen Verbesserungsvorschlag machen, außer dass man einfach abwarten muss. Der Artikel kann erst mit etwas zeitlichem Abstand zu den Geschehnissen Chancen haben, enzyklopädisch zu werden. Daher contra. --ThePeter 16:21, 28. Nov. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 28. November bis zum 18. Dezember.
Friedrich Christian Accum (1769−1838) war ein deutscher Chemiker, dessen Hauptverdienste in der Förderung der Leuchtgaserzeugung, dem Kampf gegen Lebensmittelverfälschungen und der Popularisierung der Chemie liegen. Accum gehört meiner Meinung nach − schon allein wegen seines heute so aktuellen Kampfes um die Reinheit von Lebensmitteln − zu den völlig zu Unrecht vergessenen Gestalten der Wissenschaftsgeschichte. Die Literatursituation ist äußerst dünn. Durch die freundliche Vermittlung eines in Berlin lebenden Nachfahren von Accum konnte der Artikel um Originaldokumente und zusätzliche Informationen erweitert werden. Meines Wissens nach ist dies die erste umfangreichere biographische Skizze zu Accum in deutscher Sprache. --Frank Schulenburg 20:17, 29. Nov. 2006 (CET)
- Das ging ja schnell - erst redet man noch drüber, und dann steht der Artikel hier. Von vorne bis hinten gelesen und erneut überrascht. Im allgemeinen nichts, was ich lesen würde. Chemie ist ja nun wirklich nicht mein Ding. Aber ich mußte mal wieder sehen, daß man aus fast allem tolle Artikel machen kann. Ich war einmal mehr von Anfang bis Ende gefesselt. Es ist nicht mein Fachbereich, aber was die Richtigkeit angeht habe ich beim Autoren nicht den geringsten Zweifel. Technisch und sprachlich ist es wieder ein Artikel, der einfach nur toll ist. Biografie ist da, Hintergründe werden aufgezeigt und eine Quellenanalyse gegeben - es bleiben bei mir keine Fragen offen. Dickes Marcus Cyron Bücherbörse 20:55, 29. Nov. 2006 (CET) Pro.
Decius 21:11, 29. Nov. 2006 (CET)
Pro konnte nichts finden, dass nicht in Ordnung wäre, angenehme Sprache, hervorragende Quellenarbeit --my name ♪♫♪ 21:12, 29. Nov. 2006 (CET)
Pro, schließe mich den Vorrednern an --Thomas Roessing 21:52, 29. Nov. 2006 (CET)
Pro Hervorragend. --Jossi 22:25, 29. Nov. 2006 (CET)
Pro Gibt es etwas Schöneres als einen perfekten Artikel?- Ja, mich. Pro. --Felistoria 22:31, 29. Nov. 2006 (CET)
- Beweise! :-) Jossi 10:44, 30. Nov. 2006 (CET)
Happolati 22:50, 29. Nov. 2006 (CET)
Pro - In der Tat beeindruckend. --YourEyesOnly schreibstdu 06:41, 30. Nov. 2006 (CET)
Pro - wow (Marcus hat ja schon alles gesagt)! Kann man beim Autor ein paar Chemiker in Auftrag geben??Quoth 08:32, 30. Nov. 2006 (CET)
Pro - Sehr einleuchtender Artikel. Die Karikatur von Rowlandson ist eine Zierde (wie vieles andere in keiner anderen Wikipedia) - und Accum ist der demonstrierende Chemiker mit der Tolle - eindeutig.Pro. Toller Artikel, ein Musterbeispiel für die Möglichkeiten der Wikipedia. Zu den Kockelskörnern: Dieses Thema scheint in Accums Zeit recht breit diskutiert, wenn auch nicht eingehend untersucht worden zu sein. Jedenfalls beschreibt Samuel Hahnemann, der Cocculus zu einem homöopathischen Mittel machte, in seiner Reinen Arzneimittellehre (Einleitung zu Cocculus) die Praxis der Bierverfälschung durch Anamirta cocculus eingehend. Das nur als "Querverweis", nicht als Kritik ... da hab ich gar keine. --Mautpreller 08:34, 30. Nov. 2006 (CET)
Dr.cueppers 20:06, 30. Nov. 2006 (CET)
Pro --Machahn 21:03, 30. Nov. 2006 (CET)
