Wikipedia Diskussion:Artikelwünsche
Erste Fragen ...
Nanu? - endlich kann ich wieder mitmachen. KUGELALGE fehlt; hätte gern mal den Anfang gemacht, aber ist mir mittlerweile zu stressig glaube ich. Volvox meine ich jedenfalls nicht, denn das ist doch die Gitterkugel. Wenn es jetzt auch noch ein Semester braucht, um wieder bei Wikipedia mitzumachen, dann höre ich damit auf.
Frage zum Aufbau des Inhaltsverzeichnisses
- Mathematik ist keine Wissenschaft, weil nicht empirisch gearbeitet wird. Wenn man Mathematik als Wissenschaft einordnen will, muss man auch Philosophie dazupacken. --Claen edon 08:35, 22. Jul 2004 (CEST)
Natürlich ist Mathematik eine Wissenschaft, bloß keine empirische...
Schön, dass du den jahrhundertealten Streit über die Klassifizierung der Mathematik mit so treffenden Argumenten entscheidest. Du scheinst ja ein echter Experte in dem Gebiet zu sein. ;) Auch schön, dass du hier ohne Unterschrift postest. Abgesehen davon, sind die Kategorien sowieso nur Schall und Rauch: Warum z.B. ist BWL bitteschön keine "Wissenschaft", sondern Wirtschaft? Seit wann ist Politologie keine Sozialwissenschaft mehr? Warum hat Soziologie keine eigene Kategorie? Lasst doch die Einteilung bitte so, wie sie ist. Endgültig "richtig" geht sowieso nicht. --Claen edon 08:41, 23. Jul 2004 (CEST)
Mathematik gilt als Geisteswissenschaft.Gemüsewiesel 11:49, 19. Feb 2006 (CET)
Personen alphabetisch reihen ! ?
hallo! wärs nicht viel sinnvoller die LIste fehlenden Personen alphabetisch nach dem Nachnamen zu reihen ? Subversiv-action 13:27, 10. Nov 2004 (CET)
- find ich gut...du kannst doch doch auch eibnfachb selbst machen! Das ist hier ein wiki, wenn's jemanden nicht gefällt, macht er es halt wieder rückgängig--devilygirly 17:57, 10. Nov 2004 (CET)
- ja eh einfach alles ändern damits andere wieder umändern, deswegen gibts ja auch eine diskussion , das man es einfach schnell mal ändert was einem nicht gefällt oder ? sicher keine arbeit die alle alph. zu ordnen das sollte in die grundsätze reingeschrieben werden zu diesen listen weils ja echt viel sinnvoller wäre (ist meine meinung) ... Subversiv-action 19:19, 10. Nov 2004 (CET)
- Ich finde eher, die Personen sollten nach Tätigkeit geordnet werden. Also z.B. alle Schriftsteller, Poeten... unter einer Kategorie. --Kathi03 17:55, 11. Nov 2004 (CET)
- Das eine schliesst das andere ja nicht aus ;-) , find deine Idee auch gut ! Subversiv-action 09:53, 12. Nov 2004 (CET)
- Ich finde eher, die Personen sollten nach Tätigkeit geordnet werden. Also z.B. alle Schriftsteller, Poeten... unter einer Kategorie. --Kathi03 17:55, 11. Nov 2004 (CET)
- ja eh einfach alles ändern damits andere wieder umändern, deswegen gibts ja auch eine diskussion , das man es einfach schnell mal ändert was einem nicht gefällt oder ? sicher keine arbeit die alle alph. zu ordnen das sollte in die grundsätze reingeschrieben werden zu diesen listen weils ja echt viel sinnvoller wäre (ist meine meinung) ... Subversiv-action 19:19, 10. Nov 2004 (CET)
Werbung für diese Seite, bitte
Ich bin seit Monate bei Wik/de etwas aktiv und erst jetzt per Zufall erfahren, dass es eine Wuensch-Liste gibt ([Teilweise] Deshalb habe Stubs geschrieben und wurde extrem unhoefflich behandelt anstatt, dass jemand vergeschlagen hat, dass ich hier eintrage). Warum wird diese Seite nicht ganz gross erewaehnt wenn ein Null-Treffer vorkommt? Bei Wik/en ist sie gleich da. 11:38, 25. Aug 2005 (CEST)
Das müßte man also bei nichtexsistenten Seiten einbauen, zB http://de.wikipedia.org/wiki/Sdfucsdhe.--^°^ @ 12:50, 25. Aug 2005 (CEST)
neue Rubrik „Städte“?
