Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hans Koberger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2006 um 10:45 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) ([[Vorsegel]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Hans Koberger in Abschnitt Vorsegel
  • Ich antworte auf Nachrichten, die mir auf dieser Seite hinterlassen werden, auch hier.
  • Ebenso nehme ich Seiten, auf denen ich eine Nachricht hinterlasse, in die Beobachtung.
  • Neue Nachrichten bitte unten anhängen. Klick


  • Ältere Diskussionen archiviere ich hier


unverständis

Zu deinem Kommentar auf dem MB. Ich stimme dir absolut zu und verstehe nicht wie man ein MB ablehnen kann was so einfach gegliedert ist und ein contra eh gleichzusetzten ist mit einer Ablehnung. Sind die jetzt Meschugge oder wir? Das ist so als ob man ständig gegen das Parlament wäre.. nun ja. --Wranzl 12:55, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, das werde ich auch nie verstehen. Entweder man ist für die Änderung die das MB vorschlägt oder nicht. Nichts ist einfacher. Aber einfach soll es ja nicht sein - man braucht am Schluss offenbar etwas, damit alles wieder zerredet werden kann und alles im Sand verläuft. Gerne wird in diesem Zusammenhang auch darauf hingewiesen, dass WP keine Demokratie sei. Schöne Grüße, Hans. --Hans Koberger 13:40, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Habe ich was versäumt? Um welches MB geht es bitte? (Frage nur, damit ich ggf. auch meinen Senf dazu abladen kann). Gruß Jens.--SVL Bewertung 13:48, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Servus Jens, darum gehts. LG Hans. --Hans Koberger 15:48, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben

Hallo, du hast hier geschrieben [1]:

Mit Erleichtern nehme ich die Entwicklung in dieser Angelegenheit zur Kenntnis. Danke für die oben stehenden Diskussionsbeiträge und an Fritz! --Hans Koberger 19:33, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hier geht es weiter [2]. Neuerliche Löschanträge, diesmal von Jergen. --Nopoco 01:14, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nur als Hinweis [3] --jergen ? 10:20, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vandalensperrantrag, weil Du Dich nicht an die Regeln hältst, ist ein starkes Stück! --Hans Koberger 10:39, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hast du mal auf die Disku von FritzG geschaut; ich gehe mal von nein aus: der entscheidende Admin aht nur aus formalen Gründen entschieden, deshalb kann WP:ELW nicht zutreffen. --jergen ? 10:43, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Was irgendwer irgendwann irgendwo hingeschieben hat ist für mich nicht nachvollziehbar und auch nicht wirklich von Belang. In diesem Fall zählt das: Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2006#Benutzer:CrazyForce/Schreibtisch/Liste prominenter Atheisten (LA entfernt). Und das ist wohl mehr als eindeutig. --Hans Koberger 10:53, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Hans! Jergen hat Recht, ich habe die LA's (insgesamt glaube ich waren es 15 oder 16) pauschal als Wranzls "Löschtrollanfall" entfernt und keine Einzelfälle bewertet (wie auch aus meiner Diskussionsseite hervorgeht). Der Anlaß dafür findet sich hier. Das Argument "LA wurde erst gestern abgelehnt" greift im Einzelfall also nicht, deswegen sind die neuen LAs formal zulässig. Ich habe Jergen sogar darum gebeten, sie zu stellen, wenn er sie für richtig hält. Ich bitte dich deshalb, es dabei zu belassen. Gruß, Fritz @ 10:45, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Womit haben sie Dir gedroht? --Hans Koberger 10:53, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Was meinst du? Ich habe Wranzl gedroht, wenn überhaupt. --Fritz @ 10:56, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Eher scherzhaft, es hat sich halt aufgedrängt, wenn Du den einen Tag für behalten entscheidest und den anderen wieder weiterdiskutieren möchtest. Naja, ich merke schon wie mir die Sache die Laune verdirbt. Ich frag jetzt noch Logo und Holger, was sie sich bei ihren Beiträgen gedacht haben, dann ist das Thema für mich durch. Nur eines weiß ich jetzt schon: sollte das Löschen von Benutzerseiten jetzt in Mode kommen, wirds ein großes Autorensterben geben. Das ist aber offensichtlich Einigen völlig egal. --Hans Koberger 11:13, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, die Entscheidung, die LAs zu entfernen, war eine "Pauschalentscheidung" für alle Benutzerseiten-LAs von Wranzl. Ich habe keine Einzelfallentscheidungen getroffen, und deshalb nicht beachtet, daß der eine oder andere LA durchaus berechtigt war (wobei ich nach wie vor eine klare Lösch-Regelung für Benutzerseiten vermisse). Und wenn das Löschen von Benutzerseiten wirklich in Mode kommen sollte, dann werde ich zu denjenigen gehören, die dagegen ankämpfen werden; ich habe nämlich auch einige davon, und Wranzl hat mich wohl nur deshalb verschont, weil ich Admin bin. - Und noch etwas, falls es dich beruhigt: Ich bin weder Mitglied in der (angeblichen) "Partei", noch im Verein, noch habe ich jemals im ICQ oder Chat mit anderen Wikipedianern kommuniziert, und ich werde es auch in Zukunft vermeiden. Du kannst dich also darauf verlassen, daß ich meine Entscheidungen weitgehend unbeeinflußt treffe. --Fritz @ 11:22, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das hab ich auch nicht angenommen - freut mich aber trotzdem es dezidiert zu hören. --Hans Koberger 11:30, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