Pro und das uneingeschränkt. Besonders gelungen find ich das Nebeneinander von englischen Orginaltexten und deutscher Übersetzung der Quellen. Nur etwas zum Anfang - macht es nicht Sinn bei der Erwähnung von Bückeburg auch zu erwähnen zu welchen Territorium es gehört. Wenn man liest 50 km von Hannover, könnte man, wenn man es nicht besser wüsste, annehmen, die Stadt gehörte zum Kurfürstentum Hannover. In dem Zusammenhang auch eine Frage, war es im Schumburg-Lippe üblich das ein jüdischer Untertan beim Militär dienen konnte?--die hendrike ♒ 23:34, 30. Nov. 2006 (CET)
Pro fast schon zu umfangreich, aber gut --Laien-Rosenzweig δ 18:39, 1. Dez. 2006 (CET)
Pro. Sehr informativ, liest sich sehr gut. --Panter Rei Πφερδ 09:48, 3. Dez. 2006 (CET)
Pro Darstellung und Stil herausragend --DerGrobi 18:37, 3. Dez. 2006 (CET)
Pro - was soll man da noch weiter sagen? --Diese Kandidatur läuft vom 29. November bis zum 19. Dezember.
Nach dem Schreibwettbewerb ohne Gegenstimmen zum Lesenswerten Artikel gewählt, die u.a. dort angesprochenen strukturellen Probleme sind seitdem beseitigt worden, ein paar Feinarbeiten wurden noch getätigt, so dass ich denke, den Artikel ruhigen Gewissens zur Wahl stellen zu können.
- neutral als Hauptautor --Carstor|?|ʘ| 22:54, 29. Nov. 2006 (CET)
- Dafür. Oute mich mal als Hobbykoch und vergebe ein Laien-Pro ;-) Der Artikel ist sprachlich angenehm distanziert und hat auch inhaltlich keine Frage bei mir offengelassen. Hervorhebenswert finde ich vor allem das Engagement des Autors, der erfolgreich Kontakt zum Hersteller aufgenommen hat, um fehlende Informationen zu beschaffen. Daß die Herstellerfirma einen eigenen Historiker beschäftigt, ist nicht das einzige Kuriosum, das dieser insgesamt hervorragende Artikel bereithält. --Frank Schulenburg 23:34, 29. Nov. 2006 (CET) P.S. Sehenswert im übrigen auch: Benutzer:Carstor/Portal:Chili
- Nemissimo Käffchen?!?ʘ 23:56, 29. Nov. 2006 (CET) Pro Scharfer Artikel. --
- Happolati 00:18, 30. Nov. 2006 (CET) Pro - Ich empfehle allen, die von dem eigentlichen Beitrag noch nicht beeindruckt genug sind, sich auch einmal die Diskussionsseite des Artikels anzusehen. Dann wird das Engagement des Autors erst recht deutlich. Wegen solcher Artikel macht Wikipedia einfach Spaß! --
- Howdy! Deirdre 12:36, 30. Nov. 2006 (CET) Pro Ja sischer dat!!!
- Trainspotter 13:14, 30. Nov. 2006 (CET) Pro Erschöpfende Abhandlung, die letztendlich aber gerade genau den richtigen Umfang hat. Hier findet man nichts überflüssig und vermisst auch nichts. Man fühlt sich einfach vortrefflich informiert. --
- die hendrike ♒ 23:27, 30. Nov. 2006 (CET) Pro SCHARF!, ich würde nur noch die Quellen nach den Weblinks setzen, weil Fußnoten immer zum Schluß kommen... --
- pro - Echt gut gemacht Mr. Chili! Ich liebe Tabasco :-) --Bgqhrsnog 18:45, 1. Dez. 2006 (CET)
- Symposiarch 20:17, 1. Dez. 2006 (CET) Pro find ich gut. --
- Hufi ☎ Rating 08:21, 2. Dez. 2006 (CET) Pro ein toller Artikel --
- NobbiP 13:49, 3. Dez. 2006 (CET) Pro auch wenn ich selbst die Tabasco-Souce nicht so sehr mag, da mir andere scharfe Sachen lieber sind ;-) , den Artikel finde ich ausgesprochen gut, er hat die richtige Würze. --
- Wunderbare Kulturgeschichte eines Würzmittels, die vergangene Zeiten nacherlebbar macht. Lesenswert ja sowieso, aber auch lesbar und (für mich) keine Fragen offenlassend = Exzellent. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:58, 3. Dez. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 2. Dezember bis zum 22. Dezember.