--Atamari … 18:49, 11. Sep 2005 (CEST)Diskussion von Benutzer Diskussion:Steffen85 weiter hier fortgesetzt:
Ich kann deine Änderung bei den Artikelwünschen nicht verstehen. Wenn das so bleibt, haben wir bald zu jeder Stadt, also Berlin, Husum und Moskau eine eigene Wunschseite. Das Portal Rom ist bei Geschichte eingetragen und die Artikelwünsche beziehen sich auf die Römische Geschichte. --Atamari … 11:51, 11. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Atamari,
- naja, das Portal Rom kümmert sich jedoch primär um die Stadt Rom, sowohl in der moderne, als auch in der Antike. Darum heißt das Portal ja auch Rom und nicht Römisches Reich. Diese Artikelwunschliste bei Geschichte einzutragen ist dann insofern irreführend, da sie sich auf die Stadt Rom und ihre Geschichte bezieht und nicht auf die römische Geschichte. --Steffen85 12:46, 11. Sep 2005 (CEST)
- wg. den Artikelwünschen: dann ist es wohl besser wenn die Wünsche zu der römischen Stadt heraus genommen wird. Die Seite der Artikelwünsche ist jetzt schon zu groß, wenn jetzt auch noch einzelne Regionen und Städte heraus genommen wird, dann wird dieses ausufern. --Atamari … 13:07, 11. Sep 2005 (CEST)
- Naja ... ich mein, 1. ist Rom ein Thema zu dem es einfach viel zu schreiben gibt, 2. handelt es sich um eine Artikelwunschliste für 2 Themengebiete und 3. existiert bisher nur zu Rom eine Artikelwunschliste. Deshalb sollte man jetzt mal nichts überstürzen. Vielleicht bleibts ja bei dieser einen Liste, die m.E. vollkommen berechtigt ist! --Steffen85 13:12, 11. Sep 2005 (CEST)
- Aber wäre es nicht ein Kompromiss die Liste der Fehlenden (zum Portal Rom) unter Geschichte zu nehmen. Ich habe extra auf den Artikelwünsche oben drüber immer den Wikilink zum betreuenden Portal eingefügt. Kannst du mein Argument verstehen, dass wir sonst später die Wunschliste zu anderen Städten, zum Beispiel München sonst drinnen haben? Die Liste ist jetzt etwa 30 Kb (netto) groß, dabei zählen ja gar nicht die Wünsche selber, also ist die Liste um einiges größer. Ich habe mal nachgeschaut, die Webseite ist im Moment 566.036 Bytes lang. Damit ist ein Punkt erreicht, wo man selektiert die Vorlagen aufnehmen muss. Ich denke Städte und einzelne Regionen wäre eine zweite Kategorie. Übrigens, die Bereiche zur Literatur fehlen ja auch noch. --Atamari … 13:27, 11. Sep 2005 (CEST)
- Wie wärs, wenn wir das unter "Geographie - allgemein" stellen, da passts IMO besser rein?! --Steffen85 13:30, 11. Sep 2005 (CEST)
- nein, finde ich nicht so gut. Ich habe mein Argument genannt. Dann haben wir später auch andere Städte unter Geographie/allgemein.
- Man könnte es aber ähnlich machen, wie im Abschnitt Länder und Kontinente/Deutschland, dort habe ich die einzelne Unter-Portal als Wikilink im rechten Bereich geschrieben. Dieses soll das Ziel haben, den Wunsch den jemand hat, in diesem Unter-Portal einzutragen. Auf der rechten Seite verstehe ich nur Wünsche für Deutschland mit hoher Priotät. Man könnte (bzw. man sollte!) im Abschnitt Länder und Kontinente/Italien auf das Portal Rom (diesmal zu verstehen als Stadt) als Wikilink, wie das Portal Italien hinweisen. Dieses wäre eine gute Idee, die ich bisher noch nicht hatte. Aber nicht mehr als eingeblendete Liste.