(2xBK) Hallo Hans. Zwischen Fritz und Jergen (und mir) gibts da gar keinen Kampf. Fritz hatte die LDs vom 25. aus atmosphärischen Gründen abgebrochenen, nicht entschiedenen. - Sofern hier ein Entscheidungs-Hin-und-Her vorliegt, begann es mit der Umgehung von Löschentscheidungen, die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig ließen. Ich selber plädiere für die Umsetzung von zwei ganz bestimmten Löschentscheidungen, die mittels Benutzerseiten umgangen werden. Ich bitte das differenziert zu betrachten. Darin ist keineswegs eine prinzipielle Öffnung von Benutzerseiten für LAs zu sehen. - Das grundsätzliche Problem, wie nämlich WWNI und die Richtlinien zu Benutzerseiten umzusetzen sind, wobei Du und Jergen genau entgegengesetzt sind, muss vielleicht nicht in jeder Diskussion aufs Neue und bis zum Letzen hochgekocht werden. - Ich muss jetzt Einkaufen gehn, es gibt heute Forellen. - Mit bestem Gruß --Logo 11:26, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Logo, bei Forellen kann ich nicht mithalten. Da meine Frau heute Dienst hat, gibts bei uns das Menü Nr. 1: Spaghetti. Zur Problematik der Löschung von Benutzerseiten (und auch speziell dieser) werde ich mich am Abend noch äußern. Einen schönen Tag und LG, Hans. --Hans Koberger 11:59, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

and now to something completely different

Hallo Hans, das Lemma Klassische Yachten steht zur Löschung, ich habe vorgeschlagen, es analog zu Oldtimer umzuarbeiten, habe aber selbst nicht viel Ahnung davon. Du vielleicht? - Gruß --Logo 15:03, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Info - ich schau gleich mal. --Hans Koberger 15:04, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Moin