Ich habe den Artikel praktisch neu geschrieben und mit allesamt selbst erstellten Abbildungen versehen. Im Review kamen keine weiteren Anregungen, so dass ich ihn hier zur Disposition stelle. --Uwe G. ¿⇔? 02:46, 2. Dez. 2006 (CET)
Hans Koberger 09:13, 2. Dez. 2006 (CET)
Pro --- Panter Rei Πφερδ 09:39, 3. Dez. 2006 (CET) Kontra Verstößt gegen die Konvention flexibler Bildgrößen. Sehe nichts, was den Artikel als exzellent von sehr guten medizinischen Durschnittsartikeln unterscheidet. --
- Kannst du mir die "Konvention flexibler Bildgrößen" mal erläutern? Die Bilder habe ich so skaliert, dass man Details gerade noch so erkennt, ohne dass man jedes Bild anklicken muss, beim animierten gab es ohne Größenvorgabe Darstellungsfehler (siehe Reviewdisk, auf der Artikeldiskussionsseite). Hilfe:Bilder ist nur empfehlend, und die Mehrheit der WP-Benutzer hat keine eigenen Vorgaben hinsichtlich der Bildgröße. Wenn dir eine alle Aspekte umfassende und dennoch lesbare Darstellung zum Thema bekannt ist, würde mich das wundern, ich kenne keine. Ein durchschnittlicher Artikel ist en:rumen oder Magen, ansonsten wären konkrete Hinweise hilfreicher, ein Bauchgefühl-Kontra von jemanden der in diesem Bereich noch nie einen Artikel geschrieben hat und dessen Fachkompetenz ich daher nicht einschäzuen kann, ist kontraproduktiv. --Uwe G. ¿⇔? 11:57, 3. Dez. 2006 (CET)
- Andreas Werle d·c·b 18:53, 3. Dez. 2006 (CET) Pro Sehr schön! Mich begeistern vor allem die (selbstgemachten) Bilder. Uwe hat mal wieder zugeschlagen und einen hervorragenden Artikel geschrieben. Gruß --
- Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 19:02, 3. Dez. 2006 (CET) Pro Sehr schöner Artikel, präzise und verständlich, auch für mich als mehr oder weniger Laie. Insbesondere die interessante Bebilderung und die sinnvolle Verlinkung von Fachtermina sorgt für eine gute Konsumierbarkeit.--
- Pro. Sehr gut geschrieben, hervorragend bebildert, umfassend – exzellent im besten Sinne. Die Trennung der medizinischen Aspekte in zwei Hauptabschnitte leuchtet mir zwar nicht ganz ein, aber der Autor hatte sicher gute Gründe dafür. -- Carbidfischer Kaffee? 08:08, 4. Dez. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 1. Dezember bis zum 21. Dezember.
Der Artikel erklärt einen komplexen Sachverhalt sehr gut verständlich mit ausführlichen Beispielen. Auch als Einführung in das wichtige Thema Kryptologie ist er geeignet, da er die wichtigsten Kriterien zur Bewertung kryptografischer Verfahren gut darstellt. (nicht signierter Beitrag von Tvp (Diskussion | Beiträge) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:49, 1. Dez. 2006 (CET))
- Ich muss mich ersteinmal dafür entschuldigen, dass ich den Artikel nur überflogen habe, aber wäre für den Artikel nicht erstmal eine Stufe zurückzudrehen und beim Review oder der Kandidatur zum Lesenswerten Artikel anzufangen. Rein optisch haut die Formatierung der Quellen, Zitate und vieler anderer Dinge nicht hin, so ist sie alles andere als Wikipediakonform. Genau für solche Kleinigkeiten wäre ein Review zu empfehlen. -- Haeber (Disk., Bew.); 04:54, 2. Dez. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 2. Dezember bis zum 22. Dezember.