- Als eingeblendete Liste, sollten keine Städte sein. --Atamari … 13:48, 11. Sep 2005 (CEST)
- Die Diskussion führe ich mal hier weiter, damit andere sich auch eine Meinung bilden können.
- Die Liste zu Rom ist mit einem Augenzwinkern unter einem falschen Abschnitt, aber es ist ein Kompromiss. Wenn die Seite nicht so lang wäre, könnte man wirklich die Metropolen mit rein nehmen. Aber zur Zeit muss die Seite eher schlanker werden. Ich werde auch mal kritisch sein, ob bestimmte Abschnitte, die zu speziell sind, wieder herraus können. --Atamari … 18:49, 11. Sep 2005 (CEST)
Also, auch diese Lösung finde ich nicht geschickt, da diese Artikelwunschliste nach wie vor unter "Geschichte" steht. Das suggeriert einfach, dass es sich hierbei um Artikelwünsche zur Römischen Geschichte handelt, was aber definitiv nicht der Fall ist. Die Artikelwunschliste bezieht sich auf den Themenbereich "Stadt Rom" und daneben "Römisches Reich", was bei einer Nennung in der Kategorie "Geschichte" jedoch nicht zur Geltung kommt. Wünscht sich jemand einen Artikel zum modernen Rom, so wird er ihn nicht in diese Liste eintragen, obwohl sie dafür gedacht ist. Das Portal Rom driftet zur Zeit sowieso thematisch sehr weit in Richtung "Römisches Reich" und "Römische Geschichte" ab, was hierdurch nur weiter verstärkt wird. Ggf. sollte vielleicht sogar über die Aufspaltung des Portals in ein "Portal Rom" (Stadt) und "Portal Römisches Reich" (Geschichte) nachgedacht werden - vom Umfang her, würden beide Themengebiete dies durchaus erlauben; das sollte dann aber an anderer Stelle diskutiert werden. Auch eine Aufspaltung der Artikelwunschliste sollte unbedingt nachgedacht werden, vielleicht wäre eine Sortierung nach Themengebieten (wie es z.B. beim Review der Fall ist) eine akzeptable Lösung. --Steffen85 18:59, 11. Sep 2005 (CEST)
- Im ersten Teil wollte ich dir antworten: Ja, aber wenn jemand ein Wunsch zu Rom, der modernen Stadt hat, wird er unter Italien schauen. Dort evt. unter dem Land Italien seinen Wunsch eintragen oder sogar den Link zu dem speziellen Portal Rom folgen. Es gibt jetzt also zwei Wege.
- Im zweiten Teil deiner Antwort kommt ja ein weiterer Kompromiss an die Öffentlichkeit. Wie ist das wenn das Portal zwei Portal-Unterseiten Fehlende Artikel einrichtet. Und die genau zwischen den zwei Themen trennen kann. Die eine Portal-Unterseite kann (relativ problemlos) im Abschnitt Geschichte eingeblendet werden und die andere Portal-Unterseite zum modernen Rom könnte bei den Metropolen eingeblendet werden - wenn es so einen Abschnitt gibt. Das wäre noch ein besserer Kompromiss. Ich denke, dieses läßt sich auch gut im Portal einrichten, oder? ( ach ja..., die Diskussion führe ich hier weiter weil andere sich auch Gedanken zu der Seite machen können. Das hat sichts mit deinem Design auf deiner Diskussions-Seite zu tun :-) deswegen nicht persönlich nehmen)--Atamari … 19:13, 11. Sep 2005 (CEST)
Optik der Seite (wieder aktuell: Nov 06)
Ich sehe noch ein anderes optisches Problem, das mich schon seit längerem stört. Den Rahmen über eine Vorlage einzufügen ist zwar grundsätzlich eine gute Idee, führt aber hier zu totalem Chaos. Denn der graue Hintergrund mit dem grünen Rand erscheint - außer im Kasten ganz oben neben dem Inhaltsverzeichnis nie da, wo er sollte. Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, die Seite jetzt mal zu überarbeiten, aber ich blicke da nicht so recht durch. Irgendwie scheinen die div-Tags des Rahmens und der eingebundenen Fehlende-Artikel-Vorlagen durcheinander zu geraten. Wahrscheinlich muss man für letztere ein einheitliches Layout definieren. Dann sähe das ungefähr so aus:
- Hauptthema 1
- Unterthema 1.1
- Rahmen Anfang
- Fehlende Artikel
- Rahmen Ende
- Unterthema 1.2
- Rahmen Anfang
- Fehlende Artikel
- Rahmen Ende
- Unterthema 1.1
- Hauptthema 2
usw.