Datei:Fock-Innen-Außenklüver.jpg
Fock-Innen-Außenklüver

Moin Moin Hans, klar will ich den Benutzerseitenschönheitswettbewerbspreis gewinnen, nee hab langeweile und beobachte ein büschen die Lesenwert Disku. um den Artikel Fliegender Holländer (Sage) hatte deswegen schon wieder mal einen dicken Hals. Gruss und Tschüss ins Hochtal :-) Peter Seebeer 15:06, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Von mir kriegst Du schon mal 100 Punkte für Deine neue Benutzerseite! Die LW-Diskussion zum "Fliegenden" führe ich mir am Abend zu Gemüte (hoffentlich kann ich dann noch ruhig schlafen!) Moin Moin ins Tieftal, Hans. --Hans Koberger 15:12, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Moin Moin Hans, habe nicht lange überlegt aber für Deine schöne Torte, vll.in den Artikel Segel Gruss und Tschüss Seebeer 19:00, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Moin Moin Seebeer, recht schönen Dank! --Hans Koberger 19:03, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Moin Moin Hans, bis ja gerade dabei, vll von Intresse ?: [4] Tschüss Seebeer 09:58, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Moin Moin Seebeer, ich hab das vor einigen Tagen schon gesehen (wurde von jemandem in den Artikel Rahsegel eingearbeitet). Es ist in Bezug auf die Frage ob diese Segel zu den Rahsegel gezählt werden für den Artikel Segel interessant. Dann wäre die Aussage, dass man mit Rahsegeln nicht gegen den Wind ankommt falsch. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass diese Segel weder Rahsegel noch Schratsegel sind. Sie sind (ähnlich dem Spinnaker) keiner dieser beiden Gruppen zuordenbar. Aber das ist mal vorweg meine Privatmeinung. Eine Aussage einer relevanten Stelle ist mir noch nicht zur Kenntnis gelangt. Was ist übrigens Deine Meinung zu dem Thema? Hier noch ein interessantes Bild [5]. Tschüss! --Hans Koberger 10:12, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bin über die Zeitschrift Schiff und Hafen dadrüber gefallen, Im Artikel dazu steht geschrieben das der Mast Kugelgelagert ist und somit gedreht werden kann, und die einzelen Stengen sind ein Bestandteil des Segels und sie sollen sich wie eine Rollfock auf Knopfdruck zusammenrollen lassen, es für mich kein Rahsegler im klassischen Sinne, es ist mehr eine technische Spielerei mit Perspektive für eine neue Generation von Seglern ausserdem werden die Masten und Segel immer den Windverhältnissen automatisch angepasst, der Segler soll auf diese Weise (mit Computerunterstützung) schon Geschwindigkeiten von 20 Knoten erreicht haben. Seebeer 13:33, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Löschkandidaten

Hallo Hans. Ich habe Dir auf der Löschkandidatenseite geantwortet, der Übersicht halber hier mein Statement: Nein, ich habe nicht behauptet, dass man Admin sein muss, um Löschwarnungen zu entfernen. Es geht mir hauptsächlich um die Überschrift und Unterzeile. Wenn hier "behalten" oder "bleibt" steht, bedeutet das, dass der Admin, der diese Liste abarbeitet definitiv entschieden hat, sie zu behalten. So etwas selber zu tun, bedeutet, als Admin aufzutreten. "Bevormundung" ist es sicher nicht, aber es hat ein bisschen etwas manipulatives. Wie gesagt: Herausnehmen von Löschwarnungen nach Punkt 3 ist nicht das Problem - auch wenn der Halbsatz mit der "Hervorbringung gewichtiger, vernünftiger Argumente" hier etwas unterlaufen wird, aber das ist nebensächlich. Der Artikel kann auch durchaus bleiben. Ansonsten schöne Grüße nach Oberösterreich! -- Clemens 17:16, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Hans

Bitte höre mit dem Reverten auf anderer Leute Diskussionsseiten auf. Du wirst ja wohl gemerkt haben, dass Dein Beitrag nicht erwünscht ist. Wenn Du weiter machst, werde ich eine Sperre aussprechen. --Tinz 20:56, 5. Nov. 2006 (CET) P.S. Diesen Beitrag darfst Du gern revertieren.Beantworten