- Die Verschwörungstheorien zur Mondlandung gehen davon aus, dass die Mondlandungen in den Jahren 1969 bis 1972 nicht stattgefunden haben (oft geht es auch nur um die erste bemannte Mondlandung), sondern von der NASA und der US-amerikanischen Regierung vorgetäuscht worden sind. Die Verschwörungstheorien haben seit den 1970ern, durch den Autoren Bill Kaysing als sogenannte „Mondlandungslüge“ (engl. moon landing hoax), jedoch verstärkt wieder seit 2001, Verbreitung gefunden.
Ein von vielen Leuten gewarteten, verbesserter und immer wieder auf Neutralität getrimmter Artikel, über ein Ereignis worüber sich vortrefflich streiten lässt. Über den Artikel ansich, also nicht das Ereignis, wünsche ich mir gute Kommentare, sinnvolle Kritik und ausschweifenden Lesespaß. -- Haeber (Disk., Bew.); 04:07, 2. Dez. 2006 (CET)
- Φ 09:05, 2. Dez. 2006 (CET) Pro : --
- Alien65 14:21, 2. Dez. 2006 (CET) Pro : wow
- Im Prinzip
- In punkto Grammatik und Zeichensetzung sind zu Beginn noch ein paar Kleinigkeiten nicht in Ordnung (z.B. gleich im ersten Absatz - der Akkusativ Singular von "Autor" ist nicht "Autoren"; oder: "USA" wird im Artikel durchwegs als Singular behandelt).
- Die Aussage "Das unüberschaubare Geflecht von [...] Vorgängen ließ manche Bürger zweifeln, ob das gesamte Programm nicht nur reine Öffentlichkeitsarbeit gewesen sei" ist (vom Sprachlichen abgesehen - normalerweise zweifelt man an etwas, z.B. daran, dass etwas der Fall ist) erscheint mir nicht schlüssig: Dass ein Vorgang sehr komplex ist, mag einen vielleicht daran zweifeln lassen, dass Teile davon wirklich stattfinden - aber gleich daran zweifeln, dass das Ganze stattfindet...? Vorlage:Bemerkung Siehe meinen Kommentar weiter unten -- Haeber (Disk., Bew.); 19:21, 2. Dez. 2006 (CET)
- Völlig laienhaft und ohne mit der Materie irgendwie vertraut zu sein erscheint mir die Aussage, dass die Bevölkerung zweifelte und sich in der Folge Autoren dieser Zweifel annahmen, nicht schlüssig und daher (wenn es so gewesen sein sollte) dringend eines Belegs bedürfend. Längere Zeit im Medienzeitalter lebend, erschiene es mir mindestens ebenso plausibel, dass öffentliche Zweifel erst durch die Veröffentlichungen solcher Autoren hervorgerufen wurden (wie gesagt: wenn es anders war, dann bedürfte es aus meiner Sicht eines Belegs). Vorlage:Bemerkung Siehe meinen Kommentar weiter unten -- Haeber (Disk., Bew.); 19:21, 2. Dez. 2006 (CET)
- Die Aufzählung "Motiv 1"..."Motiv 3" würde ich etwas übersichtlicher formatieren, z.B. als Wiki-Aufzählung in der Syntax ;Motiv 1: Absatz usw. Vorlage:Bemerkung Siehe meinen Kommentar weiter unten-- Haeber (Disk., Bew.); 17:55, 2. Dez. 2006 (CET)
- Der Link [2] (Fußnote 14) funktioniert (derzeit) nicht. Achtung: Der Erledigt-Baustein muss immer mit einem gültigen Datum verwendet werden, da der Abschnitt sonst nicht archiviert wird. Trage bitte stattdessenDie Quellen wurden repariert. -- Haeber (Disk., Bew.); 17:50, 2. Dez. 2006 (CET)
{{Erledigt|1=~~~~}}
ein. - Die Begründung, dass weitere Flüge "offiziell auf Grund der zu hohen Kosten, jedoch vornehmlich aus nachvollziehbarer Bangnis um die Astronauten" gestrichen wurden, ist zwar nachvollziehbar, ist mir aber ohne Beleg zu spekulativ. (Persönlich erscheint mir das Kostenargument durchaus schlüssig, zudem könnte ich mir vorstellen, dass das Meinungs-Hoch bereits erreicht war und dass die Angst vor negativer "PR" eine Rolle gespielt hat - aber wie gesagt: Eigene, nicht belegte Vermutungen sind nichts für den Artikel).