--MSchnitzler2000 19:40, 2. Feb 2006 (CET)
- welches Problem sieht du? Welchen Browser benutzt du und welche Auflösung hast du eingestellt? Egal wie aber bei mir ist der Rahmen immer dort wo er sein sollte. --Atamari 19:47, 2. Feb 2006 (CET)
- Ich benutze hauptsächlich den SlimBrowser mit 800x600 Auflösung. Da sieht die Seite total chaotisch aus, ebenso im Internet Explorer und bei 1024er Auflösung. Da sieht man hinter der jeweiligen Überschrift meistens halbe Rahmen, die dann irgendwo fortgesetzt werden oder sich mit anderen Rahmen überlagern. Ich habe es gerade aber mal mit Firefox und Opera probiert, die ich meistens nur benutze, um die Darstellung meiner eigenen Homepage zu testen. Da werden die Rahmen in der Tat korrekt dargestellt. Liegt also offenbar am Browser, obwohl ich mit den anderen Wikipedia-Seiten im Slimbrowser keine derartigen Probleme habe. --MSchnitzler2000 15:58, 3. Feb 2006 (CET)
- Ich benutze in der Regel den IE6 (1024*768) habe aber auch zum Testen den Firefox benutzt. Muss aber gestehen, dass ich vom SlimBrowser noch nie etwas gehört habe. Kann er korrekt CSS darstellen? Hast du noch Probleme mit anderen Seiten, evt. mit Portalen? --Atamari 18:06, 3. Feb 2006 (CET)
- Mehr zum Slimbrowser findest du hier. Mit anderen Wikipedia-Seiten hatte ich bisher keine Probleme. Auch diese Sache hier ist ja nur ein ästhetisches "Problem", kein inhaltliches. --MSchnitzler2000 22:40, 3. Feb 2006 (CET)
Die Optik der Seite lässt auch heute noch zu wünschen übrig. Textüberlagerungen in Windows XP unter Mozilla Firefox
sind leider die Regel. bitte ändern. -- JARU 23:17, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke, die Textüberlagerungen sind nicht Browserspezifisch, sondern tauchen ab ner bestimmten Schriftgröße auf. Sollte man auf jeden Fall reparieren, sieht nicht so schick aus. -- Amtiss, SNAFU ? 14:23, 2. Dez. 2006 (CET)
Wohin gehören Wünsche nach Artikeln über Schriftsteller?
Ich würde mir einen Artikel über die Schriftstellerin Isolde Heyne wünschen, weiß aber nicht recht, wo ich das hinschreiben soll. Unter "Biografien"? Oder sollte es eine besondere Überschrift "Schriftsteller" geben? -- Irene1949 15:45, 22. Apr 2006 (CEST)
- Es gibt noch ein Portal, dass sich mit Literatur befasst. Ich würde vorschlagen, dass du dort mal versuchst. Der Bereich Biografien ist so gemischt, dass die Schriftstellerin evt. darin unter geht. --Atamari 16:17, 22. Apr 2006 (CEST)
- Danke, ich habe meinen Wunsch auf Portal:Literatur eingetragen. -- Irene1949 18:17, 22. Apr 2006 (CEST)
Betreuer gesucht
Wer sich um die Betreuung dieser Seite kümmert oder aktiv an gelisteten Artikeln arbeitet, trage sich bitte hier als Teilnehmer ein; da Löschanträge gegen inaktive Projekte und Seiten gestellt werden. --88.134.43.71 22:17, 15. Mai 2006 (CEST)
- Was soll denn jetzt dieser Quatsch - diese Seite ist mehr als inaktiv. --Atamari 22:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- Na - wäre schön wenn sich ein paar Leute finden würden, die sich aktiv um diese lange Liste kümmern - wär auch weniger Arbeit für dich! --88.134.43.71 22:35, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wie definierst du aktiv um diese Liste kümmern? Die Arbeit besteht hauptsächlich um geschriebene Artikel zu entfernen - nichts weiter. Das Schreiben der Artikel müssen die Fachautoren erledigen.... --Atamari 22:50, 15. Mai 2006 (CEST)
- Na - wäre schön wenn sich ein paar Leute finden würden, die sich aktiv um diese lange Liste kümmern - wär auch weniger Arbeit für dich! --88.134.43.71 22:35, 15. Mai 2006 (CEST)
Gegenschnitt
eine Technik beim Filmen (siehe Artikel Rudi Carrell), beim Holzschnitt und beim Papierschneiden
Übersetzungen
Eine kleine Bitte:
Tragt doch bitte Wünsche, für die es bereits Artikel in anderen Sprachen gibt, (auch) auf der Seite Wikipedia:Übersetzungswünsche ein. Es gibt auch Leute wie mich, die lieber Artikel übersetzen als berreits vorhandene Artikel neu zu verfassen.