Naja, dann schreib ich es halt händisch wieder hin, das wird doch erlaubt sein - oder? --Hans Koberger 20:58, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein. Editwars auf anderer Leute Diskussionsseite sind nicht erlaubt, was auf seiner Disk stehenbleibt ist allein deren Sache. Schreib's doch einfach auf Deine Seite. --Tinz 21:00, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hab dich jetzt mal fuer zwei Stunden gesperrt. Bitte unterlass solches Verhalten in Zukunft. --Elian Φ 21:12, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, dass ich die Sperre für unangebracht halte, weil das zweimalige Einstellen eines Diskussionsbeitrages kein Editwar ist: Wäre es sehr vermessen, zu fragen, worum es bei dieser Geschichte bzw. bei Hans' Edits eigentlich geht? --Thomas S. 21:18, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das frag ich mich auch - Hans will anscheinend Markus mit Gewalt davon ueberzeugen, dass die Qualitaet der Wikipedia so schlecht nicht sein kann, weil Millionen Fl^WInternetuser dafuer gestimmt haben, der Wikipedia den OnlinePreis einer Verlagsgruppe ohne Wikipediaeintrag zu verleihen. So stellt es sich mir zumindest dar. --Elian Φ 21:24, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Aha, die Frage wäre aber, wurde der Preis dem Projekt an sich verliehen oder dem Projekt für seine Qualität (die in weiten Teilen sicher noch stark verbesserungswürdig ist)? Vielleicht mag Hans ja nach seiner Auszeit dazu Stellung nehmen.--Thomas S. 21:29, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Thomas (warum ist Dein Link rot?), der Beitrag von Markus Mueller auf dessen Benutzer Diskussionsseite vermittelt den Eindruck, dass die deutschsprachige WP ein Qualitätsproblem hat. Dem ist nicht so, wie auch soeben durch den 1. Platz beim Online-Star, Kategorie Wissen, News & Informationen, bestätigt wurde. Ich halte die Schlechtmacherei der deutschsprachigen WP durch Markus Mueller für entbehrlich. Noch mal ganz deutlich: Die Qualität der WP (im Artikelnamensraum) ist sehr gut – besser als alles was es an Onlinelexika und Onlineenzyklopädien gibt und wird Tag für Tag weiter besser. Diese Leistung der Autoren sollte Herr Mueller nicht in den Dreck ziehen, er hätte eher die Süddeutsche Zeitung darauf hinweisen sollen, dass das hier die deutschsprachige und nicht die deutsche Wikipedia ist! --Hans Koberger 23:18, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na ja, Hans, das mit der Qualität sehe ich ein wenig differenzierter, wir haben hier eine Menge guter Beiträge, ich spreche hier nicht nur von den Bapperl-prämierten, aber leider auch viel, viel Schrott. Und gerade letzterer wird immer mehr, weil zu viele neue Artikel erstellt werden, ohne dass die Verbesserer mit der Arbeit nachkommen können. In diese Kerbe schlägt auch der SZ-Artikel, aus dem Markus Auszüge auf seiner Disku eingestellt hat. Ich finde daran nichts verwerfliches. Was Markus Müller für ein Problem mit der Wikipedia hat weiß ich ich nicht, es interessiert mich ehrlich gesagt auch nicht, vermutlich handelt es sich eher um Probleme mit anderen Usern als mit dem Projekt an sich. Alte Rechnungen sozusagen. Wenn die Wikipedia nun diesen Online-Star-Wettbewerb gewonnen hat - um so besser für das Projekt. Aber doch kein Grund, Markus zu provozieren und deinerseits alte Rechnungen aufzumachen. Gruß --Thomas S. 08:43, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
P.S.: Der Link ist rot, weil ich meine Benutzerseite habe löschen lassen. In der History gab es Daten, die einen Rückschluss auf meine Person hätten ermöglichen können, und ich will nicht, dass die jeder einsehen kann. Außerdem brauche ich keine Benutzerseite, weil mir an jegliche Selbstdarstellung nichts mehr liegt. --Thomas S. 08:45, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Guten Morgen Thomas

  1. könntest Du die Feststellung bezüglich Schrottartikel auch mit Beispielen belegen oder ist das mehr ein Bauchgefühl?
  2. wo habe ich Markus provoziert? (meine eigene Meinung möchte ich schon behalten und auch sagen dürfen)

Grüße, Hans. --Hans Koberger 08:55, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi, wenn du Schrott suchst, wirst du unter den paar tausend Artikel, die hier gelistet sind, sicher fündig;-) Auch unter den Ortsartikeln findet sich vieles, das das Prädikat "Artikel" nicht verdient. Und was die Provokation betrifft, so ist deine Aktion eben (miss?)verstanden worden (deswegen wohl auch die Sperre). Natürlich darfst du deine eigene Meinung haben und sagen, du solltest aber auch akzeptieren können, wenn deine Meinung den anderen nicht interessiert. --Thomas S. 09:08, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die in der Kat. ÜA angeführten Artikel sind ja nicht durchwegs Schrott, oft fehlt da nur eine Kleinigkeit. Klar ist, dass die heute höhere Frequenz der Einstellung neuer Artikel, auch eine höhere Anzahl von Schrottartikeln mit sich bringt. Ich bin aber fest davon überzeugt, dass der Prozentsatz der schlechten, neu eingestellten Artikel nicht größer ist, als der vor mehreren Jahren und dass sich die Qualität der de.WP insgesamt (Quantität und Qualität der Artikel) von Jahr zu Jahr wesentlich verbessert hat - und das auch weiter tun wird. Vom Gegenteil kann mich Herr Mueller nicht überzeugen, zumal er jeden Beweis schuldig bleibt. Wenn er ein elitäres Projekt will, soll er doch bei WikiWise bleiben. Dass dieses Projekt zum Scheitern verurteilt ist, hat er wohl jetzt selbst eingesehen, darum auch seine vielbejubelte Rückkunft. --Hans Koberger 10:01, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wahrschau!