- Im Absatz "Unternehmen Capricorn" klingt für mich die Formulierung "Dies ist jedoch kein Zufall" irreführend - nämlich so, als würde sie tatsächlich das vorangehende "übrig gebliebenes Filmmaterial des Mondlande-Fakes [wurde] verwendet" bejahen. Ich würde das Ganze etwas umformulieren, im einfachsten Fall zu "Die Ähnlichkeit der Bilder ist jedoch kein Zufall". Achtung: Der Erledigt-Baustein muss immer mit einem gültigen Datum verwendet werden, da der Abschnitt sonst nicht archiviert wird. Trage bitte stattdessenHabe den Vorschlag 1:1 umgesetzt. -- Haeber (Disk., Bew.); 19:21, 2. Dez. 2006 (CET)
{{Erledigt|1=~~~~}}
ein. - In "Alltag: Abstandsmessung" finde ich einen Widerspruch: Einerseits heißt es, dass "nie wieder Reflexionen von [Lunochod 1] verzeichnet werden" konnten; andererseits heißt es, dass er "heute als Backup für die drei Retroreflektoren der USA" dient. Vorlage:Bemerkung Siehe meinen Kommentar weiter unten. -- Haeber (Disk., Bew.); 17:55, 2. Dez. 2006 (CET)
- Die Formulierung "aus reinem Respekt" würde ich begründen oder belegen. Achtung: Der Erledigt-Baustein muss immer mit einem gültigen Datum verwendet werden, da der Abschnitt sonst nicht archiviert wird. Trage bitte stattdessenDie Quelle besteht bereits, siehe Fußnote 33: Prioritäten der Laserbelichtung der Retro-Reflektoren. -- Haeber (Disk., Bew.); 17:50, 2. Dez. 2006 (CET)
{{Erledigt|1=~~~~}}
ein. - Die Aussage, die USA "wäre [sic!] keinesfalls auf die Idee gekommen, nur für diesen einen Reflektorenbeweis einen Großteil des Gesamtbudgets zu opfern," ist mir ohne Beleg wiederum zu spekulativ. (Wenn es wirklich so eine großangelegte und teure Verschwörung gewesen wäre, wie die Verschwörungstheoretiker behaupten, warum hätte dann die Verschwörung ausgerechnet an dieser Stelle enden sollen...?) --GottschallCh 15:29, 2. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank für die konstruktive Kritik, viele der angesprochenen Punkte werde ich, falls mir keiner zuvorkommt, prüfen, korrigieren oder einbauen. -- Haeber (Disk., Bew.); 15:58, 2. Dez. 2006 (CET)
- Zwischenstand: Den Akkusativ Singular von Autor habe ich behoben, auf Grund meiner bescheidenen Rechtschreibkenntnisse konnte ich nur eine Stelle korrigieren, wo die USA fälschlicherweise als Singular behandelt wurde. Die Interpunktion konnte ich leider auch nicht weiter korrigieren. Für weitere diesbezügliche Korrekturen wäre jemand mit mehr Verständnis für die deutsche Rechtschreibung von Nöten (ich blicke dabei auch auf dich :-)). Die Quellen habe ich repariert, die Hasselblad-Website wurde allem Anschein nach kürzlich überarbeitet, weswegen die alten Links nicht mehr funktionierten, leider ist die deutsche Version dabei draufgegangen (zumindest habe ich in Erinnerung, dass es mal eine deutsche gab). Betreff der Retro-Reflektoren: Im Text steht doch eigentlich, dass Luna 17 nicht mehr funktioniert und aus reinem Respekt überhaupt noch geführt wird. Die dabei erwähnte Quelle stützt diese Aussage. Wenn da immer noch Unklarheit herrschen sollte, so bitte ich um mehr Details oder Verbesserungsvorschläge. Die Listendarstellung der Motive wurde schon vor langer Zeit verworfen (siehe die Diskussionsseite, Gründe gab es viele, da würde ich lieber nicht wieder die alte Listen-Version herstellen wollen. Die anderen Punkte schau ich mir noch an. Die von mit bereits bearbeiteten Punkte habe ich mit einem Häkchen und kurzer Begründung gekennzeichnet, damit die Liste besser abgearbeitet werden kann, ich hoffe du verzeihst mir diese Bearbeitung an deinem Diskussionsbeitrag. -- Haeber (Disk., Bew.); 17:50, 2. Dez. 2006 (CET)