Na dann mach mal. "Postprimär", "Primärtherapie"(muss ich noch nachsehen was da in andern Sprachen vorhanden ist) und "Primärtheorie". Mein Englisch ist so grausslig, das ich das keinem zuten möchte. Allerdings habe ich die Artikle in der Beobachtungsliste, so das derjenige der sich an die Übersetzung ranmacht, auch gerne im Diskussionsbereich fragen kann, wenn Punkte unklar sind. Gruss Norbert --Chip62 m 15:52, 10. Aug 2006 (CEST)
Translation request
Hi there! Would you please be so kind to translate (or write a translation request) for the following articles?
Thanks alot and Vielen dank! --Sangak18:28, 11. Aug 2006 (CEST)
Ist ein Artikel über Schwarzbrennerei am besten unter Gesellschaft oder unter Essen und Trinken anzusiedeln? Er würde vermutlich sowohl das Endprodukt als auch die gesellschaftlichen Umstände behandeln (siehe dazu auch den englischen Artikel en:Moonshine). Gibt es einen solche Artikel vielleicht bereits unter anderem Namen? Mich wundert etwas, dass dazu noch nichts in der deutschsprachigen Wikipedia vorhanden sein soll.--Harmonica 18:57, 19. Aug 2006 (CEST)
- ja, „Essen und Trinken“ --Atamari 18:59, 19. Aug 2006 (CEST)
Politik - Luftblockade
Ich weiß nicht genau, wie und wo man das hier einordnet, es existiert kein Artikel "Luftblockade". Vielleicht könnte jemand so nett sein, das für mich in die Wunschliste einzufügen. Ist diese völlige Einteilung in Schubladen nicht kontraproduktiv? Ich meine, dass hier generell überreguliert wird, ich habe leider nicht die Zeit, mich ertsmal drei Stunden mit irgendwelchen divs oder sonstigen Sachen zu beschäftigen, nur um hier eine neue Unter-Kategorie "Allgemeine Begrifflichkeiten" in Politik zu schaffen. Na ja, schließlich heißt "Wiki" ja auch so viel wie "langsam", oder? Deshalb muss man das alles möglichst kompliziert gestalten. Hermie 01:11, 8. Sep 2006 (CEST)
- Wieso kontraproduktiv? Ohne die Kategorien müßte jeder, der bereit ist, einen Artikelwunsch zu erfüllen, sich durch Hunderte Begriffe arbeiten, obwohl er vielleicht nur auf einem Gebiet Experte ist. So kann er direkt "sein" Gebiet auf Wünsche hin durchsuchen. Es geht vor allem darum, es den potentiellen Autoren leicht zu machen.--Harmonica 01:46, 8. Sep 2006 (CEST)
- Genau, dies ist eine Schnittstelle zwischen den Leser und den Autoren. Diese Vorlagen hier sind in der Regel zusätzlich in den einzelnen Portales und WikiProjekten eingebunden. Es schricht auch nichts dagegen einen Begriff in zwei passende Rubriken einzusortieren. --Atamari 17:08, 8. Sep 2006 (CEST)
Wie können Einträge bei den Artikelwünschen entfernt werden?