[6]. --Logo 01:17, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mail

in ihrem Postkasten! --Hubertl 11:32, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Servus Hubertl, ich komme erst am Montag zum Computer (Büro) mit dem ich die Mail lesen kann. Sie können mir aber auch unter der Adresse beatrix.koberxxx@aon.at eine Mail senden, die könnte ich sofort lesen. Schönen Gruß, Hans. --Hans Koberger 11:58, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

_hat Zeit!--Hubertl 14:45, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke

Vielen Dank für den Hinweis auf die Inklusionist-Artikel-Kopie.

Gruß --Alexander Bock 16:12, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Top

Hallo Hans, weißt Du etwas von dieser Verwendung des Begriffs Top? Ich habe davon noch nichts gehört, aber ich komme ja auch nicht aus Österreich. :-) Gruß, -- Sdo 10:45, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Sebastian der Begriff ist mir bekannt und nicht ungewöhlich. Wie im Link angegeben wird er als Adressteil bei Mehrfamilienwohnhäusern oder Wohnhausanlagen benutzt. Also beispielsweise 1020 Wien, Hofgasse 10, Top 8 (also Wohnung Nummer 8). Passen muss ich allerding bei der Erklärung, woher der Begriff stammt. Grüße, Hans. --Hans Koberger 11:13, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Einspruch Euer Ehren

Wenn Du keinen Streit mit mir willst, dann misch Dich nicht in Dinge ein, die Dich nichts angehen. Pfüat di Stefan Volk 18:00, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ruhrschiff

Hallo Hans, kannst dir freundlicherweise mal dieses Bild ansehen und mir deine Meinung dazu sagen? Dem Fotograph wurde gesagt, es handelte sich um eine altes Ruhr-Kohlenschiff. Ich meine aber, da eine alte Segelyacht zu erkennen. Was meinst du? Viele Grüße! Oh, da hab ich wohl vergessen zu unterschreiben! --Wicket 13:46, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Wicket! Ohne meine Hand dafür ins Feuer legen zu wollen würde ich auch auf eine Segelyacht tippen. Zumindest ursprünglich mal. Erkenntlich ist, dass es eine Stahlyacht mit einem Langkiel ist. Das Ding dürfte aber zum Schluss eine andere Verwendung gehabt haben, da am Rumpf eine Art Abstandhalter mit Profilen angeschweißt ist. Dass es ein Ruhr-Kohlenschiff ist glaube ich nicht, da es dafür wohl zu klein wäre. Ich schätze die Länge der Yacht auf 9 bis 12 Meter und die Breite auf 2,5 bis 3,5 Meter. Gruß, Hans. --Hans Koberger 19:39, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Hans, danke für deine Einschätzung. M. W. hatten alle Ruhrfrachtschiffe und -boote auch einen Plattboden. Ich werde das Bild dann mal aus dem Artikel Ruhrschiffahrt entfernen. Angeschweißte Profile sehe ich übrigens nicht; nur zwei seitliche Stützen, die zum Trailer gehören und zwei Holzbohlen vorn unter dem Kiel. Grüße! --Wicket 13:46, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich meinte oben am Freibord, da wo die Plane endet, aber ist nicht so wichtig. Schönen Tag noch! Hans. --Hans Koberger 13:51, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Also wenn das ein Ruhrschiff gewesen sein soll, dann bin ich nie Bootsmann in der Binnenschifffahrt gewesen. Alle Schiffe die jemals als Frachter, Lastkahn, wie auch immer, auf Rhein, Ruhr, Neckar, Lahn, Main, Mosel, Maas, unterwegs waren, haben einen relativ stumpfen Bug. Eine Ausnahme bildeten hier lediglich eine "Kleinserie" von Motorschiffen der 700 t Klasse, die speziell für den - damals noch nicht hinreichend kanalisierten - Oberrhein gebaut wurden.--SVL Bewertung 14:02, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Jens, hab Dich bei den Löschkandidaten vermisst (oder nur verpasst?). Was treibst Du immer? --Hans Koberger 14:08, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hans, nachdem ich diverse Attacken geggen meine Comments in den LA-Diskus über mich ergehen lassen habe, habe ich mich mehr der QS zugewendet - sind zwar weniger edits (LOL) aber da wird man wenigstens nicht abgekanzelt. :-)--SVL Bewertung 14:38, 2. Dez. 2006 (CET) Ergänzung: Ausserdem habe ich mal wieder ein paar haarige VA´s am laufen. :-)--SVL Bewertung 14:40, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, manchmal braucht man schon ein dickes Fell um nicht alles hinzuschmeißen. Wenn mich die Community nervt wende ich mich wieder mehr den Artikeln zu. Aber lange halte ich das meistens nicht aus und ich kann nicht umhin, wieder irgendwo im Communitybereich meinen Senf beizusteuern. Apropos edits: ich hab gesehen Du hast schon 13.000 und Platz 185 bei WP:BZ da kann ich mit meinen 7.000 nicht mithalten. --Hans Koberger 14:53, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Ich hab heimlich mitgelesen und was im Archiv gefunden: Image:Ruhrschiff Zeche Nachtigall.jpg und Image:Ruhrschiff um 1870 Duisburger Hafen.jpg. Ich muss jetzt zum Wikipedia:Ruhrgebietstreffen. Macht was draus! Viele Grüße aus dem Revier! -- Stahlkocher 17:53, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab sie in den Artikel Ruhrschifffahrt eingebaut. LG und viel Spaß beim WP-Treffen! Hans. --Hans Koberger 22:57, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Super! Das passt ja wie dafür gemacht in Ruhraak. --Wicket 15:44, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Umformulierung bei den Kräften am Segel