- Betreff deines zweiten und dritten Punktes (Stichwort Zweifel): Irgendwie komme ich da nicht mit, was du eigentlich sagen möchtest. Was spricht dagegen, dass Leute zweifeln, das passiert doch tagein, tagaus. Einige Leute haben durchaus schon vor jeglicher Buchveröffentlichung gezweifelt, siehe auch im Punkt Kulturelle Bearbeitung den James-Bond-Film, dass müsste als Beleg reichen, schließlich ist das ca. 5 Jahre vor Kaysings Buch veröffentlicht wurden. Es ist natürlich klar das die Verschwörungstheorien erst durch die Bücher signifikante Verbreitung gefunden haben, aber genau das steht ja auch so im Artikel, sogar in der Einleitung. Daher bitte ich dich noch ein wenig konkreter zu werden und klar zu definieren was inwieweit unklar ist. Vielleicht wären auch Beispiele samt Verbesserungsvorschlägen besser. Derzeit kann ich leider nur spekulieren in wieweit, was korrigiert werden soll/kann. -- Haeber (Disk., Bew.); 19:16, 2. Dez. 2006 (CET)
- Zu deinem letzten Punkt, ich habe die angesprochene Textstelle nochmal umformuliert. Eigentlich sagt einem der gesunde Menschenverstand, dass die Vortäuschung dieses Reflektoren-Beweises den wohl schlechtesten Kosten/Nutzen-Faktor in der Geschichte der USA hätte haben müssen, und zwar noch schlechter als der des Viatnamkriegs oder des Irak(krieg)s 2003–20xx :-). Da wäre gar kein Geld für Kubricks aufwendige filmische Umsetzung mehr übriggeblieben :-) Das mit der Bangnis und PR, habe ich aus den Apollo-Artikeln übernommen, kommt also nicht direkt von mir, ich lasse mir dazu noch etwas einfallen, inwieweit dies noch mit Quellen oder Querverweisen belegt bzw. erläutert werden kann. -- Haeber (Disk., Bew.); 19:42, 2. Dez. 2006 (CET)
Pro, aber ich habe einige kleinere Anmerkungen:
- StephanPsy 15:53, 2. Dez. 2006 (CET) Pro :
- Nevfennas 16:21, 2. Dez. 2006 (CET) Pro sehr schöner und ausführlicher Artikel.
- Mark Nowiasz 21:21, 2. Dez. 2006 (CET) Pro Ganz klar. --
- NobbiP 00:08, 3. Dez. 2006 (CET) Pro Hat mir sehr gut gefallen, mehr von dieser Qualität --
- KnightMove 02:01, 3. Dez. 2006 (CET) Pro Sehr interessant, und ich fand nichts auszusetzen. Der Artikel zeigt wunderbar, wie man Neutralität und Objektivität vereinbaren kann. --
- Stephan 04:30, 3. Dez. 2006 (CET) Pro umfassend und informativ--
- die hendrike ♒ 08:49, 3. Dez. 2006 (CET)
- Welche Bilder denn? Und wie sollen die aufgehübscht werden?. P.S.: Evtl. weihnachtstauglich mit dem Weihnachtsmann auf dem Mond und einen Christstern im sternlosen Himmel, vielleicht aber auch etwas dem Chanukka-Fest entsprechendes ;-) -- Haeber (Disk., Bew.); 17:58, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ich hoffe ich habe dich nicht verschreckt (ich nahm an das mein P.S. offensichtlich ironisch ist). Also nenne bitte die verbesserungswürdigen Bilder und inwieweit sie verbessert werden können, evtl. in der Artikeldiskussion. -- MfG Haeber (Disk., Bew.); 23:02, 3. Dez. 2006 (CET)
Pro der text ist ganz mein Thema, nur ein paar Bilder müssen noch etwas "aufgehübscht" werden (kleinkram) -- - Panter Rei Πφερδ 09:29, 3. Dez. 2006 (CET) Pro echt toll gemacht, wunderbar und informativ --