Unter den Artikelwünschen findet man z.B. Krabeldiwandenuff. Das ist ein sehr starker Kräuterlikörm der von einer Firma in der Pfalz hergestellt wird. Siehe auch [1]. Ein Artikel darüber wäre wohl Werbung und sollte hier imho nicht erscheinen. Man sollte den Eintrag also aus der Liste der Artikelwünsche entfernen.--friedels-home.com 13:26, 17. Sep 2006 (CEST)
- Marken hönnen durchaus in der Wikipedia stehen, so existieren zum Beispiel Nivea und Coca-Cola. Vielleicht gehöhrt Krabeldiwandenuff auch dazu, wer will das entscheiden... ? ;-) Einträge können genau hinzu wie entnommen werden duch bearbeiten. Aber sag' mal dein Benutzernamen ist ja Werbung auf die „Internetadresse“ pur - dort gehe ich jetzt aber nicht! Eine Internetadresse wie E-Mail-Adresse ist nicht gerne gesehen.... --Atamari 13:36, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich habe, trotz ausgiebiger Suche, bisher nichts darüber gefunden, dass sowas nicht gerne gesehen wird. Außerdem ist friedels-home.com meine private, nicht kommerzielle Homepage. Und schließlich gibt es über mich keinen Artikel. Aber in Bezug auf die Markennamen gebe ich dir Recht. vielleicht sollte ich das Zeug mal beschreiben.--friedels-home.com 22:01, 19. Sep 2006 (CEST)
Maschinenbau
Kann jemand mit entsprechenden Rechten bitte die Artikel im Bereich Technik, die zum Maschinenbau gehören als entsprechende Unterrubrik anlegen. Momentan sind diese noch unter Technik einsortiert und Maschinenbau taucht nicht getrennt im Inhaltsverzeichnius auf. Sollte so wie für Elektrotechnik gelöst werden! --WikipediaMaster 19:31, 25. Sep 2006 (CEST)
- Mache ich. --Atamari 19:50, 25. Sep 2006 (CEST)
- Danke! --WikipediaMaster 19:59, 25. Sep 2006 (CEST)
- Done --Atamari 20:02, 25. Sep 2006 (CEST)
Architektur
Könnt Ihr den Link "Aus dem Portal:Architektur" ändern in "Aus dem Wikipedia:WikiProjekt Architektur und Bauwesen"? In der neuen portalversion werden die Artikelwünsche nicht mehr aufgeführt, alle Artikellisten kommen auf die Wikiprojektseite. Danke! TomAlt 14:07, 21. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Atamari. Könntest Du bitte die entsprechenden Links anpassen? Danke. Gruß, --Rhododendronbusch 23:34, 7. Nov. 2006 (CET)
- done --Atamari 00:07, 8. Nov. 2006 (CET)
Computerwissen
Ich habe den Begriff "@-Domains" gesucht, aber nicht gefunden, auch nicht unter Domains.
Wie man diesen Vorschlag unter den Oberbegriff "Computerwissen" als Wunschartikel einstellen kann, weiß ich nicht. Ich hoffe, jemand hat diese Rechte und jemand nimmt sich dieses Thema an.
Themenwünsche auf der Hauptseite unter "Navigation" aufführen
Hallo,
Wikipedia steht und fällt mit dem Themenumfang, was es beinhaltet.
Deshalb halte ich es für sehr sinnvoll, gleich unter "Navigation" Themenvorschläge abzuliefern. Dann wird man nicht so sehr daran gehindert, erst die richtige Seite für Themenvorschläge zu suchen.
Vielleicht sehen es andere genau so.
Einsortieren: Gegenstück
Wo sortiere ich denn meinen Artikelwunsch „Gegenstück“ ein? Kann das einer für mich machen. Danke.
Esoterik: Themenvorschlag
Es scheint mir, es wäre vorteilhaft das Thema Esoterik (z.B. unter Gesellschaft) zuzufügen.--Klimov 11:40, 2. Dez. 2006 (CET)
Portal Raumfahrt
unter fehlende Artikel Raumfahrt ist noch das ehemalige gemeinsame Portal Astronomie aufgelistet. Seit einiger Zeit geibt es das Portal:Raumfahrt. Könnt Ihr das bitte ändern??!! --Henristosch 09:03, 4. Dez. 2006 (CET)