Hallo Hans. Ich habe den Satz mit den senkrecht stehenden Kräften im Segel-Artikel umformuliert. Die Luftkraft steht nicht wirklich senkrecht, auf dem Segel. Das verhindert der schädliche Widerstands. Außerdem habe ich den ungefähren Angriffspunkt der Kraft genannt. Hoffe, Du fühlst Dich nicht auf den Schlips getreten.---<(kmk)>- 23:59, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

No problem! Ich arbeite gerne im Team - da werden mögliche Fehler schneller erkannt. Ich möchte außerdem eine Bestandsaufnahme machen, welche Artikel das Thema «Auftrieb» oder besser «dynamischer Auftrieb» behandeln, oder in welchen Artikeln dieses Thema angesprochen wird, um mal zu sehen in welchem Umfang und in welcher Qualität dieses Thema abgehandelt wird. Gruß, Hans. --Hans Koberger 08:44, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorsegel

Moin Hans Koberger! Du hast in den Artikel Vorsegel wieder eingesetzt, daß die Vorsegel vor dem Großmast gefahren werden - das stimmt nicht immer, da bei Großseglern der Großmast oft nicht der vorderste Mast ist (sondern Fockmast/ Schonermast). Könnten wir deshalb zur Variante "vor dem vordersten Mast" zurückkehren? (Der Extrafall der Slups kann natürlich gern erwähnt werden, und wenn Du eine bessere Formulierung als "vorderster Mast" hast, finde ich das großartig.)

Außerdem hast Du den Absatz "Es gibt verschiedene Vorsegeltypen" gelöscht. Ich fände es eigentlich sinnvoller, den Absatz drinzulassen - um zu erklären/ erwähnen, warum auch eine Slup eine Genua und eine Fock und ein Sturmsegel haben kann usw. Insofern, finde ich, lag der Absatz voll und ganz im Themenbereich des Artikels. Oder hatte es andere Gründe, daß Du ihn 'rausgenommen hast? Viele Grüße, Ibn Battuta 12:04, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Moin Ibn Battuta!

Eventuell handelt es sich um ein Missverständnis der Definition was «vor» bedeutet. Ich (und auch das Lexikon der Seefahrt) verstehe darunter bezogen auf die räumliche Sicht.
Man könnte aber imo den Satz auch so formulieren: Als Vorsegel werden jene Segel bezeichnet, die vor dem Großmast beziehungsweise vor oder am ersten Mast eines Segelschiffes, oder vor dem Mast eines slupgetakelten Segelbootes oder einer Segelyacht gefahren werden. Wäre das für Dich ok?