Tamás 14:12, 3. Dez. 2006 (CET)Habe mich eben vom Gegenteil überzeugt. Wirklich schöner Artikel. :-) -- Kontra Ich glaube nicht, dass es den Mond gibt. --Tamás 14:16, 3. Dez. 2006 (CET)
Pro - pro - einzige Anmerkung/Frage die ich hab: Wieso sind die Überschriften der 3. Ebene nicht per ==== Wiki-Syntax ==== sondern per <div /> eingefügt? Das widerspricht doch eigentlich der Konvention und macht benutzerangepasste CSS unmöglich ... --Carstor|?|ʘ| 20:07, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das liegt u. a. am dann extrem aufgeblähten Inhaltsverzeichnis. -- Haeber (Disk., Bew.); 20:57, 3. Dez. 2006 (CET)
- Hmmm. Dann gibt es aber trotzdem noch andere Möglichkeiten, die dem Benutzer nicht den Standardstil aufzwingen. Zum Beispiel
- Sowas hier.
- Ist zwar nicht ganz das selbe, hat aber erstmal den gleichen Effekt. --Carstor|?|ʘ| 22:12, 3. Dez. 2006 (CET)
- P.S.: Mehr dazu hier. --Carstor|?|ʘ| 22:16, 3. Dez. 2006 (CET)
- Jop kenn’ ich und war auch einmal so umgesetzt, das hat aber den Nachteil, dass dies auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist (von der Semantik wäre es mindestens genauso falsch) und leider keinen ausreichenden Abstand zum vorigen Fließtext herstellt, wie es bei Überschriften mit den =-Zeichen üblich ist. Daher hat dieser Vorschlag leider nicht den gleichen optischen Effekt. -- Haeber (Disk., Bew.); 22:20, 3. Dez. 2006 (CET)
- Nuja, eine perfekte Lösung gibt's wohl nicht, aber zumindest halte ich es für sinnvoll, nach Möglichkeit den Gestaltungsfreiraum des Benutzers durch eigenes CSS nicht einzugrenzen. --Carstor|?|ʘ| 22:24, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ich kenne da leider keine Patentlösung, aber hier sollte natürlich mit einbezogen werden, dass der Großteil der Nutzer keine eigenen Cascading Stylesheets verwendet, aber auch der normale CSS-Nutzer diese nicht bis ins letzte Detail (hier dieser Sub-Sub-Sub-Überschrift bzw. der Behelfs-Definitionsliste) einsetzt. In Anbetracht dessen, dass die Mehrheit der Leute daher keine eigenen CSS einsetzt, sollte überlegt werden, ob diesen dann zuzumuten wäre, für die fragliche Freiheit Weniger, eine minderwertige Textformatierung hinzunehmen. -- Haeber (Disk., Bew.); 22:35, 3. Dez. 2006 (CET)
- Nuja, eine perfekte Lösung gibt's wohl nicht, aber zumindest halte ich es für sinnvoll, nach Möglichkeit den Gestaltungsfreiraum des Benutzers durch eigenes CSS nicht einzugrenzen. --Carstor|?|ʘ| 22:24, 3. Dez. 2006 (CET)
- Jop kenn’ ich und war auch einmal so umgesetzt, das hat aber den Nachteil, dass dies auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist (von der Semantik wäre es mindestens genauso falsch) und leider keinen ausreichenden Abstand zum vorigen Fließtext herstellt, wie es bei Überschriften mit den =-Zeichen üblich ist. Daher hat dieser Vorschlag leider nicht den gleichen optischen Effekt. -- Haeber (Disk., Bew.); 22:20, 3. Dez. 2006 (CET)
- Hmmm. Dann gibt es aber trotzdem noch andere Möglichkeiten, die dem Benutzer nicht den Standardstil aufzwingen. Zum Beispiel
- Bari 21:18, 3. Dez. 2006 (CET) Pro Sehr interessanter Artikel. --
- Mozz 21:53, 3. Dez. 2006 (CET) Pro interessant geschrieben, sehr informativ, tolle Arbeit --
- Franz Wikipedia 22:41, 3. Dez. 2006 (CET) Pro Fesselt beim Lesen! --
- SVL ☺ Bewertung 23:00, 3. Dez. 2006 (CET) Pro Klasse geschrieben - fesselt von der ersten bis zur letzten Zeile.--
Diese Kandidatur läuft vom 2. Dezember bis zum 22. Dezember.
Als Kunststoff (ugs. Plastik oder Plaste) bezeichnet man einen Stoff, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen sind. Sie werden nach einem weltweit standardisierten Kurzzeichen-System bezeichnet.
Dem Artikel wurde mit 6:0 Stimmen das Lesenswert verliehen [3], darum nun der Versuch hier. --GattoVerde 23:56, 2. Dez. 2006 (CET).
Wiederwahlkandidaten
Es wird nachdrücklich darum gebeten, Artikel zuerst in das Review zu überstellen und (nach Möglichkeit) den Hauptautoren und/oder das betreffende Portal von dem Review und einer eventuell folgenden Abwahl zu unterrichten. Erst wenn das Review erfolglos sein sollte, ist es sinnvoll, Artikel zur Abwahl stellen.
Füge bitte nach dem {{Exzellent}}-Baustein zusätzlich einen {{Exzellent Wiederwahl}}-Baustein im hier kandidierenden Artikel ein.
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, exzellent
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent
Diese Wiederwahl-Kandidatur läuft vom 17. November bis zum 7. Dezember 2006.
Was diesen Artikel betrifftm grübele ich seit einigen Wochen darüber, ob man den noch als exzellent bezeichnen kann. Hier meine Kritikpunkte:
- Einleitung
Im ersten Satz wird man mit Alternativnamen regelrecht zubombadiert, generell zu viele fetettete Wörter, es wimmelt nur so von Typos; Dem Satz Der Name Holunder leitet sich möglicherweise aus der nordischen Mythologie ab, wo der Strauch mit der UnterweltGöttin Frau Holle (vgl. Hel) in Verbindung gebracht wurde (umstritten). fehlt jegliche außenansicht und jedes Kind weiß, dass Frau Holle keine Unterweltgöttin sondern eine grimmsche Märchenfigur ist.
- Gliederung
Extrem zergliedert mit sehr kurzen Abschnitten, die nur aus einem oder ein paar Sätzen bestehen (z.B. "Holunder als Farbstoff", "Unterarten", "Aberglaube")
- Abschnitt "Traditonelle Rezepte"
Dieser Abschnitt ist ein klarer Verstoß gegen Punkt 8 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Die Rezepte gehören demnach nach Wikibooks ausgelagert.
- Abschnitt "Schädlinge"
Die Listen sind unangebracht. Bei diesem Abschnitt wäre es demnach nicht falsch den Magelbaustein "Nurliste" einzufügen.
Angesichts dieser Mängel kann man den Artikel nicht mehr als "Exzellent" bezeichnen. Daher Antifaschist 666 10:19, 17. Nov. 2006 (CET)
Kontra- Die gefetteten deutschen Alternativnamen habe ich größtenteils rausgenommen, das war in der Tat so Unsinn. Rezepte sind jetzt auch raus, auch das gehörte nicht da rein. Entfernt man aus der Liste der Schädlinge das Auflistungslement und macht daraus überleitende Sätze passt das schon. Das mit Hel/Holle ist IIRC schon richtig. Die Grimms kommen da erst viel später ins Spiel. Das war jetzt vielleicht mal ein Anfang, etwas Überarbeitung würde dem Artikel gut tun (die Ökologie z.B. kommt m.E. für so eine verbreitete Pflanze zu kurz). Gruß Martin Bahmann 11:30, 18. Nov. 2006 (CET)
- Contra. Nachdem ich mich zwei Wochen darum gedrückt habe, muss ich mich nun doch meinen Vorrednern anschließen. Das Potential für einen lesenswerten Artikel ist da, aber exzellent ist der Artikel im jetzigen Zustand nicht mehr. -- Carbidfischer Kaffee? 08:10, 4. Dez. 2006 (CET)