Zum gelöschten Satz: Hier sind imho 2 Punkte zu berücksichtigen: 1. Es kommt (zugegeben, selten) vor, dass auch kleinere Yachten mit Spinnaker und Leespinnaker, also 2 Vorsegeln unterwegs sind, eine andere Variante wäre Spinnaker und Spinnakerstagsegel. 2. Welches Vorsegel das größte ist kann nicht eindeutig gesagt werden, da ja auch Spinnaker, Gennaker usw. zu den Vorsegeln zählen und diese Segel aber auf jeden Fall größer sind als die Genua. Gruß, Hans. --Hans Koberger 13:06, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Moin Hans! Jetzt hast Du mich gerade etwas mit der Definition von "vor" irritiert! :o) Was ist die "räumliche Sicht"? Deinen Satz finde ich natürlich "ok", er klingt nur etwas kompliziert. (Ein Teil von mir versucht immer, sich vorzustellen, was wohl die Laien lesen - und für die dürfte sich das alles schon mühsam genug lesen, nicht wahr?) Dazu gehört auch, daß ich "vorderster Mast" dem "ersten Mast" vorziehen würde - vermutlich denkt jeder Laie bei "1. Mast" zwar auch an den vordersten, aber... Außerdem verstehe ich nicht so ganz, wieso Du bei Mehrmastern (gibt's das Wort?) zwischen "vor oder am" Mast unterscheidest, bei Slups aber nicht. Vielleicht ist es genau das, was Du mit "räumlicher Sicht" meinst? Vorausgesetzt, daß ich Dich da also nicht mißverstehe, was hältst Du davon: "Als Vorsegel werden bestimmte Segel auf Segelschiffen bezeichnet. Auf Slup-getakelten Segelbooten bzw. Segelyachten ("Einmaster") sind die Vorsegel die Segel, die vor dem Mast gesetzt werden. Bei Schiffen mit mehreren Masten heißen so die Segel, die vor dem vordersten Mast gesetzt werden." [Vor allem den ersten Satz finde ich selbst noch nicht so gelungen, bastel' also ruhig weiter! :o)]
Was die Genaker-/Spinnaker-Frage angeht: Ja, ich weiß, die sollten eigentlich auch in den Artikel, ich hatte/ habe nur einfach gerade nicht die Zeit. Und mit der Größenfrage hast Du alle Mal recht! Das würde aber - für mich - auch nicht den gelöschten Absatz überflüssig machen: Der sollte weniger die absoluten Größenverhältnisse aufzeigen, als eben darstellen, daß eben verschiedene Segel gesetzt werden können. (Größe schien mir hier die einfachste Eigenschaft, aber war natürlich nicht weit genug gedacht.) Hm, ich denke mal drüber nach. Aber Genaker/Spinnaker sollte auf jeden Fall rein! Und sei's auch nur kurz, mit Verweis auf die entsprechenden Artikel. --Ibn Battuta 14:33, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bevor die babylonische Sprachverwirrung eintritt (bin selbst Schuld) mal ganz einfach: Die Fock im oberen Bild ist jedenfalls vor dem Großmast (das ist der zweite Mast). Hingegen (meiner Ansicht nach) nicht vor dem ersten Mast. --Hans Koberger 14:49, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein, bin selbst schuld: Ich habe das Bild nicht genug angeguckt, und ~pfui~ die Geschichte mit der Fock bei Rahseglern wußte ich vorher auch gar nicht. Hm, verstehe jetzt aber, das macht die Sache natürlich komplizierter... Außer: Gilt die Fock auch bei Rahseglern als Vorsegel? Oder ist halt nur das Wort "Fock" ein Spezialfall, da es manchmal ein Vorsegel und manchmal ein Rahsegel (= kein Vorsegel) bezeichnet? (vgl. auch Fock)
Auf jeden Fall ist dann mein Versuch, die Namen der vier Vorsegel zu nennen, in dieser Vereinfachung auch falsch. Kann man generell sagen: "Rahsegler -> Fock = Rahsegel", "Nicht-Rahsegler: Fock = Schratsegel -> innerstes/ 'achterlichstes' Vorsegel"? --Ibn Battuta 21:24, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, die Fock gilt immer als Vorsegel, wie auch die anderen Segel am ersten Mast der obigen Zeichnung. Die Fock kann auf einem Rahsegler auch ein dreieckiges Stagsegel und Schratsegel sein - allerdings muss ich Dir eine Quelle schuldig bleiben, offenbar gibt es sie z.Zt. in der ganzen WP (noch) nicht. --Hans Koberger 09:45, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten